Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Metzger" > 8 Objekte

1

Bestand
Gögler, Hermann (01-144)
Signatur
01-144
Faszikelnummer
01-144 : 005/1
Aktentitel
Veröffentlichungen
Enthält
Vorträge u. Referate, Artikel, Aufzeichnungen u. Geleitworte Göglers zu verschiedenen Themenbereichen,
u.a.
I. Württemberg, Land und Leute:
"Wallfahrt im Schwäbischen Land" (1934),
"Der schaffende Mensch in Württembergs Wirtschaft" (1934),
"Württemberger Land, Wirtschaft, Verkehr", für Illustrierter Beobachter (1934),
"Fahrt durch schwäbisches Land" (hierzu Bildverzeichnis, 1936).

II. Religion und Kirche:
"Christentum und 'nationaler Gedanke'" (handschriftl., undatiert),
Gedanken zu einer Denkschrift über Gebildetenseelsorge in Stuttgart (handschriftl., undatiert),
umfangreiche Aufzeichnungen: "Liturgischer Zirkel" (handschriftl., 1924-26),
Stichworte für Ansprache: "Ciborium & Monstranz" (Pommertsweiler, 16.09.1945),
Ansprache zum Diözesantag d. katholischen Jugend in Ulm am 09.07.1950,
Ansprachen zur Kirchweihe in Waldenbuch am 22.10.1950,
Ansprache zur Kirchweihe d. evangelischen Stadtkirche in Freudenstadt am 03.12.1950,
Referat auf Tagung d. Katholischen Akademie Rottenburg: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als christliche Aufgabe" (03.05.1951),
Referat vor Frauenbund Stuttgart: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als Aufgabe der christlichen Frau" (handschriftl., 17.05.1951),
Eröffnungsansprache anlässl. Katholikentag in Stuttgart am 20.05.1951,
Ansprache zum Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 1952,
Ansprache zum Goldenen Priesterjubiläum d. Ellwanger Stadtpfarrers Otto Häfner am 22.07.1956 (handschriftl.).

III. Katholischer Akademikerverband:
Entwurf: "Vorschläge der kath. Studentenschaft für die Neuordnung der Universität Tübingen" (undatiert),
Fragmentarische Aufzeichnugnen zu Erziehungsfragen (undatiert),
Konzept für Aufbau d. katholischen Bildungsarbeit (teilw. handschriftl., undatiert),
Artikel: "Der Akademiker in der katholischen Aktion", in: Katholisches Sonntagsblatt (Sonderbeilage "Das katholische Württemberg", 26.10.1930),
Sonderdruck: "Aus dem Leben eines katholischen Akademikers", in: Augsburger Volkszeitung, 12.03.1931,
Geleitwort in Festschrift zur Herbsttagung 1932 d. Katholischen Akademikerverbandes Stuttgart,
Gesprächsaufzeichnung zur Besprechung mit Pfarrer Breucha betr. Katholische Bildungsarbeit in Stuttgart (Juli 1945),
Referat auf Vertretertagung: "Zum Problem des Arbeitsstils im KAV" (Bonn, 29./30.09.1951).

IV. Caritative Bereiche:
Referat im Liturgischen Zirkel: "Einiges über Caritas-Wissenschaft" (handschriftl., 06.05.1927),
Referat: "Akademiker und Caritas" (1927),
Ansprache zur Einweihung d. Caritas-Krankenhauses in Bad Mergentheim am 18.05.1947,
Ansprache zur Feierstunde d. 30-Jahr-Feier d. Caritas-Verbandes für Württemberg (Stuttgart, 24.10.1948), hierzu Jahresbericht 1946 d. Caritas-Verbandes für Württemberg.

V. Jubiläen:
Ansprache zum 50-jährigen Bestehen d. Firma Bosch sowie zum 75. Geburtstag v. Robert Bosch am 23.09.1936, hierzu auch Zeitungsausschnitt mit Rede v. Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht,
Ansprache zum Festakt 600 Jahre Stadt Neresheim u. 200 Jahre Grundsteinlegung d. Abteikirche am 28.06.1950,
Ansprache zum 100-Jahr-Jubiläum d. Firma Maschinen-Fabrik Geislingen am 14.10.1950.

VI. Verschiedene Bereiche:
Rede zur Stadtvorstandwahl in Schwäbisch Gmünd am 14.01.1923,
Rede bei Ratsherrensitzung in Schwäbisch Gmünd am 16.09.1936,
Gesprächsbeitrag bei Tagung d. Evangelischen Akademie Bad Boll für Studenten d. Jurisprudenz u. Volkswirtschaft d. Universität Tübingen am 28.04.1951,
Sonderdruck: "Zum Problem des Unfallkrankenhauses", in: Monatsschrift für Unfallheilkunde 3/1954.

VII. Beiträge fremder bzw. unbekannter Autoren:
Syndikus Metzger: "Das württembergische Handwerk" (undatiert),
"Die württembergische Wirtschaft. Struktur, Aufbau, Darstellung von Industrie und Handel im besonderen" (undatiert),
Skizze für den Völkischen Beobachter (undatiert),
Beiträge für Besuche d. Württembergischen Wirtschaftsministers Oswald Lehnich: "Das Heuberggebiet - ein Notstandsgebiet", "Der Bezirk Heidenheim - ein Spiegelbild der württembergischen Wirtschaftsstruktur" (29.05.1934).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1923 - 1951
Personen
Häfner, Otto; Lehnich, Oswald; Schacht, Hjalmar

2

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 151/13
Aktentitel
Der Metzger
Enthält
Nr. 19, 21 und 22
Jahr/Datum
1973

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19050
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Landesverbände und Kreisverbände A bis Z 1961 - 1971
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
Vgl. Abl. Bilke LV A bis z 1972 bis 1973
Allgemein
Rundschreiben Bruno Heck an Landesverbände Betreff: Notwendigkeit, Gründe und Aussichten einer neuen Koalition, 05.12.1966

Landesverbände und Kreisverbände A bis Z
A) Aalen: Entschließung der Kreisversammlung Aalen/Württemberg zur zur Situation der Arbeitnehmerschaft, der Landwirtschaft und Mittelstand, 21.07.1962
B) Baden-Baden: Mehrwertsteuer, 26.02.1964
Bocholt: Anlagen: Satzung CDU-Kreisverband Bocholt, 12.10.1964
Verfahrensordnung für die Aufstellung der Bundestagskandidaten, 21.10.1964
Bonn: Bericht über den ordentlichen Landesparteitag 09.05.1964, 29.05.1964
Hans Filbinger an Karl Moersch: Verhältnis zur FDP im Land und im Bund
Beschlüsse auf Landesverbandstag der Landesverbandes Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen am 13.11.1971 zu Deutschlandpolitik sowie Vertretung des Verbandes auf der Kandidatenliste
Vermerk Betreff: Maßnahmen zur Straffung der Regierungsarbeit nach der Landtagswahl 1972, 19.11.1971
Karl-Heinz Bilke an Wolfgang Schall: Ostpolitik und Deutschlandpolitik im Wahlkampf, 05.11.1971
Wolfgang Schall an Rüdiger Göb, Betreff: Schriftverkehr der Bundesgeschäftsstelle mit der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg, 07.07.1971
Berlin: Flugblatt über wirtschaftliche Entwicklung
Bonn: Manfred Lepper: Konkretisierung Berliner Programm, 2. Fassung, 16.04.1971
Bremen: Karl-Heinz Bilke an Wilhelm Schepers: Wahlprogramm zur Landtagswahl, 16.04.1971
Brilon: Werner Kramer an Karl-Heinz Bilke: Argumente Neumitglieder
D) Dillenburg: Flugblatt zur Krankenversicherungsreform, 02.10.1962
Dortmund: Schwierigkeiten der Mitbestimmung, 01.06.1965
F) Frankfurt am Main: Karl-Heinz Bilke an Heinz Riesenhuber, Betreff: Modellversuche Kreisverbandsarbeit und Anstellung eines Sozialsekretärs, 19.06.1973
G) Glauchau: Gesamtdeutsches Gespräch, 03.04.1966
Göttingen-Stadt/Land: G. Maatz: Bildung von 10 Arbeitskreisen im Kreisverband Göttingen-Stadt/Land, 25.05.1973
H) Hamburg:
Gert Hammer und Pütz an Karl-Heinz Bilke: Ausarbeitung von Karl Krakow über die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen der CDU, 20.09.1971
Rolf Kruse: Reden Jürgen Echternach unter anderem zu Neugliederung des Bundesgebietes, Selbstverwaltung der Universität und Auffassung eines modernen Parlamentsverständnisses, 11.03.1971
Hessen:
Mitglieder des CDU-Landesverbandes Hessen in Fachgremien der CDU auf Bundesebene, Stand 18.07.1973
Flugblatt: Sicherheit für unser Land, Format A5
Vergleiche und Übereinstimmungen des Wahlprogramms Hessen mit dem Berliner Programm und dem CDU-Programm-Entwurf
K) Karlsruhe: Kurt Gerbersdorf, Betreff: Abstimmung über den sogenannten Grundvertrag, 16.05.1973
L) Lemgo:
N) Nordwürttemberg:
Franz Grandel an Karl-Heinz Bilke: Antrag auf Parteiausschluss von Rudolf Metzger und Berthold Rubin, 03.05.1971
Vorstand des Bezirksverbandes Nordwürttemberg der CDU Baden-Württemberg gewählt am 19.03.1971
R) Rheinland:
Broschüre: Bundestagswahl 1972, Format A5
Broschüre Information Sonderausgabe: Auseinandersetzung mit dem Radikalismus - Leitfaden zur Beantragung und Abrechnung von Sondermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, Stand 01.08.1971
Rheinland-Pfalz:
Peter Scheib an Hans Terlinden: Kraftwerk Mühlheim, Vorgang Franz Kraus, 05.04.1973
Hans Terlinden an Karl-Heinz Bilke: Frage- und Antwortkatalog aus dem Bereich der Bundespolitik, 01.02.1971
S) Saar: Ausscheiden Helmut André als Landesgeschäftsführer
Landesvorstand der CDU-Saar gewählt vom Landesparteitag am 08.11.1970
Sch) Schleswig-Holstein:
Eberhard Roesch an Albert Leicht: Zusammenstellung aller Zuschussmöglichkeiten für praktische Parteiarbeit, 14.09.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: Berlin-Regelung, 04.08.1971
M. Weißgräber an Karl-Heinz Bilke: Landesfachausschüsse und deren Vorsitzende, 08.06.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: ABC-Stichwortverzeichnis mit Einarbeitung des Berliner Programms, 2. Fassung und weiteren Hinweisen, 16.02.1971
W) Wetterau: Karl-Heinz Bilke an Horst Geipel: Einseitige DDR-Propaganda, 21.02.1973
Wuppertal: Konrad Kraske an Walter Kühltau: Kritik an Neubesetzung von Referaten in der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Mitarbeitern aus dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, 19.04.1973
Jahr/Datum
1961 - 1971
Personen
André, Helmut; Bilke, Karl-Heinz; Echternach, Jürgen; Filbinger, Hans; Geipel, Horst; Gerbersdorf, Kurt; Göb, Rüdiger; Grandel, Franz; Hammer, Gert; Hennig, Ottfried; Hupka, Herbert; Kramer, Werner; Kraske, Konrad; Kraus, Franz; Kruse, Rolf; Leicht, Albert; Lepper, Manfred; Metzger, Rudolf; Moersch, Karl; Riesenhuber, Heinz; Roesch, Eberhard; Rubin, Berthold; Schall, Wolfgang; Scheib, Peter; Schepers, Wilhelm; Teltschik, Horst; Terlinden, Hans

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19071
Aktentitel
Abteilung Politik (1)
Landesverbände und Kreisverbände 08.11.1970 - 18.03.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Allgemein
Horst Teltschik an Karl- Heinz Bilke, Betreff: Beispiele für Veränderunen in den Positionen der CDU zur Deutschlandpolitik und Ostpolitik, 18.01.1973
Ausschüsse der Landesverbände - in Niedersachsen handelt es sich um Beiräte, die in Arbeitskreise unterteilt sind, 28.05.1971
Baden-Württemberg: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Berlin: Sozialpolitik
Bremen: Vermögensbildung, Mitbestimmung
Hamburg: keiner
Hessen: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Braunschweig, Hannover, Oldenburg: Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung und Sozialpolitik, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und innere Verwaltung
Rheinland: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik und Finanzkommission, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und Beamte und Polizei
Westfalen: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Rheinland-Pfalz: Sozialpolitik, Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung, Agrarpolitik
Saar: Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung und Umweltfragen, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste
Schleswig-Holstein: Sozialpolitik, Wirtschaft / Mittelstand, Wohungswesen / Städtebau / Raumordnung, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und öffentliche Verwaltung

Karl-Heinz Bilke an alle Landesgeschäftsführer über Zusammenarbeit zwischen Bundesgeschäftsstelle und Landesverbände, 30.03.1971
Vorschlagsliste für politische Veranstaltungen und Aktionen der Ortsunion und Kreisverbände, 09.03.1973
Konrad Kraske: Mitgliederwerbung und schnellere Bearbeitung der Anträge, 08.03.1973
Ottfried Hennig:
Vernichtung von alten Akten, 04.09.1972
400.000 Mitglied, 31.08.1972
Konrad Kraske: Parteiübertritt Herbert Hupka und mögliche vorgezogene Bundestagswahl, 10.03.1972
Ottfried Hennig: Neue Personaldatenbank unter Einbeziehung aller hauptamtlichen Mitarbeiter, 10.03.1972
Landesverbände und Kreisverbände A bis Z
A) Aachen: Entschließungen zu Inflation und §218, 07.05.1973
B) Baden-Württemberg:
Hans Filbinger an Karl Moersch: Verhältnis zur FDP im Land und im Bund
Beschlüsse auf Landesverbandstag der Landesverbandes Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen am 13.11.1971 zu Deutschlandpolitik sowie Vertretung des Verbandes auf der Kandidatenliste
Vermerk Betreff: Maßnahmen zur Straffung der Regierungsarbeit nach der Landtagswahl 1972, 19.11.1971
Karl-Heinz Bilke an Wolfgang Schall: Ostpolitik und Deutschlandpolitik im Wahlkampf, 05.11.1971
Wolfgang Schall an Rüdiger Göb, Betreff: Schriftverkehr der Bundesgeschäftsstelle mit der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg, 07.07.1971

Berlin: Flugblatt über wirtschaftliche Entwicklung
Bonn: Manfred Lepper: Konkretisierung Berliner Programm, 2. Fassung, 16.04.1971
Bremen: Karl-Heinz Bilke an Wilhelm Schepers: Wahlprogramm zur Landtagswahl, 16.04.1971
Brilon: Werner Kramer an Karl-Heinz Bilke: Argumente Neumitglieder
F) Frankfurt am Main: Karl-Heinz Bilke an Heinz Riesenhuber, Betreff: Modellversuche Kreisverbandsarbeit und Anstellung eines Sozialsekretärs, 19.06.1973
G) Göttingen-Stadt/Land: G. Maatz: Bildung von 10 Arbeitskreisen im Kreisverband Göttingen-Stadt/Land, 25.05.1973
H) Hamburg:
Gert Hammer und Helmuth Pütz an Karl-Heinz Bilke: Ausarbeitung von Karl Krakow über die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen der CDU, 20.09.1971
Rolf Kruse: Reden Jürgen Echternach unter anderem zu Neugliederung des Bundesgebietes, Selbstverwaltung der Universität und Auffassung eines modernen Parlamentsverständnisses, 11.03.1971

Hessen:
Mitglieder des CDU-Landesverbandes Hessen in Fachgremien der CDU auf Bundesebene, Stand 18.07.1973
Flugblatt: Sicherheit für unser Land, Format A5
Vergleiche und Übereinstimmungen des Wahlprogramms Hessen mit dem Berliner Programm und dem CDU-Programm-Entwurf
K) Karlsruhe: Kurt Gerbersdorf, Betreff: Abstimmung über den sogenannten Grundvertrag, 16.05.1973
N) Nordwürttemberg:
Franz Grandel an Karl-Heinz Bilke: Antrag auf Parteiausschluss von Rudolf Metzger und Berthold Rubin, 03.05.1971
Vorstand des Bezirksverbandes Nordwürttemberg der CDU Baden-Württemberg gewählt am 19.03.1971
R) Rheinland:
Broschüre: Bundestagswahl 1972, Format A5
Broschüre Information Sonderausgabe: Auseinandersetzung mit dem Radikalismus - Leitfaden zur Beantragung und Abrechnung von Sondermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, Stand 01.08.1971

Rheinland-Pfalz:
Peter Scheib an Hans Terlinden: Kraftwerk Mühlheim, Vorgang Franz Kraus, 05.04.1973
Hans Terlinden an Karl-Heinz Bilke: Frage- und Antwortkatalog aus dem Bereich der Bundespolitik, 01.02.1971
S) Saar:
Ausscheiden Helmut André als Landesgeschäftsführer
Landesvorstand der CDU-Saar gewählt vom Landesparteitag am 08.11.1970
Sch) Schleswig-Holstein:
Eberhard Roesch an Albert Leicht: Zusammenstellung aller Zuschussmöglichkeiten für praktische Parteiarbeit, 14.09.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: Berlin-Regelung, 04.08.1971
M. Weißgräber an Karl-Heinz Bilke: Landesfachausschüsse und deren Vorsitzende, 08.06.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: ABC-Stichwortverzeichnis mit Einarbeitung des Berliner Programms, 2. Fassung und weiteren Hinweisen, 16.02.1971
W) Wetterau: Karl-Heinz Bilke an Horst Geipel: Einseitige DDR-Propaganda, 21.02.1973
Wuppertal: Konrad Kraske an Walter Kühltau: Kritik an Neubesetzung von Referaten in der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Mitarbeitern aus dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, 19.04.1973
Jahr/Datum
08.11.1970 - 18.07.1973
Personen
André, Helmut; Bilke, Karl-Heinz; Echternach, Jürgen; Filbinger, Hans; Geipel, Horst; Gerbersdorf, Kurt; Göb, Rüdiger; Grandel, Franz; Hammer, Gert; Hennig, Ottfried; Hupka, Herbert; Kramer, Werner; Kraske, Konrad; Kraus, Franz; Kruse, Rolf; Leicht, Albert; Lepper, Manfred; Metzger, Rudolf; Moersch, Karl; Pütz, Helmuth; Riesenhuber, Heinz; Roesch, Eberhard; Rubin, Berthold; Schall, Wolfgang; Scheib, Peter; Schepers, Wilhelm; Teltschik, Horst; Terlinden, Hans

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1026
Aktentitel
CDU Verlage
Projekt Christliche Widerstandskämpfer 1973 - 1974
Abteilungsleiter Agitation Horst Walligora
Enthält
Union Verlag
Arbeiten am Projekt "Christliche Widerstandskämpfer" in Zusammenarbeit mit dem Union Verlag
20.12.1973 - Protokoll über Chefredakteurbesprechung in der Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
Teilnehmer:
Hermann Kalb - Sekretär für Agitation
Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
Horst Walligora - Abteilungsleiter Agitation
Hans Zillig - Chefredakteur "Neue Zeit"
Karl-Friedrich Fuchs - Chefredakteur "Die Union / Märkische Union"
Friedrich Eismann - Chefredakteur "Der Neue Weg"
Franz Gerth - Chefredakteur "Thüringer Tageblatt"
Xaver Kugler -Chefredakteur "Der Demokrat"
Wolfgang Hanke - Chefredakteur Berliner Redaktion
Tagesordnung:
1. Jahresarbeitspläne de Redaktionen für 1974
2. Erschließung Erbe christlicher Widerstandskämpfer
3. Sonderseite über das Sowjetische Armeemuseum Berlin-Karlshorst
4. Sonntagsworte der Berliner Redaktion
5. Auslandsreisen
6. Handbücher für Funktionäre der CDU
7. Besuch der Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
28.11.1973 - Chefredakteurkonferenz
Tagesordnung:
1. Rahmenentwürfe Struktur- und Geschäftsverteilungspläne sowie Arbeitsordnungen unter Zugrundelegung der "Richtlinien für die Arbeit der CDU-Presse"
2. Fragen der Aus- und Weiterbildung
3. Tätigkeit der Berliner Redaktion
4. Laufende Vorgänge
5. Mitteilungen und Anfragen
Schreiben von Horst Walligora an alle Chefredakteure der CDU-Bezirkszeitungen Betreff "Christliche Widerstandskämpfer" mit Liste der Widerstandskämpfer als Anlage.
Zu einigen auch Bilder:
Paul Schneider - gestorben 18.07.1939 - Bilder: Portrait, Zelle in Buchenwald
Johannes Noack - gestorben 09.05.1942 - Bilder: Gedenktafel, Annenkirche, Urteil, Portrait
Joseph Lenzel - gestorben 03.07.1942 - Bilder: Gedenktafel, Kirche
Gustav Vogt - gestorben 12.07.1942 - Bilder: Grabmal
Paul Richter - gestorben 13.08.1942 - Bilder: Porträt, Gedenktafel, Friedhof
Bernhard Wensch - gestorben 15.08.1942 - Bilder: Grabstein, Friedhof
Werner Sylten - gestorben 26.08.1942 - Bilder: Porträt, Gedenktafel
Aloys Scholze - gestorben 01.09.1942 - Bilder: Keine
Alois Andritzki - gestorben 03.02.1943 - Bilder: Grabstein
Bernhard Lichtenberg - gestorben 05.11.1943 - Bilder: Porträt, Gedenkstein, Straßenschilder
Alfons Wachsmann - gestorben 21.02.1944 - Bilder: Porträt, Grabstein, Gedenktafel, Gedenktafel/Straßenschild
Max Metzger - gestorben 17.04.1944 - Bilder: Keine
Maria Grollmuß - gestorben 06.08.1944 - Bilder: Keine
Jurij Chezka - gestorben Mitte Oktober 1944 - Bilder: Geburtshaus, Gedenktafel
Bernhard Schwentner - gestorben 30.10.1944 - Bilder: Porträt, Gedenktafel/Straßenschild, Gedenkstein
Carl Lampert - gestorben 13.11.1944 - Bilder: Keine
Dietrich Bonhoeffer - gestorben 09.04.1945 - Bilder: Porträt, Gruppe, Gedenktafel, Straßenschilder
Karl Talazko - gestorben Mitte April 1945 - Bilder: Kirche
Gottlob Schwela - gestorben 1948 - Bilder: Gedenkstein mit Büste
Dom zu Brandenburg - Bilder: Schatulle, Gedenkstätte
Jahr/Datum
1973 - 1974
Personen
Andritzki, Alois; Bonhoeffer, Dietrich; Chezka, Jurij; Eismann, Friedrich; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gerth, Franz; Grollmuß, Maria; Hanke, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kugler, Xaver; Lampert, Carl; Lenzel, Joseph; Lichtenberg, Bernhard; Metzger, Max; Noack, Johannes; Richter, Paul; Schneider, Paul; Scholze, Aloys; Schwela, Gottlob; Schwentner, Bernhard; Sylten, Werner; Talazko, Karl; Vogt, Gustav; Wachsmann, Alfons; Walligora, Horst; Wensch, Bernhard; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode