Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Lensing, Lambert" > 35 Objekte

2

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 038/2
Aktentitel
Presseausschnitte zum Tod von Herman Ehlers
Darin
Dokumente zur Trauerfeier für Hermann Ehlers in der Lambertikirche in Oldenburg, 03.11.1954.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1953 - 1964

4

Bestand
Blank, Joseph (01-852)
Signatur
01-852
Faszikelnummer
01-852 : 001/1
Aktentitel
Werdegang, Band 1
Enthält
Enthält u.a. Landtagsabgeordneter
Kandidatenbrief für den Wahlkreis Soest 1954 und 1958, Presseartikel über Vorträge, Referate und Ansprachen von Blank (1956-1958);
Landesgeschäftsführer
u.a. Musterdienstvertrag für Kreisgeschäftsführer der CDU Westfalen-Lippe ab dem 01.01.1950, Satzung der CDU Westfalen-Lippe in der Fassung vom 05.06.1955, Kopie der Korrespondenz Konrad Adenauers mit Johannes Gronowski, Vorsitzender der CDU Westfalen Lippe bis März 1951, und Lambert Lensing, Vorsitzender der CDU Westfalen-Lippe ab April 1951, betr. Berufung Blanks zum Bundesgeschäftsführer der CDU (März, Juli/August, November 1951), Dienstvertrag vom 20.03.1950, Schreiben von Johannes Gronowski an die Kreisvorsitzenden und Kreisgeschäftsführer der CDU Westfalen-Lippe vom 06.03.1950 betr. Berufung Blanks zum Landesgeschäftsführer;
Kreisgeschäftsführer
Korrespondenz Blanks mit Hans Lauscher, Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Münsterland, und Paul Steup, Landesgeschäftsführer der CDU Westfalen-Lippe, betr. Berufung zum Geschäftsführer des CDU-Bezirksverbandes Münsterland (Juli/August 1948), einstimmige Wahl zum Geschäftsführer der CDU Ortsgruppe Lüdenscheid (Juni 1947), Bewerbung als Leiter des Städtischen Kulturamtes Lüdenscheid (Januar 1947) und als Lektor beim Sankt Michaelisverlag Fr. Borgmeyer in Frankfurt am Main (Juli 1946);
Entnazifizierung
u.a. Vermögensaufstellung, Entlastungszeugnis vom 26.06.1947, handschriftlicher Lebenslauf, Fragebogen der Militärregierung;
Kriegsgefangenenlager Trinidad, Colorado: Lagerschule, Abteilung Verwaltungsschule
u.a. Zeugnis vom 27.04.1945 über die Prüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst, Prüfungsniederschrift, Abschrift der Prüfungsordnung, Studienbuch, Unterrichtsbescheinigung;
Philosophisch-Theologische Hochschule Limburg an der Lahn
u.a. Zeugnis über das Philosophikum vom 27.03.1936;
Städtisches Gymnasium Essen-Steele
Zeugnis der Reife vom 16.03.1933, Zeugnisse der Obersekunda, Unterprima und Oberprima (1930-1932).
Darin
Arbeitspass vom 30.05.1947, ausgestellt vom Arbeitsamt Lüdenscheid; Bescheinigung vom 10.11.1941 über die Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes 2. Klasse; Soldbuch vom 31.08.1939; Personalausweis vom 27.08.1937, ausgestellt von der Stadt Arnsberg.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1930 - 1958
Personen
Adenauer, Konrad; Gronowski, Johannes; Lauscher, Hans; Lensing, Lambert; Steup, Paul

5

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 009/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema: "Christentum und Gesellschaft"
Enthält
"Welche(n) Arbeiter(in), Arbeitnehmer(in) spricht die Kirche heute an? Von der Chance, neues Vertrauen zu gewinnen", Beitrag zur Veranstaltung "110 Jahre KAB Rhein-Neckar" (14.11.2000).

Bibelarbeit zum Thema "Arbeit" zum 94. "Deutschen Katholikentag" (22.05.2000).

"LER und/oder Religionsunterricht", Sonderabdruck aus "Stimmen der Zeit" (Februar 2005).

"Christ und Politik", Rede zur Jahreshauptversammlung der "Katholischen Landvolkbewegung" (01.02.2005).

"Was geht den Christen Politik an?", Rede bei der "Lambertus-Gilde" Düsseldorf (09.05.1999).

Zeitungsartikel zum Thema "Freiheit".

Beitrag für die Veranstaltung "Wie gehen wir als Christen mit unserer Freiheit um?" (02.10.1998).

Interview mit der Zeitschrift "LICHT" (28.11.1998).

"Der Christ als Staatsbürger", Beitrag für die "Ceska Krestanska Akademie" in Prag (April 1997).

"Das C in der Politik - Chancen und Grenzen des Christlichen im politischen Alltag", Vortrag bei der "Katholischen Hochschulgemeinde Mannheim" (15.01.1997).

"Staatsbürger und Christ in einer Gesellschaft ohne Gott", Vortrag bei der "Katholischen Erwachsenenbildung" der Diözese Passau (22.02.1997).

"Gegen die Gleichgültigkeit und die Unsicherheit der Christen", Rede bei der "Bundeskonferenz der Gemeinschaft Katholischer Soldaten" (25.04.1996).

"Christenfreie Gesellschaft - Horror oder Hoffnung", Rede vor der "Katholischen Hochschulgemeinde Kaiserslautern" (27.11.1996).

"Der Christ als Staatsbürger in einer freiheitlichen Demokratie", Rede (05.03.1995).

"Christlicher Glaube und Politische Existenz", Text (20.08.1995).

"Gott nicht aus dem Leben streichen. Der gemeinsame Auftrag der Christen in einem säkulären Deutschland", Rundfunkvortrag (12.05.1994).

"Standort einer offenen Gesellschaft. Eine offene, eine freiheitliche Gesellschaft ist eine plurale Gesellschaft", Rede beim "Katholischen Forum" in Koblenz (12.05.1993).

"Politisch Christ sein heute", Rede zur Veranstaltung "100 Jahre Dominikanerkirche St. Paulus" (20.10.1993).

"Christliche Politik", Vortrag (undatiert).

"Der Christ als Staatsbürger", Text (17.01.1992).

"Der Christ als Staatsbürger", Vortrag (19.08.1992).

"Der Staatsbürger in pluraler Gesellschaft", Rede beim "Industrieclub Düsseldorf" (19.09.1991).

"Ihr seid gesandt: In unserer Zeit", Rede (1990).

"Das Christliche in der Politik", Beitrag zur sommerlichen Vortragsreihe der "Taborgemeinde Freudenstadt" (23.07.1989).

"Ihr seid das Licht der Welt", Rede zum "Katholikentreffen" in Würzburg (16.07.1989).

"Der Zeitgenosse zwischen Untergang und Hoffnung", Referat anlässlich des Aschermittwochs-Gesprächs im Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Augsburg (04.03.1987).

"Bürger in der Welt und in der Stadt Gottes", Referat zu den "Mittwochsgesprächen" im Weiterbildungszentrum Düsseldorf (11.11.1987).

Interview für das christliche Magazin "pack's" (28.11.1986).

"Wach auf, du schlafender Zeitgenosse", Beitrag für "Die Entscheidung" der Jungen Union (30.03.1983).

"Christ im Staat", Rede für den evangelischen Kirchentag (31.05.1982).

"Wer Grenzen kennt, ahnt auch das Land dahinter", Beitrag für die "Welt am Sonntag" (30.08.1981).

"Ethik in unserer Gesellschaft", Text (20.11.1981).

Statement zum Thema "Christen und Wahlen" (02.07.1980).

"Der Christ in der politischen Entscheidung", Kurzfassung eines Referates zum "Aachener Forum" (10.10.1975).

"Politik aus christlicher Verantwortung", Vortrag an der "Ferienakademie der katholischen Hochschulen" (12.09.1990).

"Mündigkeit des Christen - ein Lernprozess", Vortrag (22.11.1974).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1974 - 2005

6

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 010/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Ökumene", Band 1
Enthält
"Das ökumenisch Erreichte bestätigen, vertrauensvoll in die Zukunft gehen (sehen)", Beitrag zum "Ökumenischen Gesprächskreis" (undatiert).

"Einige Probleme und Perspektiven von Religion und Liturgie in einer säkularen Gesellschaft", Beitrag zum Symposium "Gottesdienstliche Ökumene und risikobereite Seelsorge" (23.09.2002).

"Was bedeutet das katholische Kirchen- und Amtsverständnis für die Eucharistie-Frage", Rede bei der "Evangelischen Frauenarbeit Reinickendorf" (09.10.2003).

Bibelarbeit (28.05.2003).

"Es ist Jesus. Was Katholiken das Abendmahl bedeutet", Artikel für die "ÖKT-Zeitung" (11.03.2003).

"Der ökumenische Kirchentag - mehr als ein Event", Artikel (11.03.2003).

Beitrag zum ökumenischen Kirchentag für den "Saarländischen Rundfunk" (26.12.2002).

"Tradition und Profil der deutschen Katholikentage. Erfahrungen und Hoffnungen", Vortrag vor den internationalen Teams zum Ökumenischen Kirchentag (26.06.2003).

"Hoffnung auf das, was bleibt", Artikel in "Die Kirche" (08.06.2000).

"Zeugnis statt kollektiver Selbstbeschäftigung", Artikel für "Informationen" (03.12.2001).

"Zusatz zur Ökumene", Stichworte (06.12.2001).

Beitrag für die ökumenische Arbeitsgemeinschaft der "Bonhoeffer-Gemeinde" und "Mater Dolorosa" (02.12.2001).

"Katholiken in der Ökumene", Beitrag für das Katholische Pfarramt "Zu den Heiligen Schutzengeln" (27.03.2000).

"Gedanken zum Ökumenischen Kirchentag 2003", Rede (07.11.2000).

"Ich habe euch ein Beispiel gegeben", Artikel in der "Berliner Zeitung" (16./17.12.2000).

Grundsatzreferat bei der "Kaiserswerther Generalkonferenz" (undatiert).

Eröffnungsrede zur Ausstellung "Zwischen Reform und Reformation. Der Reformationsversuch von 1543 im Erzstift Köln" (21.09.1993).

Beitrag zur evangelischen Berufsschularbeit im "Haus Kreisau" (16.09.2007).

Rede zum "Welt-AIDS-Sonntag" (28.11.2004).

"Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit" Rede in der evangelischen Frauenkirche Görlitz (22.09.2004).

Beitrag zum "Tag der Diakonin" (27.04.2004).

Beitrag zu einem Gottesdienst (16.04.2004).

Beitrag zur ökumenischen AIDS-Initiative "Kirche positHIV" (28.09.2003).

Bibellesung in der JVA Tegel (29.06.2003).

Beitrag zum "98. Jahresfest der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal" (06.06.2003).

Verschiedene Beiträge zu "Brot für den Tag" (2004 - 2009).

Bibellese (03.02.2001 und 06.02.2000).

Verschiedene Beiträge zu "Worte für den Tag" (1998 - 2001).

Text zum 2. Weihnachtsfeiertag (26.05.2001).

Hörfunkbeitrag für den "ORB" (2000).

"Du sollst ein Segen sein", Rede zum Bußtag an der "Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde" (08.11.2002).

Predigt zum "AIDS-Gottestdienst" (26.04.2003).

"Durch Christus ein neuer Mensch", Beitrag zum Gottestdienst der ökumenischen AIDS-Initiative "Kirche positHIV" (18.05.2002).

Rede zum Ökumenefest (21.05.2002).

Hörfunktbeiträge für "Radio Vaticana" (2002).

Ansprache zum Kantatengottesdienst in der "Evangelischen Pfarrämter Alt- und Mittelstadtgemeinde" Karlsruhe (07.02.2002).

Impulsreferat zum Thema "Mit Gott unter allen Menschen" (10.02.2002).

"Treffpunkt Krippe", Beitrag für das Erzbistum Berlin (31.07.2001).

"Begegnungszentrum Weihnachten - Kollektive Festdaten als Chance der Gemeinsamkeit", Rede in der Galerie "Art und Weise" (13.12.2000).

"Berlin - Stadt ohne Gott?", Rede zum 25-jährigen Jubiläum der Kirche "St.Lambertus" in Hakenfelde (06.09.2000).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1998 - 2007

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1345
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Dokumente und Materialien 01.01.1988 - 31.12.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Allgemeine Ablage:
Handschriftliche Notizen
Stellungnahme der Bundesfachausschüsse Frauenpolitik und Familienpolitik, 29.09.1988
Termine für Sitzungen CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss
Information der CDU-Bundesgeschäftsstelle über die Novelle des Parteiengesetzes
Terminplanung 2. Halbjahr 1988 für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss
Broschüren: CDU-Dokumentation 6/1988: Unsere Verantwortung in der Welt (Christlich-demokratische Perspektiven zur Außen-, Sicherheits-, Europa- und Deutschlandpolitik), CDU-Dokumentation 6/1988: Das christliche Meschenbild als Grundlage unserer Politik

01.02.1988: Anwesenheitsliste

21.03.1988:
Entwurf Etat der CDU-Bundesgeschäftsstelle für das Rechnungsjahr 1988, 16.03.1988
Enthält nicht: Anwesenheitsliste

17.-18.04.1988:
Handschriftliche Notizen
Entwurf Leitantrag des CDU-Bundesvorstandes: Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes
Entwurf Leitantrag des CDU-Bundesvorstandes: Unsere Verantwortung in der Welt - Christlich-demokratische Perspektiven zur Deutschland-, Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik
Beschlussvorlage über Tagesordnung, Antragskommission des 36. Bundesparteitages der CDU, dazu Beschlussvorlage, Vorschlag Mandatsprüfungskommission, Anwesenheitsliste

09.05.1988:
Beschlussvorlagen zu Tagungspräsidium des 36. Bundesparteitages sowie zu Neuwahl des Bundesparteigerichts der CDU für die Zeit vom 07.11.1988 - 06.11.1992
Beruflicher Werdegang Heidi Lambert-Lang, Anwesenheitsliste

12.06.1988:
Entwurf Antrag CDU-Bundesvorstand an 36. Bundesparteitag über Gleichstellung der Frau sowie über Organisations- und Finanzreform und Bekämpfung des Drogen- und Rauschmittelmissbrauchs, Anwesenheitsliste

05.09.1988:
Handschriftliche Notizen
Vorlage Betreff: Antragskommission und Wahl der Mandatsprüfungskommission und Stimmzählkommission
Beschlussvorlage Betreff: CDU-Delegierte für den 7. EVP-Kongress (Europäische Volkspartei)
CDU-Vertreter im Politischen Büro der EVP, CDU-Delegierte der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum EVP-Kongress 1988
Termine für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss
Bericht: Zur Einführung der Erdgassteuer (Argumente und Zusammenhänge), Anwesenheitsliste

23.09.1988:
Handschriftliche Notizen
Vorschlag Bundesfachausschuss Sozialpolitik zur Strukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung
Beschlussvorlage zur Rentenversicherung, 14.09.1988
Sammlung der Anträge und Empfehlungen der Antragskommission des 36. Bundesparteitages der CDU Wiesbaden vom CDU-Bundesausschuss
Stand der Beratungen der Koalitionsgruppe zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung
Entwurf Beschluss des CDU-Bundesvorstandes zur Rentenstrukturreform
Gutachten Zur langfristigen Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung
Unterrichtung durch die Bundesregierung: Gutachten des Sozialbeirats über eine Strukturreform zur längerfristigen finanziellen Konsolidierung und systematischen Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung im Rahmen der gesamten Alterssicherung
Gutachten zur Strukturreform der Alterssicherung (erarbeitet von einer KAB-Arbeitsgruppe)
Broschüre: Gesetzliche Grundsicherung Private Vorsorge - Der Weg aus der Rentenkrise
Broschüre: MIT-Standpunkt: Christian Schwarz-Schilling: Die Rentenreform - Anpassungsmaßnahmen und strukturelle Neuansätze sind erforderlich
Broschüre: Frankfurter Institut: Reform der Alterssicherung
Erklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zur geplanten Strukturreform der Gesetzlichen Rentenversicherung
Grundrentenvorstellungen der Grünen
Mindestversorgung nach Bedarfsprüfung der SPD
Wenn die Rente nicht ausreicht... Alternativen zur Vermeidung von Armut im Alter, FDP, Anwesenheitsliste

31.10.1988: Pressemitteilung, Anwesenheitsliste

21.11.1988: Anwesenheitsliste
Jahr/Datum
1988
Personen
Lambert-Lang, Heidi; Radunski, Peter; Schwarz-Schilling, Christian

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22006
Aktentitel
2. Bundesparteitag Karlsruhe 18.-21.10.1951 (1)
Vorbereitung, Dokumente und Materialien
Abteilung Organisation
Enthält
Programmheft
Delegiertenlisten geordnet nach Landesverbänden,
Tagesordnung
CDU-Bundesausschuss
Liste der Vertreter der ausländischen christlich-demokratischen Parteien
Merkblatt
Franz Gurk: Eröffnungsrede (UiD)
Friedrich Holzapfel: Begrüßungsrede
Begrüßungstelegramm an Theodor Heuss
Antrag Lambert Lensing zur Beauftragung von Friedrich Holzapfel mit dem Geschäftsführenden Vorsitz der CDU
Konrad Adenauer: Deutschland und Europa
Karl Arnold: Die soziale Festigung unseres Volkslebens
Friedrich Holzapfel: Der soziale und wirtschaftliche Aufbau Deutschlands

Heinrich von Brentano: Die CDU in der Verantwortung, Auszug
Kurzbericht über Diskussion der Referate von Karl Arnold, Friedrich Holzapfel und Heinrich von Brentano
Franz Etzel: Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik
Robert Tillmanns: Standort und Aufgabe der CDU
Else Brökelschen: Frieden und Sicherheit
Jakob Kaiser: Deutschland muss seine Einheit wiederfinden

Zusammenfassung Bundesparteitag
Programmatische wirtschaftspolitische Erklärungen zum Parteitag der CDU
Hauptentschließung 2. Bundesparteitag der CDU Deutschland, Parteitagsbeschluss

Ausschüsse:
Geschäftsordnung, Tagungsordnung
Presse, Funk, Film: Erklärung zum Staatsvertrag über den Südwestfunk, Anfragen an die CDU-Bundesgeschäftsstelle
Wirtschaftsausschuss: Karlsruher Leitsätze zur Mittelstandspolitik

Entschließung zur Neuordnung der Wirtschaft, zum Grundrecht auf Eigentum, zum Schumanplan
Öffentliche Dienste: Anfrage zur Erweiterung des Ausschusses
Kriegsopfer: Entschließung
Vertriebenenausschuss: Anfragen zu Bundesmitteln für die Vertriebenenarbeit, zum Bundesvertriebenengesetz, zum Lastenausgleichsgesetz
Ehemalige Berufsoldaten: Anfrage zu Soldatenverbänden, Entschließung
Bundesausschuss für Sozialpolitik: Tagesordnung, Entschließung, Arbeitsunterlagen zum Referat von Josef Arndgen
Sozialausschüsse: Tagesordnung, Anfragen zur Neuordnung der Wirtschaft, zur Verstärkung der Betriebsarbeit, zum sozialen Wohnungsbau, Entschließungen
Wahlrecht: Anfrage zum Wahlabkommen
Kulturausschuss: Entschließung, Bernhard Kaes: Fragen der Erwachsenenbildung
Frauen: Anfrage zum Jugendschutz, Entschließung, Frau Schulte Langforth: Arbeitsschutz unter besonderer Berücksichtigung des Frauenarbeitsschutzes
Kommunalpolitische Vereinigung: Entschließung
Junge Union: Ring Christlich-Demokratischer Studenten
Diverses: Anträge, Alois Dempf: Rede
Text: Zwei Jahre nach der Regierungserklärung vom 20.09.1949

Im Präsentationsschrank - Flachablageschrank:
Abzeichen 2. Bundesparteitag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
10.10.1951 - 22.10.1951
Personen
Adenauer, Konrad; Arndgen, Josef; Arnold, Karl; Brökelschen, Else; Dempf, Alois; Etzel, Franz; Gurk, Franz; Holzapfel, Friedrich; Kaiser, Jakob; Lensing, Lambert; Tillmanns, Robert

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8203
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 02/1959 - 02/1964
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Kulturpolitische Obleute
Kulturpolitiker der Landtags- und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU sowie Bundeskulturausschuss
Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:

Protokolle der Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates für Kulturpolitik:
06.02.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Zur Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates
2. Zur Grundfrage der Hochschulreform

05.06.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit
Referat: Technisierung, Automation und Unterricht von Neundörfer (Internationale Union für die Freiheit des Unterrichts, V. Kongress in Bad Godesberg 02.-04.06.1959)

Protokoll Wissenschaftlicher Beirat mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktionen:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates

07.08.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
2. Aussprache über das Referat von Alois Schardt vom 05.06.1959

02.10.1959 in Bonn:
Tagesordnung u.a.:
Hochschulreform, pluralistische Gesellschaft, Lehrerbildung
Enthält auch:
Zu Wilhelm Flitner: Hochschulreife und Gymnasium, Band 1 der Reihe Anthropologie und Erziehung

06.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat Probst Asmussen: Die Schule zwischen Staat und Gesellschaft" von
2. Diskussion über das Referat von Probst Asmussen
3. Referat von Pater Hirschmann über Schulbestimmung
4. Diskussion über das Referat von Pater Hirschmann

11.12.1959 in Bonn: kein Protokoll
Bericht Alois Schardt: Bemerkungen zur (Hochschul- und) Universitätsreform
Bericht Friedrich Karl Schumann: Gedanken zur Grundfrage einer Universitätsreform

05.02.1960 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Einheit der Universitäten und Wissenschaften, Kernuniversität, Oberstufe, Studentenzahlen

03.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Fragen der Mädchenbildung: Bericht von Lauffs
2. Diskussion zur Mädchenbildung

01.07.1960 in Bonn:
Protokoll siehe Kulturpolitische Obleute

15.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse auf dem Kulturkongress
Enthält auch:
Die Fragenkomplexe und die einzelnen dazugehörigen, für die Veröffentlichung geeigneten Referate
Bericht über das sechste Gespräch des Ettlinger Kreises am 06.-07.05.1960

Protokoll der Sitzung der kulturpolitischen Obleute:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum
3. Kulturkongress

Protokoll Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU:
24.05.1962:
1. Bericht Bruno Heck über den Kulturkongress im Parteivorstand
2. Diskussion zum Thema Sport
3. Berufsbildung
Enthält auch:
Kulturkongress der CDU/CSU: Allgemeine Bemerkungen, Spezielle Gesichtspunkte
Anlage zum Thema Berufsbildung

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU:
25.05.1962 im Haus Saarland:
Tagesordnung:
1. Bericht Josef Hofmann zur Thematik des Kulturkongresses: u.a. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik, Realschulen, Sport und Leibeserziehung, Ort des Kulturkongresses
2. Entwurf eines Vorschlags für die Kulturetats des Bundes und der Länder 1963
Enthält auch:
Arbeitsmaterial für die Diskussion um die Aufwendungen des Bundes für kulturpolitische Aufgaben
Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht)

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschuss:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht Werner Schütz zu Staat und Kirche sowie anschließende Diskussion
2. Bericht Josef Hofmann: Volksschule - Höhere Schule
3. Bericht Martin Redeker: Wissenschaft, Hochschule, Studium
06.09.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat "Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform" von Kultusminister Paul Mikat (Nordrhein-Westfalen)
2. Bericht Heinrich Holkenbrink: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe
3. Bericht Oberstudiendirektor Arnold: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe - Landschulreform
Enthält auch:
Kulturpolitische Konferenz in Bonn (Zusammenfassung der Sitzung)
17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
2. Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
3. Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
23.02.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Verlauf: Gedenken für Edo Osterloh; Kulturpolitischer Arbeitskreis auf dem Bundesparteitag; Planung Kulturkongress
2. Referate: Josef Hofmann und Walter Reichert (Koreferat) zur Landschulreform, Lambert Huys zum Stand des Ausbildungsförderungsgesetzes
3. Wichtige Ergebnisse der Diskussion

Zusammenstellung Nachrichten aus dem kulturpolitischen Bereich (Folge 3 - Folge 11)
Jahr/Datum
06.02.1959 - 28.02.1964
Personen
Asmussen, Hans; Flitner, Wilhelm; Heck, Bruno; Hirschmann, Albert; Hofmann, Josef; Huys, Lambert; Lauffs, Paul; Mikat, Paul; Neundörfer, Ludwig; Reichert, Walter; Schardt, Alois; Schütz, Werner; Schumann, Friedrich Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode