Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Mecklenburg:" > 9 Objekte

1

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 002/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
- Brief von Prinz von Hannover an W. Müller (betr.: Militärpolitik der NPD) (09.06.1969),
- Brief von W. Müller (1. Vorsitzender des BVN) an den Botschafter Dänemarks (betr.: BVN) (06.07.1970),
- Rede von W. Müller zur Hochzeit von Gerd Appelhoff und Christel Brüning (16.05.1970),
- Trauerrede der Kadetten für ihren Kadettenkameraden Waldemar Pabst (Juni 1970),
- Information von W. Müller an führende Persönlichkeiten des UIRD, der URPE des BVN/NRW, des "Hilfswerkes 20. Juli" (betr.: Anschuldigungen gegen W. Müller) (20.07.1970),
- Brief von Graf E. Raczynski (Mitglied des "Rates der Drei" - Im polnischen Nationalen Rat) an W. Müller (betr.: Dank für Kondolenzschreiben an die polnischen Verbände in der Freien Welt beim Tod des General Wladyslaw Anders, veröffentlicht in "Stimme der Freiheit") (09.07.1970),
- Brief von K. Knuth-Winterfeldt (Botschafter von Dänemark) an W. Müller (betr.: dänischer Widerstand) (14.07.1970),
- Brief von Kazimierz Odrobny an W. Müller (betr.: Zentralkomitee der polnischen Nazi-Opfer-Organisationen in der freien Welt) (06.06.1970),
- W. Müller: "Zum Gedenken an Dr. Kurt Holfeld. Als Unterlage für die Familiengeschichte" (Juli 1969),
- Bericht von W. Müller über Prinz Priditeppongse und die "Gruppe Thailand der ehem. Kgl. Pr. Kadetten (12.07.1969),
- Auszug aus "Erinnerungen an den Feldzug 1914", Verfasser: Hauptmann der Landwehr Nitzsch (Landshut) (26.06.1969),
- Zeitungsartikel zur Zeitschrift "Stimme der Freiheit" (Juni 1969),
- Brief von W. Müller an seine Mutter (05.11.1962),
- Abschrift des Oberkommandos der Wehrmacht (betr.: früherer polnischer kgl. Oblt. Holfeld und Lt. Hubert) (04.09.1944),
- Brief der ADK (Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise e.V.) an W. Müller (betr.: Glückwünsche) (11.12.1962),
- Brief von Dr. Oberländer an W. Müller (betr.: Kampagne gegen Oberländer) (12.10.1054),
Briefwechsel mit Fürsten von Hohenzollern, Herzog von Braunschweig, Fürst von Thurn und Taxis:
- Brief von Heinrich Hellwege an W. Müller (betr.: Ministerpensionsgesetz) (05.07.1967),
- Brief von Prinz Ernst August von Hannover an W. Müller (30.08.1968),
- Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (29.12.1956),
- Brief von Erik Swartling an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (11.09.1962),
- Brief von Franz Joseph Fürst von Thurn und Taxis an W. Müller (03.09.1962),
- Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (05.09.1962),
Briefe von Herzog und Herzogin zu Mecklenburg:
- Todesanzeige von Irene Herzogin zu Mecklenburg (22.01.1955),
- mehrere Briefe von Georg Herzog zu Mecklenburg (betr.: ZDWV, URPE) (07.05.1953, 04.07.1953, 23.02.1960, 24.03.1960, 08.02.1963),
Politische Arbeiten von Wolfgang Müller (1960-1966):
- Artikel: "Das Schilde Davids ... in Deutschland unbekannt. Den Juden ... gar nicht zugetraut." (o.J.),
- Information Nr. 7: "Spion Frenzel und Meisterspion Lortz" (o.J.),
- Comité des experts pour la lutte contre le neonacisme der UIRD: Gutachten "Die Terroristen in Südtirol" (22.10.1966),
- Brief von W. Müller an den Bischof der freien Serbisch-Orthodoxen Kirche für die USA und Kanada (,3.11.1965),
- Comité des Experts de l' UIRD pour la lutte contre le Neonacisme: 6. UIRD-Kongreß, Gutachten: "Nationaldemokratische Partei (NPD) Deutschlands, Stichworte, Gute und schlechte Quellen über Rechtsradikalismus der Bundesrepublik Deutschland" (22.10.1966),
- Brief von W. Müller an den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (betr.: Gegenmaßnahmen gegen "Großkampagne der Atheisten und Nihilisten gegen den christlichen Widerstand und 20. Juli" (18.02.1966),
- Ausgabe der Zeitschrift "Freiheit und Recht", Nr. 12, Dezember 1962,
- Vertraulicher Bericht über den URPE-Kongress in Luxemburg (29.05.1963),
- Vertrauliches Rundschreiben der URPE (06.07.1963),
- Arbeitsentwurf W. Müllers zum Thema: "Nationalsozialistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Vertrauliches Rundschreiben der URPE zum Thema: "Sowjet-Kampagne gegen "Internationale Untersuchungskommission Lemberg 1941" und gegen die URPE" (30.12.1959),
- Ansprache anläßlich des Empfanges des BVN-NRW für den französischen Ministerpräsidenten a.D. Georges Bidault (03.04.1959),
- mehrere Zeitungsartikel zum Besuch G. Bidaults in Düsseldorf (04.04.1959),
- Aufsatz der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise zum Thema: "Die Wiedergutmachung an Israel" (o.J.).
Jahr/Datum
1944 - 1970
Personen
Bidault, Georges; Hannover, Ernst August Prinz von; Mecklenburg, Georg Herzog von; Oberländer, Theodor; Odrobny, Kazimierz; Pabst, Waldemar

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0878
Datei
ACDP-07-011-0878.pdf
Aktentitel
Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (1)
Protokolle, Korrespondenz, Leitsätze, Dokumente, Anwesenheit
06.09.1947 - 27.10.1950
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
Themen:
Gründung, Arbeit, Leitsätze und die Erweiterung des Arbeitskreises zu einem Wissenschaftlichen Arbeitskreis ab September 1950.

I) Dokumente und Korrespondenz 1947 - 1950
"Ist ein nicht - marxistisch-leninistischer Sozialismus möglich?", ohne Datum, 23 Seiten
9. Entschließung der Jahrestagung 1947 - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 - zur Frage der Sozialisierung
Broschüre Format A6:
Rüstzeug der Union - Sozialismus des christlichen Arbeiters - Referat des Leiter der Abteilung Organisation bei der Hauptgeschäftsstelle Gerhard Desczyk, gehalten auf Landesparteitag Thüringen am 22.05.1948
Kreisverband Chemnitz-Stadt:
Pfarrer Ludwig Kirsch: 7 Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 29.03.1949
Schreiben an das Reichsgeneralsekretariat, Betreff der Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung und dem Ausbleiben der Veröffentlichung derselben, 14.06.1949
Landesverband Thüringen
Broschüre Sozialismus aus christlicher Verantwortung - Korrespondenz zu Vorbehalten mit Johannes Oertel Gera, Landessekretär Walther Rücker
Vortrag Gerhard Desczyk vor der Betriebsgruppe der Ministerien der CDU am 13.02.1950 in Berlin, zugleich als Rundschreiben: Diskussionsgrundlagen zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung - bezug zur Verfassung von 1949, 22 Seiten,
I. Grundbegriffe:
1. Sozialismus
2. Christentum
3. Verantwortung,
II. Anwendung
1. Europa
2. Gesamtdeutschland
3. DDR
III: Zusammenfassung: 5 Thesen - Deutschland als Land des Überganges zwischen Ost und West
Rundschreiben an alle Kreisverbände und Landesverbände, 06.03.1950
Aufgrund des Beschlusses der Leipziger Jahrestagung soll ein vom Hauptvorstand einzusetzender Ausschuss das Thema Sozialismus aus christlicher Verantwortung behandeln. Zugleich wichtige Grundlage für die Fertigstellung Parteiprogramm. Diskussionsgrundlage zu diesem Thema ist der Vortrag von Desczyk
Brief an Hans Hopfner zur Klärung der Begriffe des Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 24.03.1950
Kreisverband Niesky - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
II) Arbeitskreis Sozialismus - Vorbereitung, Dokumente, Protokolle auch handschriftliche Notizen
Vorbereitung der Konstituierung, Mitglieder
10.05.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Mittwoch, den 10.05.1950
Benannte Mitglieder:
Landesverband Berlin: Josef Kofler, Karl Lukits
Landesverband Brandenburg: Hermann Gerigk, August Kayser, Geheimrat Prof. Jost
Landesverband Mecklenburg: Josef Küchler, Andreas Voss
Landesverband Sachsen-Anhalt: Erich Bley, Günther Nowottnik
Landesverband Sachsen: Bernhard Singer, Rudolf Karisch
Landesverband Thüringen: Wilhelm Küfner, Johannes Oertel
Jugend: Hans-Georg Schöpf
Gerhard Desczyk - Hauptgeschäftsstelle - Leiter des AK
Tagesordnung:
Formulierung von Grundsätzen zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, dazu Vortrag Desczyk vom 13.02.1950
Erarbeitung Vorschlag für den Hauptvorstand am 16.05.1950
Standpunkt der Ortsgruppe Perleberg, 11.04.1950
16.05.1950
Vorlagen für die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am 16.05.1950
Forderung KV Chemnitz den AK um Mitglieder aus den Kreisverbänden zu ergänzen
Leitsätze I bis VIII zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung und deren Erläuterung, ohne Datum
17.06.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 17.06.1950
Tagesordnung:
Erarbeitung der Grundsätze zur sozialistischen Gesellschaftsordnung
Enthält auch:
Die 9. Entschließung der Jahrestagung zur Frage der Sozialisierung
Rundschreiben an die CDU-Betriebsgruppen der Hochschulen und Universitäten
Leipzig - Der Sozialismus aus weltanschaulicher Sicht (Sozialismus und Sittlichkeit; Christentum und Marxismus)
Rostock - Sozialismus und Wirtschaft
Jena und Potsdam - Warum heute Sozialismus
Dresden und Freiberg - Naturwissenschaft, Technik und Sozialismus (bis 19. Jahrhundert einschließlich)
Berlin und Greifswald - Zusammenstellung von Material aus der gegenwärtigen Entwicklung des Sozialismus vor allem aus der Sowjetunion und den Volksrepubliken)

15.07.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 15.07.1950
Tagesordnung:
Überprüfung der vorliegenden Entwürfe
dazu mehrere Entwürfe der gleichen Themen und Thesen:
Aus dem Vortrag des Herrn Wilhelm Küfner "Ist nichtmarxistischer Sozialismus möglich?, 16.06.1950
Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, ohne Datum
Johannes Oertel: Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, 29.06.1950
KV Chemnitz: Leitsätze I bis VI zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 1 Seite
Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, 15.07.1950
Entwurf zu Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, 15.07.1950 - 14 Seiten
Übersicht:
1. Sozialismus
2. Stellung als Christen
3. Vom Kapitalismus zum Sozialismus
4. Eigentum
5. Wirtschaftsplanung
6. Initiative
6a. Mitbestimmungsrecht
7. Volkseigene Wirtschaft
7a. Vergesellschaftung
8. Privatwirtschaft
9. Bauern
10. Handel
11. DDR
12. Gründungsaufruf
Joseph Küchler: Thesen zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter und Angestellten, 15.07.1950
Hans-Georg Schöpf: Mitbestimmungsrecht des Arbeiters, 15.07.1950
Enthält auch: Anwesenheitsliste im Original
26.08.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 26.08.1950
Tagesordnung:
1. Entwurf einer Entschließung für die Jahrestagung
2. Schlussredaktion der Leitsätze
3. Festlegung der Tagesordnung für die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am 14.09.1950
dazu:
August Kayser: Entwurf für das Programm betreffend: Bauerntum, ohne Datum
Roland Stojek: Die berufsständische Ordnung, ohne Datum
Heinrich Albert: Sozialismus des Friedens, ohne Datum
Übersicht - neue Leitsätze zum Thema Sozialismus aus christlicher Verantwortung
1. Sozialismus
2. Unsere Stellung als Christen
3. Vom Kapitalismus zum Sozialismus
4. Eigentum
5. Wirtschaftsplanung
6. Initiative
7. Mitbestimmungsrecht
8. Volkseigene Wirtschaft
9. Vergesellschaftung
10. Privatwirtschaft
11. Bauern
12. Handel
13. Verfassung
14. Gründungsaufruf
15. Friede
Entwurf einer Entschließung für 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950:
"Die Jahrestagung beschließt daher, den bisherigen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" zu einem "Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Christlich Demokratische Union" zu erweitern", 26.08.1950
14.09.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am 14.09.1950
Tagesordnung:
1. Umbildung des Ausschusses - Antrag LV Thüringen
2. Verabschiedung der Leitsätze "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
dazu:
Parteiaustritt Berichterstatter Johannes Oertel
Enthält auch:
Sitzung des Kulturpolitischer Ausschuss am 14.09.1950
Tagesordnung
1. Unsere kulturpolitische Linie
2. Entwurf einer Durchführungsverordnung zu Artikel 37 Absatz 3
3. Erhaltung der landwirtschaftlichen Fakultäten
4. Bericht des Unterausschusses für Hochschulfragen
5. Unsere politische Bildungsarbeit
dazu:
Entwurf einer Entschließung über die Verordnung zur Entwicklung einer fortschrittlichen deutschen Kultur
Krupke: Die Frage der Bildungsstätten, ohne Datum
Enthält nicht:
Protokoll
III) Ab September 1950 Gründung Wissenschaftlicher Arbeitskreis der Christlich Demokratische Union
Aktennotiz für Erwin Krubke über den Wissenschaftlichen Arbeitskreis mit Vorschlägen für die Besetzung, 27.10.1950:
Bisherige Mitglieder:
LV Berlin: Josef Kofler, Karl Lukits
LV Brandenburg: August Kayser, Prof. Jost
LV Mecklenburg: Josef Küchler, Andreas Voss
LV Sachsen-Anhalt: (Erich Bley), Günther Nowottnik
LV Sachsen: Hans-Arnold Schran, Rudolf Karisch, (Roland Stojek)
LV Thüringen: (Wilhelm Küfner)
Jugend: Hans-Georg Schöpf
Weitere Vorschläge
Prof. Ernst Jenssen, Prof. Max Rauer, Pastor Wernicke, Prof. Malon
Enthält auch:
Konzept der Broschüre: Wegbereiter unserer Ideen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
06.09.1947 - 27.10.1950
Personen
Albert, Heinrich; Desczyk, Gerhard; Gerigk, Hermann; Hopfner, Hans; Jenssen, Ernst; Karisch, Rudolf; Kayser, August; Kofler, Josef; Küchler, Josef; Küfner; Lukits, Karl; Nowottnik, Günther; Oertel, Johannes; Oertel, Johannes; Rauer, Max; Rücker, Walther; Schöpf, Hans-Georg; Schran, Hans-Arnold; Singer, Bernhard; Stojek, Roland; Voss, Andreas

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1714
Datei
ACDP-07-011-1714.pdf
Aktentitel
Programmausschuss
Ausarbeitung Entwurf Parteiprogramm 05.10.1948 - 17.10.1949
Hauptreferat V Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Konstituierung Ausschuss, Sitzungen mit Protokollen, Anwesenheitslisten, Änderungsanträgen und Korrespondenz mit Landesverbänden und Kreisverbänden zur Erarbeitung Entwurf Parteiprogramm 1949
Grundlage Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948 als Entwurf für den 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 - wird nicht behandelt
Kaufmännische Ablage der Sitzungen, Erfassung entsprechend der Abfolge der Sitzungen und jede Sitzung chronologisch entsprechend der vorgefundenen Ablage
1948:
Einsetzung der Kommission und L-Rundschreiben 24/28, 05.10.1948
Korrespondenz mit den Landesverbänden
Exposé Landessekretär Sachsen Karl Beuthe: Grundsätze der Unionspolitik - Christentum, Demokratie, Sozialismus, CDU als Partei
Entwurf Wirtschafts- und Sozialprogramm CDU
Konstituierung Ausschuss zur Ausarbeitung Parteiprogramm
- Landesverband Berlin: Helmut Brandt, Josef Kofler
- Landesverband Brandenburg: Peter Bloch, Heinrich Rüssmann
- Landesverband Sachsen-Anhalt: Erich Fascher, Leo Herwegen
- Landesverband Sachsen: Josef Ragsch, Hellmut Köster
- Landesverband Mecklenburg: Carl Garz, Ursula Neumann
09.05.1949:
Exposé Landessekretär Sachsen Karl Beuthe: Grundsätze der Unionspolitik
Protokoll 1. Sitzung Programm-Ausschuss - Frieden und Völkerversöhnung, Verfassung und Recht, Sozialordnung, Kultur, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Kommunalpolitik
Entwurf zum Allgemeinen Teil Programm der CDU (Josef Kofler)
Anwesenheitsliste: Leo Herwegen, Josef Kofler, Hellmut Köster, Peter Bloch, Gerhard Desczyk - Leiter Abteilung V Organisation
13.06.1949:
Thesen: Änderungsvorschläge der Ausschussmitglieder
Entwurf zu einer Präambel
Anwesenheitsliste: Peter Bloch, Carl Garz, Kell, Walter Bierschenk, Helmut Köster, Gerhard Desczyk
11.07.1949:
Entwurf (A) für das Programm der CDU
Änderungsvorschläge zum Entwurf (A)
Anwesenheitsliste: Peter Bloch, Hans-Georg Schöpf, Helmut Köster, Josef Kofler, Gerhard Desczyk
Entwurf (B)
17.09.1949:
Bericht über Sitzung Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft CDU 21.07.1949
- Tagesordnung:
1. Bericht außenpolitische Lage
2. Stellungnahme Entwurf Parteiprogramm
3. Bericht über Verordnung Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) über Erfassung pflanzlicher Erzeugnisse
4. Verschiedenes
Abänderungsvorschläge:
- Entwurf Parteiprogramm Kreisverband Bitterfeld (Bitterfelder Fassung)
- Stellungnahme Ernst Stargardt
- Landesverband Sachsen und Brief von Dertinger
- Landesverband Sachsen-Anhalt
- Pfarrer Ludwig Kirsch
- Landesverband Mecklenburg
- Frauenreferat
- Unterredung mit Helmut Brandt
Anwesenheitsliste
Protokoll 17.09.1949
Anwesenheitsliste: Heinrich Rüssmann, Peter Bloch, Wilhelm Heinrich, Werner Pöhls, Hans-Georg Schöpf, Erich Fascher, Kell, Walter Bierschenk, Helmut Köster, Josef Kofler, Karl Lukits, Gerhard Desczyk
Beschluss Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt 29.08.1949 - Vereinigung Grundsätze der Partei in einigen Thesen und Übergabe an die Öffentlichkeit, Verkündung eines umfangreichen Programms ist verfrüht
Änderungsvorschlag: Kreisjugendreferat Kreisverband Frankfurt (Oder)

4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 - Der Programmentwurf ist in Leipzig nicht beraten worden, wird vom gegenwärtigen Vorstand geprüft und soll im Frühjahr 1950 als Entwurf veröffentlicht werden
Ausschuss zur Ausarbeitung Parteiprogramm November 1949
- Landesverband Berlin: Karl Lukits, Josef Kofler
- Landesverband Brandenburg: Peter Bloch, Heinrich Rüssmann
- Landesverband Sachsen-Anhalt: Professor Erich Fascher, Minister Leo Herwegen
- Landesverband Sachsen: Josef Ragsch - Chefredakteur, Hellmut Köster - Landtagsabgeordneter
- Landesverband Mecklenburg: Carl Garz, Ursula Neumann
- Landesverband Thüringen: nicht benannt
Zweifelsfragen - Recht und Verfassung, Sozialpolitik, Außenpolitik
Abschluss, 9 Seiten
A. Allgemeiner Teil
B. Leitsätze:
I. Kultur
II. Sozialismus
Wirtschaftsordnung
Land- und Forstwirtschaft
Sozialpolitik
III. Demokratie
Recht und Verfassung
Kommunalpolitik
Finanzen und Steuern
IV. Außenpolitik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.10.1948 - 17.10.1949
Personen
Beuthe, Karl; Bierschenk, Walter; Bloch, Peter; Brandt, Helmut; Brandt, Helmut; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Garz, Carl; Heinrich, Wilhelm; Herwegen, Leo; Herwegen, Leo; Kell; Kirsch, Ludwig; Köster, Hellmut; Kofler, Josef; Lukits, Karl; Neumann, Ursula; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rüssmann, Heinrich; Schöpf, Hans-Georg; Stargardt, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2034024.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1927
Datei
ACDP-07-011-1927_A_1945-1949.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 29.08.1945 - 15.02.1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
CDU-Ausschüsse - Sitzungsprotokolle
(Die Akte war ursprünglich eingebunden, 583 Blatt paginiert. Die Unterlagen sind nicht immer chronologisch abgelegt.)
1) 1945 - 1947 Allgemein:
Übersicht über die Sitzungen der Ausschüsse der CDU 1945
Protokolle der Ausschuss-Sitzungen - hier Zusammenfassung, 28.08.1945
Protokoll über die Sitzung der Vorsitzenden der Ausschüsse am
28.06.1947, Seite 6
Enthält auch:
2) Großer Politischer Ausschuss Landesverband Sachsen-Anhalt am 27.06.1947
Tagesordnung u. a.: Seite 19
1) Satzung
2) Bericht Leo Herwegen über Besprechung der Landesvorsitzenden Sowjetische Besatzungszone am 19.-20.04.1947
Herwegen kritisiert und bedauert:
Die ersten Vorsitzenden Jakob Kaiser und Ernst Lemmer binden ihn und Reinhold Lobedanz nicht in wichtige Beschlüsse mit ein, die Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU arbeite nicht so, wie erwartet; u. a. sei Konrad Adenauer der letzten Einladung nicht gefolgt
Beschluss: Kommission bilden, Antrag an den Hauptvorstand stellen
Protokoll der vom Großen Politischer Ausschuss Landesverband Sachsen-Anhalt gewählten Kommission am
04.07.1947
Forderungen an den geschäftsführenden Vorstand der CDU, dazu Vermerk Dertinger an Gerhard Desczyk Betreff Zusammensetzung Hauptvorstand und Ausschüsse
Richtlinie Großer Politischer Ausschuss Landesverband Sachsen-Anhalt, Seite 13
3) Protokolle von Sitzungen folgender Ausschüsse:
3.1) Bericht über die Sitzungen Ausschuss für Agrarpolitik:
Vorsitzender Johannes Hummel, Reichsgeschäftsstelle Berlin
Erste Sitzung des Ausschusses für Agrarpolitik, Christlich Demokratische Union Deutschlands, am
31.01.1946, 14:30 Uhr, Berlin- Charlottenburg, Schlüterstraße 39, Seite 23
1. Deutsche Zentrale Genossenschaftskasse
2. Landwirtschaftskammergesetz
3. Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
4. Flugblatt für die Bauern und Landbevölkerung
09.04.1946, Seite 25
1. Lageberichte der Landesverbände
2. Agrarwirtschaftliche und agrarpolitische Gesamtlage, dazu Anbauplanung in Restdeutschland, Seite 32
3. Entwurf Entschließung Betreff Hungersnot in der Sowjetischen Besatzungszone und Einrichtung einer Reichsplanungsstelle, Seite 39
4. Programmatische Richtlinien der Landesverbände
07.05.1946, Seite 41
1. Entschließungen 1. Parteitag 15.-17.06.1946
2. Getreideversorgung
3. Agrarpolitische Richtlinien der CDU, abgesetzt
04.09.1946 - Niederschrift, Seite 46
1. Die agrarpolitische Lage in sämtlichen Zonen, dazu:
Die Aufgaben und die Lage der deutschen Landwirtschaft, Seite 66
2. Arbeitsplan Arbeitskreis Forst- und Holzwirtschaft
Hier auch laut Einladung: Neuordnung des Hauptausschusses - Bildung von Fachausschüssen, dazu
Rundschreiben an die Landesverbände, 14.08.1946, Seite 80
Arbeitsplan Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, Seite 81
3. Landwirtschaftliche Selbstverwaltung - Organisationswesen und Selbstverwaltung in den Zonen seit 1933
Min. Rat Dr. Bruno Schöne Landesverband Sachsen stellt Entwurf für eine Landwirtschaftskammer des Landes Sachsen vor
Rolle der Genossenschaftsverbände und der VdgB
4. Technik in der Landwirtschaft - Max-Eydt-Gesellschaft
5. Bund für Land- und Freiheit - früher: Bund deutscher Bodenreformer
Vorläufige agrarpolitische Richtsätze, Seite 72
Anträge an die SMAD weitergeleitet
Neuer Name:
05.12.1946 Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, Seite 86
1. Die Land- und Forstwirtschaft in der parlamentarischen Arbeit der Landtage
2. Ablieferungssoll, Seite 90
13.12.1946, Seite 99
Teilnehmer war im Auftrag von Jakob Kaiser der Stellvertretende Parteivorsitzende Ernst Lemmer
1. Ablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
2. Neuregelung landwirtschaftliches Bodenrecht
28.02.1947, Seite 109
Allgemein: Veröffentlichung von Beschlüssen der Ausschüsse erst nach Zustimmung durch Parteivorstand
1. Bauernschaft und Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
2. Erzeugung und Erfassung von Lebensmitteln 1947
3. Hans Lukaschek: Landwirtschaftliches Bodenrecht
4. Landwirtschaft und Lastenausgleich
5. Verschiedenes:
a) Personalia
Johannes Hummel scheidet aus den Diensten der CDU aus
Bruno Schöne, Landesverband Sachsen wird neuer Vorsitzender und Franz Mendelsohn CDU Berlin wird Stellvertreter
b) Sofortprogrammm
c) Frühjahrsbestellung
d) Parteiarbeit auf dem Lande und ihre stärkere Berücksichtigung im Parteiorgan "Neue Zeit"
Naturschutz
e) Magerviehhof Friedrichsfelde
14.05.1948, Seite 116
1. Anträge 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948 (Debatte zum Entwurf: Wirtschaftliches und soziales Notprogramm der CDU für den Zonenparteitag - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
Hier auch: Errichtung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), Reaktionen der CDU auf die Gründung der Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) und zur Rolle Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
2. Berichte der Landesverbände über die Frühjahrsbestellung
3. Differenzierung und Erfassung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse
30.06.1948 - Datum des Berichts über die Sitzung, Sitzungsdatum fehlt, Seite 127
1. Vorbereitung 3. Parteitag Erfurt 17.-19.09.1948
2. Knäusel Landesverband Thüringen: Erfassung der landwirtschaftlichen Erzeugung und deren Differenzierung, dazu Vorschläge zur Erfassungsordnung - tierische Erzeugnisse, Seite 149
Borchert Landesverband Mecklenburg: Das landwirtschaftliche Beratungswesen
Enthält nicht: Protokoll
3.2) Flüchtlingsausschuss, Seite 151
Alfred Rojek Vorsitzender
25.07.1947 - Protokoll
1.Flüchtlingsbetreuung in der Zone und gesetzliche Maßnahmen
Stellungnahmen zum:
2. Umsiedlergesetz und
3. vorläufigen Lastenausgleich
3.3) Frauenausschuss
Protokolle unterzeichnet von der Geschäftsführerin Frau Clara Sahlberg, Seite 154
Mitglieder Vorstand: Anna Hermes, Margarete Ehlert, Elfriede Nebgen, Hildegard Staehle
29.08.1945 - Besetzung der Ausschüsse durch Frauen
15.10.1945 - Einrichtung Frauenreferat, Leitung Frau Ehlert
29.10.1945 - Die ökomenische Aufgabe der Kirche
10.11.1945 - Erste Schulkonferenz
19.11.1945 - Schulreform
03.12.1945 - Allgemeine Bildungsfrage
05.01.1945 - Sitzung Vorstand
1946
07.01.1946 - Tod von Hildegard Staehle, Führungswechsel in der CDU
14.01.1946 - Berliner Frauenausschuss gründen
02.02.1946 - 3. Politische Arbeitstagung des Ausschusses für Frauenfragen, Seite 170
12.02.1946 - Vorstand - Gegen Lockerung bzw. Aufhebung bei Neufassung § 218
27.02.1946 - Stellungnahme von Frau Dr. Elisabeth Schwörer-Jalkowski zu § 218 wird unterstützt, Vorstandswahlen
16.03.1946 - Schulungsnachmittag mit Emil Dovifat: Die Frau als Rednerin in der politischen Arbeit
23.03.1946 - Politische Arbeitstagung des Ausschusses für Frauenfragen - Die Frau in der Gewerkschaft, Seite 178
03.04.1946 - Vorstand, Zentraler Frauenausschuss
16.04.1946 - Vorstand, Zonenparteitag, Personalia - Bezirksämter besetzen, Frau Margarete Ehlert wird Mitglied im "Deutsch-Demokratischen Frauenausschuss" für die Sowjetische Besatzungszone
13.05.1946 - 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946 - Entschließung
28.05.1946 - Parteitag, Seite 189
11.06.1946 - Parteitag, Tagung Zentraler Frauenausschuss der CDU
02.07.1946 - Zentraler Frauenausschuss Sowjetische Besatzungszone
12.07.1946 - Gemeindewahlen 01.09.1946 und 08.09.1946 - § 28 Aufstellung der Sonderlisten und auch Frauenlisten, die der Parteivorstand ablehnt
2. Wahl des Vorstandes
13.-14.07.1946 - Erste Konferenz Zentraler Frauenausschuss Sowjetische Besatzungszone, dazu
Gedanken für Frauen zur Kommunalwahl, Seite 198
Agnes von Zahn-Harnack - 10 Gebote, aus dem Jahr 1919
09.10.1946 - Gemeindewahlen, Frauenausschüsse und Volkssolidarität und deren rein SED-parteipolitische Ausrichtung, dazu Bericht Agnes Raab und Bericht über Tagung der Volkssolidarität in Leipzig
12.11.1946 - Unsere Stellung zu den Frauenausschüssen, Seite 210
07.01.1947 - § 218, Stellung zur demokratischen Frauenbewegung
01.02.1947
1. Demokratischer Frauenbund (DFD), dazu Erklärung zur Ablehnung
2. Bericht § 18, dazu Rundschreiben: Die Union und der § 218, Seite 223
3. Zusammensetzung Ausschuss für Frauenfragen, dazu Anlage 1 mit Antrag: Bezeichnung als Arbeitsgemeinschaft, Wort Ausschuss ist nur noch auf kommunaler Ebene in der Sowjetischen Besatzungszone zugelassen
4. Tagung mit Kreisfrauenreferentinnen,
17.02.1947 - Tagung in Königsstein zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
19.-20.04.1947 - Tagung der Kreisreferentinnen, Landesverband Sachsen Seite 227
17.-18.05.1947 - Kreisreferentinnen Landesverband Brandenburg, dazu Erika Wolf: Unsere praktische Frauenarbeit, Seite 233
17.06.1947 - Vorstand der Frauenarbeitsgemeinschaft
Entschließung Parteivorstand zur Umwandlung der Frauenausschüsse in den Demokratischer Frauenbund
03.08.1947 - Frauenarbeitskreis Familie
Hier auch: Dokumentationen: Union und Gewerkschaften (FDGB), Seite 252)
19.08.1947 - Berichte Unterausschüsse, Interzonen-Frauenarbeitsgemeinschaft
27.08.1947 - Vorstand - Parteitagung
Landesfrauen:
22.03.1948 und 03.05.1948 - Landesfrauenreferentinnen, ab Seite 265
02.06.1948 - Frauenarbeitsgemeinschaft
03.06,1948 - Bericht Landesverband Sachsen
17.08.1948 - Zonenfrauenarbeitsgemeinschaft, Seite 277
3. Parteitag, Arbeitsgruppen
11.01.1949 - Landesreferentinnen, Seite 283
1.Kindergarten, Bewahrung sozialer Elemente Sozialrente-Heimarbeit
2. Besetzung der Fachausschüsse, dazu auch Aufgliederung der Landesfrauenausschüsse und des Zonenausschusses in Arbeitsgruppen
3. DFD und Volkssolidarität
4. Verbot Atombombe
3.4) Gewerkschaftsausschuss
Vorsitzender: Albert Voss
Referent Carl-Leo Butke
05.09.1947, Seite 293
Haltung zum FDGB, Entschließung
17.12.1948 - Landesreferenten für Arbeit- und Gewerkschaftsfragen
15.02
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
29.08.1945 - 15.02.1949
Personen
Bätcher, Rudolf; Brasch, Horst; Bubner, Ilse-Ruth; Butke, Carl-Leo; Dau, Else; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Ehrlich, Ruth; Fuchs, Willy; Gablentz, Otto Heinrich von der; Helbig-Hahn, Lucie; Hoffmann, Ernst; Honecker, Erich; Hönig, Eberhard; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Klings, Hans; Krone, Heinrich; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Loefen, M. von; Lukaschek, Hans; Lukits, Karl; Mendelsohn, Franz; Nebgen, Elfriede; Peters, Hans; Raab, Agnes; Remelè, Hermann; Rojek, Alfred; Schöne, Bruno; Schreiber, Walther; Staehle, Hildegard; Steltzer, Theodor; Tillmanns, Robert; Verner, Paul; Voss, Albert; Wandel, Paul; Winkler, Erika; Wolf, Erika; Zahn-Harnack, Agnes von; Schwörer-Jalkowski, Elisabeth

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2038
Datei
ACDP-07-011-2038_HV_1949_08_17-1952_11_04.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand, Ausschüsse, Ministerkonferenz, CDU-Fraktion und weitere Gremien der CDU
Protokolle, Dokumente und Materialien 17.08.1949 - 04.11.1952
Generalsekretär Georg Dertinger bzw. Gerald Götting
Enthält
Ergebnisprotokolle und Wortprotokolle, Dokumente und Materialien vom Hauptvorstand der CDU
Ergebnisprotokolle der Ausschüsse, der Ministerkonferenz, der Fraktion der CDU in der Volkskammer
Blau eingebunden, 551 Blatt paginiert
17.08.1949 Seite 1
Protokoll über die Konferenz der CDU Minister am 17.08.1949, 10 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Anforderungsgesetz und HO
2. Antwortschreiben des Herrn Handtke vom Sekretariat der DWK zum Schreiben Otto Nuschke vom 08.07.1949 an Heinrich Rau wegen der Regelung der Vertragsbeziehungen zwischen privaten und volkseigenen Unternehmungen, DWK-Beschluss S 151/49, S 151a/49 und S 184/49
3. Verschiedenes
Feuerversicherung, Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken,
4. Zuwahl zur Minister-Konferenz - Kube
31.08.1949
Protokoll über die Ministerkonferenz am 31.08.1949, Seite 57
Tagesordnung:
Flucht von Minister Georg Grosse
Erich Fascher - Reise zum Wahlkampf nach Westdeutschland, Gesprächsverweigerung durch Jakob Kaiser und
die 1. Rechtsanwaltsordnung
2. Demokratische Jagdordnung
3. Fragen Leistungslohn
4. Stromkontingent
5. Verschiedenes - Landesverband Sachsen: Warnung vor der Anordnung der DWK zur Abschöpfung "sogenannter Übergewinn - der über 4% des Umsatzes 1948 liegende Gewinn - in der Privatindustrie, 19.08.1949
17.09.1949, Seite 6
Protokoll über die Sitzung Programm-Ausschuss am 17.09.1949
Anwesend Landesverband:
Brandenburg: Dr. Heinrich Rüssmann und Dr. Peter Bloch
Mecklenburg: Wilhelm Heinrich, Werner Pöhls und Hans-Georg Schöpf
Sachsen-Anhalt: Erich Fascher, Dr. Kell und Walter Bierschenk
Sachsen: Helmut Köster
Berlin: Josef Kofler und Karl Lukits
Hauptgeschäftsstelle: Gerhard Desczyk
Vorlagen:
Entwurf (B), Neufassung des federführenden Referenten, Änderungsvorschläge Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg sowie der Minister Ernst Stargardt und Siegfried Witte und von Pfarrerr Ludwig Kirsch
der Abteilung Wirtschaft, Landwirtschaft und Forstwirtschaft sowie Kommunalpolitik,
vom Frauenausschuss und Jugendausschuss, Kreisverband Bitterfeld und
Denkschrift von Georg Dertinger
Tagesordnung:
Einarbeitung der Änderungsvorschläge in den neuen Entwurf (C) und Vorlage für den Hauptvorstand
Dazu 01.03.1949, Seite 17 (Vgl.: 07-011-2037)
Protokoll über die 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union (Vgl.: 07-011-708)
2. Massenorganisationen, Gewerkschaftsfragen zur Sicherung der Einheit der Gewerkschaft und besseren Zusammenarbeit im FDGB
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen im Deutschen Volksrat
Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union" stets das Wort "Satzung" zu setzen
04.10.1949, Seite 21
Protokoll der Ministerkonferenz am 04.10.1949, 11 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Verfassung, Regierungsbildung, Wahltermin, Hugo Hickmann: an Stelle Volksrat Delegierte aus den Landtagen wählen, Dertinger gegen vereinigte Landtage, Heller hält Mitwirkung der Union für nicht möglich,
2. Parteiprogramm
3. Regelung der Kartoffel-Saatgutverordnung
4. Demokratische Jagdordnung
5. Neuordnung Fremdenverkehr
6. CDU-Thesen zu Fragen Leistungslohn
7. Die Regelung der Stromkontingente
8. Aufhebung Anforderungsgesetz und Abschaffung § 15 der Wirtschaftsordnung
9. Polizeiverordnung Betreff Giftverkehr
10. a bis g
a) Richtlinien Sekretariat der DWK für die Durchführung der Personalarbeit der staatlichen Verwaltung in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ), dazu Hinweise
b) Nochmalige Stellung zu Anordnung S. 170
c) Durchführungsverordnung zum Apothekergesetz
d) Niederlassung der Ärzte
e) Bildung einer Kommission für Gesundheitswesen
f) Verordnung für den Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken
g) Wiedereinstellung von entnazifizierten Parteigenossen - Pg's
11. Verschiedenes
05.10.1949, Seite 24
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 05.10.1949, 9 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
Otto Nuschke: Regierungsbildung muss zugestimmt werden - sonst Verzicht auf die Fortsetzung der Arbeit der CDU
Hugo Hickmann: bezweifelt die Zweckmäßigkeit der Umwandlung Volksrat und fordert wie die Mehrheit Wahltermin für die Volkskammer und die Landtage
mehrheitlich wird das Landwirtschaftsministerium und Finanzministerium gefordert
Entschließungen Betreff:
Hauptvorstand spricht den Vorsitzenden Zonenverband sein volles Vertrauen aus
Zur Situation nach der Regierungsbildung in der Bundesrepublik, der Pariser Konferenz und der Spaltung Deutschlands
Enthält nicht: 07.10.1949 Protokoll der letzten Sitzung der CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat, Vgl.: 03-013-434/2
11.10.1949, Seite 29
Protokoll zur Sitzung der CDU-Fraktion in der Provisorischen Volkskammer am 11.10.1949, 13.30 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Aussprache zur heutigen Tagesordnung der Volkskammer-Sitzung, dazu Gesetz zur Überleitung der Verwaltung vom 11.10.1949
2. Wahl Fraktionsvorsitzender - Minister Gerhard Rohner
Stellvertreter: Karl Siebenpfeiffer und Hans-Paul Ganter-Gilmans
Schriftführer: Walter Rübel
12.10.1949
Protokoll Fraktionssitzung der CDU in der Volkskammer am 12.10.1949, 8.00 Uhr im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Rede Staatspräsident Wilhelm Pieck - Kritik Hickmann Betreff Oder-Neiße-Grenze, Bezeichnung "Gesamtdeutsche Republik", Angriff auf Theodor Heuss, fehlende Erklärung zum Rücktritt von Pieck
2. Stellungnahme der CDU
3. Unzulänglichkeiten bei Personalnominierungen - Forderung nach Personalausschuss
Entschließungsantrag
Protokoll Fraktionssitzung der CDU in der Volkskammer am 12.10.1949, 12.30 Uhr in der DWK
Tagesordnung:
Stellungnahme zur Erklärung der CDU zur Regierungsübernahme
18.10.1949, Seite 36
Verhandlungsniederschrift über die 1. Sitzung Personalausschuss der CDU-Fraktion in der Provisorischen Volkskammer vom 18.10.1949
Wahl Vorsitzender: Karl Grobbel
Geschäftsführer: Bachner
Tagesordnung:
Anforderungen an: Stellvertretender Ministerpräsident Otto Nuschke, die Minister und Staatssekretäre zur Koordinierung der Personalpolitik und Personaleinstellung in allen Regierungsstellen und Verwaltungsstellen der Volkskammer und der Länderkammer im Geiste der Blockpolitik
19.10.1949, Seite 38
Protokoll zur Sitzung der CDU-Fraktion Volkskammer am 19.10.1949, 9.00 im Unionshaus
1. Stellungnahme zum Entschließungsantrag Provisorische Volkskammer zum Stalin-Telegramm und der Übernahme der diplomatischen Beziehungen
2. Besprechung der Organisation der Fraktionsarbeit
3. Benennung der Vertreter zu den Ausschüssen, die am 19.10.1949 von der Volkskammer gebildet werden
4. Besprechung der Zusammensetzung der sonstigen Kammerausschüsse
5. Verschiedenes - Besetzung im Sekretariat Volkskongress, welches sich aus dem Sekretariat Deutscher Volksrat gebildet hat und nur von der SED besetzt ist, Auftrag an Walter Rübel auch auf Landesebene und Kreisebene hier die Beschäftigung von Mitgliedern der CDU durchzusetzen
Anwesenheitsliste
Vgl.: dazu 03-013-434/2 - Rundschreiben Nr. 1 - An alle Abgeordnete!, 26.10.1949
08.11.1949
Protokoll zur 3. CDU-Fraktionssitzung der Volkskammer am 12.10.1949, 8.00 Uhr im Hause der Union, Berlin W 8, Jägerstraße 59/60
Tagesordnung:
Zur Geschäftsordnung:
Mitglieder der Länderkammer haben beratende Stimme
Die CDU-Abgeordneten der gesellschaftlichen Organisationen haben in der CDU-Fraktion Sitz und Stimme
Fraktionssekretär: Hans Teubert Dresden
Schriftführer: Walter Rübel
Besetzung der Ausschüsse
Enthält nicht: Tagesordnung und Dokumente
10.11.1949, Seite 44
Protokoll über die 5. Sitzung Unterausschuss für Handwerkerfragen am 10.11.1949, 11 Uhr im Unionshaus
1) Anordnung S 170/49 der DWK - Aufhebung angestrebt, dazu Aktennotiz Vorsitzender Rathmann vom 11.11.1949
2) Forderungen an die CDU-Fraktion
12.11.1949, Leipzig Seite 47
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand vom 12.11.1949, 10 Uhr in Leipzig - Zoogaststätte
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung der Vierten Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949
2. Beschlussentwurf Politischer Ausschuss - Anträge Hauptvorstand an den Parteitag
3. Verschiedenes - Personalentscheidungen infolge der Besetzung der Ministerposten in der Regierung
Beschlussvorlage Politischer Ausschuss über Verwendung von Georg Dertinger und die Besetzung Generalsekretariat, 12.11.1949, Seite 518
... "Den Vorschlag, dass der 1. Vorsitzende Otto Nuschke sein Amt als 1. Vorsitzender der Partei beibehält und das der Generalsekretär Georg Dertinger von der ständigen Ministerkonferenz zum Vorsitzenden gewählt werden soll und dem Politischen Ausschuss beitritt, wird als Ausdruck der erforderlichen Kontinuität in der politischen Führung der Partei voll gebilligt.
Herrn Georg Dertinger wird der Auftrag erteilt, in Unterstützung der Vorsitzenden die Durchführung der politischen Beschlüsse der Parteiorgane durch die Hauptgeschäftsstelle verantwortlich sicherzustellen.
Herr Gerald Götting wird mit den Aufgaben des Generalsekretärs der CDU beauftragt.
Herr Gerhard Desczyk wird in gleichberechtigter Stellung zum Generalsekretär mit besonderen Aufgaben mit der Erledigung kultureller und die ideologischer Aufgaben der Hauptgeschäftsstelle betraut."
25.11.1949, Seite 51
Nur Tagesordnung mit 2 Anlagen zu TOP 7 - (nicht Protokoll) der Ministerkonferenz der CDU am 25.11.1949, 11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Niederlassung der Ärzte
2. Demokratische Jagdordnung
3. CDU-Thesen zu Fragen Leistungslohn
4. Regelung der Stromkontingente
5. Richtlinien für die Personalarbeit der Verwaltung
6. Verordnung über den Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken
7. Ano
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
17.08.1949 - 04.11.1952
Personen
Bloch, Peter; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Heuss, Theodor; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Kirsch, Ludwig; Nuschke, Otto; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rübel, Walter; Rüssmann, Heinrich; Siebenpfeiffer, Carl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode