Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Legende"" > 23 Objekte

1

Bestand
Diez, Theopont (01-080)
Signatur
01-080
Faszikelnummer
01-080 : 001/2
Aktentitel
Sammlung von Materialien zu Gründung und verschiedenen Gründungsgruppen der CDU in Südbaden
Enthält
u.a.
Gründungsaufruf und Programm der "Christlich-Sozialen Sammlung" von Paul Frank (Singen) vom August 1945 und der "Christlich-Sozialen Vereinigung" (Engen) vom 04.01.1946,
Einzelne Schreiben an die Landesleitung der Badischen Christlich-Sozialen Volkspartei zu Fragen des Aufbaus der Partei und grundlegenden politischen Problemen,
Mitgliederinformationen: Einladung zu Vortragsveranstaltungen des BCSV-Stadtkreises Konstanz (17.04.1946),
Verordnung der Militärregierung Baden betreffend die Vornahme von Entlassungen und Suspendierungen politisch belasteter Beamter aus ihren Stellungen (o.D.),
Schreiben von Theopont Diez an die Militärregierung in Singen zum Entzug des Wahlrechts für ehemalige Angehörige der SA, die vor dem 30.06.1934 Mitglied dieser Organisation geworden waren,
Einladung zu einer Sitzung der Antinazi-Bewegung vom 25.06.1946.
Darin
"Satzungen der Ortsgruppen, Kreisverbände und des Landesverbandes Baden der Christlich-Demokratischen Union" (gedruckt, 10.02.1946);
Fridolin Heurich: "Die UNION antwortet" (Informationsschrift der CDU Nordbaden über Aufgaben und Richtlinien der CDU nach dem Wahlerfolg bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, o.D.);
Jakob Kaiser: "Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands" (erste Seite der Rede Kaisers auf der Vorstandssitzung am 13.02.1946 in Berlin).
Jahr/Datum
08.1945 - 25.06.1946
Personen
Frank, Paul; Heurich, Fridolin; Kaiser, Jakob

3

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 012/1
Aktentitel
Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland"
Enthält
Einzelberichte zum 20. Juli 1944:
- Brief von Hans Speidel an W. Müller (betr.: Rommel) (16.04.1947),
- Lebenslauf von Franz-Joseph Hermann (26.06.1946),
- Zeitschriftenartikel,
- Feldmarschall von Rundstedt von General Speidel Otto von Stülpnagel,
- Korrespondenz und Material zu "Gegen eine neue Dolchstoßlegende",
- Zeugnis von W. Müller für Paul Scheerle (07.06.1948),
- Brief von Irmgard Zarden (betr.: "Die Angelegenheit v. Thadden - Kiep") (06.09.1945),
- Bericht von W. Müller: "Erste geschichtliche Forschungsergebnisse über Oberst a.D. Siegfried Wagner (Stichworte)" (02.09.1948),
- Stellungnahme von Karl Pridun (betr.: 20. Juli 1944) (30.10.1953),
- Aufsatz von Wilhelm Ritter von Schramm: "Das Ziel der Widerstandsbewegung des 20. Juli: Die Vereinigten Staaten von Europa" (o.J.),
- Brief von Werner Wolf Schrader an Graf Hardenberg (betr.: 20. Juli 1944) (16.11.1946),
- W. Müller: "Stellungnahme zur Klageschrift des Herrn Kieser" (08.05.1948),
- W. Müller: "Gutachten über Detlev v. Platen" (06.09.1948),
- Gutachten (handschriftlich) von W. Müller (betr.: Gen. Ltn. a.D. Schünemann) (o.J.),
- Bericht von W. Müller: "Erste Forschungsergebnisse über Oberst Siegfried Wagner (Notizen)" (17.07.1948),
- Hahn, Karl: "Max Habermann und der 20. Juli" (21.02.1946),
- Bonhoeffer, Emmi: "Beitrag zur Inneren Geschichte der Widerstandsbewegung in Deutschland" (April 1947),
- Seifarth, Friedrich Constans: "Sachdarstellung über die Mitwirkung des Kreises um den Regierungspräsidenten Graf von der Schulenburg bei der Vorbereitung des Attentats vom 20.7.1944" (Dezember 1945),
- Auszug aus einem Aufsatz des Frhrn. von Lüninck: "Sinn und Bedeutung des 20. Juli 1944" (16.07.1946),
- W. Müller: "3. Geschichtlichers Gutachten über die Schwarze Front" (22.06.1950),
- W. Müller: Geschichtlicher Vortrag für die Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland": "Der 20. Juli 1932. Die Verfassungsverletzung des Herrn v. Papen" (o.J.),
- Bund der Verfolgten des Naziregimes: Kurzberichte über linksradikale Organisationen (10.07.1951),
- W. Müller: "Ein Beitrag zur Familiengeschichte" (1965),
General Remer:
- Plädoyer von Rechtsanwalt Dr. Lifschütz, gehalten im Prozess Remer (20.06.1953).
Jahr/Datum
1945 - 1965
Personen
Bonhoeffer, Emmi; Habermann, Max; Hahn, Karl; Papen, Franz von; Platen, Detlef von; Pridun, Karl; Remer, Otto Ernst; Scheerle, Paul; Schramm, Wilhelm Ritter von; Schulenburg, Wedige von der; Seifarth, Friedrich Constans; Speidel, Hans; Stülpnagel, Otto von; Thadden, Adolf von; Wagner, Siegfried

5

Bestand
Schweinitz, Hans Bernhard Graf von (01-860)
Signatur
01-860
Faszikelnummer
01-860 : 002/2
Aktentitel
"Inter Nationes" I (1962)
Enthält
Artikel für "Inter Nationes" im Jahr 1962, meist Kommentare, chronologisch geordnet,
hierzu Schriftverkehr und Abrechnungen,
vorangestellt: Erläuterung von Schweinitz' zum Inhalt der "Inter Nationes"-Ordner,
u.a.
"Sozialistische Bruderhilfe" zu kommunistischer Einflussnahme in Somalia (05.02.),
"Hat Rapallo eine Chance?" zum 40. Jahrestages d. Rapallo-Vertrages (12.02.),
"Wer beschwört den deutschen Nationalismus?" zum sogen. Deutschen Soldatensender 935 (22.02.),
"Eine stolze Tradition" zur deutsch-jüdischen Woche der Brüderlichkeit (12.03.),
"Wehrpflicht" zum 5. Jahrestag des Einrückens der ersten Bundeswehr-Wehrpflichtigen (29.03.),
"Die Sicherheit des Herrn Rapacki" zum Rapacki-Plan (10.04.),
"Wahrheit und Legende" zum 30. Jahrestag der Wahl v. Paul Hindenburg zum Reichspräsidenten (14.04.),
"Der Zentralismus und die Deutschen" (02.05.),
"Wovon leben die deutschen Parteien?" zur Parteienfinanzierung (21.05.),
"Kirche in Ost und West" zur Politik der Evangelischen Kirche (22.05.),
"Keine Alternative zu Europa" (29.05.),
"Deutsche Einheit" zum Gedenktag 17. Juni (18.06.),
"Verzicht auf Gewalt - Verzicht auf Rechte?" zur Oder-Neiße-Frage (05.07.),
"Was gewinnt Moskau durch einen Separatfrieden?" zu Chruschtschows Angebot eines Separatfriedens mit DDR (10.08.),
"Gastarbeiter" (21.08.),
"Bismarck - Geschichte und Gegenwart" (10.09.),
"EWG und COMECON" (24.09.),
"Berlin, Deutschland und die UNO" (04.10.),
"Ist der Kontakt mit den Satelliten nutzlos?" zur Außenpolitik d. Ostblocks (15.10.),
"Das Erbe von 45 Jahren Revolution" zum 45. Jahrestag d. Oktoberrevolution (02.11.),
"Abrüstung" zu Genfer Abrüstungsgesprächen (12.11.),
"Das freie Wort" betr. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN (20.11.).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1962
Personen
Bismarck, Otto von; Chruschtschow, Nikita; Hindenburg, Paul von; Rapacki, Adam

6

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 020
Aktentitel
Band 20: Zentrum: Einzelveröffentlichungen und Zeitschriftenaufsätze (Kopien)
O - Z
Enthält
OFFIZIELLER BERICHT DES ERSTEN REICHSPARTEITAGES DER DEUTSCHEN ZENTRUMSPARTEI. Tagung zu Berlin vom 19. bis 22. Januar 1920. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat, Berlin o. J.[1920]
OFFIZIELLER BERICHT DES FÜNFTEN REICHSPARTEITAGES DER DEUTSCHEN ZENTRUMSPARTEI. Tagung zu Köln am B. und 9, Dezember 1928. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat, Trier 1929
PIEPER, August, Die Bedeutung der Gesellschaftslehre. Besprechung von: Othmar Spann, Gesellschaftslehre, Leipzig 1923 u. 1921 in: Führer-Korrespondenz, 37 (1924), S. 9-14
ders., Sozialismus und Christentum im Kampfe gegen den Geist des Kapitalismus, in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 118-125
ders., Warum muß die Arbeiterbewegung den Berufsgeist und Berufsstand pflegen? in: Führer-Korrespondenz, 38 (1925), S. 203-210
ders., Wie leben und weben wir in der Volksgemeinschaft? in: Führer-Korrespondenz 37 (1924), S. 97-102
RISS, Franz, Öffentliche Fürsorge, in: Soziale Kultur, 45 (1925), S. 14-21
SOZIALPOLITIK. Sonderheft der Deutschen Zentrumspartei, Berlin 1928
STATISTISCHES Jahrbuch der Stadt Köln, 17. Jg. Köln 1929 (Auszug: S. 62-65)
STATISTISCHES Jahrbuch der Stadt Köln, 18. Jg. Köln 1929 (Auszug: S. 69-71)
STATISTISCHES Jahrbuch für das Deutsche Reich, 47. Jg. Berlin 1928 (Auszug: S. 578-583)
STEGERWALD, Adam, Arbeiterpolitik und Zentrumspartei, in: Das Junge Zentrum, 5. Jg. 1928, S. 80-81
STEGERWALD, Adam, Sicherung der Sozialpolitik. Zum Kampfe um die Behauptung ihrer Grundlagen und ihrer Ausgestaltung. Gesammelte Reden. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei, Berlin o.J. [ 1930]
TEIPEL, Heinrich, Das Reichskonkordat, in: Volk im Glauben. Ein Buch vom katholischen Deutschen. Hrsg. von Max Horst und Richard Hebing, Berlin 1933, S. 312-320
THIELMANN, Josef, Die Presse der katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands. Geschichte, Wesen und Aufgaben einer Arbeiterpublizistik (Zeitung und Leben. Bd. VIII d. Schriftenreihe d. Instituts f. Zeitungswissenschaft), München 1934
Thyssen, August, Vom wirtschaftlichen Sinn, in: Führer-Korresponden, 35. Jg. 1922, S. 132-136
TRAUMANN, Josef, Organisations-Handbuch für Zentrumswähler. Eine grundlegende Zusammenstellung der wichtigsten Organisationsbestimmungen der Zentrumspartei, 2. erw. Aufl. Hildesheim 1925
DIE VERFASSUNG DES DEUTSCHEN REICHS VOM 11. AUGUST 1919. Textausgabe mit ausführlichem Sachregister. Hrsg. von Karl Pannier, 7. Aufl. Leipzig o.J.
o. V., Das Standwerden der Arbeiter als Weg zur Ebenbürtigkeit, in: Führer-Korrespondenz, 41 (1928), S. 43-48
VINCKE, Franziska, Die Arbeitnehmer-Sozialpolitik des Zentrums unter besonderer Berücksichtigung ihrer ideologischen Grundlagen (Münsterer Wirtschafts- und Sozialwiss. Abhandlungen, H. 17), Münster 1933
VOCKEL, Heinrich, Auf dem Wege zur Volksgemeinschaft, in: Das Junge Zentrum, 1 (1924), S. 106-109
WIRTH, Joseph (Hrsg.), Der Aufbruch. Republikanische Flugschriften, Berlin-Frankfurt a.M. 1926
ders., Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat (Gesammelte Reden und Schriften zur deutschen Politik der Nachkriegszeit, Heft 1), Berlin 1924
Personen
Stegerwald, Adam

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19001
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (3)
Referat Wirtschaftspolitik - Ausarbeitungen und Statistiken 10.1964 - 30.04.1970
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
1964:
Einige Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik und vor allem zu den Leistungen des Bundes, 10.1964
1965:
Wirtschaftsreferat: Zahl der Schulen
Wirtschaftspolitische Maßnahmen und wirtschaftliche Entwicklung in England nach dem Regierungswechsel
Innenpolitische Leistungen der CDU
Leistungen an Entwicklungsländer und multilaterale Stellen der Entwicklungshilfe
1966:
Wirtschafts- und Finanzpolitik
1967:
Rednerdienst innenpolitische Entwicklung 1967 mit Ausnahme der Notstandsgesetzgebung und der Wahlrechtsreform (Kurzfassung)
Vermerke für Karl-Heinz Bilke Betreff:
Entwicklung der Tariflöhne und Effektivlöhne
Lohnentwicklung unter Berücksichtigung der Produktivitätsentwicklung und der Arbeitszeitentwicklung
Freiwillige Soziale Leistungen der Wirtschaft, 13.07.1967
Sozialbericht 1967
1968:
Sozial- und Gesundheitspolitik
Wirtschafts- und Finanzpolitik, hier auch: Steuereinnahmen in Prozent des Bruttosozialproduktes
CDU und Vermögenspolitik
1969:
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (Tabellen)
Zum Regierungswechsel 1966: Wahrheit und Legende, 30.01.1969
Die wichtigsten währungspolitischen Daten 1968-69
Regierungsprogramm 1969:
Synopse Querformat A4: Vergleich Regierungsporamm CDU, SPD und FDP
Kurzfassung Jahresgutachten 1968 des Sachverständigenrates
Vermerk für Bruno Heck: Gesetzeskatalog auf Grund des CDU-Wahlprogramms, 21.10.1969
Kurzfassung Jahresgutachten 1969 des Sachverständigenrates
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
10.1964 - 30.04.1970
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Heck, Bruno; Unland, Hermann Josef

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19108
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (4)
Vermerke - Gruppen der HA II 20.10.1975 - 22.03.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Enthält nicht: Gruppe 4 Wirtschaftspolitik und Gruppe 5 Sozialpolitik
0) Allgemein
1) Gruppe 1 Innenpolitik
Meinhard Miegel: Stellungnahme Heinz Kluncker zu Privatisierungsabsichten der CDU in öffentlichen Bereichen, 03.02.1976, dazu Aussagen der CDU zur Privatisierung öffentlicher Aufgaben, 30.01.1976
Verhältnis der CDU zu den Sportverbänden, 13.01.1976
Meinhard Miegel an Gert Hammer, Christian Hoffmann, Fred Heidemann: Überarbeitung Gliederung zu Punkt 1 des Wahlprogramms zur Bundestagswahl 1976, 02.03.1976
2) Gruppe 2 Rechtspolitik
Meinhard Miegel an Fred Heidemann: Überarbeitung der Verbraucherpolitischen Aussagen, 11.02.1976
Meinhard Miegel:
Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Themen unter Sonderbeobachtung, 23.02.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Perpetuum mobile
3) Gruppe 3 Außenpolitik, Deutschlandpolitik und Sicherheitspolitik
Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik. Partei des Aufschwungs: Die Union
Christian Zschaber an Karl-Heinz Bilke: Die Exportlegende Helmut Schmidt, 15.03.1976
Bernd Ziegast: Ausarbeitung zur Eigentums- und Vermögensbildung im Wohnungswesen auf der Basis der Lücke-Pläne, 19.03.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Direktwahl Berliner Abgeordneter, 12.02.1976
1. Argumente pro und contra
2. Mögliche Formen der Entsendung Berliner Abgeordneter
3. Empfehlung für die Haltung der Partei
Auseinandersetzung zwischen CDU und SPD im Bereich der Europapolitik, 20.02.1976
Meinhard Miegel: Grundaussagen der CDU zur Europapolitik, 11.02.1976, dazu Entwurf
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel:
Deutschlandpolitisches Seminar vom 14.-16.05.1976, 26.02.1976
Arbeitspapier Deutschlandpolitik der CDU Baden-Württemberg, hier: Sitzung CDU-Bundesausschuss am 08.03.1976, 03.02.1976
Helmut Kohl und Ernst Albrecht besuchen Friedland am 05.03.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Faltblatt für deutsche Aussiedler aus Osteuropa, 03.03.1976, dazu Faltblatt, Format A4
Meinhard Miegel an Kurt Biedenkopf: Mündliche Anfrage Kurt Biedenkopf an Bundesfachausschuss für Sicherheitspolitik über Rüstungsexporte, 06.021976
Hans-Joachim Kierey an Karl-Heinz Bilke: Faltblatt Deutsche Aussiedler aus Osteuropa, 22.03.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Kinder als Geiseln in der CSSR, 18.03.1976
Hans-Ulrich Pieper an Meinhard Miegel: Zahl der in der CSSR festgehaltenen deutschen Kinder, 16.03.1976
6) Gruppe 6 Frauenpolitik
Artikel Helmut Kohl im DUD: Das Jahr der Frau - Die Bilanz der CDU ist positiv
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Erziehungsgeld und Standpunkt der CDU, 16.02.1976
Annelies Klug: Meinungsumfrage der Europäischen Gemeinschaften, 12.03.1976
7) Gruppe 7 Gewerkschaften, hier Unternehmensrechtskommission
Meinhard Miegel an Manfred Hettlage: Artikel Hettlages über Arbeitnehmermiteigentum in Unternehmen zurückziehen, 06.02.1976, dazu Artikel
8) Gruppe 8 Bildungspolitik
Hans-Joachim Kierey an Meinhard Miegel: Wandzeitung Hochschulrahmengesetz, 16.02.1976
Protokoll Sitzung Bundeskulturausschuss vom 20.10.1975
Zwischenbericht über ein Konzept zur Überwindung des Lehrerüberschusses, 05.02.1976
Anträge Exil-CDU und CDU-Abgeordneter an 23. Bundesparteitag Mannheim 23.-25.06.1975, u.a. zum Geschichtsunterricht
Emil Nutz: Einladung zur Sitzung Bundeskulturausschuss am 25.02.1976, 19.02.1976, dazu Länderberichte
Ausarbeitung Bildungs- und Zukunftschancen
Dorothea Göbel an Meinhard Miegel: Versand des das Jugendforum vorbereitenden Materials, 25.02.1976
Rede Kurt Biedenkopf vor der Delegiertenversammlung des RCDS am 07.03.1976 in Bildung und Wissenschaft - die Stiefkinder der Nation?, 05.03.1976
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf: Wirtschaftliche und soziale Lage der Künstler, 16.03.1976
Axel Nawrocki an Meinhard Miegel: Bitte um Ausarbeitung des Interviews mit Kurt Biedenkopf vom 19.03.1976, 03.03.1976
Entwurf Faltblatt Jugendarbeitslosigkeit / Berufsbildungsgesetz, 09.03.1976
Richard Stroick an Meinhard Miegel: Zusammenarbeit mit Sematest, 11.03.1976
Dorothee Wilms an Meinhard Miegel: Berufliche Bildung, 16.03.1976
Kultusministerium Rheinland-Pfalz: Zur Situation des Schülers in der Schule, 20.02.1976
Torsten Arp an Karl-Heinz Bilke: Linke Hochschulgruppen, 2. Fassung, 17.03.1976
Informationspolitik und Dokumentationspolitik
Jahr/Datum
20.10.1975 - 22.03.1976
Personen
Albrecht, Ernst; Arp, Torsten; Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Göbel, Dorothea; Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Hettlage, Manfred; Kierey, Hans-Joachim; Klug, Annelies; Kluncker, Heinz; Kohl, Helmut; Miegel, Meinhard; Nawrocki, Axel; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Stroick, Richard; Wilms, Dorothee; Ziegast, Bernd; Zschaber, Christian

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2111
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (1)
Protokolle Konstituierung bis 2. Sitzung, Dokumente und Materialien 08.12.1983 - 10.02.1984
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Marktstahler
Enthält
08.12.1983 Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Vorsitzender: Karl Lamers
Stellvertretende Vorsitzende: Volkmar Köhler, Klaus Simon
Geschäftsführer: Albert Markstahler
Tagesordnung u.a.:
1. Aufgaben und Zielsetzung
2. Wahlen des Vorstandes
Enthält auch:
Entwurf einer Aufgabenstellung für den Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
I) Konzeptionelle Arbeit
II) Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Material Arbeitsgruppen:
AG Private Initiative: Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
AG Nichtregierungsorganisation
AG Marktwirtschaftliche Ordnung der Weltwirtschaft
AG Strukturelle (politische, soziale und kulturelle) Bedingungen für Entwicklung
AG Vergabekriterien, Länderanalysen
AG Organisation
10.02.1984 Hotel Steigenberger, 2. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Arbeit der EVP, EUCD, EDU, IDU und innenpolitische Lage Chile und Argentinien
2. Leitantrag CDU-Bundesvorstand für den 32. Bundesparteitag Stuttgart 09.-11.05.1984, dazu: Beitrag, 31.01.1984
3. Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, dazu: Beitrag
4. Kooptierung von Mitgliedern und Gäste
5. Einrichtung der Arbeitsgruppen:
I. Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Leitung Karl Lamers
II. Organisation, Leitung Klaus Simon
III. Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Leitung Winfried Pinger und Manfred Hedrich
IV. Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Leitung Hans-Peter Repnik
V. Multinationale Organisationen, Leitung Heinz Molt
VI. Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Leitung Karl Osner
VII. Dialog Landwirtschaft (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Sauter
VIII. Dialog Gewerkschaften (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Schreiber
6. Entwicklungspolitischer Kongress der CSU 27.-28.04.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und der Nord-Süd-Konflikt, 31.01.1984
Überblick Dritte-Welt - Aktion der CDU
Politische Situation auf den Philippinen, dazu SPIEGEL-Artikel 30.01.1984

Enthält auch:
Arbeitsgruppe Europäische Gemeinschaft Entwicklungspolitik: Mitglieder
Heinrich-Pohlmeier-Arbeitsgruppe EG-Entwicklungspolitik:
Der Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, 02.04.1984
Pressemitteilung 03.05.1984
Europa und die Dritte Welt - Verantwortung und Chance, 03.05.1984
Europäische Entwicklungspolitik
Klaus-Simon-Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitische Grundfragen zur Entwicklungspolitik: Mitglieder
Entwurf Wirtschaftspolitische Grundfragen der Nord-Süd-Politik, 16.01.1984
Soziale Marktwirtschaft für Entwicklungsländer, 13.01.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und die Nord-Süd-Partnerschaft, 10.04.1984
Mitglieder Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.12.1983 - 10.02.1984
Personen
Hedrich, Manfred; Köhler, Volkmar; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Heinz; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Simon, Klaus

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2117
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (7)
Arbeitsgruppen
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.06.1984 - 04.11.1985
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Markstahler
Enthält
Einrichtung von 8 Arbeitsgruppen:
I) AG: Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Vorsitzender: Karl Lamers
22.10.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Information über den Stand der Umstrukturierung Deutscher Entwicklungsdienst
2. Beratung
Enthält nicht: Protokoll
Ausarbeitung Grundfragen der Organisation der deutschen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, Orientierung der Organisationsprobleme anhand von erarbeiteten Grundsätzen
II) AG: Organisation, Vorsitzender: Klaus Simon
17.09.1984 Arbeitsgruppe Organisation Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Enthält nicht: Protokoll
Papier: Ergebnisse aus 3 Sitzungen der AG Organisation
III) AG: Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Vorsitzende: Winfried Pinger und Manfred Hedrich
13.12.1984 Arbeitsgruppe Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Konstituierung:
Tagesordnung u.a.:
1. Ziele
2. Ergebnis der Überprüfung des Papiers Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
Literaturhinweise durch die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung. Zentrale Dokumentation
Internationales Afrikaforum, 02.1983
08.02.1985:
Tagesordnung:
1. Beratung verschiedener Papiere
Theodor Dams: Wirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik, 06.02.1985
22.04.1985:
Tagesordnung:
1. Antrag der Fraktion: Sozialgebundene Wettbewerbsordnung als Chance für die Entwicklung in der Dritten Welt
2. Politikdialog
13.05.1985:
Tagesordnung:
1. Besprechung der Gliederung von Manfred Hedrich
I) Kriterien der Rahmenplanung
II) Flexibilität des Mitteleinsatzes (Reverve-Bildung)
III) Präsenz vor Ort
IV) Verfeinerung des Analyseinstrumentariums
V) Schulung (CDG/Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung)
21.06.1985 (abgesagt)
IV) Arbeitsgruppe: Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Vorsitzender: Hans-Peter Repnik
Enthält nicht: Protokoll
V) Arbeitsgruppe: Multinationale Organisationen, Vorsitzender: Peter Molt
Enthält nicht: Protokoll
VI) Arbeitsgruppe: Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Vorsitzender: Karl Osner
25.06.1984 Arbeitsgruppe Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Beratung über Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
19.07.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Pressekonferenz zur Zwischenbilanz der Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
17.09.1984
Tagesordnung u.a.:
1. Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Thema Motivation
3. Kleinkreditprogramme
4. Durchführung und Durchführungsprobleme
Entwurf Leitlinien für verbesserte entwicklungspolitische Zusammenarbeit, 14.08.1984
22.10.1984:
Tagesordnung:
1. Gegenseitige Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
3. Zusammenarbeit mit den Kirchen
4. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
5. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
04.02.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Ausstellung auf dem 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985
Arbeitspapier des Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Ansätze zur Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe und durch zielgruppengerechte Finanzierungsinstrumente, 29.06.1984
25.03.1985:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
2. Zusammenarbeit mit den Kirchen
3. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
Enthält nicht: Protokoll
Pressematerial
24.06.1985 Sankt Augustin Konrad-Adenauer-Stiftung:
Tagesordnung u.a.:
1. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Partnerschaftsprojekte der Bundessozialausschüsse
CDU Westfalen-Lippe: Entwurf Leitfaden Aktion Dritte-Welt
04.11.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Aussprache über Leitfäden für Dritte-Welt-Aktionen, dazu Broschüren
VII) Arbeitsgruppe: Dialog Landwirtschaft einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Franz Sauter
Enthält nicht: Protokoll
VIII) Arbeitsgruppe: Dialog Gewerkschaften einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Werner Schreiber
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.06.1984 - 04.11.1985
Personen
Dams, Theodor; Hedrich, Manfred; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Peter; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Sauter, Franz; Schreiber, Werner; Simon, Klaus

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode