Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Liberal-Demokratischen" > 6 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0809
Datei
ACDP-07-011-0809.pdf
Aktentitel
Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien der Sowjetische Besatzungszone (3)
Gemeinsamer Ausschuss der Einheitsfront
Protokolle, Korrespondenz und Dokumente der CDU - 1. Sitzung sowie 8. - 23. Sitzung 14.07.1945 - 17.12.1946
Parteivorsitzender Jakob Kaiser
Enthält
Gemeinsamer Ausschuss der Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien mit:
Einladungen, Korrespondenz, Entwürfe Betreff Geschäftsordnung, Erklärungen, Grundsätze, Richtlinien, Entschließungen, kritische Stellungnahmen der CDU - hier Gradl
Protokolle bzw. hier Niederschriften unterzeichnet bzw. überwiegend Original Autograph von:
Kommunistischen Partei Deutschlands - Wilhelm Pieck
Sozialistische Partei Deutschlands - Otto Grotewohl
Christlich Demokratische Union Deutschlands - Jakob Kaiser
Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands - Wilhelm Külz
27.07.1945 - 1. Sitzung
In der Überschrift vom Protokoll ist Front - durchgestrichen und handschriftlich nachgetragen: Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien
- Geschäftsordnung Zentralausschuss, Bestrafung der Naziverbrecher und Sühnemaßnahmen gegen aktive Nazis
- Braunschweiger Staatsministerium - Entpolitisierung der Verwaltung, 07.11.1945
22.11.1945 - 8. Sitzung
Einladung Verfassungsausschuss
10.11.1946 - 9. Sitzung
24.01.1946 - 10. Sitzung
Anlage I - Um die Einheit der Nation
28.02.1946 - 11. Sitzung
- Erklärung Zentralausschuss der SPD zur gemeinsamen Konferenz vom 20.-21.12.1945 Betreff Zusammenschluss KPD und SPD
- Entwurf Agrarpolitisches Referat und Schreiben Kaiser an die Einheitsfront - Deutsche Zentral-Genossenschaftskasse
- Brief Arnold Gohr - Behandlung Kriegsgefangene - als freie Arbeiter beschäftigen
- Informationsbrief Nr.: vom 11.02.1946
- Entwurf KPD und SPD - Die Bank- und Sparkassenguthaben, 21.02.1946 und dazu Entwurf Johann Baptist Gradl vom 26.02.1946
- Richtlinien über Sühnemaßnahmen gegen die aktiven Nazis und über die Einstellung der Sondermaßnahmen gegen nominelle Mitglieder der aufgelösten Nazipartei - Parteigenossen (PG`s), NSDAP
14.03.1946 - 13. Sitzung
Zugehörigkeit von Rhein und Ruhr zu Deutschland
11.04.1946
- Agrarpolitisches Referat - Gedankengänge zur historischen Entwicklung der Landwirtschaft zum Abschluss der Bodenreform Johannes Hummel
16.05.1946 - 14. Sitzung
Niederschrift zum Gemeinsamen Ausschuss der Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien
Anlage: Aufruf zur Sicherung der Volksernährung und zur Hilfe für die Neubauern
Stellungnahme zum Ergebnis der Bodenreform der antifaschistisch-demokratischen Parteien
Aufruf "Die Not der Kriegsgefangenen" an Jakob Kaiser
29.05.1946 - 15.Sitzung
Schreiben des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes "Beitritt des FDGB zur Einheitsfront" - verschiedene Abschriften, gezeichnet Hans Jendretzky und Bernhard Göring,
Bericht über die Vorbereitung zu der gemeinsamen Kundgebung anlässlich des Jahrestages der Zulassung der neuen antifaschistischen Parteien,
Korrrespondenz mit Martin Richter: Bewilligung von 70000 unter dem Zeichen des Volksentscheides durch die Sowjetische Militäradministration (SMA)
21.06.1946 - 16. Sitzung
Stellungnahme - Zu den Maßnahmen gegen Kriegs- und Naziverbrecher,
Korrespondenz mit Frau Geiler - Durchschlag des Schreibens des Gemeinsamen Ausschusses der Einheitsfront der antifaschistischen Parteien zum Volksentscheid in Sachsen,
Abschrift Entwurf Aufruf zur Ernteeinbringung und Entwurf zum Beschluss Volksentscheid in Sachsen,
Aufruf an die Bevölkerung - Sichert die Ernte für das Volk,
Entwurf der CDU über das Gesetz zur Übergabe von Betrieben der Kriegs- und Naziverbrecher an das Volk
Die Parteien zu den Gemeindewahlen - Sitzung der Einheitsfront
Carl Ruland an Kaiser: Mitteilung über die Überführung der Reichsgerichts-Bibliothek - Befehl Nr. 37 an den Stadtkommandanten der Stadt Leipzig, Oberst Borrissow,
Gradl: Aktenvermerk Betreff Kundgebung zur Wiederkehr einjähriger Gründungstag - (Gründungsbefehl vom 12.06.1945) am 12.06.1946
- ... beantragen, dass bei derartigen Kundgebungen wenigstens die Reden der Parteiführer von der Vorzensur freigestellt werden
- Thema der Kundgebung nicht Ein Jahr Parteien und Gewerkschaften sondern eigener Vorschlag: Parteien und Demokratie,
Die Errungenschaften auf dem Wege einer demokratischen Erneuerung, die Parteien erzielt haben, sind angesichts der Einengung ihrer Bewegungsfreiheit ... nicht so überwältigend, dass eine Geburtstagsfeier gerechtfertigt erscheinen kann
- Gewerkschaften gehören eigentlich dazu
09.07.1946 - 17. Sitzung
Anlage: Resolution der SED zur Frage der ehemaligen nominellen Mitglieder der NSDAP
Wahlordnung für die Gemeindewahlen
Vorschlag der Union an die Einheitsfront für Maßnahmen gegen die Kriegs- und Naziverbrecher
26.07.1946 - 18. Sitzung
Ausführungsbestimmungen der CDU zur in der Sowjetzone geltenden Wahlordnung - Punkt 1. bis 8. - zu § 4 Z.3 bis §55 Abs. 6, Punkt 8. ohne Bezug
Ausführungen Zentralsekretariat - Behauptung in der englischen Zone, dass Gegner der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands in Buchenwald und Oranienburg eingesperrt seien.
Korrespondenz mit Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl - Frage der Enteignung und der Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung
Vorschlag für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung,
Stellungnahme der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) - Resolution der SED Zur Frage der ehemaligen nominellen Mitglieder der NSDAP, am 05.07.1946 der CDU zugereicht
Beginn der planmäßigen Entlassung und Heimbeförderung der deutschen Kriegsgefangenen
24.09.1946 - 20. Sitzung
Entwurf CDU Stellungnahme für eine Kredithilfe an Umsiedler, 29.08.1946
Aufruf der antifaschistisch-demokratischen Parteien an die gewählten Gemeindevertretungen
Entschließung der Einheitsfront zur Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher
Aufruf zur Landtagswahl und Kreistagswahl 20.10.1946
Entwurf Schreiben an die Landesverwaltungen und Provinzialverwaltungen
21.11.1946 - 21. Sitzung
Vorschlag der Einheitsfront - Entschließung über den Rundfunk
Abschrift Wiedergutmachungsgesetz
Schreiben über Seperatismus und Landesverrat
Communiqué über die Sitzung des gemeinsamen Ausschusses der Einheitsfront
04.12.1946 - 22. Sitzung
Anlage - Erklärung zum Freiburger Richterspruch
17.12.1946 - 23. Sitzung
Aufzeichnungen von ;
Artikel von H. Lehmann "Die Blockpolitik der demokratischen Parteien und Massenorganisationen";
Vortrag von O. Edel "Wesen und Aufgaben der Blockpolitik"
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
14.07.1945 - 17.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Külz, Wilhelm; Pieck, Wilhelm; Ruland, Carl
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1164530.

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0887
Datei
ACDP-07-011-0887.pdf
Aktentitel
CDU-Arbeitsgemeinschaft bzw. CDU-Fraktion in:
Deutsche Wirtschaftskommission und Deutscher Volksrat 25.01.1949 - 07.10.1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Georg Dertinger - Mitglied der Vollversammlung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
1) Sitzungen der Vollversammlung der Deutschen Wirtschaftskommission für die Sowjetische Besatzungszone überwiegend Drucksachen
01.02.1949
Frühjahrsbestellung 1949
30.-31.03.1949
13.04.1949
Verbesserung der Arbeit auf dem Gebiete der Ermittlung von Arbeitsnormen ....
Bericht Walter Rübel zur Besprechung Lamka mit Vertretern der CDU und LDP Betreff Gesundheitswesen und Neuregelung Apothekenwesen
12.04.1949
12.-13.05.1949
22.06.1949
Schreiben der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) zur Neuordnung der Energiewirtschaft an die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK), 14.06.1949
Aktennotiz Betreff: Durchführung von Sofortmaßnahmen, die die CDU auf dem 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 beschlossen hat
2) Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratische Union -
Protokoll der CDU-Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Wirtschaftskommissi9on am Mitwoch, dem
27.07.1949, 16Uhr, im Unionshaus Berlin Entwurf und Ergebnisprotokoll
1. Vollversammlung der DWK am 28.-29.07.1949
a) Erika Wolf und Teschner: Landarbeiterschutzverordnung
b) Lebensstandard der Bevölkerung
c) Minister Gerhard Rohner: Änderung der Satzung der Versicherungsanstalten
d) Minister Heinrich Gillessen: Verordnung Betreff Verschluss-Sachen
2. Rohner: Energiewirtschaftsverordnung
3. Richter: DWK-Beschluss S 170/49 Betreff Handwerk
4. Unkostenvergütung für die Mitgliedervollversammlung
5. Verschiedenes
DWK-Sekretariatsbeschlüsse Betreff Verwaltungskommission werden der Ministerkonferenz vorgelegt
Luitpold Steidle: Zuschüsse Neubauernhöfe
Kompetenzen Sekretariat der DWK und der Vollversammlung
Enthält auch:
Berücksichtigung von CDU-Vorschlägen auf dem Gebiet der Wirtschaft
Protokoll der CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat am
07.10.1949 9 Uhr - Ergebnisprotokoll
Sitzung Ältestenrat
1. Otto Nuschke: Politische Lage
Provisorische Regierung gibt der Ost-Zone die Souveränität zurück -Ostzone
Forderungen der CDU
1) Auflösung der DWK - Übernahme der Kompetenzen auf parlamentarischer Basis
2) Inkrafttreten der Volksverfassung
3) Direkte Verhandlungsbasis mit den Parteien (Übernahme der Polizei durch das Innenministerium)
Außerdem wird die neue Regierung
a) der parlamentarischen Kontrolle unterstehen
b) Betreff Parteigenossen ein Gesetz erlassen, das dem Befehl 201 Rechnung tragen wird
Beschlüsse:
a) dem Vorschlag der Parteileitung hinsichtlich der Umbildung des Volksrats in die Provisorische Volkskammer zuzustimmen
b) die Volksratsverfassung in Kraft setzen
c) dem Wahltermin vom 15.10.1949 zustimmen
d) die Provisorische Regierung billigen
07.10.1949 9 Uhr - Verlaufsprotokoll
Hugo Hickmann kritisiert in der Diskussion
1) die Nichtzulassung der Wahlen
2) dass der Volkrat kein Vorparlament werden darf und schlägt vor:
1) in Berlin eine provisorische Deutsche Regierung einzusetzen
2) provisorische Volkskammer aus den Landtagen bilden
3) Verfassung für die Demokratische deutsche Republik des Volksrates ist unverzüglich für die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) in Kraft zu setzen
4) Der Wahltermin für die verfassungsgemäße Wahl der Volkskammer und für die Wahlen der Landtage ist sofort festzusetzen
Die Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratische Union gibt folgende Erklärung ab:
Erklärung zur Gründung der DDR und zum Wahltermin 15.10.1950 mit Korrekturen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
25.01.1949 - 07.10.1949
Personen
Dertinger, Georg; Gillessen, Heinrich; Hickmann, Hugo; Nuschke, Otto; Rohner, Gerhard; Steidle, Luitpold

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0987
Datei
ACDP-07-011-0987.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Vorstand und AG - Protokolle, Dokumente und Presse 06.03.1946 - 29.09.1948
Parteivorsitzende Jakob Kaiser und Otto Nuschke
Enthält
Dokumente und Tagungen:
1) Dokumente 1946-1948
1948
Schreiben von Ernst Zborowski an den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft CDU-CSU (Orignalbegriff) vom 28.09.1948 - Betreff Ablehnung der Zusammenarbeit mit der neuen Ostzonenleitung durch den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft - West-CDU
Abschrift Protokoll der Konferenz des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands und der Landesvorsitzenden der Westzonen und Berlins am 21.09.1948 in Königswinter
Statut der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands vom 21.09.1948 - § 1 bis 10
1946
Entwurf der Richtlinien des Alliierten Kontrollrats über die politischen Parteien in Deutschland, nach der Sachlage vom 06.03.1946, vom 06.03.1946
1947
Tagesordnung für die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle (Vgl.: 07-011-2037 Generalsekretär Georg Dertinger und 07-011-0489 Gerhard Desczyk)
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft der Union in Königstein
2. Die Frage der Frauenbewegung
3. Direktive 24 und Entnazifizierung
4. Der Fall Ernst Lemmer
5. Entschließung Wirtschaftspolitischer Ausschuss
a) zur Frage Lastenausgleich
b) zur Frage der Sozialisierung der Bodenschätze
6. Verschiedenes
Schreiben von Otto Lenz an Jakob Kaiser - Betreff Gespräche mit Alois Zimmer, Peter Zettelmeyer, Gustav Wolff und Dr. Masloh
2) Tagungen 1947
13.-15.03.1947 - 1. Sitzung Vorstand in Berlin
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung für die erste Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft
Teil I.
1. Festlegung der Aufträge für die Arbeitsausschüsse
a) Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Sozialismus - gemeinsamer Nenner
b) Verfassung - Grundlagen einer künftigen Verfassung
2. Presseangelegenheit, Koordinierung Informationsdienst, Verbindung zu ausländischen Zeitungen
3. Aufgaben für das Außenpolitische Informationskomitee im Hinblick auf die Moskauer Konferenz (Ausarbeitung eines Exposés für den Kontrollrat)
4. Intervention zur Freilassung der Kriegsgefangenen
5. Frage der bizonalen Ämter in der Britischen und Amerikanischen Zone
Teil II.
1. Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
a) Vorlage eines Planes
b) Vorläufiger Etat
c) Geschäftsordnung
d) Aufschlüsselung der Beiträge
2. Festlegung Termin zur Einberufung der Arbeitsgemeinschaft
3. Aussprache über die politische Lage und die Möglichkeiten gegenseitiger Unterstützung
4. Resolutionen
Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands, 06.03.1947
§ 1 bis 11, § 1 Absatz 4 wurde ergänzt
Eröffnungsrede
Einladungsliste Interzonen-Arbeitsgemeinschaft 13.-15.03.1947
Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks einer Gesamtdeutschen Volksvertretung
Pressesammlung
Einladungsschreiben an Jakob Kaiser zur Besprechung Außenpolitische Informationskomitee am 21.04.1947
Schreiben von Johann Baptist Gradl an Bruno Dörpinghaus vom 08.04.1947 - Betreff die Vertreter Berlins in der Arbeitsgemeinschaft, Ständige Vertreter Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Hugo Hickmann, Walther Schreiber und Elfriede Nebgen
Korrespondenz zwischen Kurt Landsberg und Johann Baptist Gradl - Betreff Teilnahme von Kurt Landsberg an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft vom 23.-25.04.1947
22.-23.04.1947 - 2. Sitzung Vorstand in Köln
Tagesordnung für die zweite Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln vom 22.-23.04.1947, 14.04.1947
1. Stellungnahme zur Außenpolitik, Bericht Außenpolitische Informationskomitee über
a) Reparationsfragen
b) Friedenskonferenz
c) Grenzfragen
d) Auswanderung
2) Festsetzung von Tagungsort und Termin der Plenarsitzung der Arbeitsgemeinschaft
3) Festsetzung einer Tagesordnung für die Plenarsitzung
4) Informationsamt (Austauschstelle)
5) Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
6) Arbeitsausschüsse, Aufgaben für die einzelnen Ausschüsse
7) Aussprache über Verfassung im Hinblick auf die Sitzung Verfassungsausschuss in Heppenheim 28.-29.04.1947
8) Verschiedenes: Frage der Kriegs- und Zivilgefangenen, Berichte über die einzelnen Zonen, Denazifizierung
Protokoll der zweiten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln, 23.04.1947
Anlage 1 Aufforderung an die Länderregierungen eine Zählung der in Gefangenschaft geratenen oder vermissten Personen durchzuführen
Anlage 2 Erklärung zur Moskauer Konferenz
Schreiben von Heinrich von Brentano an die Mitglieder Verfassungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft vom 27.04.1947
Pressesammlung
Bemerkungen über die Arbeit Verfassungsausschuss in Heppenheim vom 28.-30.04.1947, 05.05.1947
Übersicht über die endgültigen Ergebnisse der Landtagswahlen in der britischen Zone vom 20.04.1947, Abteilung V 10.05.1947
02.-03.06.1947- 3. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Würzburg
Einladung zur dritten Tagung der Arbeitsgemeinschaft
Tagesordnung
Protokoll der dritten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.06.1947 in Würzburg
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bericht über die Arbeit des Verfassungsausschusses, Vorlage Arbeitsergebnisse und Aussprache über die Verfassung
3. Bericht über
a) Fortgang der Friedensvorbereitung, Friedrich von Prittwitz Informationskomitee
b) die politische Lage in den einzelnen Zonen,
c) Fortgang der Entwicklung zur Bildung einer nationalen Repräsentation für Gesamtdeutschland
4. Wahl der Vorsitzenden für die restlichen Arbeitsausschüsse
5. Aufgaben für: Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Flüchtlingsausschuss, Kultur-Ausschuss, Organisationsausschuss, Frauenausschuss
6. Stellungnahme zur sozialen Indikation
7. Verschiedenes:
a) Denazifizierung
b) Kriegsgefangenen-Problem, Entschließung in Köln
c) Frage der bizonalen Ämter
8. Abfassung einer Entschließung
Pressesammlung
Schreiben von Bruno Dörpinghaus an Jakob Kaiser vom 10.06.1947 - Betreff Finanzierung Union-Dienst und Generalsekretariat
Anlage 3 und 4 - Beschlüsse über die Finanzierung von Union-Dienst und Generalsekretariat durch die Zonenverbände
Auszüge aus dem Protokoll der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.-03.06.1947 in Würzburg
Anwesenheitsliste
24.-25.07.1947 - 4. Sitzung Vorstand in Frankfurt am Main
Einladung zur Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main, 10.07.1947
Aktennotiz über eine Mitteilung von Paul Bock an Ernst Lemmer Betreff die am 29.04.1947 in Ahlen gewählten Vertreter der britischen Zone
Aktennotiz der Abteilung V für Jakob Kaiser - Betreff 1. Meldung verziehender Mitglieder, 2. Schriftverkehr zwischen den Landesverbänden (Mangelndes Vertrauen der Westverbände in die Post der Sowjetzone und Forderung der Abteilung V man müsste aufhören die Zustände in der Sowjetzone schlimmer darzustellen als in den Westzonen), dazu Schreiben des Landesverbandes Westfalen und Lippe
Tagesordnung für die Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main
1. Besprechung der politischen Lage
2. Organisationsfragen der Partei
3. Finanzierung von Sekretariat und Informationsamt, Stand der Herausgabe des "Union-Dienstes"
4. Verschiedenes
Pressesammlung 25.-26.07.1947
24.-25.09.1947 - 4. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Koblenz
Tagesordnung der 4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands am 24.-25.09.1947 in Koblenz / Rhein
1. Referat über den Stand der Entwicklung Verfassungsentwurf, Heinrich von Brentano
2. Bericht Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss
3. Besprechungen von Maßnahmen für die Erhaltung der Einheit Deutschlands
4. Fragen des Generalsekretariats, Beteiligung der einzelnen Landesverbände an der Bereitstellung der notwendigen Hilfsmittel
5. Finanzierung Union-Dienst
6. Bericht über die Konstituierung Frauenausschuss und Bestätigung ihrer Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
7. Bericht über die Konstituierung Jugendausschuss und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
8. Bericht über die Konstituierung des Verfassungsausschusses und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
9. Bericht über die außenpolitische Lage, Friedrich von Prittwitz
10. Verschiedenes
Einladung
Schreiben Betreff frühzeitiger Anmeldung aufgrund der schlechten Versorgungslage in Koblenz, 10.09.1947
Christlich-Demokratische Union Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt für Vorsitzende und Vertrauensleute - Bericht über die 4. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands
Jahr/Datum
06.03.1946 - 29.09.1948
Personen
Bock, Paul; Brentano, Heinrich von; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Külz, Wilhelm; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Nebgen, Elfriede; Pieck, Wilhelm; Prittwitz, Friedrich von; Schreiber, Walther; Schumacher, Kurt; Wolff, Gustav; Zborowski, Ernst; Zettelmeyer, Peter; Zimmer, Alois

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0991
Datei
ACDP-07-011-0991.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Korrespondenz und Dokumente 09.1946 - 20.08.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
1) Gründung der Arbeitsgemeinschaft
09.1946 - Tagung der CDU im September in Königstein
Aufzeichnung, 30.01.1947 mit
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands
§ 1 bis 11
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen
Enthält nicht: Die 1. Tagung Königstein 28.-29.08.1946 (Vgl.: 01-009-006/2 Dörpinghaus)
05.-06.02.1947 - 2. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Königstein
Protokoll der 2. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in Königstein im Taunus, Kurhaus am 05.-06.02.1947
Tagesordnung:
Teil I.
1. Begrüßung
2. Sozialisierung - Gemeinsamer Nenner
3. Bericht der einzelnen Zonen über Regierungsbildungen und politische Lage
4. Fragen der bizonalen Ämter für die amerikanische und britische Zone - Frage der Wirtschaftsministerien
5. Kulturpolitik und Sozialpolitik - Elternrecht
Teil II.
1. Errichtung einer Geschäftsstelle zur Durchführung der vorbereitenden Aufgaben Betreff die Bildung der Arbeitsausschüsse und zur Verbindung der Zonen untereinander
2. Bildung der Arbeitsausschüsse aufgrund der Entschließung, die am 29.08.1946 anlässlich der 1. Tagung gefasst wurde
3. Anträge
4. Verschiedenes
5. Abfassung einer Entschließung über das Ergebnis der Zusammenkunft
Anwesenheitsliste 1 bis 41
Die Arbeitsgemeinschaft der CDU zur Abberufung von Dr. Josef Müller
Erklärung
Parteiamtliche Verlautbarung über Tagung in Königstein. - Konstituierung Arbeitsgemeinschaft der CDU. Königstein.
handschriftliche Notiz für Wirtschaftsausschuss
Aktennotiz Betreff Konrad Adenauer Bemerkung zu Gerüchten, dass in Berlin ein Stammtisch bestehe, an dem sich Generale und andere höhere Offiziere begegnen, wo auch Jakob Kaiser teilnehme. Gegenstand ist die Frage der Aufstellung einer "Schwarzen Reichswehr", 11.02.1947

Wahlen für Königstein - Vorbemerkung, Ausschüsse, 18.02.1947
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands
§ 1 bis 11 und neue Fassung mit Korrekturen ergänzt wurde § 1 Abs. 4, 06.03.1947
13.-15.03.1947 - Sitzung Vorstand Arbeitsgemeinschaft in Berlin, dazu Kommuniqué nebst Brief
Kommuniqué nebst Brief des Vorstandes der CDU an die Vorstände der übrigen Parteien auf Grund der Entschließung, die anlässlich der Vorstandssitzung in Berlin vom 13.-15.03.1947 gefasst wurde. Brief vom 15.03.1947
- Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks einer Gesamtdeutschen Volksvertretung, 15.03.1947 - 5 Exemplare
- Erklärung des Vorstands der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union aller Zonen Deutschlands zur Moskauer Konferenz und zur Zusammenarbeit der Parteien - 3 Exemplare
- Korrespondenz in Sachen Nationale Repräsentation - zur vertraulichen Kenntnisnahme
Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratischen und der Christlich Sozialen Union Deutschlands - der Vorstand, unterzeichnet von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer an den Vorstand Arbeitsgemeinschaft der SED und KPD vom 05.04.1947 und die Antwort vom 11.04.1947 - Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
2) Aufzeichnungen und Notizen
Interner Vermerk über die Form der Zusammenarbeit der Zonen
Aufzeichnung - Betreff Anspruch Berlins auf Reichsvorstand, Reichsverband und Reichsgeschäftsstelle
Manuskript - Betreff 1. die Frage der künftigen Reichsverfassung, 2. vorbereitende Arbeiten für den Friedensvertrag
Aktennotiz von Georg Dertinger an Jakob Kaiser vom 23.10.1946 - Betreff Anerkennung Berlin als fünfte Zone, Geschäftsstelle
Aktennotiz Betreff Konrad Adenauer Bemerkung zu Gerüchten, dass in Berlin ein Stammtisch bestehe, an dem sich Generale und andere höhere Offiziere begegnen, wo auch Jakob Kaiser teilnehme, Gegenstand sei die Frage der Aufstellung einer "Schwarzen Reichswehr", 11.02.1947
3) Verfassung
Brief an die SED, LPD und SPD, siehe auch oben
- Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks gesamtdeutsche Volksvertretung, 15.03.1947
4) Korrespondenz
Werner Hilpert an Jakob Kaiser mit Bitte um Unterstützung für die Hessenwahl am 01.12.1946, 29.10.1946
Vierzonen-Kundgebung am 10.11.1946 in Frankfurt am Main (Landtagswahl Hessen)
Einladung Zweite Tagung der Arbeitsgemeinschaft 12.-13.12.1946 in Wiesbaden, 15.11.1946
Abschrift eines Schreibens von Konrad Adenauer an Bruno Dörpinghaus vom 21.12.1946
Absage Mingolsheim 31.07.-03.08.1946
Interzonentagung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands in Königstein im Taunus am 28-29.08.1946
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen von Georg Dertinger, 23.10.1946
Tätigkeitsbericht der CDUD - Ostzone, Reichsgeschäftsstelle für den Monat Dezember 1946
Statistische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20.10.1946
Aufstellung: Minister, Ministerialbeamte, Bürgermeister, Räte, Präsidenten und Vizepräsidenten in der Zentralverwaltung der Sowjetländer
Pressemeldung über Konrad Adenauer Haltung zu Enteignungen von Schlüsselindustrie vom 15.01.1947
Aktennotiz von Gerhard Desczyk an Georg Dertinger vom 15.01.1947 - Betreff Reichsverband und Reichsgeschäftsstelle
"Vereinbarung der C.S.U. des Landes Bayern und die C.D.U.en der Länder Hessen, Württemberg-Baden, Nordrhein-Westfalen, Hannover, Sachsen u.s.w.," über die Bildung Direktorium und Reichshauptausschuss
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratischen und der Christlich Sozialen Union Deutschlands § 1 bis 11, bei §1 ohne die Absätze 1 bis 4
Entwurf einer Geschäftsordnung für das Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft, Ffm., 11.03.1947 Dö./KK. - Frankfurt am Main
Vermerk Eindruck Königstein - Kurzer Vermerk über den Eindruck der Tagung in Königstein
Broschüre zur zweiten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft 05.-06.02.1947 in Königstein Taunus - Richtlinien zu Quartier und Verpflegung, Tagesordnung
Protokoll der 2. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in Königstein/Ts., Kurhaus a
05.-06.02.1947 (siehe oben)
Pressesammlung 31.01.-01.03.1947 PG's
13.-15.03.1947 - 1. Sitzung Vorstand in Berlin
Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 13.-15.03.1947 in Berlin - Ergänzungsvorschlag bzw. Abänderungsvorschlag zur Tagesordnung
1.) Aussprache über organisatorische und geistige Lage der Union in den Zonen. - Notwendigkeit und Möglichkeiten engerer Zusammenarbeit
2.) Verfassung - Grundlagen einer künftigen Verfassung, Wahlrecht
3.) Fragen der Außenpolitik
4.) Presseangelegenheiten
5.) Die Arbeitsausschüsse
6.) Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
7.) Verschiedenes:
a) Frage der bizonalen Ämter
b) Fragen der Kriegs- und Zivilgefangenen
c) eventuelle Informationen über Berlin und die Ostzone
8.) Verabschiedung einer Erklärung zur politischen Gesamtlage
02.-03.06.1947- 3. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Würzburg
Umlaufvermerk vom 16.07.1947- Empfänger
Dr. Johann Baptist Gradl
Dr. Robert Tillmanns
Dr. Heinrich Krone
Dr. Gerhard Desczyk
Dr. Eberhard Plewe
Frl. Clara Sahlberg
An Georg Dertinger zurück
Protokoll der dritten Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.-03.06.1947 in Würzburg, "Festung Marienburg" (Vgl.: 07-011 : 0987 Jakob Kaiser)
Entwurf -Erklärung zur Moskauer Konferenz
Station Königstein - Erklärung zur ersten Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft
20.08.1948 - Konferenz Vorstand Arbeitsgemeinschaft und Vorsitzende Landesverbände in Königstein
Anwesenheitsliste 1 bis 27
Protokoll über die Konferenz des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft und der Vorsitzenden der Landesverbände am 20.08.1948 in Königstein / Taunus. - Zugleich vertrauliche Information Nr. 8
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
09.1946 - 20.08.1948
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dörpinghaus, Bruno; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Kaiser, Jakob; Krone, Heinrich; Külz, Wilhelm; Lemmer, Ernst; Müller, Josef; Pieck, Wilhelm; Plewe, Eberhard; Sahlberg, Clara; Schumacher, Kurt; Tillmanns, Robert

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2179
Datei
ACDP-07-011-2179_HV_1945_12_21-1946_12_26.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (1)
Protokolle, Materialien und Dokumente
21.12.1945 - 26.12.1946
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
(Die Akte ist paginiert, darum Hinweis auf die Seitenangabe. Anwesenheit ist im jeweiligen Protokoll ausgewiesen.
Braun eingebunden, 370 Blatt paginiert, farbige Durchschläge und Kopien. Die Seiten 360 bis 369 sind aus der gebundenen Akte durch Unbekannte herausgerissen worden. Vgl. deshalb: 07-011-2037 und 07-011-0489)
21.12.1945, Seite 1
Niederschrift über die Sitzung Gründerausschuss und der Vertreter der Landesverbände der Sowjetischen Besatzungszone am 21.12.1945 in der Jägerstraße 59-60, 16:45 Uhr - 18:45 Uhr, Seite 1
Technische Leitung Ernst Lemmer
Tagesordnung:
1) Stellungnahme zu der Frage der Existenz und der Weiterführung der Union nach dem Rücktritt des Vorsitzenden Andreas Hermes und seines Stellvertreters Werner Schreiber
Otto Nuschke:
Auswertung der Beratung mit den Landesverbänden
die Stellungnahme der Parteiführung zur Frage Neubauern wurde nicht gebilligt
Parteiführung habe nicht das Vertrauen von 4 Landesverbänden und auch nicht der Besatzungsmacht
Stellungnahme Ferdinand Friedensburg
Standpunkte der Landesvorsitzenden
2) Vorschläge für den neuen geschäftsführenden Vorstand - namentlich, Seite 9
3) Antrag für eine neue Satzung
4) Fehlende Entscheidung über den Aufbau einer Reichsparteiorganisation durch die Besatzungsmächte fehlt - nur Parteitag der Sowjetische Besatzungszone möglich
Enthält auch:
Ein Finanzprogramm für das neue Deutschland von Finanzminister a.D. Wilhelm Mattes, Stockach, Seite 11 bis 34

Protokolle der Vorstandssitzung am:
11.01.1946, Seite 35
Protokoll der 1. Vorstandssitzung am 11.01.1946, 10 Uhr, Seite 70
Tagesordnung: Seite 55
1. Begrüßung des neuen Vorstandes durch Jakob Kaiser
2. Beratung Satzungsentwurf
3. Stellungnahme zur Betriebsrätefrage
4. Propaganda
5. Austausch Kriegsgefangener gegen Parteigenossen (PG)
6. Antrag der "Deutsch-Demokratischen Arbeiter-, Bauern- und Bürgerpartei" auf Aufnahme in die CDU
7. Wunsch Kleinrentnerbund auf Unterstützung
Enthält auch:
Aktennotiz für Dertinger als Unterlage für die Vorstandssitzung am 11.01.1946 vom 10.01.1946 Betreff:
1) Einsatz von Rednern und
2) Die CDU in Vorpommern - Bildung Bezirksverband Vorpommern im Landesverband, Seite 35
Entwurf einer Pressenotiz für die Vorstandssitzung der CDU am 11.01.1946 Betreff Betriebsrätegesetz von Prof. Joachim Tiburtius, Seite 36
Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, Seite 40
1. Politischer Lehrgang im Arbeitsheim der CDUD - Ostzone - in Gaußig (Lausitz) 12.-26.01.1946, Seite 42
Aktennotiz zur Vorstandssitzung
Der Vorstand wolle beschließen:
1. Ab heute ist die Benutzung des von der Reichsgeschäftsstelle gebrauchten Unions-Signet für alle Gliederungen der Union bindend. ...
2. Ab heute ist bei farbigen Drucksachen die Verwendung von Azurblau nach dem Muster der von der Reichsgeschäftsstelle herausgebrachten Plakate bindend. ... Außerdem können noch genommen werden: Schwarz, gelb und weiß - Werbematerial - Plakate,
10.01.1946, Seite 49
Entwurf einer vorläufigen Satzung der CDUD - Ostzone (Statut), Seite 50
Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien - Appell an das deutsche Volk Betreff Einheit Deutschlands, Währungssicherung und Bankwesen 10.01.1946, Seite 56, 57, 60
Politische Lehrgänge der CDU, ohne Datum, Seite 61
Ein Vorschlag der Christlich-Demokratischen Union zur Frage des Betriebsrätegesetzes, ohne Datum, Seite 66
13.02.1946, Seite 77
Protokoll der Sitzung erweiterter Vorstand am 13.02.1946, 10 Uhr, Seite 105-124
I) Tagesordnung: Seite 77
1. Erklärung Jacob Kaiser: Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, dazu: Rede, Seite 88
2. Bericht Generalsekretär Georg Dertinger: Die Arbeit der Reichsgeschäftsstelle der CDU
3. Albert Voss: Die Situation der Gewerkschaften, dazu Agitationsmaterial Folge VIII, Seite 66
4. Sachbearbeiter Johannes Hummel über die Landwirtschaftssituation, dazu Agitationsmaterial Folge XI - Die Agrarpolitik der CDU, Seite 78
5. Aussprache
6. Verschiedenes
Gleichzeitig: Gesonderte Tagung für Frauen und der jungen Generation der CDU
II und III) Vorgelegte Anträge und Entschließung der Reichsgeschäftsstelle - angenommene Beschlüsse
1) Mitgliedergewinnung - Gewinnung neuer Mitglieder - jedes Mitglied gewinnt ein neues Mitglied
2) Hinzuziehung von Vertretern der Frauen, Jugend und Betriebsgruppen in den Parteivorstand
3) Berichterstattung über die Entwicklung in den einzelnen Zonen
4) Parteitag der Landesverbände in der Sowjetischen Besatzungszone
5) Sondersitzung Engerer Vorstand in Weimar am 09.03.1946
6) Propaganda - Signet, Grundfarbe der Plakate und der Ausschmückung der Parteiveranstaltungen soll einheitlich die blaue Farbe sein (Flagge) Friedensburg regt an schwarz-rot-gold zu erwägen
Entschließung Betreff Berufsbeamtentum
VI) Verlauf der Sitzung
Enthält auch:
Agitationsmaterial Folge 11 - Die Agrarpolitik der CDUD - Ostzone, ohne Datum, Seite 78
Aus der Arbeit der Union Informationsbrief Nr. 12, 19.02.1946, Seite 86
Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, ohne Datum, Seite 88
Sondermaterial Folge 3 zu den Themen: Seite 125 - 150
1. Das Innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen
2. Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3. Die Wirtschaftspolitik des christlichen Sozialismus
4. Thesen zur Verfassungspolitik
5. Die Stellung des Bauerntums in der Union
Programm von Neheim-Hüsten, Seite 152
Plan für den Zonenparteitag - 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946, Seite 154
Von der Provinzialverwaltung für Brandenburg der Einheitsfront vorgelegter Schulentwurf, der für die gesamte Sowjetische Besatzungszone verbindlich werden soll, Seite 157
Protokoll der Vorstandssitzung
05.-06.03.1946, Seite 159
Protokoll 2. Vorstandssitzung 05.-06.03.1946, 10 Uhr, Seite 159-164
Tagesordnung:
Präsident Ferdinand Friedensburg:
1. Bericht über die Überführung Kohlenbergbau in der Sowjetischen Besatzungszone in die öffentliche Hand
2. Antrag auf Beteiligung der Christlich Demokratische Union am Institut für Konjunkturforschung - an geschäftsführenden Vorstand verwiesen
3. Termin Zonenparteitag sowie über seine Gestaltung, dazu Plan für den Zonenparteitag (Seite 155)
4. Finanzierung Schulungsheim Gaußig
5. Aussprache über Parteiprogramm,
dazu die Hauptreferate veröffentlicht im Sondermaterial (Folge 3), Seite 125
1) Emil Dovifat: Das innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen, 28.02.1946, Seite 126
2) Robert Tillmanns: Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3) Otto Heinrich von der Gablentz: Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, Seite 139
4) Hans Peters: Thesen zur Verfassungspolitik - Der Begriff der Demokratie. - Reich und Länder, Seite 144
5) Johannes Hummel: Die Stellung des Bauerntums in der Union - Die derzeitige Ernährungslage, Seite 147
6) Programm von Neheim-Hüsten, 01.03.1946 - Die CDU will ein neues, ein anderes Deutschland aufbauen., Seite 152

02.-03.04.1946
Protokoll der Vorstandssitzung 02.-03.04.1946, 10 Uhr, Seite 178
Tagesordnung: Seite 165
1. Bericht über den Wirtschaftsplan Alliierter Kontrollrat
2. Die Schulreform-Verordnung der Provinzialverwaltungen und die Religionsunterrichtsbestimmungen Alliierter Kontrollrat
3. Die Zulassung von Offizieren zum Hochschulstudium
4. Das Denazifizierungsgesetz der Alliierten Kommandantur Berlins, dazu Schreiben vom 01.04.1946 Betreff Anordnung vom 26.02.1946 B.K. O (46) 101a über die Entnazifizierung der Ämter und Betriebe, Seite 166
5. Anträge des Kreisverbandes Görlitz und der Ortsgruppe Deutschenbora betreffend Ostgrenze, Ernährungslage und Flüchtlingsfragen, dazu Abschriften
6. Benachteiligung der CDU gegenüber anderen Parteien bei Zulassung und Einstellung
7. Anträge auf Errichtung eines Zonenbeirates auch bei der SMA und der alliierten Kommandantur Berlins, dazu Antrag Seite 172
8. Die Durchführung Parteitag, dazu Anträge Seite 174
9. Antrag der Liberal-Demokratischen Partei auf Aufnahme ehemaliger nomineller Parteigenossen NSDAP (PG's) in die politischen Parteien
10. Die Brennstoffversorgung der Parteien
Enthält auch:
Stellungnahme zur Eingabe des Erzbischöflichen Kommissariats Sachsen-Anhalt durch den Landesverband, 20.02.1946, Seite 181
Enthält auch:
Niederschrift Personalpolitischer Ausschuss am 29.03.1946, 01.04.1946, Seite 183
17.04.1946, Seite187 und 189
Tagesordnung:
1. Bericht Jakob Kaiser zur allgemeinen Lage
2. Die CDU und ihre Benachteiligung gegenüber anderen Parteien
a) in personeller Hinsicht
b) in organisatorischer Hinsicht
3. Parteitag
4. Frage der Beitragsüberweisungen an die Reichsgeschäftsstelle
06.05.1946, Seite191 und 193
Tagesordnung:
1. Sozialisierungspläne
2. Soll die Union die Auswanderungspläne nach USA fördern? (Anfrage des Landesverbandes Sachsen)
3. Das polnische Interesse westlich von Stettin (Entschließung Schweriner Parteitag und Vorstellung pommerscher Freunde)
4. Unkosten Parteitag
Enthält auch:
Verordnung über die Überführung von Unternehmungszusammenschlüssen und Unternehmen in Gemeinbesitz - Sozialisierungsverordnung, 26.03.1946, Seite 196
Korrespondenz mit Landesverband Sachsen - Pfarrer Krause aus Wilsdruff - Flüchtlinge nach Amerika auswandern lassen
Aktennotiz über die Lage der Bürger in Pölitz - Gebiet VI Vorpommern, 13.04.1946, Seite 201
Aktennotiz über die Unkosten Parteitag, ohne Datum, Seite 202

05.06.1946, Seite 203 und 206 und 209
Tagesordnung:
1. Politische Gesamtsituation, insbesondere Anregung der Schaf
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4;
Jahr/Datum
21.12.1945 - 26.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lorenz, Peter; Nebgen, Elfriede; Peters, Hans; Tiburtius, Joachim; Voss, Albert

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 6366
Aktentitel
Volkskammerwahl 18.03.1990 (6)
Wahlwerbemittel - andere Parteien
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
PDS
1) Flugblätter
a) progressiv, produktiv, pro DDR. Wahlveranstaltung der PDS (Klaus Höpcke, 8.03.1990)
b) Politische der Zukunft zugewandt Demokratisch organisiert Sozial und oekologisch orientiert. PDS - Auch Politik für Studenten
2) Faltblatt
a) Wohin soll die Reise gehen ?
3) Aufkleber
a) Wir sind ein Volk 1:1
b) Links wählen heißt Recht sichern. PDS jede Stimme zählt
c) Artikel 23. Kein Anschluß unter dieser Nummer PDS
d) don't worry take Gysi!
e) Für die Schwachen eine starke Opposition PDS
f ) Mut zum Träumen PDS
Neues Forum
a) Informationsschrift des Kontaktbüros (1/1989, Interview mit Reinhard Schult, Mitbegründer des Neuen Forum, Chronik des Aufbruchs 1989 vom Aufruf des Neuen Forum 10.09. bis zum 01.11)
b) Sprechererklärung der Bürgerinitiative Neues Forum Bezirk Karl-Marx-Stadt vom 13.10.1989, Richtlinie für Inhalte und Ziele des Neuen Forum
d) plattform, Freies Wochenblatt für mündige Bürger (Nr. 4/30.01.90, Publikation der Bürgerbewegungen und Parteien Neues Forum, Demokratischer Aufbruch, Demokratie Jetzt, Vereinigte Linke, SPD, Grüne Partei)
Demokratischer Aufbruch
Flugblatt
a) DA Demokratischer Aufbruch Die ehrliche Alternative
Sonderdruck (4 S.)
b) Programm des Demokratischen Aufbruchs - sozial + ökologisch (Beschlossen auf dem Gründungsparteitag in Leipzig am 17.12.1989)
Aufkleber
a) Komm mit, mach mit Demokratischer Aufbruch
Initiative für eine Vereinigte Linke
Flugblatt
a) Wir müssen unsere Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen
Liberal-demokratische Partei Deutsclands
Flugblätter
a) Wer liberal wählt, weiß, daß wir nach der Wahl keiner Regierung beitreten, der auch die SED-PDS angehört... (A4)
b) Liberaldemokraten für Berlin. Vorstellungen des Arbeitssekretariats des Bezirksvorstandes Berlin der LDPD (A4)
c) Wir wollen die Vereinigung beider deutscher Staaten (A5)
d) Handwerk - unverzichtbar für unser Land (A5)
Broschüre
a) JuliA. Attraktivität durch Leistung & Kompetenz (A5, Jungliberale Aktion, 8 S., Kopie)
Wahlzeitung, Sonderdruck
a) Bündnis der Mitte (Der Morgen Zur Wahl, Die liberale Zeitung, 1/90)
2) LDPD - die Chance für Freiheit, Demokratie und Leistung. Wahlprogramm (Entwurf) (Der Morgen, Zeitung der Liberal-demokratischen Partei Deutschlands)
Aufkleber
a) Bund freier Demokraten Die Liberalen
b) LDP
SPD
Flugblatt
a) Gegen die Koalition der Konservativen. Bürger entscheide am 18. März klug wähle SPD (Kopie)
Wahlzeitung
a) Die SPD ist wieder da (Extra Blatt, Zeitung für die Bürger der DDR, 01/1990, Herausgegeben vom Vorstand der SPD)
Aufkleber
a) Bei uns ist Deutschland in guten Händen
Nationaldemokratische Partei Deutschlands NDPD
Wahlzeitung
a) Vorwärts für das einheitliche und freie Deutschland! (Deutsche Stimme, Nationaldemokratische Zeitung, 02.02.1990)
Demokratische Bauernpartei Deutschlands
Aufkleber
a) DBD
b) Bauern Partei find ich gut
c) Bauern schlau wählt DBD Für kompetente Landwirtschaftspolitik
Flugblätter (keiner Gruppierung/Partei zuzuordnen)
a) Nach der Wende folgt die Kehre, drum waehlt Lothar die Misere
b) Ausbeutung ist Christenpflicht! Deutsche Einheit macht's möglich! Wählt CDU, DSU, DA!
c) Erst haben wir Christus vekauft... nun sind Sie dran! Freiheit durch Marktwirtschaft! DA DSU CDU
Jahr/Datum
1989 - 1990

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode