Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Ludwigsburg," > 16 Objekte

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-461
Bestandsname
Griesinger, Annemarie
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.04.1924
Todesdatum
20.02.2012
Berufsbezeichnung
Fürsorgerin, Ministerin.
Biographie
1964-1972 MdB (1969-1972 stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1972-1980 Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung in Baden-Württemberg, 1976-1984 MdL Baden-Württemberg, 1980-1984 Ministerin für Bundesangelegenheiten und Europa-Beauftragte des Landes Baden-Württemberg, 1984-1991 Präsidiumsmitglied des DRK, 1985-1993 Vorsitzende der Senioren-Union KV Ludwigsburg, 1993-1997 Landesvorsitzende der Senioren-Union Baden-Württemberg.
Kurzbeschreibung
Ministerin für Bundesangelegenheiten: Reden, Korrespondenz, Minister-Tagebuch (Termine, Veranstaltungen, Ansprachen), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1980-1984; MdL: Vorgänge und Schriftverkehr im Wahlkreis 1976-1984, Landtagswahlen 1976 und 1980, Presse, Schnellbahntrasse Mannheim-Stuttgart; Materialien betr. Frauenpolitik, Kirchen, Reisen Verein für das Deutschtum im Ausland 1979-1984.
Aktenlaufzeit
1972 - 1984
Aktenmenge in lfm.
6,7
Literaturhinweis
Annemarie Griesinger: Der Humor darf nicht zu kurz kommen. In: Ein Leben für die Politik? Briefe an jüngere Mitbürger. Freiburg 1988. - Martin Hohnecker (Hg.): Heidenei, Frau Minister. Lachen ist die beste Politik. Leipzig, Stuttgart 2004.

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-597
Bestandsname
Wissmann, Matthias
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.04.1949
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Bundesminister.
Biographie
1965 JU, 1968 CDU, 1968-1972 Kreisvorsitzender der JU Ludwigsburg, 1973-1983 Bundesvorsitzender der JU, 1976-1982 Präsident der EUJCD, 1991-2007 stv. Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, 1976-2007 MdB (1983-1993 wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestags, 1998-2002 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie, 2001-2002 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 2002-2007 Vorsitzender des Europaausschusses), 1985-2001 Vorsitzender des BV Nordwürttemberg, danach Ehrenvorsitzender, 1993 (Januar-Mai) Bundesminister für Forschung und Technologie, 1993-1998 Bundesminister für Verkehr, seit 2002 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, seit 2007 Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz 1976-1997, Reden 1980-1991, Interviews, Veröffentlichungen 1983-1992, Arbeitsgruppe Wirtschaft der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Ausarbeitungen) 1983-1990, Tageskopien 1993-1999, Veranstaltungen, Termine 1987-1999, Reisen 1985-1993, Sachthemen (u.a. Finanz-/Steuerpolitik, Umweltschutz, Dritte Welt, Flüchtlingshilfe, Gesundheits-, Jugendpolitik) 1982-1995, Wahlkreisunterlagen 1976-1993, Besuchergruppen und Berlinfahrten 1978-1991; LV Baden-Württemberg und BV Nordwürttemberg: Vorstandsmaterialien 1992-1998; CDU: Grundsatzprogramm-Kommission 1991/92, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik und Koalitions-AG Wirtschaftspolitik 1989-1991; Pressesammlung 1979-1995.
Aktenlaufzeit
1976 - 1998
Aktenmenge in lfm.
55,9
Literaturhinweis
Udo Kempf: Matthias Wissmann. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode