Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Lensing," > 8 Objekte

2

Bestand
Blank, Joseph (01-852)
Signatur
01-852
Faszikelnummer
01-852 : 001/1
Aktentitel
Werdegang, Band 1
Enthält
Enthält u.a. Landtagsabgeordneter
Kandidatenbrief für den Wahlkreis Soest 1954 und 1958, Presseartikel über Vorträge, Referate und Ansprachen von Blank (1956-1958);
Landesgeschäftsführer
u.a. Musterdienstvertrag für Kreisgeschäftsführer der CDU Westfalen-Lippe ab dem 01.01.1950, Satzung der CDU Westfalen-Lippe in der Fassung vom 05.06.1955, Kopie der Korrespondenz Konrad Adenauers mit Johannes Gronowski, Vorsitzender der CDU Westfalen Lippe bis März 1951, und Lambert Lensing, Vorsitzender der CDU Westfalen-Lippe ab April 1951, betr. Berufung Blanks zum Bundesgeschäftsführer der CDU (März, Juli/August, November 1951), Dienstvertrag vom 20.03.1950, Schreiben von Johannes Gronowski an die Kreisvorsitzenden und Kreisgeschäftsführer der CDU Westfalen-Lippe vom 06.03.1950 betr. Berufung Blanks zum Landesgeschäftsführer;
Kreisgeschäftsführer
Korrespondenz Blanks mit Hans Lauscher, Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Münsterland, und Paul Steup, Landesgeschäftsführer der CDU Westfalen-Lippe, betr. Berufung zum Geschäftsführer des CDU-Bezirksverbandes Münsterland (Juli/August 1948), einstimmige Wahl zum Geschäftsführer der CDU Ortsgruppe Lüdenscheid (Juni 1947), Bewerbung als Leiter des Städtischen Kulturamtes Lüdenscheid (Januar 1947) und als Lektor beim Sankt Michaelisverlag Fr. Borgmeyer in Frankfurt am Main (Juli 1946);
Entnazifizierung
u.a. Vermögensaufstellung, Entlastungszeugnis vom 26.06.1947, handschriftlicher Lebenslauf, Fragebogen der Militärregierung;
Kriegsgefangenenlager Trinidad, Colorado: Lagerschule, Abteilung Verwaltungsschule
u.a. Zeugnis vom 27.04.1945 über die Prüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst, Prüfungsniederschrift, Abschrift der Prüfungsordnung, Studienbuch, Unterrichtsbescheinigung;
Philosophisch-Theologische Hochschule Limburg an der Lahn
u.a. Zeugnis über das Philosophikum vom 27.03.1936;
Städtisches Gymnasium Essen-Steele
Zeugnis der Reife vom 16.03.1933, Zeugnisse der Obersekunda, Unterprima und Oberprima (1930-1932).
Darin
Arbeitspass vom 30.05.1947, ausgestellt vom Arbeitsamt Lüdenscheid; Bescheinigung vom 10.11.1941 über die Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes 2. Klasse; Soldbuch vom 31.08.1939; Personalausweis vom 27.08.1937, ausgestellt von der Stadt Arnsberg.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1930 - 1958
Personen
Adenauer, Konrad; Gronowski, Johannes; Lauscher, Hans; Lensing, Lambert; Steup, Paul

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22006
Aktentitel
2. Bundesparteitag Karlsruhe 18.-21.10.1951 (1)
Vorbereitung, Dokumente und Materialien
Abteilung Organisation
Enthält
Programmheft
Delegiertenlisten geordnet nach Landesverbänden,
Tagesordnung
CDU-Bundesausschuss
Liste der Vertreter der ausländischen christlich-demokratischen Parteien
Merkblatt
Franz Gurk: Eröffnungsrede (UiD)
Friedrich Holzapfel: Begrüßungsrede
Begrüßungstelegramm an Theodor Heuss
Antrag Lambert Lensing zur Beauftragung von Friedrich Holzapfel mit dem Geschäftsführenden Vorsitz der CDU
Konrad Adenauer: Deutschland und Europa
Karl Arnold: Die soziale Festigung unseres Volkslebens
Friedrich Holzapfel: Der soziale und wirtschaftliche Aufbau Deutschlands

Heinrich von Brentano: Die CDU in der Verantwortung, Auszug
Kurzbericht über Diskussion der Referate von Karl Arnold, Friedrich Holzapfel und Heinrich von Brentano
Franz Etzel: Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik
Robert Tillmanns: Standort und Aufgabe der CDU
Else Brökelschen: Frieden und Sicherheit
Jakob Kaiser: Deutschland muss seine Einheit wiederfinden

Zusammenfassung Bundesparteitag
Programmatische wirtschaftspolitische Erklärungen zum Parteitag der CDU
Hauptentschließung 2. Bundesparteitag der CDU Deutschland, Parteitagsbeschluss

Ausschüsse:
Geschäftsordnung, Tagungsordnung
Presse, Funk, Film: Erklärung zum Staatsvertrag über den Südwestfunk, Anfragen an die CDU-Bundesgeschäftsstelle
Wirtschaftsausschuss: Karlsruher Leitsätze zur Mittelstandspolitik

Entschließung zur Neuordnung der Wirtschaft, zum Grundrecht auf Eigentum, zum Schumanplan
Öffentliche Dienste: Anfrage zur Erweiterung des Ausschusses
Kriegsopfer: Entschließung
Vertriebenenausschuss: Anfragen zu Bundesmitteln für die Vertriebenenarbeit, zum Bundesvertriebenengesetz, zum Lastenausgleichsgesetz
Ehemalige Berufsoldaten: Anfrage zu Soldatenverbänden, Entschließung
Bundesausschuss für Sozialpolitik: Tagesordnung, Entschließung, Arbeitsunterlagen zum Referat von Josef Arndgen
Sozialausschüsse: Tagesordnung, Anfragen zur Neuordnung der Wirtschaft, zur Verstärkung der Betriebsarbeit, zum sozialen Wohnungsbau, Entschließungen
Wahlrecht: Anfrage zum Wahlabkommen
Kulturausschuss: Entschließung, Bernhard Kaes: Fragen der Erwachsenenbildung
Frauen: Anfrage zum Jugendschutz, Entschließung, Frau Schulte Langforth: Arbeitsschutz unter besonderer Berücksichtigung des Frauenarbeitsschutzes
Kommunalpolitische Vereinigung: Entschließung
Junge Union: Ring Christlich-Demokratischer Studenten
Diverses: Anträge, Alois Dempf: Rede
Text: Zwei Jahre nach der Regierungserklärung vom 20.09.1949

Im Präsentationsschrank - Flachablageschrank:
Abzeichen 2. Bundesparteitag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
10.10.1951 - 22.10.1951
Personen
Adenauer, Konrad; Arndgen, Josef; Arnold, Karl; Brökelschen, Else; Dempf, Alois; Etzel, Franz; Gurk, Franz; Holzapfel, Friedrich; Kaiser, Jakob; Lensing, Lambert; Tillmanns, Robert

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1101/1
Datei
acdp-08-001-1101-1.pdf
Aktentitel
Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion des Parlamentarischen Rates
Enthält
Tagesordnungen und Referenten der Sitzungen Nr. 1 - 163.

enthält: Nr. 1 - 47. (15.09.1948 bis 02.12.1948)

Die Protokolle liegen im Archivkarton in zwei Exemplaren vor:
1. Maschinenschriftliche Fassung der Sitzungen vom 15.08.1948 bis 02.12.1948 mit handschriftlichen Korrekturen (1101/1)
2. Durchschlag der maschinenschriftlichen Fassung ohne Korrekturen vom 15.08.1948 bis 02.12.1948 (1101/2).

enthält u.a.:
ausführliche Ergebnisprotokolle der Sitzungen.
enthält u.a. folgende Themen:
Behandlung der einzelnen Artikel der geplanten Verfassung;
Beratungen u.a.über:
15.09.1948: Berliner Frage und die internationale Lage (15.09.1948)
16.09.1948: Geschäftsordnung, Bundesrat und Senat;
22.09.1948: Wahlsystem u.a. Konrad Adenauer;
28.09.1948, Herrenchiemseer Entwurf für Grundsatzfragen, Finanzministerium, Organisationsausschuss, Zuständigkeitsausschuss, Wahlrechtssystem, Senatsprinzip und Bundesprinzip (Referenten u.a. von Konrad Adenauer, Robert Lehr, Wilhelm Laforet, Paul de Chapeaurouge, Adolf Süsterhenn);
30.09.1948: Artikel im "Rheinischen Merkur" über die Arbeit der CDU, Fragen der Finanzen, Lastenausgleich, aktive Demokratie, Wahlrecht, Plenarsitzung in Berlin (Referenten u.a. Robert Lehr, Adolf Süsterhenn, Konrad Adenauer, Gerhard Kroll, Paul Binder;
05.10.1948: Getroffene Beschlüsse in der Fraktionssitzung über die Finanzen, Bayern, Ministerpräsidentenkonferenz, Bundesverfassung, Bundesrat oder Senat, Wahlrechtsausschuss, Arbeit des Grundsatzausschusses (Referenten u.a.: Karl Sigmund Mayr, Lambert Lensing, Theophil Kaufmann, Heinrich von Brentano, Josef Schrage);
06.10.1948: Organisationsausschuss, Artikel 3,4,5,6,7,8, Bau- und Bodenrechtsfragen, Elternrecht, , Bundesrat oder Senat; (Referenten u.a.: Hans-Christoph Seebohm, Anton Pfeiffer, Konrad Adenauer, Josef Ferdinand Kleindienst, Wilhelm Heile)
zum westdeutschen Grundgesetz: Generalklausel, Vereinigung, Organisation des Bundes, Gesetzgebung, Ordnung des Wirtschaftsleben, Steuern und Finanzfragen, Verkehrswesen;
07.10.1948: Artikel 45 bis 63, Grundrechtsartikel 9 bis 12;
07.10.10.1948: Senat oder Bundesrat (Referenten u.a.: Konrad Adenauer, Adolf Süsterhenn, Hans Ehard, Paul Binder, Albert Finck, Wilhelm Laforet);
12.10.2012: Bundesrat oder Senat, Beamtenrecht, Elternrecht, Länderkammer, Ausschuss für Grundsatzfragen (Verhandlungen über die Präambel) (Referenten u.a.: Adolf Süsterhenn, Ernst Wirmer, Anton Pfeiffer, Robert Lehr, Paul de Chapeaurouge);
13.10.1948: Antrag der SPD auf Anberaumung einer Plenarsitzung, Wahlrechtsausschuss, Kompetenzausschuss, Bundesrat und Senat, Organisationsausschuss, Interfraktionelle Besprechungen (Referenten u.a.: Konrad Adenauer, Gerhard Kroll, Franz Josef Strauß, Robert Lehr, Anton Pfeiffer, Ernst Wirmer);
14.10.1948: Wahlrechtsausschuss, Besatzungsstatut, Fassung der Präambel, Flaggenfrage, Teilnahme der Presse, Partei "Union der Mitte" (Referenten u.a.: Gerhard Kroll, Theophil Kaufmann, Helene Weber, Heinrich von Brentano, Robert Lehr, Franz Josef Strauß, Hermann Hans von Mangoldt, Anton Pfeiffer);
19.10.1948: Planarsitzung, Besatzungsstatut, Päambel, Zuständigkeitsausschuss (Redner u.a.: Anton Pfeiffer, Adolf Süsterhenn, Franz Josef Strauß);
22.10.1948: Zeitplanung, Plenarsitzung, Flage (Redner: Anton Pfeifer, Helene Weber, Robert Lehr, Franz Josef Strauß, Hermann von Mangoldt);
26.10.1948: Wahlen in Schleswig-Holstein, Wahlrechtsfragen, Flaggenfrage (Schwarz-Rot-Gold als Balkenkreuz), Schweizer Reise, "Union der Mitte", Interfraktionelle Besprechungen, Besatzungsstatutausschuss der Ministerpräsidenten, Schutz des Bundes nach Aussen, Überarbeitung des Grundgesetzes, Oberstes Arbeitsgericht (Redner: u.a.: Robert Lehr, Carl Schröter, Gerhard Kroll, Konrad Adenauer, Adolf Süsterhenn);
28.10.1948: Krise der Partei in den Westzonen, Bundesrat, Berlin, Parteikrise, Verlegung der Baupläne der Länder im Ältestenrat, Bundesrat und oder Senat, Artikel 1 bis 12;
03.11.1948: Interfrationelle Besprechungen: Bundespräsident, Artikel 42 und 107;
Wahlrechtsausschus, Lage im Haus, Gebiet der Kulturpolitik;
Flaggenfrage, Antrag Adolf Süsterhenn auf Einfügung eines Artikels über die Sicherung des Lebens und der körperlichen Integrität;
03.11.1948: Artikel 12 bis 20 sowie Artikel 31 und 36.
04.11.1948: Artikel 37 bis 57, Artikel 60 bis 64 und Artikel 107;
Interfraktionelle Besprechungen zu den Artikel 1 bis 17, Artikel 75 bis 87;
05.11.1948: Interfraktionelle Besprechungen: Entwurf über die Änderungen der Artikel 42, 113 und 116;
Behandlung Artikel: 87 bis 96;
09.11.1948: Heinrich von Brentano: Abkommen mit der FDP;
Bundesrat oder Senat, interfraktionelle Besprechungen zu Artikel 42, Bericht über München, Bundesrat;
10.11.1948: Interfraktioneller Besprechungen (Bundesrat);
Allgemeine Lage, "Recht auf Leben", Schutz der Ehe, Staatskirchenrecht;
11.11.1948: Artikel 86 bis 90;
12.11.1948: Artikel 87, 88, 90, 91, 92, 93, 94;
16.11.1948: Aussprache mit Brian Robertson (über das Besatzungsstatut), hier: Konrad Adenauer und Adolf Süsterhenn;
Zwei-Kammer-System, Verhandlungen über den kulturellen Artikel, Bundesrat, Recht auf Leben, Schutz der Ehe;
17.11.1948: Artikel 21 bis 27;
17.11.1948: Artikel 25 bis 32;
18.11.1948: Artikel 30 bis 36;
23.11.1948: Demarche der Alliierten, Bundesrat und Senat, Artikel 1 und 2, Kulturelle Forderungen;
Vorschläge der Fraktion der CDU/CSU für die Grundrechtsartikel 1 bis 8;
23.11.1948: Demarche der Alliierten, Artikel 35: Bundeskriminalwesen, Frankfurter Verhältnisse;
24.11.1948: Strittige Punkte zum Kapitel Bundespräsident;
Paragraph 75, Paragraphen über die Stellvertretung des Bundespräsidenten, Geschäftsordnungsausschuss, Redaktionsausschuss, Bundesrat oder Senat;
25.11.1948: Der Beauftragte der Militärgouverneure, Bundesrat oder Senat, Finanzverwaltung, Länder - oder Bundesverwaltung, Dokument der Beauftragten der Militärgouverneure;
26.11.1948: Bundesrat oder Senat, Stellungnahme zur Finanzfrage, Stellungnahme von Ministerpräsident Ehard zur Frage der Finanzen;
29.11.1948: Bundeswahl, sofortige Wahl des Bundespräsidenten, Frage der Bundeshauptstadt, Flaggenentwürfe;
30.11.1948: Allgemeine Fragen, Vertreter im Bundesrat, Besprechung mit Theodor Heuss und Thomas Dehler (FDP), Adolf Süsterhenn und Konrad Adenauer;
Vorschlag der bayerischen Staatsregierung zur Länderfinanzverwaltung, Finanzfragen, Bundesratsfrage;
01.12.1948: Vorschlag der 5er-Kommission zu den Artikeln 122a, 122b und 123;
Bundes- und Länderfinanzverwaltung;
02.12.1948: Notstandsartikel und Artikel 90b;
Dokument zwischen den Ministerpräsidenten und der Militärregierung, Besatzungsstatut;
02.12.1948: Kulturelle Artikel, Notstandsartikel, Bundesrat, Wahlrechtsausschuss.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
15.08.1948 - 02.12.1948
Personen
Adenauer, Konrad; Chapeaurouge, Paul de; Dehler, Thomas; Ehard, Hans; Finck, Albert; Heile, Wilhelm; Heuss, Theodor; Kleindinst, Josef Ferdinand; Kroll, Gerhard; Laforet, Wilhelm; Lehr, Robert; Mangoldt, Hermann Hans von; Pfeiffer, Anton; Seebohm, Hans-Christoph; Strauß, Franz Josef; Süsterhenn, Adolf; Weber, Helene; Wirmer, Ernst

6

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001 : 5106
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1998
Titel
Lensing, Werner
Enthält/Text
CDU
Lensing
die 1.
Werner Lensing
Format
DIN A1

7

Bestand
Landtagswahlplakate Nordrhein-Westfalen (10-009)
Signatur
10-009
Objekt-Signatur
10-009 : 255
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1954
Titel
Lensing, Lambert
Enthält/Text
Dein Kandidat
CDU
Lambert Lensing
Auftraggeber
CDU-Bundesgeschäftsstelle
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode