Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Mieter" > 27 Objekte

4

Bestand
Blank, Joseph (01-852)
Signatur
01-852
Faszikelnummer
01-852 : 002/1
Aktentitel
Reden, Vorträge, Aufsätze, Band 1
Enthält
Enthält Reden als Landesminister und Staatssekretär
- Anlässlich des Besuchs der Roads Campaign Council, London, am 16.05.1962,
- Auf der Pressekonferenz der CDU des Rheinlandes mit Lokalredakteuren am 12.10.1962,
- Vor dem Gemeindetag Nordrhein am 27.10.1962 in Wesel,
- "Bauwirtschaft und Bauministerium in Lande Nordrhein-Westfalen". Vortrag auf der Veranstaltung der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie e.V. Nordrhein-Westfalen am 13.05.1963 in Essen,
- "Maßnahmen zur Strukturverbesserung im Lande Nordrhein-Westfalen". Vortrag auf der Tagung des Mittelstandsausschusses der CDU des Rheinlandes am 16.05.1963 in Köln,
- Begrüßungsworte anlässlich der Schlusskundgebung des Zentralverbandes der Deutschen Haus- und Grundbesitzer e.V. und der Eröffnung der Ausstellung "bauen und wohnen 1963" am 08.06.1963 in Münster,
- Begrüßungsworte anlässlich der Tagung des Deutschen Mieterbundes e.V. am 22.06.1963 in Düsseldorf;
Wahlkampfreden
- "Kommunalwahlen in christlicher Sicht!" (Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 1952),
- "Politischer Rechenschaftsbericht" (Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 1952),
- "Zur Landtagswahl 1954",
- "Die Bedeutung der Landtagswahl 1954",
- "Worum geht es bei der Landtagswahl ?" (1954),
- "Das Programm der CDU" (Bundestagswahl 1957),
- "Zur Bundestagswahl 1957",
- "Die staatspolitische Bedeutung der Bundestagswahl" (1957),
- "Zur Landtagswahl 1958",
- "Die politischen Voraussetzungen und Zweckmäßigkeiten der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen" (1958);
Wahlanalysen
- "Rückschau und Ausblick" (Bundestagswahl 1953);
- "Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Einsatz - Ergebnis - Auswertung" (1954);
Rechenschaftsberichte als Landtagsabgeordneter
- "Ein Jahr Landtagsabgeordneter",
- "Vier Jahre Landtagsabgeordneter des Kreises Soest",
- "Tätigkeit des Landtagsabgeordneten 1954-1958";
Reden über das Selbstverständnis als christlicher Demokrat
- "Der staatspolitische Auftrag des Christen!",
- "Die geistigen Grundkräfte der politischen Arbeit",
- "Unser Dienst an der politischen Aufgabe!",
- "Die Grundanschauung der CDU";
Sonstiges
- "Der doppelte Treuebruch" (Rede betreffend das konstruktive Misstrauensvotum gegen Ministerpräsident Karl Arnold am 20.02.1956),
- "Die Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen mit Auswirkung auf den kirchlichen Raum",
- "Elternrecht und Verfassung" (Beitrag zur Verfassungsdiskussion im Parlamentarischen Rat, 1949),
- "Mensch und Arbeit" (Betrachtungen aus theologischer und philosophischer Sicht).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1949 - 1963
Personen
Arnold, Karl

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1407
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 14.01.1974 - 09.12.1974
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
(wenn nicht anders erwähnt, ist in jeder Sitzung der erste Tagesordnungspunkt die "Politische Lage" und der letzte Tagesordnungspunkt der Punkt "Verschiedenes")
14.01.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Bundespräsidentenwahl
2. Sozialpolitische Maßnahmen zum Schutze des werdenden Lebens, § 218
28.01.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Außenpolitische Kommission, dazu: Personelle Besetzung der Außenpolitischen Kommission
3. Steuerreform
18.02.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Atomsperrvertrag, Verfassungsdebatte
2. Wirtschaftslage - Sicherung der Arbeitsplätze
04.03.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Hamburger Bürgerschaftswahl, Landtagswahl in Niedersachsen
2. Unternehmensrechtskommission
3. Grundsatzarbeit
4. Vorbereitung des Gesprächs mit dem Bund der Vertriebenen (BDV)
5. Verschiedenes, u.a.: Einrichtung jugendpolitischer Beirat
18.03.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz, Gespräch mit Bundeskanzler Willy Brandt Betreff: Akkreditierung des DDR-Vertreters in Bonn
2. Vorbereitung der anschließenden CDU-Bundesvorstandssitzung und CDU-Bundesausschusssitzung
01.04.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Landtags- und Kommunalwahlen
3. Steuerreform
Enthält: Terminplan 2. Halbjahr 1974
22.04.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage: Europapolitik
2. Mitbestimmungsvorlage der Bundesregierung im Bundesrat
3.-5. Vorbereitung der Betriebsrätekonferenz, der Präsidiumsgespräche mit Sudetendeutscher Landsmannschaft und Deutschem Bauernverband und der Bundesvorstandssitzung am 24.04.1974
6. Empfehlung der Bundesfinanzkommission zur Finanzierungsarbeit
Enthält: Empfehlung zur Schuldentilgung der Bundespartei, CDU-Pressemitteilung, Brief von Walther Leisler Kiep an Helmut Kohl
06.05.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Lage der SPD, Spionagefall Guillaume
2. Beamtenrechtsrahmengesetz (Radikale im öffentlichen Dienst)
3. Vorbereitung der anschließenden Sitzung der CDU/CSU-Präsidien
Enthält: Ergebnis der Wahl des Kandidaten der CDU/CSU für die Wahl des Bundespräsidenten, Richard von Weizsäcker
07.05.1974:
Enthält nur: Erklärung von der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt
10.06.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Hochschulrahmenrecht, Bodenrechtsreform, Steuerreform
2. Rentenstrategie
08.07.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Treffen Helmut Schmidt und Valéry Giscard d'Estaing
2. Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen
3. Ladenöffnungszeiten
Enthält: Ausführungen Kurt Biedenkopf zur weiteren Behandlung der Vorlagen von Fachgremien der Partei für CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss
05.08.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Verteidigungssituation
3. Jugendpolitische Leitsätze
02.09.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Aufgabenstellung und Koordinierung christlich-demokratischer Bildungsstätten, dazu: "Erweiterung und Koordinierung der Arbeit christlich-demokratischer Bildungsstätten"
3. Beschlussvorlagen Bundesfachausschuss Innenpolitik (Radikale Parteien, Thesen zum Demonstrationsrecht)
4. Parteimitgliedschaft von Ausländern, Statut der CDU
5. Sportprogramm
16.09.1974:
Tagesordnung u.a.:
3. Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen
4. Rentenstrategie
23.09.1974:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Deutsch-Französischer Vertrag über die Gerichtsbarkeit in Kriegsverbrecherprozessen, Neugestaltung des Kündigungsschutzes für Mieter, Strategie zur Wiedergewinnung der Stabilität und des sozialen Friedens
30.09.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Wirtschaftspolitik, Deutschlandpolitik (Beziehungen zur DDR)
2. Strategischer Rahmen und Prioritäten für die Gesetzgebungsarbeit im Winterhalbjahr 1974 - 1975
3. Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften
14.10.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Landtagswahlkampf in Hessen, "Aktionsgemeinschaft Vierte Partei"
2. Mittelstandspolitik
28.10.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Landtagswahl in Hessen, Nominierung des Kanzlerkandidaten
11.11.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Wirtschaftspolitik, dazu: "Wirtschaftspolitik aus Verantwortung - Voraussetzung und Ziele einer konsequenten und ausgewogenen Wirtschaftspolitik"
25.11.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Koalitionsgespräche SPD/FDP und CDU/FDP
09.12.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Spenden, Wirtschaft und Finanzen
Jahr/Datum
14.01.1974 - 09.12.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Brandt, Willy; Giscard d'Estaing, Valéry; Guillaume, Günter; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Schmidt, Helmut; Weizsäcker, Richard von

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7177
Aktentitel
Werbemittel 9. Wahlperiode und Bundestagswahl 06.03.1983 (1)
CDU
Enthält
Kandidat '83 - Unterlagen für die Kandidaten der CDU sowie eigene Sammlung zu verschiedenen Themen
Broschüren (Format A5)
1) Frieden sichern. Argumente für eine Politik der aktiven Friedenssicherung (5366)
2) Die SPD als Regierungspartei. Eine Schlussbilanz (5352)
3) Koalition der Mitte: Für eine Politik der Erneuerung. Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Kohl (3349)
4) Die Rotgrünen. Argumente gegen die rotgrünen Experimente (5380)
5) Ausländer in Deutschland. Argumente für eine menschliche Ausländerpolitik (5372)
6) Arbeit schaffen. Argumente für eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Finanzpolitik (5365)
7) Umwelt schützen. Das Programm der CDU: Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen (5371)
8) Recht sichert die Freiheit. Rechts- und justizpolitisches Programm der CDU. Kieler Grundsätze zur Rechtspolitik (5406)
9) Das soziale Netz festigen. Argumente für eine zukunftsorientierte Sozialpolitik (5389)
Format A4
10) Tipps für Ihre Wahlkampfplanung (H 368)
11) Maßnahmenkatalog zur Bundestagswahl '83 (H 370)
12) Mit Worten überzeugen. Ein Leitfaden für die Rede- und Textgestaltung (H 369)
Flugblätter (Format A4)
Serie: Zur Sache
13) Aktion Bürgertelefon. Ihr CDU-Kandidat am heißen Draht
14) Wohnungsbau schafft Arbeitsplätze
15) Dreihundert Milliarden Schulden in Bonn, weil die SPD nicht mit Geld umgehen kann
16) Damit es wieder aufwärts geht. Deutschland braucht jetzt eine handlungsfähige Regierung.
17) Mit Bundeskanzler Helmut Kohl: Ein neuer Anfang ist gemacht. Jetzt können wir die Krise meistern.
18) BAföG. Wir sichern e. gerechte Ausbildungsförderung - auf solider Basis!
19) Staatsverschuldung. Nach 13 Jahren der SPD zahlen wir alle die Zeche
20) Die Regierung der Mitte muß bleiben. Weil die SPD auf rot/grünen Kurs geht
21) Massenarbeitslosigkeit und Firmenzusammenbrüche. Weil die SPD nichts von der Wirtschaft versteht.
22) Einladung zum Dämmerschoppen mit Dr. Heinz Schallenbeck, MdB
Zielgruppenbriefe (Textvorlagen)
23 )Jungwähler, Frauen, ältere Mitbürger, Arbeitnehmer, Mittelstand, Bundeswehr, Öffentlicher Dienst, Gewinnung von Wahlhelfern
Die Fraktion informiert [Rheinland-Pfalz] (Nr. 1-3 ) Ausbildungsplätze, Leistungen für Eltern und Kinder, Kabelpilotprojekt
Broschüre: Mietrecht (Bundesminister der Justiz)
Faltblatt: Beim BAföG ändert sich was... (Bundesminister für Bildung und Wissenschaft)
Anzeigen-Analyse Dezember 1982 (1 Bl., Format A4)
Die Dolchstoßlegende ist widerlegt (CDU/CSU Bundestagsfraktion, Stichworte dieser Woche, 9 S., Format A4)
Johannes Gerster: Der Klassenkämpfer Helmut Schmidt (3 S., Format A4)
Anschreiben d. Generalsektretärs an Kreisvorsitzenden, Abgeordnete, Generalsekretäre von LV und Landesgeschäftsführer mit Erläuterungen zur Wahl
Heinz Westphal, BM für Arbeit- und Sozialordnung: Anschreiben an die Abgeordneten des Bundestages mit Kopie des Schreibens an den VdK mit Stellungnahme zu d. Vorwürfen des VdK
Norbert Blüm: Schreiben an die Bundestagsfraktion der CDU/CSU mit Erläuterungen zur Rentenpolitik der Bundesregierung
Klaus Daweke: Schreiben an die Bundestagsfraktion der CDU/CSU zu den beschlossenen Änderungen beim Schüler- und Studenten-BAföG
Dokumentation der CDU-Bürgerschaftsfranktion zur Kampagne der SPD ("Hamburger Mietertäuschung")
Dietmar Kansy: Schreiben an die Bundestagsfraktion mit Information mit einer Zusammenstellung als Argumentationshandreichung gegen die SPD-Kampagne ("Marsch in die Ellenbogengesellschaft")
Wolfgang Schäuble: Schreiben an die Bundestagsfraktion mit Argumentationshilfe zur Wohngeldkürzung und Mietrechtsänderung
Gerhard Braun: Schreiben an die Bundestagsfraktion mit e. Ausarbeitung vn Horst Waffenschmidt über die Auswirkungen des Gesetzes zur Wiederbelebung der Wirtschaft auf die Kommunen
Schreiben des DGB an die Bundestagsabgeordneten mit Stellungnahme zum Bundeshaushalt 1983
Philipp Jenninger: Schreiben an die Fraktion mit Informationen (Analyse von Riesenhuber) über die staatliche Energieforschung der 70er Jahre.
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Kohl, Helmut

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode