Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Merz:" > 8 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-022
Bestandsname
Heck, Bruno
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
20.01.1917
Todesdatum
16.09.1989
Berufsbezeichnung
Philologe, Regierungsrat, Bundesminister, Dr.
Biographie
1946 CDU, 1950-1952 Regierungsrat im Kultusministerium Württemberg-Hohenzollern, 1952-1958 Bundesgeschäftsführer der CDU, 1957-1976 MdB, 1962-1968 Bundesminister für Familie und Jugend, 1967-1971 Generalsekretär der CDU, 1961 Verwaltungsratsvorsitzender der Deutschen Welle, 1968-1989 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kurzbeschreibung
Reden, Aufsätze, Artikel, Interviews, Rundfunkkommentare zur Bildungs-, Kultur-, Hochschul-, Familien- und Jugendpolitik (bes. Jugendaustausch, Verhältnis Jugend/Staat), Ost- und Deutschlandpolitik, Kirche und Gesellschaft 1947-1989; CDU: Wahlreden und -aufrufe 1953-1976, Korrespondenz 1967-1984, Finanzen 1961-1977, Berliner Bundesparteitag 1968, CDU-Programm Jugendpolitik 1974-1976, LV Baden-Württemberg (auch BV Südbaden, KV Rottweil) 1971-1974; MdB: Wahlkreis Rottweil 1965-1976; Gemeinschaft für Christlich-Soziale Schulung und Öffentliche Meinungsbildung (Geschäftsunterlagen) 1952-1972; Deutsch-Spanische Gesellschaft (Korrespondenz und Geschäftsunterlagen) 1959-1971; Ellwanger Kreis (Protokolle) 1962-1967; Kommission für Zeitgeschichte (Protokolle) 1977-1984; Materialsammlungen: Spanien 1967-1971, Atomsperrvertrag 1969-1973; Rundfunk- und Fernsehanstalten (u.a. Deutsche Welle) 1961-1981; Reisen (bes. Chile) 1967-1989; Deutsch-Amerikanisches Forum 1975-1977; Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung 1970-1977; Deutsche Afrika-Gesellschaft 1978-1980; allgemeine Korrespondenz 1971-1989; Persönliches 1962-1989.
Aktenlaufzeit
1947 - 1989
Aktenmenge in lfm.
17
Literaturhinweis
Bruno Heck: Auf festem Grund. Aufsätze und Reden, Stuttgart 1977. - Ders.: Grundlagen und Wandel. Aufsätze und Reden 1976-1986 (Hg. Klaus Gotto). Osnabrück 1987. - Irene Gerlach: Bruno Heck. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-098
Bestandsname
Blank, Theodor
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.09.1905
Todesdatum
14.05.1972
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ingenieur, Bundesminister.
Biographie
1930-1933 Sekretär im Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, Mitgründer der CDU Westfalen und des DGB, 1945 Stadtverordneter in Dortmund, 1946 MdL NRW, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949-1972 MdB, 1950-1955 Sicherheitsbeauftragter des Bundeskanzlers (Dienststelle Blank), 1955/56 Bundesminister für Verteidigung, 1957-1965 für Arbeit und Sozialordnung, 1965-1969 stv. Fraktionsvorsitzender.
Kurzbeschreibung
Reden, bes. Wirtschafts- und Sozialpolitik, deutscher Verteidigungsbeitrag 1946-1967, Interviews und Artikel 1957-1966; Dienststelle Blank: u.a. Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1952-1955; Aufbau der Bundeswehr 1954-1956; MdB: Gesetzentwürfe, Korrespondenz, bes. Altersversorgung, Tarifpolitik, Frauenarbeit, Arbeitsförderung, Arbeitnehmerkammern 1954-1972; Schützenpanzer HS 30 1966-1968, Wahlrechtsreform 1963-1968; CDU: Bundesvorstand 1962-1969, Bundesgeschäftsstelle 1966/67, Bundesausschuss für Sozialpolitik 1965-1968, Präsidium NRW 1967-1970, LV Westfalen 1965-1971, CDA Westfalen 1965-1968; Wahlkreise Bocholt und Ahaus 1965-1971; Landtagswahlen 1966-1968, Bundestagswahlen 1961-1969; KAS 1966-1969; Persönliches: Kalendernotizen, Privatkorrespondenz als Bundesminister, Urkunden, Zeugnisse, Beileidsschreiben 1911-1972; Presseausschnitte 1972.
Aktenlaufzeit
1911 - 1972
Aktenmenge in lfm.
3,25
Literaturhinweis
Hans-Otto Kleinmann: Theodor Blank (1905-1972). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Klaus Gotto: Theodor Blank. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-294
Bestandsname
Gradl, Johann Baptist
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
ehem. SBZ / DDR
Exil-CDU
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.03.1904
Todesdatum
02.07.1988
Berufsbezeichnung
Diplom-Volkswirt, Journalist, Bundesminister, Dr.
Biographie
1926-1933 Vorsitzender des Zentrums Berlin-Kreuzberg, 1926-1930 Redakteur "Germania", 1931-1945 im Bankwesen, Mitgründer der CDU in Berlin, Mitglied des Hauptvorstandes der CDUD, 1950 Mitgründer sowie 1970-1987 Vorsitzender der Exil-CDU, ab 1950 Mitglied des CDU-Bundesausschusses, 1953-1971 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, 1954 Gründungsmitglied des Kuratoriums Unteilbares Deutschland (seit 1973 Vorsitzender des geschäftsführenden Präsidiums), 1957-1980 MdB (1969-1972 Vorsitzender des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen), 1958-1975 Präsident des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands, 1965/66 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1966 auch Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen.
Kurzbeschreibung
CDUD/CDU: Reichsgeschäftsstelle Berlin (allg. Korrespondenz, Protokolle, auch des Finanz-, Wohnungs-, Flüchtlings- und Sozialausschusses) 1945-1948, CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft 1947/48, Exil-CDU 1947-1988, LV Berlin 1949-1977, Bundespartei (Vorstand, Parteitage, Programmatik) 1950-1988; Berlin: Verfassungs- und Sozialisierungsfragen 1946-1950; MdB: Ost- und Deutschlandpolitik (bes. Ostverträge, Grundlagenvertrag und Folgeverträge Bundesrepublik - DDR) 1957-1972, Gesamtdeutscher Ausschuss 1957-1980, Auswärtiger Ausschuss 1958-1974, Deutsch-französischer Vertrag 1963, Verjährungsdebatte 1979, Zonenrandförderung 1964/65, Interparlamentarische Union 1960-1981, Abgeordnetenkorrespondenz 1957-1980; Bundesminister: Schriftverkehr, Notizen 1965/66; Institute, Gremien und Organisationen: Kuratorium Unteilbares Deutschland (Korrespondenz, Mitgliederlisten, Satzung) 1954-1988, Forschungsbeirat für die Wiedervereinigung Deutschlands (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Protokolle) 1958-1982, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 1946-1974, Deutsch-Englische Gesellschaft 1953-1967, Wissenschaftszentrum Berlin 1968-1987, Deutschlandfunk 1961-1973; Presse (Deutschland-Verlags-Gesellschaft, "Der Tag", "Neue Zeit") 1948-1971; allgemeine Korrespondenz 1957-1988; Manuskripte, Reden und Schriften 1945-1988, Korrespondenz, Zeitungsartikel, Denkschriften zum Bankwesen (bes. private und öffentliche Kreditanstalten, Wertpapiere, Außenhandel, Steuern) 1944-1966; Persönliches: Privatkorrespondenz 1927-1988, Notizen 1957-1969.
Aktenlaufzeit
1927 - 1988
Aktenmenge in lfm.
14,1
Literaturhinweis
Johann Baptist Gradl: Anfang unter dem Sowjetstern. Köln 1981. - Klaus Gotto: Johann Baptist Gradl. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-504
Bestandsname
Blüm, Norbert
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.07.1935
Berufsbezeichnung
Werkzeugmacher, Bundesminister, Dr.
Biographie
1950 CDU, 1968-1975 Hauptgeschäftsführer und 1974-1977 Landesvorsitzender der CDA Rheinland-Pfalz, 1969-2000 Mitglied des Bundesvorstandes der CDU, 1972-1981 und 1983-2002 MdB (1980/81 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1977-1987 Bundesvorsitzender der CDA, 1981-2000 Mitglied des Präsidiums der CDU (1981-1990, 1992-2000 stv. Parteivorsitzender), 1981/82 MdA Berlin; Senator für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund, 1982-1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, 1987-1999 Vorsitzender des LV NRW.
Kurzbeschreibung
CDU: Reden, Essays, Artikel 1955-1974; Landesvorsitzender CDA Rheinland-Pfalz: Reden, Essays, Artikel 1975-1977; MdB/stv. Fraktionsvorsitzender: Reden, Essays, Artikel 1979-1981; Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: Reden, Artikel, Zitate, Pressesammlung 1982-1985, Tageskopien 1982-1997; Interviews 1989-1998, Unterlagen 1982-1998.
Aktenlaufzeit
1955 - 1998
Aktenmenge in lfm.
21,8
Literaturhinweis
Werner Filmer: Norbert Blüm. Düsseldorf 1990. - Volker Szmula: Norbert Blüm. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.
Bemerkungen
BA Koblenz

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-718
Bestandsname
Bohl, Friedrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.03.1945
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Bundesminister.
Biographie
1963 JU und CDU, 1964-1970 Kreisvorsitzender der JU Marburg-Land, 1969-1973 Bezirksvorsitzender der JU Mittelhessen, 1970-1980 MdL Hessen (1974-1978 Vorsitzender des Rechtsausschusses, 1978-1980 stv. Fraktionsvorsitzender), 1974-1990 Vorsitzender der CDU-Fraktion des Kreistages Marburg-Biedenkopf, 1978-2002 Vorsitzender des KV Marburg-Biedenkopf, 1980-2002 MdB (1984-1989 Parlamentarischer bzw. 1989-1991 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1991-1998 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, 1998 (Mai-Oktober) zusätzlich Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung.
Kurzbeschreibung
MdB: Parlamentarischer Geschäftsführer (Handakten, Tageskopien, Terminpläne, Landesgruppe Hessen, Materialien zur Kommunalpolitik, Hauptstadtbeschluß, Parlamentsfragen, Agrarstruktur, Europa) 1988-1991, Europa (Erweiterung, Europa-Union, Kommission Europapolitik, EEA) 1986-2002, Terminpläne 1991-2001, Petitionen 1993-2001, Korrespondenz 1998-2002; Chef des Bundeskanzleramtes: Korrespondenz 1991-1993, Europa (Euro, EVP, EDU) 1991-1998, Tages- und Terminpläne 1991-1998, Handakten 1992-1998, Wahlen 1994-1997.
Aktenlaufzeit
1986 - 2002
Aktenmenge in lfm.
16,7
Literaturhinweis
Hermann Groß: Friedrich Bohl. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode