Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Lenze," > 16 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2004
Aktentitel
Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik
Protokolle 1964 - 1969
Enthält
Bundesfachausschuss für Verteidigung
Protokolle 16.01.1964 - 10.-11.02.1969 siehe Akten Karl-Heinz Bilke
Protokolle und Materialien zu folgenden Sitzungen:
16.01.1964 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung Geschäftsführender Vorsitzender Hermann Dufhues
2. Konstituierung Ausschuss
3. Wahl Vorsitzender: Georg Kliesing
und seiner beiden Stellvertreter: Volker Starke, Rolf Nebinger
4. Referat Bundesminister der Verteidigung Kai Uwe von Hassel: Grundsatzfragen moderner Verteidigungspolitik
06.03.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über die Arbeit Landesausschüsse
2. Referat von Hermann Stahlberg: Die Situation des Unteroffizierkorps der Bundeswehr
3. Vorbereitung 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
27.04.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Verteidigungspolitischer Kongress der CDU am 09.11.1964 in Kassel
19.06.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Veröffentlichungen Wehrbeauftragter Admiral Heye in einer Illustrierten
2. Vorbereitung Verteidigungspolitischer Kongress
3. Studie: Zur Frage der Errichtung einer Landesverteidigungsakademie
4. Leitfaden für die Arbeit der Landesausschüsse für Verteidigungspolitik
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
08.10.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Verteidigungspolitischer Kongress
22.01.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Auswertung Verteidigungspolitischer Kongress
2. Vorbereitung 13. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 28.-31.03.1965
3. Berichte über die Arbeit der Landesausschüsse für Verteidigungspolitik
4. SPD-Parteitag in Karlsruhe
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
02.04.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen Vorsitzender Georg Kliesing
2. Bundestagswahl 1965
3. Wehrstrafgerichtsbarkeit
02.07.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen Vorsitzender Georg Kliesing
2. Organisationsgesetz Bundesministerium der Verteidigung, Bundeswehrbeamtengesetz
3. Bericht über den Bundesvertretertag Verband der Beamten der Bundeswehr
4. Bericht über die Jahreshauptversammlung Deutscher Bundeswehrverband
5. Bundestagswahl 1965
10.01.1966
Tagesordnung u.a.:
1. Militärgerichtsbarkeit
2. Laufbahnregelung
3. Heilfürsorge
4. Wohnungsfürsorge
14.01.1966
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht und Mitteilungen Vorsitzender Georg Kliesing
2. Berichte Vorsitzende der Unterausschüsse: Bundeswehrbeamte und Bundeswehrsoldaten
3. Stellungnahme zu vordringlichen Aufgaben der Verteidigungspolitik
21.10.1966 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
2. Wahl Vorsitzender und seiner beiden Stellvertreter
3. Kurzreferat Bundesminister der Verteidigung Kai Uwe von Hassel: Aktuelle verteidigungspolitische Probleme
4. Diskussion über die künftige Arbeit CDU-Bundesausschuss
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
16.01.1967
Tagesordnung u.a.:
Unterausschuss I (Verteidigungspolitik)
1. Kurzreferat von Flottillenadmiral Poser: Militärische Lage Ost
2. Diskussion
Unterausschuss II (Bundeswehr)
1. Begrüßung und Wahl eines Sprechers
2. Bundeswehr und Gewerkschaften
05.06.1967
Tagesordnung u.a.:
1. Kurzreferat Ministerialrat Reiner: Das Zulagenwesen in der Bundeswehr
2. Kurzreferat Hermann Stahlberg: Probleme der Kantinenbewirtschaftung in der Bundeswehr, der Unteroffizier- und Offizierheime
3. Kurzreferat Leo Ernesti: Fragen der Laufbahnordnung für die Bundeswehr
4. Stellungnahme Bundesaußenminister Gerhard Schröder zu aktuellen Fragen der Verteidigungspolitik
23.10.1967
Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung und Mitteilungen Vorsitzender Werner Marx
2. Kurzreferat Staatssekretär Karl Gumbel: Fragen der Zivilverteidigung
3. Kurzreferat Bundesinnenminister Paul Lücke: Zum Stand der Diskussion um die Fragen der Zivilverteidigung und der Notstandsverfassung in der Großen Koalition
4. Kurzreferat Parlamentarischer Staatssekretär Ernst Benda: Fragen zur Notstandsverfassung
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Protokoll Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik: 01.-02.12.1967, Tagesordnung: siehe Entwurf in 07-001:1919
26.01.1968
geänderte Tagesordnung u.a.:
1. Kurzreferat Franz Lenze: Einige aktuelle Fragen der Verteidigungspolitik
2. Kurzreferat Carl Damm: Wehrgerechtigkeit
3. Referat Geschäftsführer Groß: Erstellung und Inhalt Entwurf für ein Aktionsprogramm der CDU
4. Bericht Geschäftsführer Groß: Die Planung zur Durchführung 2. Verteidigungspolitischer Kongress
16.05.1968
Tagesordnung:
1. Mitteilungen Vorsitzender Werner Marx
2. Referat Botschafter Grewe, Brüssel
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
15.01.1969 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Wahl Vorsitzender der Kommission und Stellvertreter
2. Planung der kommenden Sitzung
14.10.1968
Tagesordnung u.a:
2. Zwei Kurzreferate Leo Ernesti: Die Personallage in der Bundeswehr, Die Probleme der Wehrgerechtigkeit
3. Rede Bundesverteidigungsminister Gerhard Schröder: Aktuelle verteidigungspolitische Fragen
4. Fragen der Zivilverteidigung
10.-11.02.1969
Tagesordnung u.a.:
2. Referat Vorsitzender Werner Marx: Atomsperrvertrag
3. Referat Walther Leisler Kiep: Die USA und Europa, außen- und sicherheitspolitische Aspekte
5. Kurzreferat Hermann Stahlberg: Überblick auf die jüngsten Wehrgesetze
6. Kurzreferat Leo Ernesti: Eine Vorschau auf die noch unerledigten Aufgaben
7. Beratung über den Bundestagswahlkampf

Enthält auch: Mitgliederliste
Jahr/Datum
16.01.1964 - 11.02.1969
Personen
Benda, Ernst; Damm, Carl; Dufhues, Josef Hermann; Ernesti, Leo; Gumbel, Karl; Hassel, Kai-Uwe von; Kiep, Walther Leisler; Kliesing, Georg; Lenze, Franz; Lücke, Paul; Marx, Werner; Nebinger, Rolf; Schröder, Gerhard; Stahlberg, Hermann; Starke, Volker

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2005
Aktentitel
Abteilung IV Referatsabteilung - Abteilung III Politik
Korrespondenz und Protokolle 1961 - 1971
Wehrfragen Julie Rösch - Verteidigungspolitik Konrad Krieger
Enthält
Korrespondenz u.a. mit dem Wehrpolitischen Referat und der Arbeitsgruppe Verteidigung;
Protokolle folgender Sitzungen:
26.01.1961 Arbeitsgruppe Verteidigung, Tagesordnung u.a.:
2. Gründung eines Fachausschusses für Wehrpolitik
3. Stand der Wehrgesetzgebung
5. Erfahrungsbericht
6. Bericht über die Landesgeschäftsführerkonferenz
7. Tätigkeitsbericht des wehrpolitischen Referenten
16.03.1961 Arbeitsgruppe Verteidigung, Tagesordnung u.a.:
2. Arbeitsprogramm des Verteidigungsausschusses
3. Zuordnung von Abgeordneten zu den Verbänden der Bundeswehr
4. Erfahrungsbericht
5. Standortbesuche
6. Wehrpolitische Informationstagung
16.01.1964 Konstituierung, Tagesordnung u.a.:
2. Konstituierung des Ausschusses
3. Wahl des Vorsitzenden Georg Kliesing und seiner beiden Stellvertreter Rolf Nebinger und Volker Starke
4. Referat Kai-Uwe von Hassel
5. Aussprache
02.04.1965, Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen des Vorsitzenden
2. Bundestagswahlkampf 1965
3. Wehrstrafgerichtsbarkeit
16.01.1967 Unterausschuss II (Bundeswehr), Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung und Wahl des Sprechers Egon Klepsch
2. Bundeswehr und Gewerkschaften
16.01.1967 Unterausschuss I (Verteidigungspolitik), Tagesordnung u.a.:
2. Militärische Lage Ost
23.10.1967, Tagesordnung u.a.:
2. Karl Gumbel: Fragen der Zivilverteidigung
3. Paul Lücke: Zum Stand der Diskussion um die Frage der Zivilverteidigung und der Notstandsverfassung in der Großen Koalition
4. Ernst Benda: Fragen zur Notstandsverfassung
26.01.1968, Tagesordnung u.a.:
1. Aktionsprogramm der CDU
2. Franz Lenze: Aktuelle Fragen der Verteidigungspolitik
16.05.1968, Tagesordnung u.a.:
2. NATO
14.10.1968, Tagesordnung u.a.:
2. Leo Ernesti: Die Personallage in der Bundeswehr und die Probleme der Wehrgerechtigkeit
3. Gerhard Schröder: Aktuelle verteidigungspolitische Fragen
4. Fragen der Zivilverteidigung
10.-11.02.1969, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Atomsperrvertrag
3. Walther Leisler Kiep: USA und Europa, sicherheitspolitische Aspekte
5. Hermann Stahlberg: Die jüngsten Wehrgesetze
6. Leo Ernesti: Vorschau auf unerledigte Aufgaben
16.-17.04.1970, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Die außen- und verteidigungspolitische Lage seit der Bundestagswahl
3. Friedrich Zimmermann: Verteidigungspolitik in der Opposition
5. Egon Klepsch: Die Verteidigungspolitischen Leitsätze
6. Berichte aus den Landesausschüssen
03.-05.06.1971, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Die Entwicklung der Berlinverhandlungen
3. Hermann Stahlberg: Die Bilanz des Weißbuches 1970
4. Egon Klepsch: Aktuelle verteidigungspolitische Probleme
5. Leo Ernesti: Die organisatorische Zusammenarbeit der Bundesamt für Verteidigungspolitik (BAfVtdgPol) und der Landesausschuss für Verteidigungspolitik (LAfVtdgPol);
Mitgliederlisten; Kurzfassung der Vorschläge zur Wehrgerechtigkeit vom 21.08.1968
Darin
Referat Kai-Uwe von Hassel anlässlich der Konstituierung des Bundesfachausschusses Verteidigungspolitik am 16.01.1964; Manfred Wörner: Wortlaut einer Rundfunkansprache zu Fragen der Bundeswehr
Jahr/Datum
1961 - 1971
Personen
Benda, Ernst; Ernesti, Leo; Gumbel, Karl; Hassel, Kai-Uwe von; Kiep, Walther Leisler; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Krieger, Konrad; Lenze, Franz; Lücke, Paul; Marx, Werner; Nebinger, Rolf; Rösch, Julie; Schröder, Gerhard; Stahlberg, Hermann; Starke, Volker; Wörner, Manfred; Zimmermann, Friedrich

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 192
Aktentitel
Korrespondenz K bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Übertritte von DP-Abgeordneten.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Georg Kliesing, Ludwig Knobbloch, Hermann Kopf, Waldemar Kraft, Karl Krammig, Ludwig Kroll, Caspar Krüger, Hans Krüger, Walter Kühlthau, August Kunst, Ernst Kuntscher,
enthält u.a:
Margot Kalinke u.a. zu: Wiedergutmachungsangelegenheiten.
Karl Kanka u.a. zu den Notstandsartikeln im Grundgesetz, zu mangelnder Präsenz der Fraktion im Bundestag, Ein- und Ausreisegesetz, zum Mauerbau am 13.08.1961;
Entschließungsentwurf zum Mauerbau.
Georg Kliesing u.a. zu: Soldatenversorgung, Bundeswehr, NATO-Truppenstatut.
Hermann Kopf u.a. zu: Neubesetzungen in der Beratenden Versammlung des Europarates, zum Güternahverkehr.
Waldemar Kraft: u.a. zu: heimatlosen Ausländern (nichtdeutsche Emigranten aus Osteuropa), zum Lastenausgleich.
Karl Krammig: u.a. zu: Steuerbeamtentag 1961.
Werner Kühlthau u.a. zu: Bundespaßkontrolldiensten, zum Bundesgrenzschutz, Bundesleistungsgesetz, Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des Öffentlichen Dienstes.
L:
Albert Leicht, Walter Leiske, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Hans-Gero von Lindeiner-Wildau, Heinrich Lindenberg, Hans-August Lücker, Wilhelm Adam Lulay.
enthält u.a.:
Walter Leiske u.a. an Heinrich Lübke mit Anregung die Nationalhymne nach besonderen Ansprachen des Bundespräsidenten abzuspielen.
Gottfried Leonhard u.a. zum Jugendschutz und Arbeitszeit, Jugendarbeitsschutzgesetz.
Hans-Gero von Lindeiner-Wildau zu seiner Auszeichnung mit dem Verdienskreuz 1. Klasse des Malteser-Ritterordens.
Heinrich Lindenberg u.a. zum Reichsbank- und Dego-Liquidationsgesetz.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Friedrich Mensing, Philipp Meyer, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Ernst Majonica u.a. an Heinrich Krone zur Arbeit des Arbeistkreises V.
Linus Memmel u.a. zu: Besteuerung katholischer Geistlicher (Bundesminister der Finanzen).
Richard Muckermann zur Wohnsituation in Bonn (Reutersiedlung).
Ernst Müller-Hermann: Verkehrsgesetze, an Hans-Christoph Seebohm zu einem norddeutschen Zentralflughafen;
an Konrad Adenauer zur Aufbringung deutscher Schiffe im Mittelmeer durch die französische Marine;
zum Straßenbau, hier auch Entschließungsantrag,
an Hermann Höcherl zu verkehrspolitischen Fragen.
N:
August Neuburger, Wilhelm Nieberg, Alois Nierderalt.
enthält u.a.:
August Neuburger zum Steueränderungsgesetz 1961, Gewerbesteuer.
O: (nicht vorhanden).
P:
Maria Pannhoff, Heinrich Scheppmann, Georg Pelster, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Carl Pietscher, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Wilhelm Probst.
enthält u.a.:
Maria Pannhoff u.a. zu: Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz), hier auch Schreiben von Heinrich Scheppmann.
Gerhard Philipp: Fragebogen des Männerkreis Broichweiden: Kann man als evangelischer Christ in der CDU noch eine Heimat finden?
Wilhelm Probst: An Will Rasner bezüglich seines Aufnahmeantrages in die CDU, Kreisverband Freiburg.
Q-R:
Carl Reinhard, Eckhard Reith, Clemens Riedel, Georg Ripken, Dietrich Rollmann, Thomas Ruf.
enthält u.a.:
Eckhard Reith: zu einem Sportplatz in St. Stephan, hier Probleme um die Freigabe.
Clemens Riedel: Vermögensbildung der Arbeitnehmer.
Dietrich Rollmann: Reise nach Israel mit der jungen Union Hamburg, Artikel von Jürgen Echternach: Deutschland und der Eichmann-Prozeß.
Thomas Ruf: Lage des Handwerks, an Josef Rösing zu einem Fragebogen der Europa-Union;
Schreiben bezüglich der Krankenversicherungsreform.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Josef Spies.
enthält u.a.:
Karl Simpfendörfer: zu Besuchen bei deutschen Inhaftierten in Frankreich (Caen) und geplanten Besuchen in der CSSR und Polen.
Sch:
Hugo Scharnberg, Heinrich Scheppmann, Heinrich Schild, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Ludwig Schneider, Josef Schüttler, Hans Schütz, Elisabeth Schwarzhaupt, Hermann Schwörer.
enthält u.a.:
Heinrich Scheppmann: Aufstellung über die Beteiligung der Mitglieder der Fraktion der CDU/CSU an den Sitzungen des Ausschusses für Arbeit, zum Jugendarbeitschutzgesetz.
Josef Schlick: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Tierqälerei bei Pferdetransporten, an Werner Dollinger zu Wertgrenzen bei der Fortschreibung von Einheitswerten des Grundbesitzes wegen Flächenänderungen.
Otto Schmidt: zur Versorgung von Soldaten,
Referat: "Die Union als Grundlage deutscher Neuordnung".
Kurt Schmücker: Kandidatur im Wahlkreis Cloppenburg/Vechta;
Telegramm an Heinrich Krone bezüglich des Vermögensbildungsgesetzes;
an Heinrich Krone bezüglich der Möglichkeit der Aufnahme eines evangelischen Bürgers, der Mitglied einer Freimaurerloge ist und von der DP zur CDU wechseln will, hier auch Antwort von Heinrich Krone;
Gespräch des Bundesarbeitskreises Mittelstand mit Kurt Schmücker bei Konrad Adenauer;
zur Vermögenssteuer, Krankenversicherungsgesetz, Aktienrechtsreform, Außenpolitik.
Ludwig Schneider: Begrüßung als neues Mitglied der CDU/CSU-Fraktion.
Georg Schneider: Vorgänge zu einer Auseinandersetzung u.a. mit Irma Blohm und der Kandidatur für die nächste Bundestagswahl.
Elisabeth Schwarzhaupt: Kondolenzschreiben von Will Rasner zum Tode der Mutter von Elisabeth Schwarzhaupt;
an Werner Dollinger bezüglich zur Gewerbepolitik, hier: FDP.
Hermann Schwörer: zur Ergebnisbeteiligung (Arbeitnehmerbeteiligung).
St:
Viktoria Steinbiß, Georg Stiller, Josef Stingl, Anton Storch, Leo Storm, Detlev Struve.
enthält u.a.:
Viktoria Steinbiß: mit Rundschreiben des Arbeitskreises IV zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Entschließungsantrag zur Krankenversicherung.
Josef Stingl: zum Sitz des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen, Krankenversicherungsreform:
Erich Mende an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zur Verteilung der Mittel für die politische Bildungsarbeit der Parteien.
Anton Storch: zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer im EWG-Raum.
T:
Peter Tobaben.
Begrüßung als Mitglied der CDU/CSU-Fraktion.
U-V:
Franz Varelmann, Max Vehar, Elisabeth Vietje, Rudolf Vogel.
enthält u.a.:
Franz Varelmann: Antragsentwurf zur regionalen Wirtschaftsförderung.
Max Vehar: zur Neuregelung der Maße und Gewichte von LKW.
Rudolf Vogel: an Heinrich Krone bezüglich der Unterstützung für Hermann Conring (Bundestagswahl).
W:
Helene Weber, Karl Weber, August Weimer, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Friedrich Werber, Rudolf A. Werner, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Joseph Winter, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Josef Worms, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.:
Helene Weber: zu Dolmetschern im Europarat, Berlin.
Helmut Wendelborn: Stichtagsänderung im Lastenausgleichsgesetz.
Friedrich Werber: zur Beteiligung westdeutscher Firmen an der Leipziger Messe.
Friedrich Wilhelm Willeke: Gewerbesteueränderung 1961.
Bernhard Winkelheide: Zweitkindergeld, an Heinrich Krone bezüglich Plänen der SPD das Rentenalter für Bergleute auf 55 Jahre zu senken, Sonntagsarbeit.
Y-Z:
Alois Zimmer.
Darin

unter Sch: Broschüre: Chronik der Christlich-Demokratischen Union in Hamburg-Harvesterhude-Rotherbaum 1946-1961.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1960 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Conring, Hermann; Echternach, Jürgen; Eichmann, Adolf; Höcherl, Hermann; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Kliesing, Georg; Knobbloch, Ludwig; Kopf, Hermann; Kraft, Waldemar; Krammig, Karl; Kroll, Ludwig; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Kühlthau, Walter; Kunst, August; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Leiske, Walter; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Lindenberg, Heinrich; Lücker, Hans August; Lulay, Wilhelm Adam; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Mende, Erich; Mensing, Friedrich; Meyer, Philipp; Müller-Hermann, Ernst; Neuburger, August; Nieberg, Wilhelm; Nierderalt, Alois; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pietscher, Carl; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Probst, Wilhelm; Rasner, Will; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Riedel, Clemens; Ripken, Georg; Rollmann, Dietrich; Ruf, Thomas; Scharnberg, Hugo; Scheppmann, Heinrich; Schild, Heinrich; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schneider, Ludwig; Schüttler, Josef; Schütz, Hans; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Hans-Christoph; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Spies, Josef; Steinbiß, Viktoria; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Storch, Anton; Storm, Leo; Struve, Detlev; Tobaben, Peter; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vietje, Elisabeth; Vogel, Rudolf; Weber, Helene; Weber, Karl; Weimer, August; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werber, Friedrich; Werner, Rudolf A.; Willeke, Friedrich Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Winter, Joseph; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Worms, Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/2
Aktentitel
Korrespondenz G bis O
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Franz Gleissner, Hermann Glüsing, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Wilhelm Goldhagen, Wilhelm Gontrum, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg.
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano bezüglich der Lage der deutschen Seefischerei, 07.12.1961.
Herman M. Görgen: Bericht über den 3. Christlich-Demokratischen Weltkongres in Santiago de Chile vom 27.07 1961 bis 30. Juli 1961;
zu Gesprächen in Brasilien mit dem Gouverneur des Bundesstaates Guanabara, 21.07.1961.
Wilhelm Gontrum: Erklärung der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als fraktionsloser Angeordneter, 20.09.1962;
Rundschreiben mit Stellungnahme von Wilhelm Gontrum zum Spiegel-Artikel vom 05.09.1962 zum "Verein deutsche Familienerholung".
Leo Gottesleben: Vorschlag der Landesgruppe Saar, Gottesleben in den Fraktionsvorstand zu wählen, 15.01.1962.
Johann Baptist Gradl: Vorlage für den Fraktionsvorstand: Förderungsmaßnahmen für Berlin, 17.01.1962;
Gedenkrede für Jakob Kaiser: Deutsches Schicksal zwischen Ost und West, 01.09.1962 in Berlin;
an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an den NDR bezüglich einer PANORAMA-Sendung zur Oder-Neiße-Linie, 23.02.1962, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder zur Problematik.
Bernhard Günther zu Deutsch-Belgischen Parlamentariertreffen, hier auch Unterlagen und Protokolle der Sitzungen.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg mit Anfrage zum Haushalt der Europäischen Komission, hier: Öffentlichkeitsarbeit, 24.05.1962;
am 19.02.1962 an Heinrich von Brentano zur Sitzung im Auswärtigen Ausschuss, hier: Sowjetmemorandum hinsichtlich der Schritte zu einem Friedensvertrag und Haltung der FDP.
H:
Lothar Haase, Karl Hackethal, Karl Hahn, Wilhelm Hahn, Fritz von Haniel-Niethammer, Johann Harnischfeger, Bruno Heck, Carl Hesberg, Clemens Hesemann, Hellmuth Heye, Anton Hilbert, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Karl Hübner, Eugen Huthmacher, Lambert Huys.
Lothar Haase an Heinrich von Brentano zur Föderung des Kohlebergbaus, hier: Nichtberücksichtigung des Braunkohletiefbaus in Hessen, 07.08.1962.
Fritz von Haniel-Niethammer am 05.10.1962 zum Sozialpaket;
Bruno Heck mit Rundschreiben zu Maßnahmen zur Zusammenarbeit zwischen der CDU/CSU-Fraktion und der CDU-Bundespartei, 13.10.1962;
Brentano an Heck zur Angelegenheit Gerd Bucerius, 23.01.1962.
Carl Hesberg an Heinrich von Brentano bezüglich des Anstiegs der Baupreise, 03.02.1962.
an Heinrich von Brentano als Vorsitzender der AG Wohnungsbau zu engeren Kontakten zu den Landtagsabgeordneten; 16.02.1962;
Carl Hesberg an Heinrich Krone bezüglich Gerüchten um die Ablösung von Staatssekretär Werner Ernst, 23.10.1961.
Hellmuth Heye u.a. zum Wahlkampf 1961, hier Absage von Rednern.
Matthias Hoogen u.a. zu Maßnahmen der Bundesregierung auf dem Gebiet der Kohle- und Energiewirtschaft, 02.05.1962;
mit Schreiben von Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zum Vorschlag Fabian von Schlabrendorff zum Richter am Bundesverfassungsgericht zu wählen, hier Vakanzen beim Bundesverfassungsericht, 02.09.1961.
I-J:
Joseph Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Johann Peter Josten, Pascual Jordan, Gerhard Jungmann.
Joseph Illerhaus an Richard Jaeger bezüglich der Wehrpflichtnovelle, 26.01.1962.
Pascual Jordan am 18.08.1961 zur Berlin-Krise und dem Verhältnis zu den USA.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Emil Kemmer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Marie-Elisabeth Klee, Johann Klein, Hermann Kopf, Ludwig Kroll, Hans Krüger, Caspar Krüger, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
Margot Kalinke mit Schreiben zum sogenannten Sozialpaket, zur Krankenversicherungsreform, zu Fragen der Abgeordnetenwohnungen in Bonn;
Einladung an Heinrich Krone zu einem Informationsgespräch der Frauenverbände.
Karl Kanka zum Kuratorium "Unteilbares Deutschland", zum Schutz der Währung;
Gnadenpraxis bei der Verfolgung nationalsozialistischer Straftaten;
zu einem möglichen Rentnerweihnachtsgeld;
an Ludwig Erhard bezüglich Diskussionen um die Nachfolge von Konrad Adenbauer, 23.09.1961;
an Gerd Bucerius zum Wahlausgang und dessen Kritik an Konard Adenauer, 06.10.1961;
Karl Kanka mit Ausarbeitung: "Die neue Bundesregierung und der "Kronprinz".
Hermann Kopf mit Durchschlag seines Schreibens an Georg Baron Manteuffel-Szoege u.a. zu Fragen der Emigration, 26.10.1961;
Rede vor der Interparlamentarischen Union am 20.09.1961 in Brüssel.
Ernst Kuntscher an Heinrich von Brentano bezüglich der Folgen der Sturmflut an der Nordsee (Hamburg) 1962, 22.02.1962;
"Erfolgreiche Vertriebenen- u. Flüchtlingspolitik der CDU/CSU. Das Jahrhundert der Völkerflucht.", 12.07.1961,
Beitrag: Die 14. Novelle zum Lastenausgleich, 12.05.1961.
L:
Albert Leicht, Karl-Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lerner, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Walter Löhr, Manfred Luda.
Franz Lenze an Heinrich Krone bezüglich Fragen zur Organisation der Fraktion, hier: Kritik an der Besetzung des Vorstandes und der Arbeit mit Arbeitskreisen, 18.10.1961.
Gottfried Leonhard an Konrad Adenauer bezüglich dessen Äußerungen zu seiner Nachfolge und Ludwig Erhard, 24.10.1961;
zum Kindergeldgesetz, zum Tabaksteuergesetz, Altersvorsorge für Landwirte.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau an Will Rasner bezüglich Äußerungen von Gerd Bucerius in der Zeitschrift "Stern", 08.09.1961.
Manfred Luda mit Aktennotiz über ein Gespräch mit dem kenianischen Innenminister Moi vor der Unabhängigkeit, 19.10.1962;
Protest gegen Klaus Bölling vom NDR im Rahmen der Berichterstattung über die "Spiegelangelegenheit", 02.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Agnes Maxsein, Hans Meis, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Fritz Mensing, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Ernst Müller-Hermann, Franz-Josef Müser.
Ernst Majonica mit Artikel: "Kommunistische Wirtschaft", 20.06.1962;
"Die bundesdeutsche Europapolitik";
an Heinrich von Brentano: Arbeitskreis V schlägt Änderung des Soldatengesetzes vor, damit diese in Kommunalparlamente gewählt werden können.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Bericht über das Trefen mit der "Assembleé der versklavten europäischen Nationen" in Paris 1961.
Agnes Maxsein an Heinrich von Brentano: Frauen wollen wieder eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende stellen, als Nachfolge der evangelischen Elisabeth Schwarzhaupt, soll nun eine katholische Kandidatin folgen, 04.12.1961.
Josef Mick mit Antrag: Entwurf für ein Gesetz zur Ordnung des Baumarkts.
Artur Missbach zu Fragen der Lndwirtschaft, Durchschlag eines Schreibens von Eugen Gerstenmaier an Artur Missbach bezüglich Äußerungen über Eugen Gerstenmaier und Heinrich Lübke, 30.11.1961.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu Fragen der Subventionen im Schiffsbau;
Korrespondenz zwische Heinrich von Brentano und Ernst Müller-Hermann bezüglich eines WELT-Interviews, hier Vertraulichkeit der Sitzungen, 23.08.1962;
an den Bevollmächtigen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, bezüglich der deutschen Außenpolitik;
an Erik Blumenfeld bezüglich des möglichen Baus eines Nord-Süd-Kanals;
an Ludwig Erhard bezüglich der Vergleichssituation für die Borgwardwerke, 29.07.1961.
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
Josef Rösing an Erich Peter Neumann bezüglich einer geplanten Veranstaltung des Jugendarbeitskreises "Unteilbares Deutschland", hier weitere Schreiben, 1962.
O:
Richard Oetzel.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1961 - 1962
Personen
Brentano, Heinrich von; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Gleissner, Franz; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor zu; Haase, Lothar; Hackethal, Karl; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Haniel-Niethammer, Fritz von; Harnischfeger, Johann; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Hesemann, Clemens; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hübner, Karl; Huthmacher, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Jungmann, Gerhard; Kaiser, Jakob; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kemmer, Emil; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Aloys; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lerner, Josef; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Memmel, Linus; Mengelkamp, Theodor; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz-Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oetzel, Richard

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 195/1
Aktentitel
Korrespondenz G bis R
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (1963).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Kanzlerfrage.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Hermann Glüsing, Wilhelm Goldhagen, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Ferdinand Friedensburg.
enthält u.a.:
Walter Gaßmann mit Rundbriefen für den Wahlkreis Balingen.
Schreiben zum Tode von Heinrich Gerns am 19.08.1963.
Heinrich Gewand an Heinrich von Brentano am 26.06.1962 zur Rolle der christlich-demokratischen Parteien in Lateinamerika, hier auch Bericht.
Will Rasner am 01.10.1963 an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg zu Fragen der Schriftlichkeit der bisherigen Koalitionsverhandlungen bzw. Arbeitspapiere zwischen CDU/CSU und FDP;
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg am 9. Februar 1963 mit Stellungnahme und Dokumentation zum Schiedsgerichtverfahren der CSU gegen ihn, hier u.a.: zu Sondierungen mit der SPD und Schreiben von Konrad Adenauer (Kopie);
Heinrich von Brentano mit Rundschreiben und Empfehlung zu einer Konferenz in Brüssel und Schreiben des Auswärtigen Amtes, 22.10.1962, hier auch Antworten aus den MdB-Büros.
H:
Lothar Haase, Karl Hahn, Carl Hesberg, Matthias Hoogen, Anton Hilbert, Heinrich Höfler.
enthält u.a: Briefwechsel zwischen Karl Hahn und Heinrich von Brentano zur Frage des Verfahrens der Kür des Bundeskanzlers, 11.03.1963.
Matthias Hoogen an Will Rasner bezüglich der Angelegeneheit Ernst Majonica / Deutsche China-Gesellschaft e.V., 18.04.1962.
Kondolenzschreiben von Will Rasner an Emma Höfler zum Tode von Heinrich Höfler, 22.10.1963;
Heinrich Höfler am 13.02.1963 an Heinrich von Brentano bezüglich der Nominierung eines Mitgliedes für den Europarat.
Briefwechsel zwischen Erich Mende und Matthias Hoogen bezüglich einer Meldung in der "Welt" zur Person Erich Mendes.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Joseph Illerhaus zum Baubedarf bei Warenhäusern.
Maria Jacobi an Heinrich von Brentano zum Thema polnischer Sprachunterricht für Kinder polnischer Abstammung im Ruhrgebiet, 15.06.1963.
Gerhard Jungmann mit Stellungnahme zur Zulassung von Ärzten zur Heilbehandlung Unfallverletzter, 08.02.1963.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Johann Klein, Georg Kliesing, Ludwig Knobloch, Hermann Kopf, Hans Krüger, Ernst Kuntscher;
enthält u.a.: Margot Kalinke zur Frage der Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung, 27.05.1963;
Margot Kalinke an Heinrich von Brentano zur Benennung eines neuen Mitgliedes für die beratende Versammlung des Europäischen Rates als Nachfolgerin der verstorbenen Helene Weber, 06.08.1962.
Karl Kanka an Franz Josef Strauß zur Kanzlerfrage und "Spiegel-Affäre", 26.11.1962 (Kopie);
Karl Kanka: Einige Gedanken im Rückblick auf das Jahr 1962 (Broschüre).
Kopie des Briefwechsels von Hans Katzer mit Karl Atzenroth zur Frage der Lohnfortzahlung, 16.01.1964.
Hermann Kopf an Heinrich von Brentano bezüglich der Bildung eines Bundestagsausschusses für europäische Angelegenheiten, 11.01.1963;
Hermann Kopf mit Antrag der Abgeordneten Hermann Kopf, Max Güde, Anton Hilbert, Hugo Hauser, Adolf Bieringer und anderer: "Entwurf eines Gesetzes über die Neugliederung des Gebietsteiles Baden des Bundeslandes Baden-Württemberg nach Artikel 29 Absatz 2/3 des Grundgesetzes" zur Wiederherstellung des Landes Baden, 12.10.1962.
Hans Krüger mit Schreiben und Satzung der "Deutschen Stiftung für europäische Friedensfragen";
Hans Krüger am 06.02.1963 an Heinrich von Brentano zum Selbstbestimmungsrecht und Heimatrecht sowie Eingliederungsfragen.
Hans Kuntscher und Wenzel Jaksch zum Dritten Umstellungsergänzungsgesetz, hier Institute mit früherem Sitz außerhalb des Reichsgebietes von 1937, hier: Sudetenland10.10.1963.
L:
Georg Lang, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Manfred Luda.
enthält u.a.: Ernst Lemmer zum Wahlkampf in Berlin, 29.01.1963.
Gottfried Leonhard zur Zeitungsberichten über die Raumausstattung der Arbeitsräume für Konrad Adenauer, 26.07.1963.
Josef Lermer am 14.11.1962 zur Problematik der Einfuhr von Gänsen aus Polen, 15.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Berthold Martin, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Josef Stingl, Ernst Müller-Hermann, Franz Josef Müser.
enthält u.a.: Josef Maier zur Altershilfe für Landwirte, 16.01.1963.
Berthold Martin zur Umsatzsteuer für Journalisten und andere freie Berufe, 04.03.1963.
Adolf Müller u.a. zu folgenden Themen: Gewerkschaften, Sozialpaket, "Altenwerk", Berufsbildung.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu folgenden Themen: Mineralöl-Abgabengesetz, Verkehrspolitik, Presse- und Informationspolitik, Straßenbau, Binnenschiffahrt, zur Kanzlerfrage (24.02.1963).
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
enthält u.a: Erich Peter Neumann mit Bericht über die Klausurtagung der CDU Kreisverbände Groß-Gerau und Main-Taunus am 23.11.1963 in Rüsselsheim, am 22.07.1963 zum Kanzlerwechsel und Fragen der Ehrung Konrad Adenauers.
O-P-Q:
Maria Pannhoff, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Arnold Poepke, Josef Porten.
Maria Panhoff: Korrespondenz, Kondolenz und Todesanzeige für August Pannhoff.
Elisabeth Pitz-Savelsberg u.a.: Kurzbericht über das Gespräch der Familienorganisationen mit Mitgliedern der SPD-Fraktion am 08.01.1964;
an Ludwig Erhard zu Fragen des Kindergeldes;
Antrag zum Kindergeld;
Bericht über die Arbeit des Diskussionskreises für Familienfragen von Januar 1958 bis Juni 1961, 01.07.1961;
zur Harmonisierung der Sparförderung;
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Dienstes, 29.11.1962.
Arnold Poepke mit Bericht zur Altersversicherung der Landwirte.
R:
Luise Rehling, Carl Reinhard, Hans Richarts, Clemens Riedel, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf.
enthält u.a.: Clemens Riedel an Heinrich von Brentano zur Kabinettbildung, 28.08.1963;
zum NDR an Gerhard Schröder, 04.10.1963;
Diskussionsbeiträge aus der Kreisdelegiertenversammlung Büduingen/Oberhessen am 09.03.1963 in Schotten u.a. zu aktuellen politischen Themen.
Dietrich Rollmann zum "Fall Oberländer" und zu Franz Josef Strauß.
Thomas Ruf u.a.: "Gesetzliche Unfallversicherung auch für Bundestagsabgeordnete?".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1961 - 1964
Personen
Atzenroth, Karl; Brentano, Heinrich von; Erhard, Ludwig; Friedensburg, Ferdinand; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Glüsing, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Haase, Lothar; Hahn, Karl; Hesberg, Carl; Hilbert, Anton; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Hoogen, Matthias; Illerhaus, Joseph; Jacobi, Maria; Jaksch, Wenzel; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Klein, Johann; Kliesing, Georg; Knobloch, Ludwig; Kopf, Hermann; Kuntscher, Ernst; Lang, Georg; Leicht, Albert; Leicht, Albert; Lenze, Franz; Lenze, Franz; Lermer, Josef; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Mende, Erich; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oberländer, Theodor; Pannhoff, Maria; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Porten, Josef; Rasner, Will; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Schröder, Gerhard; Stingl, Josef; Strauß, Franz Josef; Weber, Helene

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/1
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Kurt Georg Kiesinger, Margot Kalinke, Hermann Kopf, Walther Leisler Kiep, Hans Katzer, Egon Klepsch, Georg Kliesing, Heinrich Köppler, Karl Krammig, Heinrich Krone, Edeltraud Kuchtner, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Kurt Georg Kiesinger: Terminpläne für die Wahlreisen in Baden-Württemberg vom 22.04.1968-26.04.1968.
Georg Kliesing am 16.01.1968 an Rainer Barzel: "Bemerkungen zur Stellungnahme der Bundesregierung zu den Empfehlungen der Pressekommission".
Hermann Kopf am 26.01.1968 zum Antrag der SPD betreffend der militärischen Ausrüstungs- und Ausbildungshilfe, hier: Koalitionsgespräch;
Hermann Kopf an Rainer Barzel bezüglich geheimer Ausgaben des Auswärtigen Amtes, 04.04.1968;
Alois Zimmer an Will Rasner u.a. zur deutschen Europapolitik, hier Äußerungen von Joseph Luns, 22.01.1968.
Hans Katzer an Will Rasner am 21.03.1968 zum Gesetzentwurf über den Bildungsurlaub mit weiteren Vorgängen;
Fritz Burgbacher an Rainer Barzel mit "Bericht über die Sicherstellung der Energieversorgung in NATO-Europa im Krisenfall", 16.10.1967.
Margot Kalinke am 11.10.1967 zu geplanten Podiumsdiskussionen der IG Metall zum Thema "Notstand und Demokratie";
am 09.10.1967 zu Äußerungen von Hans Katzer bezüglich der Beseitigung der Versicherungspflichtgrenze;
Margot Kalinke an Kurt Georg Kiesinger zu Fragen der Sozialpolitik, 01.09.1967.
Walther Leisler Kiep mit Kopie seines Schriftwechsels mit Erich Mende bezüglich dessen Äußerungen in der Zeitschrift "CAPITAL".
Helmut Schmidt an Georg Kliesing zu dessen Rücktritt als Leiter der deutschen Delegation der NATO-Parlamenatarier-Konferenz und Vorschlag Richard Jaeger als Nachfolger zu benennen, 15.03.1967, hier auch Rücktrittsschreiben von Georg Kliesing an Rainer Barzel vom 22.02.1967.
Hermann Kopf mit Bericht über die Frühjahrstagung der Interparlamentarischen Union in Palma de Mallorca, 1967.
Heinrich Krone an Will Rasner mit der Bitte festzustellen, in welchem Fall ein Staatsbegräbnis gegeben wurde und wer dafür zuständig ist, 28.02.1967;
Heinrich Krone an Rainer Barzel mit Durchschlag des Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Frage der Zuständigkeit für die Forschungsstellen für Fragen der Strategie, der Abrüstung und der Rüstungskontrolle, 21.01.1966.
Friedrich Kühn an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich Sorgen um die Ost- und Deutschlandpolitik, 05.12.1967.
L:
Paul Lücke, Manfred Luda, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Franz Lenze, Carl Otto Lenz, Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Heinrich Lindenberg, Walter Löhr, Hans-August Lücker.
enthält u.a.:
Paul Lücke am 12.03.1968: Wahlrechtsreform - Konstruktives Mißtrauensvotum - Parlamentsauflösung;
Albert Leicht an Rainer Barzel bezüglich einer Inititive zur Ausbildungsförderung, 07.02.1968.
Ernst Lemmer am 07.02.1968 an Rainer Barzel mit Schreiben an Kurt Georg Kiesinger zur Lage der Studentenunruhen in West-Berlin, hier Vietnam Kongress mit weiteren Vorgängen.
Vermerk von Carl Otto Lenz zur Sitzung des Rechtsausschusses, hier: Dienstleistungsverpflichtungen und Aufenthaltsregelungen im Notstandsfall, 26.03.1968.
Ernst Lemmer am 06.06.1967 an Kurt Georg Kiesinger u.a. zu Angriffen der DDR-Presse und den Studentenunruhen;
Ernst Lemmer am 14.06.1967 zu den Reaktionen der DDR-Presse auf den Brief Kurt Georg Kiesingers an Willi Stoph;
Ernst Lemmer am 09.06.1967 an Werner Knieper u.a. zu den Trauerfeierlichkeiten für Benno Ohnesorg und den erwarteten Reaktionen.
Manfred Luda mit Ausarbeitung: "Ist die Krise schon vorbei?" als Antwort auf Alfred Müller-Armack, 08.08.1967.
M:
Ernst Majonica, Ernst Müller-Hermann, Adolf Müller, Hans-Joachim von Merkatz, Eugen Maucher, Werner Marx, Agnes Katharina Maxsein, Hans Meis, Siegfried Meister, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Artur Missbach, Anna Mönikes, Josef Müller, Willi Müser.
enthält u.a.: Ernst Majonica, Karl Nommer und Wolfgang Rutschke mit Aufruf: "Aktion Europa im Deutschen Bundestag", 25.03.1968.
Ernst Müller-Hermann an Bruno Heck bezüglich Absichten des RCDS sich für "staatrechtliche Beziehungen" zur DDR einzusetzen, 08.02.1968;
Ernst Müller-Hermann an Kurt Georg Kiesinger zu einer möglichen Reise nach Prag, 15.05.1968.
Hans-Joachim von Merkatz an Rainer Barzel zum Stand des Untersuchungsausschusses über den Schützenpanzer HS-30, 20.05.1968.
Eugen Maucher am 04.10.1967 bezüglich "Aussprache in der Fraktion über die Arbeitsweise in Fraktion und Parlament".
Berthold Martin: Besuch bei der Tschechoslowakischen Gesellschaft für internationale Beziehungen in Prag vom 21.05.1967 bis 28.05.1968.
Werner Marx: "Atomsperrvertrag - besser, aber noch nicht gut!";
Werner Marx mit Schreiben u.a. zu Jugoslawien, zu Fragen der FDP in den Fragestunden des Bundestages;
an Willy Brandt am 01.09.1967 zur Ostpolitik;
an Rainer Barzel am 19.05.1967 mit Bericht über eine Informationsreise nach Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien;
mit Artikel zum deutsch-amerikanischen Verhältnis: "Bonn - Washington, 1967;
an Rainer Barzel bezüglich der Neuorganisation der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Bundesausschusses für Verteidigungspolitik der CDU, 03.11.1966.
Josef Mick am 08.11.1967 zum Abbau der Wohnungszwangswirtschaft, hier: Absetzung von Tagesordnung, 08.11.1967.
Adolf Müller mit Schreiben zum Betriebsverfassungsgesetz.
Ernst Müller-Hermann an Helmut Schmidt zu den verkehrspolitischen Vorschlägen der CDU/CSU-Fraktion, hier: "Zahlen zum Leber-Plan", 05.12.1967;
Ernst Müller-Hermann am 13.12.1967 an Rainer Barzel mit Schreiben des Fraktionsgeschäftsführers der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, Hans Michael Moll, zur Arbeit der NPD im Landtag;
Helmut Kohl an Ernst Müller-Hermann zur Arbeit der NPD im Landtag von Rheinland-Pfalz;
Ernst Müller Hermann an Peter Wilhelm Brand mit Entwurf: "Überlegungen für einen energiepolitischen Entschließungsentwurf der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 25.10.1967;
Briefwechsel zwischen Ernst Müller-Hermann und Georg Leber zum verkehrspolitischen Programm der Bundesregierung, 1967;
Ernst Müller-Hermann mit Rede vor dem Institut für Internationale Politik und Ökonomie in Prag am 01.06.1967.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Barzel, Rainer; Brand, Peter Wilhelm; Brandt, Willy; Burgbacher, Fritz; Jaeger, Richard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Knieper, Werner; Köppler, Heinrich; Kohl, Helmut; Kopf, Hermann; Krammig, Karl; Krone, Heinrich; Kuchtner, Edeltraud; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leber, Georg; Leicht, Albert; Lemmer, Ernst; Lemmrich, Heinz; Lenz, Aloys; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Lindenberg, Heinrich; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Lücker, Hans August; Luns, Joseph; Majonica, Ernst; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Meister, Siegfried; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mönikes, Anna; Moll, Hans Michael; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Armack, Alfred; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Willi; Nommer, Karl; Ohnesorg, Benno; Rasner, Will; Rutschke, Wolfgang; Schmidt, Helmut; Schmidt, Helmut; Stoph, Willi

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/2
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Friedrich Kühn, Egon Klepsch, Heinrich Köppler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Karl Krammig.
enthält u.a.: Friedrich Kühn mit Bericht über den Besuch zum 50. Jahrestag der Gründung der Nationalen Sammlungspartei Finnlands in Helsinki 1968.
Walther Leisler Kiep mit Organisationsfragen zu seiner USA-Reise um den dortigen Präsidentschaftswahlkampf zu beobachten, 15.02.1968, hier auch: Wahlkampfprogram,m der US-Republikaner " Republican Platform 1968 - "... we must think anew und act anew";
Kurzbericht vom 05.09.1968 zum Parteikonvent der Demokraten in Chikago sowie Minderheitenvotum zum Vietnam "Minority Report on How to end the war in Vietnam".
Marie-Elisabeth Klee zur Hinterbliebenenversorgung, 03.07.1968.
Tageskopien von Schreiben von Josef Rösing an Karl Krammig, u.a. zum "club akut" und zur UNO, 1968.
Hermann Kopf u.a. mit Rundschreiben von Olaf von Wrangel zum "Biafra-Komitee" und Stellungnahme zu einer möglichen diplomatischen Anerkennung von Biafra und Lage in Nigeria;
Bericht des Unterausschusses "Humanitäre Hilfe Afrika" der CDU/CSU-Fraktion, 27.09.1968;
Hermann Kopf am 26.09.1968 mit Bericht über die Tagung der Interparlamantarischen Union in Lima / Peru.
Egon Klepsch mit Rundschreiben zur neugeründeten interfraktionellen Arbeitsgruppe "Parlamentsreform", 08.10.1968.
L:
Egon Lampersbach, Wilhelm Lenz, Manfred Luda, Franz Lenze, Paul Lücke, Carl Otto Lenz, Ernst Lemmer.
enthält u.a.: Hermann Josef Neuhaus an Egon Lampersbach zur Novellierung des § 43 BSHG, 30.12.1968.
Entwurf einer dringlichen Anfrage für die Fragestunde des Bundestages von Carl Otto Lenz bezüglich eines möglichen Umbaus der EWG, 22.02.1969.
Manfed Luda mit Anfragen zur Fragestunde u.a. zur Bundesbank, zum Zentralbankrat.
Paul Lücke am 26.11.1968 zur Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, hier u.a.: Gemeindeeinkommenssteuer, hier auch Schreiben von Alfred Dregger vom 18.11.1968 (Durchschlag).
Carl Otto Lenz an Will Rasner bezüglich jährlicher Kranzniederlegung am Grab von Heinrich von Brentano, 21.11.1968;
Büro Carl Otto Lenz am 03.11.1967 an Rainer Barzel mit Aktenvermerk zur Beteiligung von Otto Lenz an der "Angelegenheit" HS 30, Entwurf einer Kleinen Anfrage zur Darstellung der "Angelegenenheit HS 30 in der Sendung REPORT vom 27.10.1967; schriftliche Aufzeichnung der Sendung, Artikel im Deutschland Union Dienst (DUD) vom 08.11.1967.
Karl Heinz Lemmrich zur Problematik der Notstandsgesetzgebung, 09.05.1968;
Manfred Luda am 23.04.1968 zum Haftgrund "Wiederholungsgefahr".
Heinrich Hellwege am 22.10.1968 zum Bundesministergesetz, hier Versorgung.
Paul Lücke am 25.09.1968 an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger vom 25.09.1968, hier: Verzicht auf das angebotene Amt als Minister für Familien- und Jugendfragen.
M:
Eugen Maucher, Ernst Müller-Hermann, Josef Müller, Josef Mick, Siegfried Meister, Linus Memmel, Adolf Müller, Agnes Katharina Maxsein, Artur Missbach, Berthold Martin, Ernst Majonica, Werner Marx.
enthält u.a.: Eugen Maucher am 23.01.1968 zur Frage der Heimkehrerentschädigung.
Ernst Müller-Hermann am 05.05.1968 zum Koalitionsgespräch mit der SPD zur Verkehrspolitik, hier auch Schreiben an Kurt Georg Kiesinger vom 04.04.1968 zu Entscheidungen in der Verkehrspolitik;
Ernst Müller-Hermann an Joseph Rösing zu einem Gespräch über die NPD, 03.12.1968;
an Will Rasner bezüglich der Arbeitsorganisation, hier: zusätzliche Arbeitskraft und zusätzlicher Raum, 12.12.1968;
an Rainer Barzel mit Schreiben von Johannes Müller vom 12.11.1968 zum Betriebsverfassungsgesetz;
an Karl Carstens zur Haltung der CDU/CSU-Fraktion zur Lohnfortzahlung, 20.12.1968.
Werner Marx an Rainer Barzel bezüglich der Koaltion mit der SPD, 14.11.1968.
Ernst Majonica an Rainer Barzel mit Vermerk des Arbeitskreises V mit Maßnahmen zur personellen Stärkung der Bundeswehr, 03.10.1968 und weiteren Vorgängen zur Bundeswehr.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Sitzung des Richterwahlausschusses, hier Wahl von fünf SPD-Kandidaten, 28.11.1968;
Ernst Müller-Hermann an Gustav Heinemann bezüglich der Hausdurchsuchung beim Chefkorrespondenten der tschechoslowakischen Presseagentur, Otokar Svercina, 13.11.1968;
Ernst Müller-Hermann am 14.11.1968 zum SPD-Antrag betreffend der Verbesserung des Wirtschaftsergebnisses der Deutschen Bundesbahn;
am 28.11.1968 an Rainer Barzel zur Änderung des Bundesbahngesetzes.
Eugen Maucher am 05.10.1968 an Rainer Barzel bezüglich Presseerklärung der SPD zur Kriegsopferversorgung.
Hans-Joachim von Merkatz zum Verzicht des Untersuchungsausschusses auf eine Zeugenvernehmung in Österreich, 04.10.1968.
Ottfried Hennig mit Weiterleitung eines Schreibens bezüglich Artur Missbach, hier Euroland AG, 27.06.1968.
Werner Marx am 13.09.1968 mit Frage an die Bundesregierung bezüglich Beschlüssen der Delegiertenkonferenz der Sozialistischen Deutschen Studentenschaft (SDS);
Werner Marx mit Schreiben zur Erleichterung bzw. Aufhebung der Visapflicht für osteuropäische Staaten, hier auch Schreiben von Karl Mommer an Willy Brandt mit Angebot der SPD-Fraktion zur Visafreiheit, 27.01.1968;
Werner Marx an Rainer Barzel und Hermann Kopf zu fehlender Vertraulichkeit im Auswärtigen Ausschuss, 02.08.1968.
Eugen Maucher am 23.04.1968 zum Thema Kriegsbeschädigte und Kriegerwitwen in der Landwirtschaft.
Hans Joachim von Merkatz am 29.01.1968 an Rainer Barzel mit Benachrichtigung über Rücktritt als Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, hier: Nachfolgeregelung, hier auch Schreiben von Will Rasner an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg;
Ernst Müller-Hermann am 14.05.1968 zur Tätigkeit der NPD in den Landtagen, hier auch Schreiben von Ernst Benda vom 02.05.1968 zur Thematik.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1967 - 1969
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Köppler, Heinrich; Krammig, Karl; Kühn, Friedrich; Lampersbach, Egon; Lemmer, Ernst; Lenz, Carl Otto; Lenz, Otto; Lenz, Wilhelm; Lenze, Franz; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meister, Siegfried; Memmel, Linus; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mommer, Karl; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Hermann, Ernst; Neuhaus, Hermann Josef; Rasner, Will; Rösing, Josef; Svercina, Otokar; Wrangel, Olaf von

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 346/2
Aktentitel
Korrespondenz K bis L (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführers.
K:
Ernst Kuntscher, Margot Kalinke, Egon Klepsch, Fritz Kempfler, Walther Leisler Kiep, Willi Krampe, Reinhold Kreile, Marie-Elisabeth Klee, Hans Katzer, Konrad Kraske, Hermann Kopf, Karl Krammig, Edeltraud Kuchtner, Friedrich Kühn.
enthält u.a.: Margot Kalinke an Will Rasner bezüglich der Deutschen Friedrich-Schiller-Stiftung, 13.10.1970,
Fritz Kempfler zum Helfertag des Bundesverbandes für den Selbstschutz in Bayern, hier auch Vermerk des Arbeitskreises I vom 03.09.1970 zum Bundesverband für den Selbstschutz (BVS) und Schreiben von Carl Damm und Maria Jacobi zu weiteren regionalen Helfertagen;
Hans Katzer an Paul Mikat mit Bitte um Rat zu Äußerungen von Herbert Wehner über Katzer, 14.10.1970;
Willi Krampe an Rainer Barzel mit Ausarbeitung: Versicherungspflichtgrenze und Konzeption sozialer Sicherung;
Egon Klepsch an Ernst Benda bezüglich der Frage der Einführung einer Sonderlaufbahn für graduierte Ingenieure im Bundesdienst, 24.09.1970, hier auch Antwortschreiben von Ernst Benda;
Reinhold Kreile an Ernst Müller-Hermann bezüglich der Körperschaftssteuerreform, 01.09.1970, hier auch Artikel in "Der Betriebs-Berater";
Marie-Elisabeth Klee an Will Rasner mit Dank für Glückwünsche und Planung der Südamerikareise, 27.06.1970;
Josef Rösing an Hans Katzer mit Dank für die Teilnahme an einer Bundestagsabstimmung trotz Erkrankung und Stärkung der Opposition, 08.06.1970;
Hermann Höcherl an Hans Katzer bezüglich des Mitbestimmungsentwurfs der CDU, 16.06.1970;
Egon Klepsch an Rainer Barzel bezüglich der Federführung der Arbeitsgruppe Verteidigung für die Frage des Ersatzdienstes, 23.02.1970;
Egon Klepsch an Helmut Schmidt bezüglich der Beratungen über den Haushalt im Verteidigungsausschuß, hier Äußerungen über geplante Umschichtungen im Ausrüstungsbereich, 14.04.1970;
Margot Kalinke an Adolf Müller bezüglich der Krankenversicherungsreform, 02.04.1970;
Egon Klepsch an Rainer Barzel: Arbeitsgruppe Verteidigung kann den Kandidaten Fritz-Rudolf Schultz nicht für das Amt des Wehrbeauftragen akzeptieren, 19.02.1970;
Karl Krammig zu einer Meldung des "Spiegel" vom 08.09.1969 über eine Wahlkampfveranstalltung mit Franz Josef Strauß in Bremerhaven, hier: Stellungnahme zum Vorwurf einer Behinderung eines Fernsehteams;
Edeltraud Kuchtner mit Bericht über die Sitzung mit dem Thema Geschäftsordnung des Gemeinsamen Ausschusses, 09.05.1969;
Walther Leisler Kiep mit "Dringlichkeitsanfragen" an die Bundesregierung u.a. zu: Rede von Willy Brandt am 10.04.1969 in Washington, zu einer europäischen Sicherheitskonferenz;, 14.04.1969;
Hermann Kopf mit Bericht über die Frühjahrstagung der Interparlamentarischen Union in Wien vom 07.04.1969 bis 13.04.1969;
Hermann Kopf an Rainer Barzel mit Kompromißvorschlag zur Frage der Unverjährbarkeit von Kriegsverbrechen gegen die Menschenrechte, 22.01.1969.
L:
Manfred Luda, Ernst Lemmer, Albert Leicht, Carl Otto Lenz, Franz Lenze, Egon Lampersbach, Karl-Heinz Lemmrich, Hans August Lücker, Paul Lücke, Ulrich Lohmar.
enthält u.a.:
Entwurf einer Ausarbeitung von Manfred Luda: "Hätte Schiller doch gehandelt";
Auszug aus der Rede von Wilhelm Lenz nach der Wahl zum Spitzenkandidaten der CDU in Nordrhein-Westfalen, 22.02.1969;
Manfred Luda mit Schreiben von Verbänden zum Naturschutzgesetz, 04.11.1970;
Carl Otto Lenz an Hermann Götz zu versicherungsrechtlichen Fragen die sich aus der Änderung des Scheidungsrechts ergeben, 28.09.1970;
Carl Otto Lenz zum Besuch der UDE-Fraktion des Europäischen Parlaments in Bonn, 18.09.1970;
Bruno Heck an Will Rasner bezüglich eines geplanten Besuchs einer Gruppe der gaullistischen Fraktion im Europaparlament in Bonn, 21.07.1970;
Carl Otto Lenz mit "Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Agrarpolitik" (Drucksache VI/1145);
Carl Otto Lenz an Bruno Heck bezüglich des Besuch der UDE am 15.10.1970 bis 16.10.1970 in Bonn;
Vermerk des Arbeitskreises für Allgemeine und Rechtsfragen an Carl Otto Lenz zum Problem des Deutsch-Iranischen Niederlassungsabkommens, 04.06.1970;
Manfred Luda am 03.02.1970 zu einer Sendung des WDR vom 23.01.1970, hier: Andreas Koch: "Wo steht die Opposition";
Bundesministerium des Inneren am 09.12.1969: Entwurf: Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über den grenzüberschreitenden Verkehr;
Carl Otto Lenz an Bruno Heck bezüglich Wahlwerbung, hier: 20. Jahrestag der Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler, 06.09.1969;
Carl Otto Lenz mit Vorentwurf eines Entschließungsantrags zur Weiterentwicklung des föderativen Systems, 28.06.1969, weiteres Schreiben in der Akteneinheit;
Hans August Lücker an Rainer Barzel bezüglich der Besetzung der Delegation für das Europäische Parlament, 04.11.1969, hier auch Vermerk für die künftige Arbeit und Forderung nach Kooptierung des Vorsitzenden der CDU/CSU-Landesgruppe im Europäischen Parlaments und jedes deutschen Präsidenten der CD-Fraktion in den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion;
Hans August Lücker an Kai-Uwe von Hassel bezüglich der "Gesellschaft Europa-Nahost", 29.04.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1969 - 1971
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Götz, Hermann; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Höcherl, Hermann; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kiep, Walther Leisler; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Koch, Andreas; Kopf, Hermann; Krammig, Karl; Krampe, Wilhelm; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Kuchtner, Edeltraud; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Lampersbach, Egon; Leicht, Albert; Lemmer, Ernst; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Lenz, Wilhelm; Lenze, Franz; Lohmar, Ulrich; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Lücker, Hans August; Mikat, Paul; Rasner, Will; Wehner, Herbert

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 417/2
Aktentitel
Korrespondenz H-L (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Krankmeldungen, Personalfragen, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
H: Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Walter Hallstein, Hugo Hammans, Alo Hauser, Hugo Hauser, Wilhelm Helms, Maria Henze, Hermann Höcherl, Martin Horstmaier, Alphons Horten, Herbert Hupka.
Hansjörg Häfele an Will Rasner mit Vorschlag Reiseberichte prinzipiell allen Fraktionsmitgliedern zur Verfügung zu stellen und Anregung diese Berichte verpflichtend für Auslandsreisen zu machen, 11.03.1971;
Walter Hallstein an Will Rasner bezüglich der Artbeitsfähigkeit und Organisation des Arbeitskreises V, 28.05.1971;
Hugo Hammans an Rainer Barzel mit Bitte um ein Interview für eine Schülerzeitung, 31.07.1972;
Alo Hauser an Richard Jaeger bezüglich der Aufstellung der sogenannten "Hauser-Plastik" im Garten des Bundeskanzleramtes, 28.07.1971;
Alo Hauser an Friedrich Vogel bezüglich "Durch zivilrechtliche Immunität von Diplomaten verursachte Schäden", 06.06.1972, hier auch weiteres Schreiben und Gesetzentwurf zur Thematik und Kleine Anfrage an die Bundesregierung;
Wilhelm Helms: Antrag in die CDU/CSU-Fraktion als parteiloser Abgeordneter als Hospitant aufgenommen zu werden, 02.05.1972 sowie Pressemitteilung;
Maria Henze: Eingabe der Interessengemeinschaft der Erbbaubererechtigten der Stadt Hildesheim, hier: Bitte um Veränderung des Gesetzes zum Erbbaurecht;
Hermann Höcherl an Rainer Barzel bezüglich einer möglichen Verwendung von Barreserven in US-Dollar für zivile Einkäufe in den USA, 03.11.1971;
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel mit Entwurf eines Pressestatements für Rainer Barzel zu einer Pressekonferenz zu den Ostverträgen an die Adresse der westlichen Partner, 22.03.1972;
Herbert Hupka an Rainer Barzel mit Bekanntgabe des Austritts aus der SPD-Bundestagsfraktion und der SPD sowie Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und Aufnahme in die CDU, 29.02.1972.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Richard Jaeger mit Gedächtnis-Protokoll über ein Gespräch zwischen Will Rasner, Richard Jaeger und Karl Wienand (SPD) u.a. über die Organisation der deutschen Delegation in der Nord-Atlantischen Versammlung, 15.03.1971, siehe auch Schreiben vom 03.12.1970 und weitere Schreiben zur Thematik;
Hans-Edgar Jahn an Rainer Barzel zu seiner Benennung durch die CD-Fraktion für eine Expertengruppe der ECDU über die Fragen der Europäischen Sicherheitskonferenz, 14.07.1972;
Gerhard Jungmann am 20.01.1972 zu einem Bericht in der FAZ zu noch nicht verabschiedeten Beschlüssen der CDU/CSU-Fraktion zum Krankenhausfinanzierungsgesetz,
am 02.02.1972 an Rainer Barzel mit Bedenken des Arbeitskreises III zum Krankenhausfinanzierungsgesetz, hier Bitte um Verschiebung der Beratung zum Gesetzentwurf.
K:
Hans Katzer, Margot Kalinke, Fritz Kempfler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Büro Kurt Georg Kiesinger, Egon Klepsch, Gisbert Kley, Georg Kliesing, Hans Jürgen Klinker, Gottfried Köster, Georg Kotowski, Karl Krammig, Konrad Kraske, Reinhold Kreile, Margot Kalinke.
enthält u.a.: Margot Kalinke an Hans Katzer bezüglich des Grußwortes von Hans Katzer in der Weihnachtsausgabe der "Welt der Arbeit " des DGB,
an Will Rasner bezüglich der Deutschen Friedrich-Schiller-Gesellschaft, hier: Irma Blohm, 10.05.1971;
an Konrad Kraske zur Besetzung des Bundesausschusses für Sozialpolitik der CDU, 04.12.1972,
an Rainer Barzel bezüglich der Zulassung der Gemeinschaft tariffähiger Verbände (GtV) im Deutschen Beamtenbund zu Tarifverhandlungen, 17.10.1972;
Gustav Heinemann an Hans Katzer bezüglich mißverständlicher Äußerungen in einer Rede;
Hans Katzer und Franz Josef Strauß an Herbert Wehner mit Angebot eines interfraktionellen Gesetzantrages zur Verbesserung der Lage der Kleinrentner, 23.06.1971, Antwortschreiben von Herbert Wehner vom 05.07.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorschläge für einen Organisationsplan für Büro- und Arbeitsweise des Finanz- und Wirtschaftssprechers der Fraktion durch Franz Josef Strauß, 14.11.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorwürfe von Gerhard Jungmann zu den Krankenhausstrukturfragen, hier: Antrag (siehe oben), 21.01.1972;
Walther Leisler Kiep: "Tätigkeitsbereich des Beauftragen für internationale Kontakte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion" , 28.01.1971;
Walther Leisler Kiep mit Bericht über das Treffen der Liaison-Gruppe am 20.06.1971 und 21.06.1971 in Bonn zur Zusammenarbeit der Konservativen und den CDU/CSU-Abgeordneten im Europaparlament, sowie zur Zusammenarbeit zwischen Konservativen, Gaullisten und der CDU/CSU, 24.06.1971;
Marie Elisabeth Klee zum Parteiübertritt von Klaus-Peter Schulz zur CDU, hier: Bitte um Einbindung, 15.10.1971;
Egon Klepsch an Rainer Barzel mit Mitteilung, dass Klepsch nun Vorsitzender der "Kommission für die Erarbeitung eines Gesetzentwurfs zur Frage der Dienstgerechtigkeit auf der Grundlage von Artikel 12a des Grundgesetzes, 29.03.1972;
Georg Kliesing, Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union (IPU) an Rainer Barzel bezüglich der Entschließung "Annäherung zwischen den Nationen, insbesondere in Europa, als Garantie des Friedens, 21.09.1971;
Karl Krammig an Rainer Barzel mit Fotokopie der Veröffentlichung in der Bremer Bürger Zeitung der SPD über Rainer Barzel, 29.10.1971;
Margot Kalinke an Rainer Barzel zu einer Werbeaktion des Bundesgesundheitsministeriums, 31.10.1971;
Margot Kalinke an Josef Rösimg, hier: Übergabe ihres Zimmers in Bonn an ihre Nachfolgerin Ursula Benedix, 24.11.1972.
L:
Egon Lampersbach, Albert Leicht, Karl Heinz Lemmrich, Carl Otto Lenz, Franz Lenze, Walter Löhr, Manfred Luda, Hans August Lücker.
enthält u.a.: Albert Leicht an Rainer Barzel mit Bitte des Arbeitskreises III um eine Kleine Anfrage zum EP 31 des Bundeshaushalts 1971, 24.06.1971;
Albert Leicht am 19.10.1971 zu Entschließungen der Ausschüsse des Deutschen Bundestages zu Vorlagen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften;
Karl Heinz Lemmrich an Josef Rösing bezüglich eines möglichen Kontingents der Fraktion für den Eröffnungsflug der Lufthansa nach Moskau, 07.12.1971, hier weitere Schreiben;
Carl Otto Lenz an den Arbeitskreis I, Herrn Luettjohann, mit Bitte um Information zum Stand der Fraktions- und Parteimeinung zu den Themen Strafrechtsreform und Ehescheidungsrecht, 06.03.1971, hier auch Antwortschreiben;
Carl Otto Lenz mit Anfrage zu den Fristen für die Einbürgerung eines tschechischen Staatsangehörigen, 20.11.1971;
Carl Otto Lenz an Rainer Barzel bezüglich der Beratungen zu den Ostverträgen im Rechtsausschuß des Bundestages, 21.03.1972;
Aktenvermerk für Herrn Dr. Barzel vom 06.05.1972 zu Verfahrensfragen im Zusammenhang mit den Ostverträgen;
Entwurf einer Kleinen Anfrage: "Kriminalität von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland", 09.09.1972;
Walter Löhr an Ludwig Fellermaier (SPD): Abmachung bezüglich Aufgaben im Europäischen Parlament, 25.02.1971;
Walther Löhr mit Anfrage zur Kostenbeteiligung des Bundes bei der Einrichtung von sozialen Einrichtungen der Gemeinden, 24.09.1971.
Hans August Lücker am 26.11.1971 an den Direktor des deutschen Bundestages bezüglich der Beschäftigung von Angestellten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1971 - 1972
Personen
Barzel, Rainer; Benedix, Ursula; Blohm, Irma; Fellermaier, Ludwig; Häfele, Hansjörg; Häussler, Erwin; Hallstein, Walter; Hammans, Hugo; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heinemann, Gustav; Helms, Wilhelm; Henze, Maria; Höcherl, Hermann; Horstmeier, Martin; Horten, Alphons; Hupka, Herbert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans Edgar; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kiep, Walther Leisler; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Kley, Gisbert; Kliesing, Georg; Klinker, Hans Jürgen; Köster, Gottfried; Kotowski, Georg; Krammig, Karl; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Lampersbach, Egon; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücker, Hans August; Rasner, Will; Rösing, Josef; Schulz, Klaus-Peter; Strauß, Franz Josef; Vogel, Friedrich; Wehner, Herbert; Wienand, Karl

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 817/1
Aktentitel
2. Sonderausschuss des Bundestages (Rechtsverhältnis von Mitgliedern des BT)
(HA Wilhelm Rawe).
Enthält
Korrespondenz, Ausschussmaterial, Vermerke, Fraktionskommission.
enthält u.a.:
Allgemein: Alois Mertes an die CDU/CSU-Fraktion mit Ankündigung, das Gesetz nicht mitzutragen, hier auch Begründung, 07.12.1976;
Franz Varelmann an Wilhelm Rawe bezüglich der Neuregelung der Diätenfrage;
Franz Amrehn an Karl Carstens mit Kritik an der Diätenneuregelung, 18.10.1976, hier auch Vermerk;
Wilhelm Rawe mit Rundschreiben an die Fraktionsmitglieder bezüglich künftiger steuerlicher Behandlung von Bewerbern um ein Bundestagsmandat, hier: Gutachten;
Franz Lenze an Annemarie Renger mit Vorschlägen ehem. MdB`s einen Titel zu gewähren;
Vorlage zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder des Bundestages und des Einkommenssteuergesetzes (Diätenbesteuerungsgesetz), Stand 10.09.1974:
Fraktionskommission: Kai-Uwe von Hassel mit Einladung zu Sitzungen;
Vermerk über die gemeinsame Sitzung der Fraktionskommission und der Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion des 2. Sonderausschusses zur Diätenfrage am 22.01.1976;
Kai-Uwe von Hassel mit Vermerk über eine Besprechung der Fraktionskommission zur Diätenfrage am 27.11.1975.
Jahr/Datum
1974 - 1976
Personen
Amrehn, Franz; Carstens, Karl; Hassel, Kai-Uwe von; Lenze, Franz; Mertes, Alois; Rawe, Wilhelm; Renger, Annemarie

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode