Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Massaker" > 4 Objekte

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 326/2
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz
Enthält
allgemeine Korrespondenz und Vermerke des Ostbüros
Korrespondenz zur Besetzung von Kontaktstellen während der Grünen Woche, der Deutschen Sport- und Gesundheitsausstellung und der Deutschen Industrieausstellung in Berlin 1952
Darin
Protokoll einer Besprechung der Deutschen Liga für Menschenrechte bzgl. Fürsorge für inhaftierte politische Gefangene und deren Angehörige am 24.11.1952
Protokoll der 1. Sitzung des Beirates des Deutschen Bundes am 17.04.1950
Protokoll der 3. Sitzung des Arbeitsausschusses des Deutschen Bundes am 15.02.1950
Satzung des Deutschen Bundes vom 15.02.1950
Flugblatt einer Veranstaltung der Nationalen Front, Kreisausschus Berlin-Mitte am 11.10.1951: Gegen amerikanische Kriegsdrohung - gesamtdeutsche Beratung
Übersetzung eines veröffentlichten Briefes von Jim Finucane vom 01.08.1951: Wie tregen es die Deutschen?
Zusammenfassung eines Vortrages von Werner Jöhren aus dem Jahr 1951: Was geschah seit dem 7. Mai 1945 im sowjetisch besetzten Gebiet?
Bericht über Besprechung der Leiter der Ostbüros am 13.02.1951
Entschließung der Jungen Union, Landesverband Hamburg, zu Reisebeschränkungen vom 17.06.1957
Bericht über die Einweihung der Beratungsstelle der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit am 10.04.1952
Arbeitsbericht der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit für den August 1951
Protokoll einer Kundgebung der Ostzonenflüchtlinge am 15.07.1951
Warnliste zu Personen, die in kommunistischen Tarnorganisationen Westdeutschlands tätig sind
Bericht eines Herrn Fischer (?) zum Massaker von Katyn 1940 vom 05.06.1952
Referat von Bruno Gleitze aus dem Jahr 1951: Die Beratungen des Wirtschaftsausschusses des Königsteiner Kreises über die mit der wirtschaftlichen Wiedervereinigung Deutschlands verbundenen Probleme
div. Rundschreiben und Satzung des Königsteiner Kreises
div. Ausgaben des Mitteilungsblattes Kontakte vom Kongress für Kulturelle Freiheit
Flugblätter und Fragebögen des Verlages Possev für Russlandheimkehrer
Vermerk über Aussprache zu neuer Sendereihe für die DDR beim RIAS am 16.02.1952
div. Kommentare für den RIAS, u.a. von Werner Jöhren
Statuten des Verbandes Geschädigter der Sowjetzone
Manuskript der Vereinigung politischer Ostflüchtlinge vom Mai 1951: Remilitarisierung und Abschluss eines Friedensvertrages
Liste mit Opfern des Bolschewismus der Vereinigung politischer Ostflüchtlinge vom 04.12.1951
Vermerke zu den Verhaftungen von Wilhelm Bluhm und Helmut Neumann aus dem Jahr 1951
zwei Denkschriften des Zentralverbandes politischer Ostflüchtlinge aus dem Jahr 1952
Protokoll des Arbeitsausschusses der West-Ost-Hilfe vom 09.06.1952
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1949 - 1957
Personen
Bluhm, Wilhelm; Finucane, Jim; Gleitze, Bruno; Jöhren, Werner; Neumann, Helmut

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16230
Aktentitel
Büro für auswärtige Beziehungen (3)
Ausländische Parteien - Libanon 18.03.1981 - 23.09.1982
Leiter Büro Peter Hartmann
Enthält
L) Libanon:
1981:
Les Forces Libanaises: Memorandum sur la cause libanaise, März 1981
Vermerke Helmut Kohl Betreff
Besuch einer CDU-Delegation bei den libanesischen Christen, 18.03.1981
Beziehungen zu den libanesischen Christen, 25.03.1981
Vermerk Alois Mertes Betreff Kataeb, die phalangistische Partei der Maroniten im Libanon, 06.04.1981
Olivier d´Ormesson: Aufzeichnung über die Krise im Libanon nach seinem dortigen Besuch, Mai 1981
Vermerk Peter Hartmann Betreff Antrag der Union Chrétienne Démocrate Libanaise auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union Christlicher Demokraten (EUCD), 03.06.1981, dazu: Vermerk Helmut Kohl, 04.05.1981 und Vermerk Peter Hartmann, 29.04.1981
Hans Stercken: Der Libanon den Libanesen! - Für Menschenrechte und Selbstbestimmung (DUD-Artikel), 24.06.1981
Hans Stercken und Hans Klein Entschließungsentwurf zur Lage im Libanon, dazu:
Presseerklärung von Alois Mertes, 07.09.1981 und 03.04.1981, Entschließung des US-Senats zur Lösung der aktuellen Libanon-Krise, 25.06.1981
Vermerk Alois Mertes, Hans Stercken und Hans Klein Betreff Informationsreise in den Libanon, 01.-04.09.1981, dazu: Brief Wolfgang von Erffa an Alois Mertes, 25.08.1981
Heinrich Lummer: Bericht für den Generalsekretär und das CDU-Präsidium über eine Informationsreise in den Libanon, 03.-08.08.1978, dazu: Programm und Korrespondenz

1982:
Eröffnung eines Informationsbüros der Forces Libanaises, 22.01.1982
Vermerk Helmut Kohl Betreff
Teilnahme an der Konferenz der Union Chrétienne Démocrate Libanaise in Beirut, 18.03.1982
Solidaritätsveranstaltung der Union Chrétienne Démocrate Libanaise in Beirut, 16.02. und 08.03.1982
Brief Heinz Günther Hüsch an Peter Hartmann Betreff Solidaritätskongress Libanon - weitere Behandlung, 03.05.1982, dazu: Brief Heinz Günther Hüsch an Helmut Kohl, 24.04.1982 und Resolutionen (englisch)
Ders.: Statements zum Libanon (deutsch und englisch), 25.03.1982
Wolfgang Schall: Bericht über die politische und militärische Situation im Libanon auf Grund der Feststellungen und Erklärungen anlässlich der ersten Konferenz zur Unterstützung der libanesischen Widerstandsbewegung, April 1982
Vermerke Helmut Kohl Betreff
Einladung des Führers der libanesischen Christenunion, Baschir Gemayel, 21.05.1982
Präsidentschaftswahlen im Libanon, 25.05.1982, dazu: Papier des Vereins zur Förderung der deutsch-libanesischen Freundschaft e.V.
Brief Peter Hartmann an Alois Mertes Betreff Nationales Komitee Solidarität mit Libanon, 11.06.1982
Vermerk Helmut Kohl Betreff Entwicklung im Libanon, 12.07.1982
Beschlußempfehlung und Bericht zur Lage im Libanon, 28.05.1982
Alois Mertes: Neue Phase des Nah-Ost-Konflikts - Politische Ursachen der Eskalation nicht verschweigen (DUD-Artikel), 07.06.1982
Brief A Lahlou an Peter Hartmann Betreff Text der parti Front de Libération Nationale, 28.06.1982, dazu: Text
Peter Hartmann Betreff Kontakte mit Camille Tawil (Vertreter der Libanesischen Christen-Union - Verein zur Förderung der deutsch-libanesischen Freundschaft e.V.), 11.08.1982, dazu: Auszüge aus Interview mit
Baschir Gemayel (Oberhaupt der Résistance Libanaise) zum Thema Die syrische, palästinensische-israelische Anwesenheit im Libanon, 24.07.1982
Vermerk Helmut Kohl Betreff Massaker an palästinensischen Zivilisten, 21.09.1982, dazu: Vermerk Helmut Kohl Betreff Beileidstelegramm Baschir Gemayel (Präsident Libanon) und Telegramm an Camille Tawil
Briefe Heinz Günther Hüsch an
Peter Hartmann Betreff Enttäuschung über Redaktion der CDU - Kontakte mit der SPD, 23.09.1982
Hans Stercken Betreff Bewertung der Massaker bei Veranstaltung des American Business Club, 23.09.1982
Nachrichtenspiegel Nahost
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
18.03.1981 - 23.09.1982
Personen
d´Ormesson, Olivier; Erffa, Wolfgang von; Gemayel, Baschir; Gemayel, Baschir; Hartmann, Peter; Hüsch, Heinz Günther; Klein, Hans; Kohl, Helmut; Lummer, Heinrich; Mertes, Alois; Schall, Wolfgang; Stercken, Hans; Tawil, Camille

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3422
Datei
ACDP-07-011-3422.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1989 - 01.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. des Monats ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen. - sehr ausführlich, 6 Seiten
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Wolfgang Eckstein von Januar bis April,
neuer Bezirksvorsitzender Siegfried Berghaus ab 05.04.1989, erster Bericht vom 21.04.1989
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Herbert Dreßler, im November: Stellvertreter Schramm
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, im Juni: Stellvertreter Hans-Georg Rosenstock ??
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow, im Juli: Stellvertreter: Heinz Bläsing
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg, in Juli (erkrankt) und November: Stellvertreter Walter Günnel
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Klaus Reichenbach
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus,
neuer Vorsitzender Rolf Rau ab April 1989, erster Bericht vom 28.04.1989
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder, im Juli (aus Krankenhaus entlassen) und November: Stellvertreter Vonholdt
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm, im Juli: Stellvertreter Scholz
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck, im November: Stellvertreter Karl Stein
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold, im November vermutlich Werner Skowron - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Peter Mugay - Berliner Redaktion, ab Januar 1989, erster Bericht vom 31.01.1989
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Annemarie Gohla - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Kersten Radzimanowski - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit, im November kein Bericht
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Neu: Volkmar Hänel ab Oktober 1989, erster Bericht vom 31.10.1989
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Eberhard Engel - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Johannes Straubing - Persönlicher Referent Parteivorsitzender und Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
Themen: Vgl.: 07-011-3421
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 und Erklärung, 7. Sitzung 10.11.1989, 8. Tagung Zentralkomitee der SED
Vorverlegung Volkskammerwahl
Erklärung der Volkskammer zu China vom 08.06.1989
Rundtischgespräch Erich Honecker vom 12.04.1989 zum Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit
Auflage Neue Zeit erhöhen
kirchliche Aktivitäten - Aktivitäten auf kirchenpolitischen Gebiet
Parteiveranstaltungen auf Bezirksebene
Kaderfragen
Diskussion um aktuelle politische Vorgänge
- Niederschlagung der Demonstration in China - Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking um den 04.06.1989 in China,
- Auszählung der Stimmen zur Kommunalwahl 07.05.1989
- Ausreisewelle, Entwicklung in Ungarn, Polen und der Sowjetunion, Kritik unter CDU-Mitgliedern an der Situation in der DDR
-Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989
harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten
Austritte aus der CDU und Kritik an der Parteiführung
zum 1. Juli:
Trende: Kolloquium "Gesellschaft, Kirche, Gruppen" am 23.-24.06.1989 in Berlin - Teilnehmer u.a.. Rainer Eppelmann
Ordnung: Erschüttert über Referat unserer Volksbildungsministerin Margot Honecker
Gallay: Rundtischgespräch mit Minister für Nationale Verteidigung Heinz Keßler am 26.04.1989 in Berlin zu aktuellen wehrpolitischen Fragen, Vgl.: 07-011-5542
Radzimanowski: Erklärung der 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 an alle Vorsitzenden christlich-demokratischer Parteien Westeuropas und christlicher Arbeiterorganisationen über die Botschaften zugesandt
Kinderferienlager und internationaler Familienaustausch von Funktionären der CDU, Wahlen zum polnischen Parlament
Quast: Ergebnisse Kommunalwahlen
964 hauptamtliche Mandate ist ein Plus von 71 gegenüber 1984
255 hauptamtlich besetzte Mandate (+ 50)
417 Bürgermeister (+ 97)
292 Stellv. Bürgermeister und Stadträte
Vorbereitung der Parteiwahlen 1990
Skulski: Pressesammlung "Budapester Rundschau": Wozu Stacheldraht, bei ungehindertem Reiseverkehr?
zum 1. August:
Berlin: Wahlfall 89 - Eine Dokumentation - mittig eine Wahlurne mit dem Text: "Urne - Hier ruht die Demkratie", 30 Seiten
zum 1. September:
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Leitartikel Gerald Götting vom vom 12.10.1989, Parteimitglieder auf klare Worte gewartet, konkrete Maßnahmen müssen folgen
Warum Brief aus Weimar nicht in unserer Presse abgedruckt, um offene Diskussion mit unseren Freunden durch Leserzuschriften zu führen?
Der Brief aus Weimar wird von vielen Freunden als ein historisches Dokument angesehen, das die Ehre der CDU gerettet hat.
Artikel von Dietmar Czok, Götting und Hans Zillig sind erste erfreuliche Schritte, aber es fehlt die notwendige Selbstkritik der CDU
Führung der Partei muss eine realistische Berichterstattung durchsetzen - ... "Wer es wage, die wirklichen Zahlen etwa der Versammlungsteilnahme zu melden, müsse damit rechen, dass ihm Unfähigkeit vorgeworfen und alsbald mit Hilfe von Brigadeeinsätzen "nachgewiesen" würde."
54 Mitarbeiter der VOB UNION haben die DDR verlassen, Stand 19.10.1989
Steigende Nachfrage nach Zeitungen
Trende: Große Verärgerung der Autoren von Briefen an Götting. "In der Antwort werde mit keiner Silbe auf die vorgebrachten Anliegen eingegangen, und mit Zorn hätten Unionsfreunde festgestellt, dass sie alle die gleichen Antworten erhalten. Solche formale Handhabung trägt gewiss nicht zum Vertrauen unserer Parteibasis in ihre Führung bei."
Börner: Mitglieder verurteilen das harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten und betonten, dass die bewegenden inneren Probleme nicht mit Gewalt zu lösen seien.
zum 1. Dezember:
keine Berichte in dieser Akte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1989 - 01.11.1989
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Bläsing, Heinz; Börner, Rolf; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Eppelmann, Rainer; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Günnel, Walter; Hänel, Volkmar; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Rau, Rolf; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Scholz; Schramm; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Stein, Karl; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Vonholdt; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Zillig, Hans; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1889011.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode