Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Leben." > 78 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-010
Bestandsname
Eckardt, Felix von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
18.06.1903
Todesdatum
11.05.1979
Berufsbezeichnung
Journalist, Diplomat, Drehbuchautor, Staatssekretär.
Biographie
1921-1926 Journalist, 1927-1929 außenpolitischer Berichterstatter des Ullstein-Verlages, 1929-1932 Presseattaché in Brüssel, 1933-1945 Drehbuchautor, 1945-1951 Gründer und Chefredakteur des "Weser-Kurier" Bremen, 1952-1955 und 1956-1962 Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 1955/56 Ständiger deutscher Beobachter bei den UN, 1962-1965 Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin, 1965-1972 MdB (CDU).
Kurzbeschreibung
Film: Drehbücher 1938-1950; Reden und Redeentwürfe für Konrad Adenauer 1956-1960; Interviews, Pressekonferenzen und Informationsgespräche Konrad Adenauers 1956-1962; "Teerundengespräche": Protokolle (auch von anderen Pressegesprächen) 1956-1963; Reisen des Bundeskanzlers: Programme, Redemanuskripte, Handakten, Pressemitteilungen, Konferenzunterlagen 1953-1961; Bundespresseamt: Pressekonferenzen und Informationsgespräche 1952-1962; internationale Konferenzen und Tagungen 1955-1959; Vorträge, Memoranden, Gespräche, Korrespondenz zur Deutschland- und Außenpolitik 1952-1964; MdB: Manuskripte und Presseausschnitte 1966-1971; Persönliches: Vorfahren (Artikel und Briefe von Julius von Eckardt [1836-1908] und Felix von Eckardt [1866-1936]); Privatkorrespondenz 1952-1959; Manuskript Memoiren; Rundreise Vorderer Orient 1960; Karikaturen (Zeitungsausschnitte) 1953-1962; Zeitungsartikel und Kommentare zur Person 1956; Unterlagen des Sohns Peter von Eckardt (v.a. zu Ostasienreise Kurt-Georg Kiesingers 1967); Gästebücher 1956-1963; Kondolenzen 1979.
Aktenlaufzeit
1911 - 1980
Aktenmenge in lfm.
8
Literaturhinweis
Felix von Eckardt: Ein unordentliches Leben. Düsseldorf/Wien 1967. - Horst O. Walker: Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Frankfurt am Main 1982. - Robert Labedzke: Felix von Eckardt - ein "unordentliches Leben"? Schlaglichter einer politischen Biographie. Magisterarbeit Universität Bonn 2004.

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-267
Bestandsname
Stahlberg, Hermann
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.10.1920
Todesdatum
12.02.2005
Berufsbezeichnung
Soldat, Angestellter.
Biographie
1950 CDU, 1953-1955 Kreissozialsekretär der CDA Düsseldorf-Mettmann, 1955/56 Geschäftsführer des KV Düsseldorf-Mettmann, 1956 Bundeswehr, 1956 Mitgründer des Deutschen Bundeswehr-Verbandes (1967-1972 stv. Bundesvorsitzender), 1957-1965 im Bundesministerium der Verteidigung, 1965-1972 und 1974-1980 MdB (Mitglied im Verteidigungsausschuss), 1974-1988 Vorsitzender des KV Schwalm-Eder, anschließend Ehrenvorsitzender.
Kurzbeschreibung
MdB: Drucksachen, Korrespondenz, Berichte, bes. Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Bundeswehr 1973-1979, Verteidigungsausschuss 1973-1980, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitsgruppe Verteidigung) 1973-1980, Wahlkreisunterlagen 1968-1979, Petitionen 1975-1977; CDU: Bundespartei (Parteitage, Wahlen) 1969-1977, LV Hessen (Korrespondenz, Rundschreiben, Zeitungsausschnitte, Parteitage, Tagungen, Wahlen) 1974-1980, KV Schwalm-Eder 1968-1980; Verbände (bes. Deutscher Bundeswehrverband) 1956-1980; Reden und Artikel (bes. Sicherheitspolitik und Bundeswehrfragen) 1972-1976; Materialsammlung (bes. Verteidigungspolitik und Innere Sicherheit) 1974-1979; Persönliches 1968-1977.
Aktenlaufzeit
1956 - 1980
Aktenmenge in lfm.
4,75
Literaturhinweis
Hermann Stahlberg: Mehr als ein Leben. 1995.

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-346
Bestandsname
Waffenschmidt, Horst
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.05.1933
Todesdatum
07.05.2002
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1954 CDU, 1962-1972 MdL NRW, 1964-1971 Gemeinde- bzw. 1971/72 Stadtdirektor in Wiehl, 1972-1998 MdB,1973-1997 Bundesvorsitzender der KPV, 1973-1979 Erster Vizepräsident und 1979-1981 Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, 1982-1997 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, 1988-1998 Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung.
Kurzbeschreibung
Politisches Forum Bonner Studenten 1950-1955; Gemeinde- bzw. Stadtdirektor in Wiehl: Unterlagen 1964-1970, Bürgeranliegen 1969-1970; MdL NRW: Sachthemen 1964-1972 (v.a. Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung), Wahlen 1965-1972, Unterlagen 1966-1972, Bürgeranliegen 1970-1971; MdB: Unterlagen 1972-1996, Korrespondenz 1973-1996 (v.a. zu Aussiedlerfragen), Bundestagswahlen 1972-1990, Reden 1983-1996, Beiträge für Zeitungen und Interviews 1988-1997, Pressesammlung 1990-1997, Presseartikel, Pressemitteilungen betr. Wahlkreis, Aussiedler 1989-1998, Gebetsfrühstückskreis (Korrespondenz, Einladungen) 1980-1997; Bundesvorsitzender der KPV: Pressemitteilungen 1974-1980, Unterlagen 1974-1996, Vorstandsunterlagen 1990-1998, KPV NRW 1990-1998; (Vize-)Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: Unterlagen 1973-1981; Parlamentarischer Staatssekretär: Unterlagen 1982-1990 (v.a. zu Verfassungsschutz, Vermummungsverbot, Datenschutz, Steuerpolitik, Mitbestimmung), Pressemeldungen 1984-1986, Reden 1984-1996; Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung: Unterlagen 1988-1997, Pressesammlung 1988-1997; Mitglied ZDF-Fernsehrat 1983-1984; Mitglied Stadtrat Waldbröl 1988-1989.
Aktenlaufzeit
1950 - 1998
Aktenmenge in lfm.
30,1
Literaturhinweis
Horst Waffenschmidt: Als Christ in der Politik. 40 Jahre politisches Leben. Stuttgart 2000.

10

Photographie
#
Bestandssignatur
01-752
Bestandsname
Stercken, Hans
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.09.1923
Todesdatum
26.06.1999
Berufsbezeichnung
Journalist, Ministerialrat, Direktor, Dr.
Biographie
1946 CDU, 1952-1954 Redakteur der "Bonner Rundschau", 1954-1968 Referent für West- und Südeuropa im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1969-1976 geschäftsführender Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung, 1976-1994 MdB (1985-1994 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), 1983-1985 Mitglied des Exekutivkomitees der Interparlamentarischen Union (IPU), 1985-1988 Präsident des Rates der IPU, ab 1994 Lehrbeauftragter am Seminar für Politische Wissenschaften der Universität Bonn.
Kurzbeschreibung
Bundespresseamt/Bundeszentrale für politische Bildung: amtliche, z.T auch private Korrespondenz 1956-1976; MdB: Korrespondenz 1976-1994, Tageskopien 1977-1994, Wahlkämpfe 1976-1990, Auswärtiger Ausschuss 1977-1994, AG Außenpolitik der CDU/CSU-Fraktion 1977-1994, Presse 1976-1994; CDU: Unterlagen Kreisverband Aachen 1979-1994; IPU: Konferenzen 1982-1994, Büro des Ratspräsidenten 1985-1988, Reisen als Ratspräsident 1985-1988, Korrespondenz 1985-1988; Reden, Vorträge und Artikel 1953-1993; Eichmann-Prozeß 1961/62; Stiftungen, Vereinigungen und Organisationen: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, hier v. a. Studiengruppe Ost-West-Beziehungen bzw. Internationale Beziehungen 1967-1997, Deutsche Afrika-Stiftung 1978-1989, Deutsche Atlantische Gesellschaft 1977-1996, Vereinigung Deutsch-Griechischer Gesellschaften 1978-1995, Deutsch-Israelische Gesellschaft 1978-1993; Persönliches: Terminpläne, Kalender, Ehrungen, Glückwünsche 1971-1995.
Aktenlaufzeit
1953 - 1997
Aktenmenge in lfm.
50
Literaturhinweis
Hans Stercken: De Gaulle hat gesagt... Eine Dokumentation seiner Politik. Stuttgart 1967. - Ders.: Vive la France - vive l´Europe! Aus den Reden Charles de Gaulles. München 1969. - Ders.: Zurück zum Leben. Bekenntnisse für die Zukunft. Pfullingen 1980. - Freiheit und Recht: Die Garanten des Friedens. Ein parlamentarisches Leben in Reden. Dr. Hans Stercken zum 70. Geburtstag. Hg. von der Arbeitsgruppe Außenpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Bonn 1993. - Ein Kontinent im Umbruch. Perspektiven für eine europäische Außenpolitik. Festschrift für Hans Stercken. Berlin 1993.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode