Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Legislaturperiode:" > 6 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1086
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 18.06.1987
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 18.06.1987 im Zentrum für Arbeitnehmerbildung in Königswinter (ganztägig)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Sitzung Agrarrat in Luxemburg ohne Einigung über den Agrarpreis, Außen- und Sicherheitspolitik unter dem Motto Frieden schaffen mit weniger Waffen, Zusammenarbeit mit den USA und Frankreich, Ost-West-Beziehung, Wiedervereinigung Deutschlands, Europäisches Parlament, Christliches Menschenbild als Grundlage der Unionspolitik, Lage der Koalitionen zwischen Grünen und SPD und CDU/CSU und FDP, dazu Redeauszug Helmut Kohl, 42 Seiten
2. Analyse Bundestagswahl unter Einbeziehung der letzten Landtagswahlen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Hamburg sowie Überlegungen für die nächste Legislaturperiode: Wählerverhalten, Themenvorschläge für neue Zielsetzungen der CDU/CSU
3. Verabschiedung Haushalt 1987 der CDU-Bundesgeschäftsstelle und Finanzierung der Parteiarbeit: Überlegungen zu möglichen Einsparungen zur Reduzierung der Schulden, dazu Redeauszug: Entwurf und Einführung von Walther Leisler Kiep, 4 Seiten sowie von Uwe Lüthje, 10 Seiten
4. Verschiedenes: Organisation 35. Bundesparteitag der CDU Bonn 09.11.1987, dazu Beschlussvorlage
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
CDU Extra 21/1987
Auswertung der Klausurtagung, 03.07.1987
Entwurf Ordentlicher und Sonder-Etat der Bundesgeschäftsstelle 1987
Redeauszug: Helmut Kohl Betreff: Etat, 15 Seiten, Manfred Wörner Betreff: Themenvielfalt der CDU/CSU, 3 Seiten, Schlussrede Helmut Kohl, 4 Seiten, Schlussvortrag Heiner Geißler, 8 Seiten
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
18.06.1987
Personen
Geißler, Heiner; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Lüthje, Uwe; Radunski, Peter; Wörner, Manfred

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19081
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Handakte CDU-Präsidium 15.01.1973 - 29.09.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
Allgemein
CDU-Pressemitteilung, 15.01.1973
Entwurf einer Entschließung CDU-Präsidium zur Neugliederungsfrage
Terminplan der Bundespartei bis Ostern 1973, 15.12.1973
Karl-Heinz Bilke: Endgültiger Terminplan für das Jahr 1973, 27.02.1973
CDU-Pressemitteilung, 07.05.1973
Terminplanung für das erste Halbjahr 1974
Günter Meyer an Dorothee Wilms: Entwurf eines Zeitplans für die Erarbeitung des Grundsatzprogramms der CDU, 28.02.1974
Ausarbeitung Alterssicherung der Frau
Planungsgruppe für Gesellschaftspolitik:
Soziale Sicherung während der Dauer des Bezugs von Erziehungsgeld für alle Empfängerinnen von Erziehungsgeld, 22.02.1974
Kosten einer Erhöhung der Witwenrente von 60 auf 70 Prozent in der Arbeiterrentenversicherung und Angestelltenversicherung, 22.02.1974
Leitsätze Reform der sozialen Alterssicherung der Frau
Heiner Geißler an Helmut Kohl: Rentenpolitik in der 7. Legislaturperiode: Vorlage an das CDU-Präsidium, 22.02.1974
Gerhard Stoltenberg an Kurt Biedenkopf: Voraussichtliche Entwicklung der Finanzen in der Arbeiterrentenversicherung und der Angestelltenversicherung
Rosemarie Heckmann: Ladenschlussgesetz, 27.03.1974
Peter Wellert: Entwurf der Kommission zur Frage der Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen unter Peter Lorenz, 13.05.1974
Auszug aus Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung: Außenpolitik und Entwicklungspolitik, Europapolitik, Ostpolitik und Deutschlandpolitik, Sicherheitspolitik
Mitglieder Außenpolitische Kommission, Unterkommission Entwicklungspolitik
Oscar Schneider: Ergebnisbericht der ad-hoc-Arbeitsgruppe Bodenrecht von CDU und CSU, 02.07.1974 und Beschlussprotokolle vom 14.05.1974, 20.05.1974, 30.05.1974, 05.06.1974, 10.06.1974
Gerda Lübbert an Kurt Biedenkopf: Präsidiumserklärung zum Thema Abschluss der Kriegsfolgengesetzgebung, 04.07.1974
Entwurf Jugendpolitische Leitzsätze der CDU
Anlagen zur Einladung zur Sitzung CDU-Präsidium am 02.09.1974:
Thesen der CDU zur Reform des öffentlichen Dienstes
Radikale Parteien
Thesen zum Demonstrationsrecht
Parteimitgliedschaft von Ausländern
Ergebnisprotokoll der ad-hoc-Arbeitsgruppe am 16.09.1974 zum Entwurf eines Zweiten Wohnraumkündigungsgesetz
Vorblatt zur Vorlage des Bundesfachausschusses Innenpolitik Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften
Stand der Gesetzgebung
Zur Strategie der Union, 24.09.1974
Wichtige Vorhaben im Deutschen Bundestag, 25.10.1974
Beschluss Bundesfachausschuss Innenpolitik am 09.12.1974: Mitbestimmung in kommunalen Eigenbetrieben, Eigengesellschaften und Sparkassen
Vorlage für Gespräch CDU-Präsidium mit dem Deutschen Beamtenbund am 28.02.1975
Neugestaltung des 17. Juni (17.06.), Bericht des Komitees 17. Juni der CDU/CSU
Pressemitteilung Ludwig-Erhard-Stiftung über Verleihung einer Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft, 30.04.1975
Wichtige Vorhaben im Deutschen Bundestag, 06.06.1975
Überblich über Bevölkerungseinstellungen in dem Bereich Parteienvertrauen, Interessenvertretungsprofile und Charaktermerkmale der Parteien, 25.06.1975
Emnid-Institut: Wechselwählerpanel
Terminplan 2. Halbjahr 1975 für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand, CDU-Bundesausschuss, 31.07.1975
Synopse dreispaltig, 1. Spalte: Aufträge aus Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand, CDU-Bundesausschuss, 2. Spalte: zu erledigen durch, 3. Spalte: erledigt am
Entwicklung des Personalbestands unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Aufgabenbereiche
Leitlinien der CDU zur Verteidigung als Teil deutscher Sicherheitspolitik, 06.1975
Material zum Gespräch Rainer Barzel mit Heinz-Oskar Vetter
Themenplanung 1975/76 der Bundesfachausschüsse, 10.09.1975
Arbeiten der Bundesfachausschüsse zur Fertigstellung im Jahr 1975 und anschließenden Vorlage bei CDU-Präsidium und CDU-Bundesvorstand
Gert Hammer: Beschlüsse der Bundesfachausschüsse, die dem CDU-Präsidium und dem CDU-Bundesvorstand zur Beschlussfassung vorliegen, 11.09.1975
Zur Strategie der Union nach dem 27.10.1974, 21.10.1974
Helmuth Pütz: Entwurf Zur politischen Strategie der CDU bis 1976, 21.10.1974
Mögliche Verfahren für die Aufstellung des Kanzlerkandidaten der CDU/CSU 1976, 21.10.1974
Verfahren für Aufstellung von Kanzlerkandidaten, 30.11.1971
Aufgabenverteilung im CDU-Präsidium laut Beschluss vom 25.10.1971
Aufgabenverteilung im CDU-Präsidium gemäß Beschluss vom 01.10.1973
Terminplan für das Jahr 1973
Terminplan 1. Halbjahr 1975 für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss, 26.11.1974
Ergebnisprotokolle der Sitzungen CDU-Präsidium am:
18.02.1974
04.03.1974, dazu Nachtrag
18.03.1974, dazu handschriftliche Notizen
01.04.1974, dazu Beschluss CDU-Präsidium zur Reform des §218
22.04.1974, dazu Terminplan 2. Halbjahr 1974, Erklärung zum §218
06.05.1974
07.05.1974, gemeinsam mit CSU-Präsidium
24.05.1974, dazu Strategie zur Wiedergewinnung der Stabilität und des sozialen Friedens
10.06.1974
08.07.1974, dazu handschriftliche Notizen
05.08.1974, dazu handschriftliche Notizen
02.08.1974
16.09.1974, dazu Leitsätze zur Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen
23.09.1974
30.09.1974,dazu handschriftliche Notizen
14.10.1974
28.10.1974
11.11.1974
25.11.1974
09.12.1974
20.01.1975, dazu handschriftliche Notizen
03.02.1974, dazu handschriftliche Notizen
03.03.1975
10.03.1975
17.03.1975
07.04.1975
14.04.1975
21.04.1975
05.05.1975
26.05.1975
09.06.1975, dazu handschriftliche Notizen
22.06.1975
04.08.1975, dazu handschriftliche Notizen
01.09.1975
15.09.1975
29.09.1975
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
10 (!)
Jahr/Datum
15.01.1973 - 29.09.1975
Personen
Barzel, Rainer; Biedenkopf, Kurt; Geißler, Heiner; Heckmann, Rosemarie; Kohl, Helmut; Lorenz, Peter; Lübbert, Gerda; Meyer, Günter; Miegel, Meinhard; Vetter, Heinz Oskar; Wellert, Peter; Wilms, Dorothee

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1048/1
Aktentitel
Protokolle 1976 - 1977, Nr. 1-12
Enthält
Nicht chronologisch! Sitzungen vom 10.11.1976 und 02.12.1976 in 08-001 : 1047/1
Sitzungen vom:
07.10. Sitzung der alten und neuen Fraktion der CDU/CSU: Einführung: Nachruf auf Hermann Pünder, Äußerungen der Presse, Verhandlungskommission zur Fraktionsbildung; Bericht und Rede von Helmut Kohl: Freiheit statt Sozialismus, Bereitschaft, nach Bonn zu kommen, Anspruch auf Fraktionsführung, Strategie für die folgenden Jahre, Haltung zur FDP; Rede von Franz Josef Strauß: Keinen Sieg bei der Bundestagswahl errungen, Freiheit oder Sozialismus, Mehrheit im Bundesrat und Koalitionen, Terroristengesetz, Bundesratsklausel, FDP, Ostblockschulden; Rede von Gerhard Stoltenberg: Regionale Unterschiede im Wahlerfolg, Haltung im Bundesrat; Rede von Alfred Dregger: Oppositionsstrategie; Zusammenfassung und Termine, Bestätigung einer gemeinsamen Fraktion
22.11. Sondersitzung der alten und neuen Fraktion der CDU: Rede von Helmut Kohl zur Trennung der CSU-Fraktion von der CDU-Fraktion; Karl Carstens dankt Helmut Kohl, dem künftigen Vorsitzenden der Fraktion; Abstimmung über den Beschluß des CDU-Vorstandes zu der Entscheidung der CSU-Fraktion
01.12. Sitzung der CDU-Fraktion zur Wahl des neuen Vorsitzenden: Einführung durch den Vorsitzenden der alten Fraktion: Zustimmung zur Tradition, Geschäftsordnung zur Wahl des Vorsitzenden, Stimmenzähler, Vorschlag eines neuen Vorsitzenden; Wahlvorgang und Übergang des Vorsitzes; Übernahme durch Helmut Kohl: Lage der Union, Gespräch zur Auflösung dieser Situation; Kommission für die Besetzung der Ausschüsse: Vorsitz Philipp Jenninger und Wilhelm Rawe
07.12. Sitzung der CDU-Fraktion: Gespräche zur Wiederherstellung der CDU/CSU-Fraktion: Bericht von Karl Carstens über die Verhandlungen zwischen CDU und CSU, Wertung des Berichtes durch Helmut Kohl, anschließend Debatte; Wahlen für Präsidium, Arbeitskreise, Parlamentarische Geschäftsführer (Philipp Jenninger, Wilhelm Rawe) und Justiziar (Paul Mikat), stellvertretende Fraktionsvorsitzende (Karl Carstens, Alfred Dregger, Burkhard Ritz, Heinrich Windelen, Walter Wallmann, Hans Katzer, Helga Wex), Finanzkommission: Einsetzung Stimmenzähler; Änderung und Annahme der Arbeitsordnung der Fraktion; Bericht über interfraktionelle Vereinbarungen; Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages
13.12. Sitzung der CDU-Fraktion: Bericht zur Lage der Fraktion: Zeichen des CSU-Landesvorstandes, Bedingungen, Sonntagsverhandlungen, Vereinbarungen über die gemeinsame Fraktion, Abstimmung zur Fortführung der gemeinsamen Fraktion, Konsequenzen; Zustimmung zu Vereinbarungen; Polenreise von Ernst Albrecht: Bericht, anschließend Fragen
13.12. Sitzung der CDU/CSU-Fraktion: Wahl des Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion; Amtsübernahme durch Helmut Kohl; Nomination von Karl Carstens zum Bundestagspräsidenten, Richard Stücklen zum Vizepräsidenten; zur Geschäftslage und dem weiteren Vorgehen
14.12.: Zählappell für die Konstituierung des Parlaments
15.12.: Sitzung des CDU-Teil der Fraktion: Bericht des Vorsitzenden: Kanzlerwahl, Rücktritt von Walter Arendt, Geschäftslage, Vorschlag Richard von Weizsäcker zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Walter Wallmann zum Parlamentarischen Geschäftsführer, neue Arbeitsordnung und Amtszeiten, anschließend Debatte und Abstimmung, auch zu Vorsitzenden der Arbeitskreise, Finanzkommission, Bericht interfraktionelle Absprachen; Sitzung der Gesamtfraktion: Bericht des Vorsitzenden: Wahl der Arbeitskreisvorsitzenden, Finanzkommission
16.12.: Regierungserklärung für die 8. Legislaturperiode: Einführung und Bewertung durch den Vorsitzenden, anschließend Anmerkungen und Fragen: u.a. zu Mittelstand, Vermögenspolitik, Innenpolitik, Außen- und Deutschlandpolitik, Europa, Liberalität und Solidarität, Beschäftigungspolitik, Kriegsopfer und Spätheimkehrer, Finanzierungskonzept des Bundes, Subsidiarität, Familienpolitik, Eigentum, Rentenkonzept
17.01.: Einführung durch den Vorsitzenden: Beschlußfassung für die Abhaltung der Wahlgänge, Wahl der Zählkommission, 20er Vorschlagsliste, Wahlen
18.01.: Bericht zur Lage: Amtsübernahme von Jimmy Carter, MBFR und Verteidigungsfähigkeit, EG-Entwicklung, Italien, Spanien, Frankreich und Terrorismus, Europawahlen, Haltung der Sowjets, Berlinpolitik, Innenpolitik, Georg Lebers Haltung, DGB, FDP; Vorbereitung der Debatte zur Regierungserklärung: u.a. zu Mittelstand, Renten und Geburtenrückgang, Wirtschaft, Finanzen und Steuern; Bericht über interfraktionelle Verhandlungen; Ausschußvorsitzende, Mitglieder des Ältestenrates; europäisches Parlament, Europarat, WEU; Gremium nach Art. 10 GG; Einsetzung einer Arbeitsgruppe Direktwahl EURO-Parlament
20.01.: Einführung durch den Vorsitzenden: Zeitpunkt der Berlinsitzung, Empfang für Bruno Heck, Vereinbarung mit Kurt Biedenkopf, ihn wieder für das Amt des Generalsekretärs zu nominieren; Vorlage für Besetzung der Ausschüsse, stellvertretende Vorsitzende; Besetzung der Ausschüsse; Eingreifen der Regierung bei Debatten im Fernsehen
Darin
Beschluß des Bundesvorstandes der CDU zu der Trennung der CSU-Fraktion von der CDU-Fraktion, 22.11.1976
Sitzungen der CDU-Fraktion am 1.12., 7.12., und 13.12.1976 (Nr. 3-5);
Konstituierende Sitzung einer CDU/CSU-Fraktion am 13.12.1976 (Nr. 6);
Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion am 14.12., 15.12., 16.12.1976 und am 17.01., 18.01., 20.01.1977 (Nr. 7-12).
Zweitexemplar: Nr. 3-12
Jahr/Datum
07.10.1976 - 20.01.1977
Personen
Albrecht, Ernst; Arendt, Walter; Biedenkopf, Kurt; Carstens, Karl; Carter, Jimmy; Dregger, Alfred; Heck, Bruno; Jenninger, Philipp; Katzer, Hans; Kohl, Helmut; Leber, Georg; Mikat, Paul; Pünder, Hermann; Rawe, Wilhelm; Ritz, Burkhard; Stoltenberg, Gerhard; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard; Wallmann, Walter; Wex, Helga; Windelen, Heinrich

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1075/1
Aktentitel
Protokolle 1985, Nr. 73-82
Enthält
Sitzungen vom:
09.09. in Berlin: Bericht des Bundeskanzlers: Stiftung Mutter und Kind, Treffen der Regierung mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden; 750-Jahr-Feier in Berlin
10.09. in Berlin: Bericht zur Lage: nationale Identität der Deutschen, Forschungsbeteiligung deutscher Firmen an SDI, Gespräch der Regierung mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, anschließend Diskussion: u.a. zum Bülow-Papier der SPD, Verwendung des Haushaltsüberschusses der Bundesanstalt für Arbeit; Bericht des Bürgermeisters von Berlin; Arbeitskonzept der CDU für die Herbst- und Winterarbeit; Plenum der Woche; Personalie: Wahl des Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses; Bericht der ad-hoc-Kommission zur Parlamentsreform
24.09.: Nachruf auf Franz Josef Conrad, Begrüßung des neuen Pressesprechers der Fraktion Jürgen Merschmeier und von Doris Pack; Bericht des Bundeskanzlers: SDI, Wehrpflicht und Wehrgerechtigkeit, Spionage-Fälle, Südafrika, kommende Wahlen, anschließend Diskussion: u.a. zu Wehrdienst, Neue Heimat; Plenum der Woche; Personalien: Haushaltsausschuß und Auswärtiger Ausschuß
01.10.: Bericht zur Lage: § 218, Oktober-Kampagne des DGB, innere Sicherheit; Plenum der Woche; Benennung von Mitgliedern des Untersuchungsausschuß; AFG; Änderung des Mineralölsteuergesetzes; Verlängerung des Grundwehrdienstes, anschließend Diskussion
15.10.: Nachruf auf Haimo George; Bericht zur Lage: Klausurtagung des CDU-Bundesvorstandes, Koalitionsrunde am 15.10., Kontakte zur Volkskammer, Waffengeschäfte mit Saudi-Arabien, anschließend Diskussion; Bericht über die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank; Plenum der Woche; Perspektiven der Agrarpolitik
22.10.: Begrüßung des neuen Fraktionsmitgliedes Honor Funk; Bericht zur Lage: Deutschland- und Ostpolitik, Kontakte zur Volkskammer, Vorbereitungen zum Europäischen Rat, Herbstgutachten der 5 Wirtschaftsweisen; Plenum der Woche; Personalien: Wahlen des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales, des Obmanns im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung, des Obmanns im Sportausschuß; Bericht des Postministers zu den Postgebühren
05.11.: Bericht zur Lage: Tempolimit 100, Neutralitätspflicht der Bundesanstalt für Arbeit, Baugesetzbuch; Initiativen, Erziehungsgeldgesetz; Bericht des Bundeskanzlers: Bericht zu seinem Besuch in New York, EUREKA-Konferenz, EG-Gipfel und Regierungskonferenz, 30 Jahre Bundeswehr; Diskussion mit Justizminister Hans Engelhard über justizpolitische Fragen der Legislaturperiode: u.a. § 218 und Demonstrationsstrafrecht
12.11.: Bericht zur Lage: BND Mischfinanzierung, Wehrdienstverlängerung und Wehrdienstgerechtigkeit, Bilanzrichtlinie-Gesetz; Plenum der Woche; Bericht über die EUREKA-Konferenz
14.11.: Unterrichtung durch die PKK: private Zuwendungen an den BND
25.11.: Gutachten des Sachverständigenrates, § 116 AFG; Plenum der Woche und Haushaltsdebatte; Bericht des Bundeskanzlers: Steuerreform und Mittelstandsförderung, Treffen von Ronald Reagan und Michail Gorbatschow in Genf, EG-Gipfel in Luxemburg, rot-grüne Koalition in Hessen
kein Zweitexemplar
Jahr/Datum
09.09.1985 - 25.11.1985
Personen
Conrad, Franz-Josef; Engelhard, Hans A.; Funk, Honor; George, Haimo; Gorbatschow, Michail; Merschmeier, Jürgen; Pack, Doris; Reagan, Ronald

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode