Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Linker" > 19 Objekte

2

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 064/1
Aktentitel
Vorträge (Jugend, Protest, Extremismus, Terrorismus)
Enthält
Vorträge u. Artikel zu Jugendprotest, Extremismus u. Links-Terrorismus, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, chronologisch geordnet,
u.a.
"Wie die Fische im Wasser. Strategie und Taktik des Guerillakrieges", in: Sonde 3/81,
"Terrorismus - eine Gefahr für die Freiheit", hier auch Antrag Langguths im Bundestag zur geistigen Auseinandersetzung mit Ursachen d. Terrorismus v. 17.05.1979,
"Linker Extremismus und pluralistische Demokratie" (Tagung d. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Bergisch Gladbach, 27.06.1981),
"Jugendprotest und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland - Ursachen, Motive, Auswirkungen" (Bonn, 20.05.1982),
"Bundeswehr, NATO, Freundschaft mit den USA: In der jungen Generation nicht mehr gefragt?", in: Politische Studien 272 November/Dezember 1983,
"Gibt es ein Widerstandsrecht im demokratischen Staat?", in: politicum 8/1984,
"Die Situation der jungen Generation als Frage und Herausforderung an die Kirche" (16.10.1984),
"Terrorismus in Europa" (dt. Version d. Vortrags am National War College in Washington, 10.12.1985),
"Gibt es einen 'Euroterrorismus'? Über die Zusammenarbeit von Terroristen in Europa" (Verona, 23.01.1987), dt./engl. Versionen,
"A European Nexus of Terrorist Collaboration?" (Wilton Park, 27.01.1987),
"'Außerparlamentarische' Politik und Protestbewegung in Berlin und der westlichen Welt" (Historische Kommission zu Berlin, 18.11.1987),
"Guerilla und Terrorismus" (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1981 - 1987

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 406/2
Aktentitel
Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
14.02.1968
Aktionsprogramm der CDU, Agrarpolitischer Teil des Aktionsprogramms, Einbringung eines Gesetzentwurfes zur Errichtung eines Strukturfonds, Konstituierung der vorgesehenen Arbeitskreise, Ausarbeitung Hans Jürgen Klinker: Notwendigkeit eines Strukturfondsgesetzes;
09.07.1968
Agrarprogramm, Grundsatzbemerkungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zum Agrarprogramm der Bundesregierung, Entwurf eines Arbeitsprogramms für die Agrarpolitik der Bundesregierung (Agrarprogramm);
23.08.1968
Aussprache über die Bildung einer Absatzförderungsgesellschaft für land-, forst- und ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Sinne des Agrarprogramms der Bundesregierung, Agrarpolitischer Teil des Agrarprogramms der CDU, Entwurf Strukturfondsgesetz;
Einladung zu einer Arbeitstagung
am 30.-31.07.1968 in Münster
Tagesordnung u.a.:
Erarbeitung einer Stellungnahme des Bundesausschusses zum Aktionsprogramm der CDU, Erarbeitung von Arbeitsgrundlagen für die Arbeitskreise des Bundesausschusses für Agrarpolitik zu dem Entwurf der Bundesregierung zur Agrarpolitik (Agrarprogramm);
Organisation einer Informationsfahrt des Bundesausschusses für Agrarpolitik im Juli 1968 nach Brüssel;
Presseberichte, Mitgliederübersicht der Arbeitskreise I bis IV;
Anwesenheitsliste, Arbeitsmaterialien zur Klausurtagung am 14./15.03.1968 in Marienthal, Agrarpolitische Presseschau, Vermerke
Darin
Sonderausgabe der BMELF-informationen Nr.26 a vom 26.06.1968, Stellungnahme des Arbeitskreises des Bundesministeriums für Landwirtschaft zum Entwurf eines Aktionsprogramms der CDU
Jahr/Datum
18.01.1968 - 18.12.1968
Personen
Klinker, Hans-Jürgen; Niermann, Gustav

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7024
Aktentitel
Werbemittel 4. WP und Bundestagswahl 19.09.1965 (1)
CDU - Kandidatenwerbung
Enthält
Einige Broschüren greifen zwar Themen des Wahlkampfs und zeigen Erfolge der Regierung und Erfolge von Ludwig Erhard auf, sie sind aber nicht von der CDU, sondern vom Bundeswirtschaftsministerium herausgegeben worden. Deswegen sind diese extra gekennzeichnet mit "Kein-CDU-Wahlwerbemittel"

1) Flugblatt: Wir bleiben bei Erhard, Warum wählen Stadt und Kreis Heidenheim wieder Erhard, Format A5
2) Faltblatt: Leistung, Erfolg, Vertrauen, Ludwig Erhard schuf Freunde und Verbündete, Landtagswahl 1963 Berlin, Format A5
Broschüren, Format A5:
3) Miet- und Wohnrecht in "weißen Kreisen". Wegweiser für Vertriebene und Flüchtlinge (kein Werbemittel, Hauptarbeitsgemeinschaft der Organisationen der Heimatvertriebenen)
4) Bundesministerium für Wirtschaft: Ein Stück vom großen Kuchen (kein CDU-Werbemittel), Format A4
5) Bundesministerium für Wirtschaft: Durch Leistung zu Wohlstand und Sicherheit (kein CDU-Werbemittel), Format A5
7) Bundesminister für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung: Merkblatt über Wohngeld, Format A5
8) Pressestelle CDU: Willy Brandts Anti-Presseamt, Format A4
9) Presse und Informationsamt der Bundesregierung: Verkehrspolitik, Konzeption, Tatsachen, Ergebnisse
10) Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Politik der Eigentumsbildung
11) Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Eigentum auch für dich. Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung der Vermögensbildung
12) CDU-Bundesgeschäftsstelle: Mit Selbstvertrauen in die Zukunft, Bericht über den Mittelstandskongreß der CDU/CSU am 10. und 11. Juni 1965, Wiesbaden
13) Politische Arbeitsgemeinschaft: Die Zukunft der Demokratie, Erhards formierte Gesellschaft oder sozialistischer Demokratismus
14) Rainer Barzel: Auf dem Wege in die Neue Wirklichkeit, gehalten auf dem 13. Bundesparteitag, Düsseldorf, 31.03.1965
15) CDU-Bundesgeschäftsstelle, Rednerdienst 1965: Die große Gemeinschaftsaufgabe. Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik der CDU/CSU
16) Sonderdruck: Gesunde Umwelt, gesunde Menschen. Zur Gesundheitspolitik der CDU, 1964, Format A6
17) CDU-Bundesgeschäftsstelle: Franz Etzel: 16 Jahre SPD-Steuerpolitik
18) CDU-Bundesgeschäftsstelle: Bildung in der modernen Welt, 3. Kulturpolitischer Kongreß der CDU/CSU, 9. und 10.11.1964, Hamburg
19) CDU-Bundesgeschäftsstelle: Gerhard Schröder: Deutsche Politik heute und morgen, Rede 12. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in Bonn, 28.05.1965
20) In guten Händen. Wie weit ist der Weg zu Wohlstand und Sicherheit? Lebensstandard und soziale Sicherung diesseits und jeinseits der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland
21) CDU-Bundesgeschäftsstelle: Sport und Gesellschaft, zur Sportpolitik der CDU/CSU
22) Fussballkalender Bundesliga 1965-1966, Termin- und Tabellenplan, Format A6
23) Press- und Informationsamt der Bundesregierung: Wettlauf mit der Motorisierung
Sonstige Werbemittel:
24) Flugblatt: Ankündigung Bruno Heck in Talheim, 11.09.1965
25) Karte: Mit freundlichen Grüßen, Baron olaf von Wrangel (Herzogtum Lauenburg)
26) Flugblatt, Serie: Es geht um Deutschland, u.a.: Olaf von Wrangel,
27) Stimmzettelmuster, Format A4
28) Rundbrief, Wahlschreiben von Jürgen Hofmann, Junge Union, Kreisvorsitzender 09.09.1965
29) Glückwunschkarte blanco, Olaf von Wrangel, mit Foto, Format A6
30) Ed Wegener, CDU Kiel, gedruckte Autogrammkarte, Format A6
31) Glückwunschkarte blanco, CDU Kiel, Ed Wegener mit original Unterschrift, Format A6
32) Ed Wegener, Wahlkarte, Sonderformat
33) Faltblatt: Es Wegener, Sie wählen richtig, mit farbigen Zeichnungen
34) Ed Wegener, Legespiel, Dreiecke zu Quadraten formen, Deine Stimme der CDU
35) Flugblatt: Gerhard Stoltenberg, Pressemeinungen
36) Flugblatt: Gerhard Stoltenberg, Rundbrief
37) Fahne ohne Stiel: Es geht um Deutschland
38) Fahne ohne Stiel: auch morgen in Freiheit leben CDU
39) Faltblatt: Hans Jürgen Klinker, Lebenslauf und Wahlaufruf, Format A6
40) Faltblatt: Wir laden Sie ein! Margot Kalinke Hannover Wahlkreis 36, Format A6
41) Broschüre: Das ist Margot Kalinke, Format A5
42) Faltblatt: Termine, Sie treffen Margot Kalinke, Format A6
43) Flugblatt: Rundbrief, Kai-Uwe von Hassel, Format A4
44) Aufkleber: wir wählen kai uwe
45) Flugblatt: Rundbrief, Hermann Glüsing, 20.08.1965, Format A4
46) Postkarte: Es geht um Deutschland, Format A6
47) Mini-Karte: Hermann Glüsing, Sonderformat
Einladungen:
48-57) Serie: Kai Uwe von Hassel, Bruno Heck jeweils mit Olaf von Wrangel, weitere zu Fritz Schlüter, Ernst Müller-Hermann, Werner Schwarz, Heinz Kiekebusch, Ernst-Engelbrecht-Greve, Hans Blöcker
Wahlzeitungen:
58) Postwurfsendung: Sie haben die Wahl, Eiderstedt, husum, Norderdithmarschen, Südtondern, Rückseite: nicht Brandt sondern Erhard
59) Die Salzstraße, Mitteilungsblatt des CDU Kreisverbands Herzogtum Lauenburg , Nr. 4/65, Sie Zukunft ist verheißungsvoll
60) Bundeszentrale für Politische Bildung, Magazin: Frau taugt nicht für die Politik, sagen die Männer (Frauen in der Politik))
61) herzogtum - Zeitschrift für junge Menschen. Report über Jugend und Politik, Ärger in Geesthacht, 01/65 (Redaktion u.a. Uwe Barschel).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1963 - 1965
Personen
Barschel, Uwe; Barzel, Rainer; Böckler, Hans; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Engelbrecht-Greve, Ernst; Erhard, Ludwig; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Glüsing, Hermann; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Hofmann, Jürgen; Kalinke, Margot; Kiekebusch, Heinz; Klinker, Hans-Jürgen; Müller-Hermann, Ernst; Müller-Hermann, Ernst; Schlüter, Fritz; Schröder, Gerhard; Schwarz, Werner; Stoltenberg, Gerhard; Wegener, Edward; Wrangel, Olaf von

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7030
Aktentitel
Werbemittel 5. WP und Bundestagswahl 28.09.1969 (2)
CDU - Kandidatenwerbung
Enthält
Kandidatenwerbung von A bis N in Form von Insertionen in Zeitungen, verschiedene Formate:

1) Heinrich Aichinger, 2 Exemplare aus verschiedenen Zeitungen
2-4) Gottfried Arnold
5) Curt Becker
6) Ilse Becker-Döring und Hans Edgar Jahn
7) Franz Berding
8-9) Alfred Burgmeister
10-11) Johann-Tönjes Cassens
12-15) Arved Deringer
16-21) Alfred Dregger
22) Hans Evers
23) Heinz Franke
24-25) fällt weg
26) Hans Furler
27-28) Udo Giulini
29) Hermann Glüsing
30-31) Herbert Gruhl
32-33) Max Güde
34-40) Lothar Haase
41) Kai-Uwe von Hassel
42-47) Alo Hauser
48) Alfred Hein
49) Lothar Haase
50) Fritz Hellwig
51-54) Josef Hofmann,
55-61) Hans Edgar Jahn
62-63) Margot Kalinke
64) Walther Leiser Kiep
65-66) Egon Klepsch
67-70) Georg Kliesing
71) Hans-Jürgen Klinker
72-76) Karl Krammig
77) Karl Lamers
78-80) Paul Laufs
81) Horst Leichtenberg
82) Paul Löher
83) Alois Mertes
84) Karl Möller
85-86) Peter Molt
87) Adolf Müller
88) Alfons Müller
89-93) Ernst Müller-Hermann
Jahr/Datum
1969
Personen
Güde, Max; Leichtenberger, Horst; Arnold, Gottfried; Becker, Curt; Becker-Döring, Ilse; Berding, Franz; Cassens, Johann-Tönjes; Deringer, Arved; Dregger, Alfred; Evers, Hans; Franke, Heinz; Furler, Hans; Giulini, Udo; Glüsing, Hermann; Gruhl, Herbert; Haase, Lothar; Hassel, Kai-Uwe von; Hauser, Alo; Hein, Alfred; Hellwig, Fritz; Hofmann, Josef; Jahn, Hans Edgar; Kalinke, Margot; Kiep, Walther Leisler; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Klinker, Hans-Jürgen; Krammig, Karl; Lamers, Karl; Laufs, Paul; Löher, Paul; Mertes, Alois; Möller, Karl; Molt, Peter; Müller, Adolf; Müller, Alfons; Müller-Hermann, Ernst

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7079
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (32)
CSU und Wählerinitiativen pro CSU - Anzeigen bzw. Insertionen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
CSU, CSU-Kandidaten und Einzelpersonen bzw. Wählerinitativen, Format A4:
I) Parteieigene Anzeigen:
1) Der Wechsel ist fällig
2) Weil Brandt nicht führen kann...
3) SPD=Inflation
4) Das lassen wir nicht zu
5) Das ist uns zu teuer
6) Freiheit und Recht
7) Wir sagen es offen
8) Damit alle besser leben
9) Auf festem Boden
10) Anstand und Fairness
11) Solide Politik
12) Die besten Männer
13) Bauern sind kritisch
14) Noch nie war eine Wahl so wichtig
15) Für Millionen Rentner
16) Wer Brandt wählt, wählt die Linksradikalen
II) Diverse Anzeigen u.a.:
1) Die bayerische Staatsregierung ruft die wahlberechtigten Bürger auf
2) F. J. Strauß: Morgen am Wahlsonntag hat der Wähler das Wort
3) Alfons Goppel: Bayrische Wählerinnen! Bayr. Wähler!
4) Hermann Höcherl: Zu verschiedenen Themen
5) Verband der Diplomingenieure und Naturwissenschaftler in Deutschland: Keine Stimme für den SPD-Vogel
6) Landesverband bayrischer Haus- und Grundbesitzer e.V. München: Haben Sie Geld übrig?
7) Dr. Günther Müller: Zitate und was davon zu halten ist
8) Fragen Sie heute Herrn Brandt
9) Linker Terror herrscht!
10) Demokraten wählen CSU
11) Junge Union
12) Dr. Richard Hundhammer
13) Bezirksverband Niederbayern: Auf jede Stimme kommt es an
14) Sie begraben die Stabilität (Wehner+Brandt)
III) Anzeigen von Einzelpersonen u.a.:
1) Theodor Hartung kommt zum gleichen Schluss wie Ruth Leuwerik
2) Kathi Fischer wird das gleiche tun wie Hans-Jürgen Bäumler
3) Roland Rauch denkt wie Heide Rosendahl
4) Peter Hausmann entscheidet wie Uschi Glas
5) Sie denken wie Sie! Sie wählen Stabilität und Vernunft
IV) Kandidatenwerbung:
1) Heinrich Aigner
2) Walter Althammer
3) Roland Cantzler
4) Karl Fuchs
5) Hans Klein
6) Hermann Knipfer
7) Linus Memmel
8) Anton Ott
9) Oskar Schneider
V) Anzeigen von Wählerinitiativen:
1) Freie unabhängige Wähler-Initiative zur Bundestagswahl
2) Parteilose Wählerinitiative
3) Initiative ehemaliger SPD-Wähler
4) Parteilose Wählerinitiative 72
5) Hans Freiherr von Godin und sein Freundeskreis
6) Freie Wählerinitiative Regensburg Stadt und Land
7) Initiative politisch gebildeter Arbeiter und Angestellte
8) Ärzte zur Wahl
9) Freie unabhängige Wählergemeinschaft
Erwin Geyer und andere
10) Wählerinitiative Augsburg, Augsburg Land
11) Freundeskreis rettet die CSU
VI) Dankanzeigen:
1) Danke (Foto: Franz-Josef Strauß)
2) Wir danken unseren Wählern ... Oscar Schneider, Roland Cantzler CSU
Enthält auch:
Vollständige Auflistungen der Anzeigen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1972
Personen
Aigner, Heinrich; Althammer, Walter; Bäumler, Hans-Jürgen; Cantzler, Roland; Fuchs, Karl; Glas, Uschi; Godin, Hans Freiherr von; Goppel, Alfons; Hartung, Theodor; Höcherl, Hermann; Klein, Hans; Leuwerik, Ruth; Memmel, Linus; Rosendahl, Heide; Schneider, Oscar; Strauß, Franz Josef

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 417/2
Aktentitel
Korrespondenz H-L (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Krankmeldungen, Personalfragen, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
H: Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Walter Hallstein, Hugo Hammans, Alo Hauser, Hugo Hauser, Wilhelm Helms, Maria Henze, Hermann Höcherl, Martin Horstmaier, Alphons Horten, Herbert Hupka.
Hansjörg Häfele an Will Rasner mit Vorschlag Reiseberichte prinzipiell allen Fraktionsmitgliedern zur Verfügung zu stellen und Anregung diese Berichte verpflichtend für Auslandsreisen zu machen, 11.03.1971;
Walter Hallstein an Will Rasner bezüglich der Artbeitsfähigkeit und Organisation des Arbeitskreises V, 28.05.1971;
Hugo Hammans an Rainer Barzel mit Bitte um ein Interview für eine Schülerzeitung, 31.07.1972;
Alo Hauser an Richard Jaeger bezüglich der Aufstellung der sogenannten "Hauser-Plastik" im Garten des Bundeskanzleramtes, 28.07.1971;
Alo Hauser an Friedrich Vogel bezüglich "Durch zivilrechtliche Immunität von Diplomaten verursachte Schäden", 06.06.1972, hier auch weiteres Schreiben und Gesetzentwurf zur Thematik und Kleine Anfrage an die Bundesregierung;
Wilhelm Helms: Antrag in die CDU/CSU-Fraktion als parteiloser Abgeordneter als Hospitant aufgenommen zu werden, 02.05.1972 sowie Pressemitteilung;
Maria Henze: Eingabe der Interessengemeinschaft der Erbbaubererechtigten der Stadt Hildesheim, hier: Bitte um Veränderung des Gesetzes zum Erbbaurecht;
Hermann Höcherl an Rainer Barzel bezüglich einer möglichen Verwendung von Barreserven in US-Dollar für zivile Einkäufe in den USA, 03.11.1971;
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel mit Entwurf eines Pressestatements für Rainer Barzel zu einer Pressekonferenz zu den Ostverträgen an die Adresse der westlichen Partner, 22.03.1972;
Herbert Hupka an Rainer Barzel mit Bekanntgabe des Austritts aus der SPD-Bundestagsfraktion und der SPD sowie Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und Aufnahme in die CDU, 29.02.1972.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Richard Jaeger mit Gedächtnis-Protokoll über ein Gespräch zwischen Will Rasner, Richard Jaeger und Karl Wienand (SPD) u.a. über die Organisation der deutschen Delegation in der Nord-Atlantischen Versammlung, 15.03.1971, siehe auch Schreiben vom 03.12.1970 und weitere Schreiben zur Thematik;
Hans-Edgar Jahn an Rainer Barzel zu seiner Benennung durch die CD-Fraktion für eine Expertengruppe der ECDU über die Fragen der Europäischen Sicherheitskonferenz, 14.07.1972;
Gerhard Jungmann am 20.01.1972 zu einem Bericht in der FAZ zu noch nicht verabschiedeten Beschlüssen der CDU/CSU-Fraktion zum Krankenhausfinanzierungsgesetz,
am 02.02.1972 an Rainer Barzel mit Bedenken des Arbeitskreises III zum Krankenhausfinanzierungsgesetz, hier Bitte um Verschiebung der Beratung zum Gesetzentwurf.
K:
Hans Katzer, Margot Kalinke, Fritz Kempfler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Büro Kurt Georg Kiesinger, Egon Klepsch, Gisbert Kley, Georg Kliesing, Hans Jürgen Klinker, Gottfried Köster, Georg Kotowski, Karl Krammig, Konrad Kraske, Reinhold Kreile, Margot Kalinke.
enthält u.a.: Margot Kalinke an Hans Katzer bezüglich des Grußwortes von Hans Katzer in der Weihnachtsausgabe der "Welt der Arbeit " des DGB,
an Will Rasner bezüglich der Deutschen Friedrich-Schiller-Gesellschaft, hier: Irma Blohm, 10.05.1971;
an Konrad Kraske zur Besetzung des Bundesausschusses für Sozialpolitik der CDU, 04.12.1972,
an Rainer Barzel bezüglich der Zulassung der Gemeinschaft tariffähiger Verbände (GtV) im Deutschen Beamtenbund zu Tarifverhandlungen, 17.10.1972;
Gustav Heinemann an Hans Katzer bezüglich mißverständlicher Äußerungen in einer Rede;
Hans Katzer und Franz Josef Strauß an Herbert Wehner mit Angebot eines interfraktionellen Gesetzantrages zur Verbesserung der Lage der Kleinrentner, 23.06.1971, Antwortschreiben von Herbert Wehner vom 05.07.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorschläge für einen Organisationsplan für Büro- und Arbeitsweise des Finanz- und Wirtschaftssprechers der Fraktion durch Franz Josef Strauß, 14.11.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorwürfe von Gerhard Jungmann zu den Krankenhausstrukturfragen, hier: Antrag (siehe oben), 21.01.1972;
Walther Leisler Kiep: "Tätigkeitsbereich des Beauftragen für internationale Kontakte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion" , 28.01.1971;
Walther Leisler Kiep mit Bericht über das Treffen der Liaison-Gruppe am 20.06.1971 und 21.06.1971 in Bonn zur Zusammenarbeit der Konservativen und den CDU/CSU-Abgeordneten im Europaparlament, sowie zur Zusammenarbeit zwischen Konservativen, Gaullisten und der CDU/CSU, 24.06.1971;
Marie Elisabeth Klee zum Parteiübertritt von Klaus-Peter Schulz zur CDU, hier: Bitte um Einbindung, 15.10.1971;
Egon Klepsch an Rainer Barzel mit Mitteilung, dass Klepsch nun Vorsitzender der "Kommission für die Erarbeitung eines Gesetzentwurfs zur Frage der Dienstgerechtigkeit auf der Grundlage von Artikel 12a des Grundgesetzes, 29.03.1972;
Georg Kliesing, Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union (IPU) an Rainer Barzel bezüglich der Entschließung "Annäherung zwischen den Nationen, insbesondere in Europa, als Garantie des Friedens, 21.09.1971;
Karl Krammig an Rainer Barzel mit Fotokopie der Veröffentlichung in der Bremer Bürger Zeitung der SPD über Rainer Barzel, 29.10.1971;
Margot Kalinke an Rainer Barzel zu einer Werbeaktion des Bundesgesundheitsministeriums, 31.10.1971;
Margot Kalinke an Josef Rösimg, hier: Übergabe ihres Zimmers in Bonn an ihre Nachfolgerin Ursula Benedix, 24.11.1972.
L:
Egon Lampersbach, Albert Leicht, Karl Heinz Lemmrich, Carl Otto Lenz, Franz Lenze, Walter Löhr, Manfred Luda, Hans August Lücker.
enthält u.a.: Albert Leicht an Rainer Barzel mit Bitte des Arbeitskreises III um eine Kleine Anfrage zum EP 31 des Bundeshaushalts 1971, 24.06.1971;
Albert Leicht am 19.10.1971 zu Entschließungen der Ausschüsse des Deutschen Bundestages zu Vorlagen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften;
Karl Heinz Lemmrich an Josef Rösing bezüglich eines möglichen Kontingents der Fraktion für den Eröffnungsflug der Lufthansa nach Moskau, 07.12.1971, hier weitere Schreiben;
Carl Otto Lenz an den Arbeitskreis I, Herrn Luettjohann, mit Bitte um Information zum Stand der Fraktions- und Parteimeinung zu den Themen Strafrechtsreform und Ehescheidungsrecht, 06.03.1971, hier auch Antwortschreiben;
Carl Otto Lenz mit Anfrage zu den Fristen für die Einbürgerung eines tschechischen Staatsangehörigen, 20.11.1971;
Carl Otto Lenz an Rainer Barzel bezüglich der Beratungen zu den Ostverträgen im Rechtsausschuß des Bundestages, 21.03.1972;
Aktenvermerk für Herrn Dr. Barzel vom 06.05.1972 zu Verfahrensfragen im Zusammenhang mit den Ostverträgen;
Entwurf einer Kleinen Anfrage: "Kriminalität von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland", 09.09.1972;
Walter Löhr an Ludwig Fellermaier (SPD): Abmachung bezüglich Aufgaben im Europäischen Parlament, 25.02.1971;
Walther Löhr mit Anfrage zur Kostenbeteiligung des Bundes bei der Einrichtung von sozialen Einrichtungen der Gemeinden, 24.09.1971.
Hans August Lücker am 26.11.1971 an den Direktor des deutschen Bundestages bezüglich der Beschäftigung von Angestellten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1971 - 1972
Personen
Barzel, Rainer; Benedix, Ursula; Blohm, Irma; Fellermaier, Ludwig; Häfele, Hansjörg; Häussler, Erwin; Hallstein, Walter; Hammans, Hugo; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heinemann, Gustav; Helms, Wilhelm; Henze, Maria; Höcherl, Hermann; Horstmeier, Martin; Horten, Alphons; Hupka, Herbert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans Edgar; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kiep, Walther Leisler; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Kley, Gisbert; Kliesing, Georg; Klinker, Hans Jürgen; Köster, Gottfried; Kotowski, Georg; Krammig, Karl; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Lampersbach, Egon; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücker, Hans August; Rasner, Will; Rösing, Josef; Schulz, Klaus-Peter; Strauß, Franz Josef; Vogel, Friedrich; Wehner, Herbert; Wienand, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode