Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Menschenrechte)" > 6 Objekte

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-676
Bestandsname
Eppelmann, Rainer
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Bundesrepublik Deutschland » Brandenburg
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
12.02.1943
Berufsbezeichnung
Maurer, Pfarrer, Minister.
Biographie
1982 Mitautor des Appells "Frieden schaffen ohne Waffen", 1989 Gründungsmitglied und 1990 Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs, 1990 Mitglied der frei gewählten Volkskammer, 1990 Minister ohne Geschäftsbereich (Kabinett Modrow), 1990 Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR (Kabinett de Maizière), 1990-2005 MdB (1992-1998 Vorsitzender der 1. und 2. Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur, seit 1998 Vorstandsvorsitzender der Stiftung zur Aufarbeitung SED-Diktatur), ab 1990 (September) CDU: 1995-2000 Mitglied des Präsidiums, 2000-2002 Mitglied des Bundesvorstands, 1993-2001 Vorsitzender des KV Märkisch-Oderland, 1990-1993 stv. bzw. 1994-2001 Bundesvorsitzender der CDA und ab 2001 Ehrenvorsitzender, Mitglied der Senioren-Union.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordneten- und Wahlkreiskorrespondenz 1990-2005, Ausschüsse (bes. Menschenrechte) 1990-1995, Enquête-Kommissionen SED-Diktatur (Protokolle, Arbeitsunterlagen) 1991-1998, Reisen 1990-1998, Wahlkreisarbeit, Landesgruppe Brandenburg der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz) 1991-1997; CDU: LV Brandenburg (Protokolle, Arbeitsberichte, Korrespondenz) 1991-1997, KV Märkisch-Oderland 1990-1994; CDA (bes. LV Brandenburg): Protokolle, Korrespondenz, Presse, Veranstaltungen 1994-1998; Materialsammlung zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte: Staatssicherheit, NVA, Kirche und Staat, Manfred Stolpe (u.a. Unterlagen des Untersuchungsausschusses des brandenburgischen Landtages) 1990-1998.
Aktenlaufzeit
1983 - 2005
Aktenmenge in lfm.
24,5
Literaturhinweis
Rainer Eppelmann: Wendewege. Briefe an die Familie (hg. von Dietmar Herbst). Bonn, Berlin 1992. - Ders.: Fremd im eigenen Haus. Mein Leben im anderen Deutschland. Köln 1993. - Rainer Eppelmann/Dietmar Keller: Zwei deutsche Sichten. Ein Dialog auf gleicher Augenhöhe (Hg. Christian Ditfurth). Bad Honnef 2000. - Rainer Eppelmann: Gottes doppelte Spur. Vom Staatsfeind zum Parlamentarier. Holzgerlingen 2007.
Bemerkungen
Stiftung Aufarbeitung

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-738
Bestandsname
Lenz, Marlene
Bundesland /Land
Europa
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
04.07.1932
Berufsbezeichnung
Dolmetscherin, Abgeordnete.
Biographie
Tochter von Otto Lenz (ACDP, 01-172), Schwester von Carl-Otto Lenz (ACDP, 01-707).
1958-1963 Mitarbeiterin bei der Kommission der EWG, 1962-1968 Generaldirektorin der EWG-Kommission für Auswärtige Beziehungen, 1963-1972 Frauenreferentin in der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1972-1977 Referentin im Büro für Auwärtige Beziehungen der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1972-1979 wissenschaftliche Referentin des Deutschen Bundestages, 1977-1983 Vizepräsidentin der EFU, 1977-1999 Vorsitzende der Europa-Sektion der CDU/CSU-Frauen, 1979-1999 MdEP (1986-1996 Präsidentin der EVP-Frauen, 1981-1984 stv. Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zur Situation der Frau in Europa, 1982-1992 Politischer Ausschuss, 1984-1987 Vorsitzende des Ausschusses Rechte der Frau, 1994-1997 Vorsitzende des Unterausschusses Menschenrechte), seit 1999 Vorstandsmitglied bei der Hilfsorganisation CARE.
Kurzbeschreibung
MdEP: EVP-Fraktion (Protokolle, Vorstand, Deutsche Gruppe, Arbeitskreise, Berichte) 1989-1999, Ausschüsse des Europäischen Parlamentes (Familienausschuss 1981-1997, Auswärtiger Ausschuss 1984-1989, Institutioneller Ausschuss 1994-1999, Politischer Ausschuss 1994-1999), Korrespondenz und Bürgeranfragen 1979-2000; EVP: Vorstand, Präsidium, Kongresse 1989-1999; EU: Materialien (bes. Verfassung) 1989-1998, EU-Konvent (Korrespondent 1993-2003); Materialien zur Familien- und Frauenpolitik; Reisen nach Süd- und Mittelamerika 1984-1993; Europawahlen 1989 und 1994; CDU: Bundesparteitage 1984-1986, LV Nordrhein-Westfalen 1992-2006, Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Arbeitsgruppe Europäische Union der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 1993-1999, Frauenvereinigung/Frauen-Union, CDU Bonn, Frauenvereinigung Bonn 1971-2002; Weltfrauenkonferenzen; Instituto de Relaciones Europeo Latinoamericana (IRELA) 1993-2001; Europäische Vereinigungen: EDU, EUCD, IDC, EFU; Internationale Frauenverbände 1963-1979; Sonstiges: Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Deutsch-Ungarischer Freundschaftskreis, Pressesammlung über Aktivitäten von Marlene Lenz.
Aktenlaufzeit
1954 - 2008
Aktenmenge in lfm.
25,5
Literaturhinweis
Marlene Lenz und Gabriele Strecker: Der Weg der Frau in die Politik, 7. erw. und überarb. Aufl., Melle 1994.

35 Jahre Politik für Frauen in Europa. Das Europäische Parlament und sein Ausschuss für die Rechte der Frau, hg. v. Günter Rinsche, Brigitte Baumeister und Marlene Lenz, Bonn 1994.

Marlene Lenz: Europa für die Menschenrechte, Bonn 1998.

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16193
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (1)
Lateinamerika A bis N 06.01.1980 - 23.12.1980
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
Vermerk Helmut Kohl Betreff Besprechung mit hochrangigen, mit Lateinamerikapolitik befassten Beamten des State Departments, 15.10.1980

A) Argentinien:
Korrespondenz zwischen Botschafter Argentinien und Heiner Geißler Betreff amnesty international, 25.11.1980
Vermerk Henning Wegener Betreff Besuch Partido Demócrata Progresista, 21.10.1980

B) Bolivien:
Brief Rainer Offergeld an Heidemarie Wieczorek-Zeul Betreff Unterstützung demokratischer Kräfte und Haltung der Regierung gegenüber Militärregierung, 08.10.1980
Vermerke und Korrespondenz Betreff Bericht über politische Lage und Verfolgung in Bolivien, 30.10.1980
Brief Generalkonsulat an Helmut Kohl Betreff Protest gegen Militärregierung, 22.08.1980
Kai-Uwe von Hassel: Unterstützung für Präsidentin Lidia Gueiler (DUD-Artikel), 04.08.1980

E) Ecuador:
Herbert Koelsch (Konrad-Adenauer-Stiftung, KAS): Bericht über Provinzwahlen, 05.12.1980

G) Guatemala:
Korrespondenz:
Hans Georg Siefken und Helmut Kohl Betreff Eindrücke von Nord-, Mittel- und Südamerikareise
Betreff Verschwinden und Ermordung christlich-demokratischer Politiker
Mit Democracia Cristiana Guetemalteca Betreff EUCD - Resolutionstext, 11.02.1980
Vermerke Betreff Besuch Maldonado (Schatzmeister und Vorstandsmitglied der christlichen Demokraten Guatemalas), 30.04.-10.05.1980
Vermerk Helmut Kohl und Heiner Geißler Betreff Lage in Zentralamerika, besonders in Guatemala, 07.05.1980
Dokument der Conferencia de solidaridad con el pueblo de Guatemala, 19.-21.05.1980

H) Haiti:
Zeitungsausschnitte zur aktuellen Lage in Haiti
Vermerke und Korrespondenz Betreff Christliche Demokratische Parteien in Haiti

J) Jamaika:
Korrespondenz
Peter Petersen mit Helmut Kohl und Werner Marx Betreff aktuelle Situation in Jamaika, dazu: Ausarbeitung zur Lage in Jamaika
Betreff task force Jamaika, Unterstützung der Jamaican Labour Party
Peter Petersen: Bericht über Jamaikareise, 06.-12.01.1980
Programm Besuch Edward Seaga (Präsident der Jamaican Labour Party), 10.-13.03.1980, dazu: Vermerke und Korrespondenz
Ottfried Hennig: Schwere Niederlage der Sozialisten in Jamaica - CDU wird Edwad Seaga untertsützen (DUD-Artikel), 31.10.1980

K) Kuba:
Korrespondenz und Vermerke Betreff Gespräch mit Botschafter Dr. Armin Freitag

M) Mexiko:
Dr. Constantine Christopher Menges: Current Mexican foreign policy, revolution in central america and the United States, Juni 1980

N) Nicaragua:
Korrespondenz Betreff
Technische Hilfe für die Christlich-Soziale Partei in Nicaragua, dazu: Klaus Weigelt und Dietmar Mestemacher (KAS): Stellungnahme zur Frage einer Zusammenarbeit mit der Christdemokratie in Nicaragua, 30.11.1979
Besucherprogramm für Politiker der Partido Socialcristiano Nicaraguense (PSC), 08.-17.06.1980
Rüdiger May: Bericht über die Arbeit der permanenten Kommission für Menschenrechte in Nicaragua, 23.12.1980, dazu: Material
Darin
Zeitung The Daily Cleaner (Jamaika), Photo (Nicaragua, Arbeit der permanenten Kommission für Menschenrechte)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
06.01.1980 - 23.12.1980
Personen
Freitag, Armin; Geißler, Heiner; Hennig, Ottfried; Koelsch, Herbert; Kohl, Helmut; Marx, Werner; May, Rüdiger; Menges, Constantine Christopher; Mestemacher, Dietmar; Offergeld, Rainer; Petersen, Peter; Seaga, Edwad; Siefken, Hans Georg; Wegener, Henning; Weigelt, Klaus; Wieczorek-Zeul, Heidemarie

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode