Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Miller," > 10 Objekte

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 325/2
Aktentitel
Korrespondenz
Enthält
Rundschreiben an die Delegierten für die Parteitage 1957 und 1959
div. weitere Rundschreiben des Hauptvorstandes
Korrespondenz mit den Landsmannschaften
sonstige Korrespondenz des Hauptvorstandes, insbesondere zu Veranstaltungen
Darin
Listen der Mitglieder des legalen Hauptvorstandes und der Bundestagsabgeordneten der Exil-CDU
Listen der Delegierten zu den Parteitagen 1947, 1950, 1951, 1952/53, 1955, 1957, 1959 und 1961, nach Landesgruppen geordnet
Liste mit Vorschlägen zur Delegiertenauswahl
Beschlüsse der Sitzung des Hauptvorstandes vom 02.10.1955
div. Wartburgbriefe der Landsmannschaft Thüringen (1953-1955)
Entschließung über die Bildung eines Arbeitskreises der Landesgruppe Thüringen vom 24.09.1955
Protokoll der Delegiertentagung der Landsmannschaft Thüringen am 11.05.1963
div. Ausgaben des Mitteilungsblattes Sachsen-Anhalt im Exil (1953-1955)
zwei Papiere von Anton Miller: Der volkswirtschaftliche Gewinn der Bundesrepublik und Treuhandgesellschaft - ein dringendes Erfordernis für die Eingliederung der Sowjetzonenflüchtlinge (ohne Datum)
Abschrift des Protokolls der Delegiertentagung der Landesgruppe Sachsen am 11.05.1963
Papier von Heinrich Rüßmann: Die sowjetzonalen "Wahlen" werden fortgesetzt (1961)
Aufsatz von Gerhard Webersinn: Eichendorff und die Pressegesetzgebung
Protokoll der 1. Delegiertenversammlung der Berliner Delegierten der Exil-CDU am 21.09.1953
Manuskript einer Rede von Jakob Kaiser auf dem Parteitag des CDU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 16.01.1955: Deutschlands Weg zur Einheit in Freiheit und Frieden
Protokoll über die Zusammenkunft des legalen Hauptvorstandes und der Delegierten der Exil-CDU am 18.06.1955
Protokoll über die Zusammenkunft des legalen Hauptvorstandes und der Berliner Delegierten am 17.10.1955
CDU-Mitglieder in den Auschüssen und Deputationen der Bremischen Bürgerschaft vom 25.10.1961
Nachruf auf Siegfried Witte vom 20.11.1961
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1947 - 1964
Personen
Kaiser, Jakob; Miller, Anton; Rüssmann, Heinrich; Webersinn, Gerhard; Witte, Siegfried

3

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 358/1
Aktentitel
Korrespondenz mit der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Enthält
Korrespondenz, hauptsächlich mit der Bundesgeschäftsstelle und dem Bundesgeschäftsführer
Aktenvermerke
div. Mitteilungen zur Entwicklung der öffentlichen Meinung
Protokoll der Konferenz des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU und der Landesvorsitzenden der Westzonen und Berlins am 21.09.1948
Protokoll der Konferenz der Landesvorsitzenden der CDU am 11.09.1950
Selbstdarstellung der Exil-CDU vom 18.08.1951 mit Entwurf
Listen der Vorstände und der Sprecher der Exil-CDU
Liste des Personals der Bundesgeschäftsstelle
Delegiertenlisten für Bundesparteitage und den Bundesparteiausschuss
Bericht über die Tagung der aus der Sowjetzone verdrängten Lehrer und Beamten am 09.03.1952
Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Bundesparteiausschusses am 14.06.1952 mit Ausführungen Johann Baptist Gradls über die Rede von Konrad Adenauer
Manuskript vom Dezember 1953: Die Bundestagswahlen vom 06.09.1953
Entwurf des Ersten Beamtenrechtsrahmengesetzes aus dem Jahr 1955
Diskussionsbeitrag von Oskar Wackerzapp vom 02.01.1956: Die Satzung der Bundespartei der C.D.U.
Statut der CDU vom 28.04.1956
Manuskript aus dem Jahr 1956: Soziologische Analyse der Wählerschaft
Die Wahlergebnisse der Kommunalwahlen 1952 und der Bundestagswahl 1953 in Nordrhein-Westfalen
Bericht über einen Besuch bei Herta Tillmanns vom 29.04.1957 mit Entwurf
Union in Deutschland, 11. Jg., Nrn. 23 und 32 aus dem Jahr 1957
Manuskript von Anton Miller aus dem Jahr 1957: Was brachte der 2. Bundestag den Sowjetzonenflüchtlingen und Bewohnern der Zone an Verbesserungen?
Entwürfe für einen Beitrag von Konrad Adenauer zur Vetriebenen- und Flüchtlingsfrage
Liste des Bundesparteivorstandes vom Juli 1955
Hamburger Programm für den zweiten Deutschen Bundestag 1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1948 - 1970
Personen
Adenauer, Konrad; Gradl, Johann Baptist; Miller, Anton; Tillmanns, Herta; Wackerzapp, Oskar

4

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 431/1
Aktentitel
Korrespondenz zum Flüchtlingsrecht
Enthält
1) Verhältnis zum Landesverband Oder-Neiße
Korrespondenz, insbesondere mit Anton Miller und Konrad Kraske
Bericht von Anton Miller über die Sitzung des Bundesvertriebenenausschusses am 05.01.1959
Erläuterungen zur Entstehung und Aufgabenstellung von Exil-CDU und Landesverband Oder-Neiße
Satzung des Landesverbandes Oder-Neiße

2) Ausschuss für Flüchtlingsfragen
Korrespondenz
Vermerke
Vorlagen
Pressemitteilungen
div. Beiträge aus Veröffentlichungen
Protokolle des Ausschusses für Flüchtlingsfragen der Exil-CDU am 09.01.1958, 20.01., 11.05.1962, 08.02., 28.03.1963, 10.09.1964, 26.02.1965 und 12.02.1966
Stellungnahme des zuständigen Ausschusses der Exil-CDU zu Fragen des Lastenausgleichs und der Flüchtlingsgesetzgebung vom September 1962
Thesen zur Flüchtlingsfrage
Synopse zur Flüchtlingsgesetzgebung vom Juni 1963
Entschließung der Bundesdelegiertenversammlung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom 14. bis 16.06.1963
Beschluss des Flüchtlingsausschusses vom 28.09.1963
Entschließung der Jahreshauptversammlung der Bundesvereinigung der Rückerstattungsgeschädigten vom 05.05.1963
Niederschrift einer Besprechung in Bundesvertriebenenministerium am 14.11.1963
Vorlage für den Arbeitskreis 3 des 12. Bundesparteitages 1964 in Hannover
Kommentar zur 159. Sitzung des Bundestages am 27.01.1965, 2. und 3. Lesung des Gesetzes über Hilfsmaßnahmen an Deutsche aus der SBZ
Rückblick auf die Flüchtlingsgesetzgebung bis zum Jahre 1964
Bericht von Ernst-Günter Haß zur Sitzung des Flüchtlingsausschusses am 21.05.1965
Rundschreiben Nr. 12 des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom 31.08.1965
Antrag des Landesverbandes Berlin an den Bundesvorstand zu den Entschädigungssätzen für ehrenamtliche Mitarbeiter der Ausgleichsausschüsse vom Oktober 1967
Antrag des Ausschusses für Flüchtlings- und Vertriebenenfragen an den Landesvorstand Berlin zur künftigen Gestaltung des 17. Juni vom 15.12.1967
Feststellungen und Forderungen der Exil-CDU zum Flüchtlingsrecht und zur Flüchtlingshilfe
Mitgliederliste des Flüchtlingsausschusses

3) Auseinandersetzung zwischen Fritz Schwipper und Ernst Eichelbaum zur Gleichstellung der Flüchtlinge mit Heimatvertriebenen
Korrespondenz
Zeitungsausschnitte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1957 - 1969
Personen
Eichelbaum, Ernst Theodor; Haß, Ernst-Günter; Kraske, Konrad; Miller, Anton; Schwipper, Fritz

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 114
Aktentitel
Referate
Protokolle, Einladungen 07.1952 - 02.1959
Heimatvertriebene Hans Panzer
Enthält
Rundschreiben des Referats Heimatvertriebene; Einladungen und Protokolle über die Sitzungen des Bundesvertriebenenausschusses der CDU/CSU am:
12.12.1952,
28.03.1953,
04.10.1954,
24.06.1955, 15.12.1955,
04.07.1956, 05.10.1956,
01.02.1957, 04.07.1957, 11.12.1957,
22.04.1958, 27.06.1958,
Protokolle über die Sitzungen der Unterausschüsse des Bundesvertriebenenausschusses der CDU/CSU am 03.04.1957, 22.05.1957, 05.02.1959;
Protokolle über die Sitzungen des Unterausschusses für Lastenausgleich des Bundesvertriebenenausschusses der CDU/CSU am 24.10.1956, 10.01.1957;
Protokoll über die Sitzung des Unterausschusses des Vertriebenenausschusses der CDU/CSU am 06.07.1954;
Protokoll über die Sitzung des Unterausschusses für Sowjetzonenflüchtlinge des Bundesvertriebenenausschusses am 31.01.1956;
Mitgliederübersichten Bundesausschuss für Vertriebene (1952) und der Unterausschüsse für Lastenausgleich und für Sowjetzonenflüchtlinge;
Wahlprogramm des Bundesvertriebenenausschusses der CDU/CSU 1953;
enthält auch:
Einladungen und Rundschreiben der Thüringer Landesgruppe der Exil-CDU, Protokolle über die Sitzungen des Arbeitskreises der Thüringer Landesgruppe der Exil-CDU am 22.03.1956, 06.06.1956, Bericht über das 3. Jahrestreffen der Thüringer Landesgruppe der Exil-CDU am 24.-25.09.1955 in Königswinter;
Bericht über die Beratungen im Bundestagsausschuss für Lastenausgleich,
Ausarbeitung: Die Hauptentscheidungen im Lastenausgleich von Herbert Czaja, Memorandum zur Erfassung der Schäden von Sowjetzonenflüchtlingen von Anton Miller, Bericht über den Besuch der Flüchtlingslager in Nordwestdeutschland, Rede von Keudell auf dem Bundestreffen der Landsmannschaft Berlin-Mark-Brandenburg am 05.07.1953 in Braunschweig,
Protokoll über den Besuch des Jugendlagers Sandbostel am 05.-06.08.1952;
Kurzberichte des Landesverbandes der Vertreibungsgebiete (Oder/Neiße), Protokoll über die Besprechungen der Delegierten des Landesverbandes Oder/Neiße auf dem 4. Bundesparteitag Hamburger 18.-22.041953,
Satzung des Landesverbandes der Vertreibungsgebiete
Jahr/Datum
07.1952 - 02.1959
Personen
Czaja, Herbert; Keudell, Walter von; Miller, Anton; Panzer, Hans

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1493
Aktentitel
Abteilung West
Analysen und Berichte Fritz Gralmann 1956 - 1965
Abteilungsleiter Karl Heinz Puff / Adolf Niggemeier
Enthält
Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen Fritz Gralmann Reiseberichte und Analysen 1956 - 1959
1956
Bericht über eine Reise nach Westdeutschland vom 28.06.-03.07.1956 - Gespräche mit den Abgeordneten Anton Miller (CDU), Frank Seiboth Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE) und Erwin Feller (GB/BHE) Betreff eines Besuchs in Rumänien - 4 Exemplare
Bericht über eine Reise nach Westdeutschland vom 18.09.-22.09.1956 - Gespräch mit der Frau von Erwin Feller beim Versuch ihn wegen seiner Rumänienreise zu sprechen
Vermerk über einen Besuch von Botschaftsrat Mantu bei Fritz Gralmann Betreff Rumänien Besuch der Abgeordneten Erwin Feller und Frank Seiboth
Bericht über eine Besprechung mit den Bundestagsabgeordneten Erwin Feller (GB/BHE), Frank Seiboth (GB/BHE) und Willy Reichstein (GB/BHE) am 12.10.1956 - Kontakte zwischen Abgeordneten Bundestag und Deutsche Demokratische Republik, Rumänien
1957
Gesamtdeutscher Block (GB) / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) - Ausführliche Einschätzung
(Vgl.: 07-011 : 3029)
A) Entstehung und Programm, Außenpolitik, Innenpolitik
B) Stellung heute, Neue politische Linie
C) Organisation und Gremien und namentliche Besetzung
D) Verhältnis Landesverband - Bundesvorstand und Strömungen der Partei
E) Wahlen Wahlbündnis
F) Finanzen, Block Junger Deutscher (BJD), Namensänderung
G) Schlussfolgerungen
Lage in der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP)
Bericht über zwei Wahlversammlungen in Hamburg am 12.08.1957 (DP) und 16.08.1957 (CDU), 3 Exemplare -
DP
- Selbstständige
- Wiedervereinigung
CDU
- Rede von Franz Josef Strauß
- Störungen durch SPD Anhänger
- Nato
1959
Bericht über eine Fahrt nach Westdeutschland vom 20.-26.01.1959 - Abwerbung westdeutscher Ärzte für die DDR, ausführlicher Bericht über Vernehmungen durch Bundespaßkontrolle und Verfassungsschutz
1965:
Studiendelegation aus Sandstedt (Vgl.: 07-011 : 0368)
Abschlussbericht zur Arbeit mit einer aus Christen bestehenden westdeutschen Studiengruppe in der Zeit vom 04.-12.10.1965, vom 19.10.1965 - Politische Zielsetzung, Vorbereitung und technisch-organisatorische Ergebnisse, Politische Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Politische Argumentation -
Berichte über die Delegationsteilnehmer - Heller Nationalrat Nationale Front, Liselotte Nawrocki, Marlis Hummel
Bericht über Festlegungen für ein Auftreten von Persönlichkeiten unserer Republik in der Kirchengemeinde Sandstedt für das Jahr 1966, von Manfred Buckwitz vom 13.10.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1956 - 1965
Personen
Buckwitz, Manfred; Feller, Erwin; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Hummel, Marlis; Liselotte Nawrocki; Miller, Anton; Reichstein, Willy; Seiboth, Frank; Strauß, Franz Josef

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1789
Datei
ACDP-07-011-1789_PHV_1948_10_29-1950_12_19.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Protokolle - Ausführliche Fassung, Dokumente und Materialien 29.10.1948 - 19.12.1950
Generalsekretär Georg Dertinger und Gerald Götting
Enthält
Verteiler der Protokolle, die in unterschiedlichen Fassungen vorliegen
Mitglieder Politischer Ausschuss, Georg Götting, Gerhard Desczyk und Heinrich Toeplitz und Albrecht Sperling, ferner:
ab bestimmten Zeitpunkt für Nachfolgende aber eingestellt
Dr. Brandes und Felix Schienköthe und Landessekretäre
Vgl.:
- 29.10.1948 - 03.12.1948 (Vgl.: 07-011-1217 Protokolle)
- 14.01.1949 - 11.12.1949 (Vgl.: 07-011-0484 Desczyk)
- 04.01.1950 - 19.12.1950 (Vgl.: 07-011-1457 Protokolle - Ausführliche Fassung, 07-011-0484 und 07-011-1315 Desczyk ab 05.09.1950)
Themen:
Jugendausschuss, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, Angriffe der SED auf Minister der CDU, Rücktritte u. a. Hickmann, Witte und Fascher und Parteiausschlüsse, Betriebsgruppen, Ende der Wahlperiode der Länderparlamente am 20.10.1949 und Forderung nach Wahlen auf allen Ebenen, Kirche und Nationale Front, Schlüssel für die Wahl am 15.10.1950 und die Begründung dazu, Kandidatenlisten für Volkskammerwahl und Landtagswahlen, Signet und Fahne der Union, Satzungsänderung, Beitragsstaffel, Mitgliedschaft ab 16 Jahren, Entschließungen, Grundsatzdokumente
1948
29.10.1948
Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses der Christlich Demokratischen Union am 29.10.1948, 11 Uhr Unionshaus
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Erich Fascher, Karl Grobbel, Carl Garz, Walther Rücker, August Bach, Werner Pöhls, Willy Warning, Hans Teubert, Willy Franke, Hans-Günter Stibbe, Helmuth Brandt, Gerhard Desczyk, Georg Dertinger
Beschluss und Information durch Nuschke
Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer,
Information: Rücktritt Ernst Zborowski
Angriffe der SED auf Ministerium für Handel und Versorgung in Sachsen
Blockpolitik und Personalabbau, Entschließung des Zentralen Blocks: nach der bei gleicher Fachkenntnis und gleicher demokratischer Zuverlässigkeit die parteipolitische Parität beachtet werden soll.
Beim Wahltermin für Gemeindewahl, Kreistagswahlen und Landtagswahlen will die Union auf den 09.10.1949 hinwirken
Tagesordnung:
1. Benennung der 12 Vertreter der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
2. Ministerausschuss zum Lastenausgleich, dazu Anlage 1
3. Jugendausschuss Landesverband Mecklenburg zur Kriegsdienstverweigerung, dazu Anlage 2 über Gesetz über die Dienstfreiheit
4. Antrag der Jugend zur Nachbarschaftshilfe, dazu Anlage 3 und 4
Die Jugendreferenten der Union: Karl Lukits Hauptverband, Walter Bredendiek Berlin, Hans-Joachim Läkamp Brandenburg, Josef Kunze Mecklenburg, Gerald Götting Sachsen-Anhalt, Christian Müller Sachsen, Christa Klapper Thüringen
5. Deutsche Verwaltung für Volksbildung - dazu aus Abteilung V Anlage 5: Empfehlung Kulturpolitischer Ausschuss, 20.10.1948
- Kulturpolitische Entschließung 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948 dem Präsidenten Wandel - Deutsche Verwaltung für Volksbildung - übergeben
- Prüfung der in der Zone eingeführten Lehrbücher
- Beschwerdepunkte für die Rücksprache mit Präsident Wandel u. a.: Besetzung leitender Stellen, Zulassungsverfahren Hochschulen, Beendigung der einseitigen Bevorzugung der Ideologie des Marxismus im Geschichtsunterricht und Deutschunterricht, Zweijahresplan der SED nicht als Unterrichtsgegenstand verwenden, Religionsunterricht
- Kulturtagung im Frühjahr 1949
6. Beziehung der Ostzonen-Union zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU -
7. Änderungen Statut - Auswertung Parteitag, dazu Anlage 6
- Verstraffung der Parteiorganisation - Dienstweg
- Arbeitsausschüsse bei der Hauptgeschäftsstelle
- Bildungsarbeit
8. Finanzielle Lage der Union - Notopfer von 2,-- Mark
9. Verschiedenes - 1000. Nummer der Neuen Zeit
24.11.1948
Tagesordnung:
1. Erweiterung Plenum Deutsche Wirtschaftskommission (DWK)
Mitglieder:
Otto Freitag, Landesverband Sachsen
Gerhard Rohner, Landesverband Sachsen
Paul Nowack, Landesverband Sachsen
Leo Herwegen, Landesverband Sachsen-Anhalt
Gierke, Landesverband Sachsen-Anhalt
Anton Miller, Landesverband Sachsen-Anhalt
Walter Rücker, Landesverband Thüringen
Ester-Maria von Coelln
Fritz Schwob, Landesverband Brandenburg
Fritz Brauer, Landesverband Brandenburg
Otto Nuschke, Landesverband Berlin
Wilhelm Bachem, Landesverband Thüringen
Georg Dertinger, Landesverband Berlin
Walter Rübel, Landesverband Berlin
zwei Plätze für Mecklenburg noch offen
2. Kommunalwirtschaftsverordnung
3. Steuerreform
4. Abhaltung Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
5. Verschiedenes
- Personalabbau durch rigorose Ausschaltung der CDU-Mitglieder
- Demarche bei der SED wird beschlossen
- Stadtwahlen in Berlin
- Ernst Zborowski scheidet aus Hauptvorstand aus, Minister Leo Herwegen rückt nach
03.12.1948
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Reinhold Lobedanz, Siegfried Trommsdorff, Erich Fascher, Karl Grobbel, Helmuth Brandt, Georg Dertinger
Tagesordnung:
1. Durchführung Sitzung Erweiterter Hauptvorstand - Entschließungen: Zur Reise in die Sowjetunion, der Spaltung der Berliner Stadtverwaltung
2. Bericht Rußlandreise
3. Erweiterung Plenum der DWK - Geschäftsordnung im Sinne von Parlamenten sichern, CDU-Fraktion bilden und sorgfältige Ressortverteilung herbeiführen, Fragebogen wird abgelehnt
4. Durchführung Personalabbau - vertagt
5. Erwerb von Parteigrundstücken
6. Wahl Mitglieder Schiedsgericht und Ehrgericht
7. Verschiedenes - Sozialreferent Butke wird Berliner Stadtrat, Gewerkschaftsreferat Nowack aus Leipzig und Sozialreferat Erika Wolf Potsdam

1949
04.01.1949
Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 04.01.1949 Unionshaus Berlin
Anwesend:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Helmuth Brandt, Georg Dertinger
Tagesordnung:
1. Überprüfung der Satzungen der Landesverbände gemäß Auftrag 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948, Neuwahlen vertagen, Wahlen sind nur auf der Grundlage der neuen Satzungen durchführen
2. Tagesordnung Hauptvorstand, der vor der nächsten Volksratssitzung stattfindet.
- Lastenausgleichsprogramm
- Wirtschaftsplan 1949
14.01.1949
Protokoll über die zweite Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Freitag, dem 14.01.1949, 11 Uhr Unionshaus Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Hauptvorstand 24.01.1949
2. Antrag Dertinger Betreff Jauernick
3. Antrag Helmut Brandt Betreff Landesverband Berlin
4. Konferenz der Landräte, Oberbürgermeister
5. Einrichtung CDU-Pressedienst
6. Die CDU/CSU-Tagung Königswinter - da nur Fragen Westdeutschland - West-CDU - betreffend behandelt wurden, keine Stellungnahme der "Ost-CDU"
7. Finanzfragen
8. Verschiedenes
11.02.1949
Protokoll über die dritte Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 11.02.1949 11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Hauptvorstand 24.02.1949 zu Statutenänderung, Lastenausgleich und Blockpolitik und Erweiterter Hauptvorstand - Änderung Satzung
2. Griechenlandkomitee
3. Versorgungsgut - Steidle lehnt Versorgungsgut aus grundsätzlichen Erwägungen ab, Anspruch soll aufrechtgehalten werden, Verpflegungsbedarf prüfen
4. Betriebsgruppen - Organisation wird vom Gewerkschaftsreferat zum Organisationsreferat zugeordnet, Eindruck vermeiden, Betriebsgruppen könnten eine Wiederholung der alten christlichen Gewerkschaften sein
5. Nominierung von Mitgliedern für Unterausschüsse im Volksrat
6. LDPD Parteitag
7. Reorganisation in der Deutschen Wirtschaftskommission - Forderungen Rau
8. Agrarausschuss - Vertretung der Bauern in der Deutschen Wirtschaftskommission ungenügend
9. Entlassung Kriegsgefangene - Listen der Kriegsgefangenen aufstellen, deren Angehörige Mitglieder der CDU sind
10. Verschiedenes
22.02.1949
Protokoll über die 4. Sitzung Politischer Ausschuss beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 22.02.1949 11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Beratung Statuten, dazu Vorschlag des Politischer Ausschusses vom 22.02.1949 - Übersicht "Richtlinien der CDU" A bis H, 16 Seiten
2. Die Blocksituation
3. Antrag Frau Stark-Wintersig Betreff Mitarbeit im DFD, dass sich die CDU offiziell nicht am DFD beteiligt, wohl aber einzelne Mitglieder
Abschrift Demokratischer Frauenbund (DFB) Berlin, 18.02.1949
4. Benennung für die Deutsche Wirtschaftskommission
- Minister Knabe als Stv. von Steidle
- Dr. Brandes für Hauptverwaltung Erfassung
- Otto Splett für Hauptverwaltung Lebensmittelindustrie (Lebenslauf)
- Kanzior Personalreferent für Post- und Fernmeldewesen
5. Vertrag mit Fortschritt GmbH
6. Antrag Luitpold Steidle Betreff Appell an westdeutsche Politiker
7. CDU-Vertretung auf Genossenschaftstagung
8. Verschiedenes -
Westdeutschland - Fragebogen der CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft in Frankfurt/Main nicht ausfüllen

26.04.1949
Protokoll über die 3. Sitzung Politischer Ausschuss (Landesvorsitzenden) beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 26.04.1949 11 Uhr Unionshaus (Zählung beginnt wieder bei 3.)
Tagesordnung
1. Blockrichtlinien - zurückgestellt
2. CDU-Aufruf zur Wahl zum 3. Volkskongress, dazu Aufruf
3. Programm um 01.05.1949 - Ablehnung des Absingens der Internationale
4. Tätigkeit Jugendausschuss, Frauenausschuss und Betriebsgruppenausschuss, dazu Konferenz am 03.05.1949
5. Antrag Kreisverband Chemnitz-Land
6. Antrag Landesverband Berlin
7. Die Griechenlandaktion - Ablehnung durch CDU
8. Termin und Festlegung Tagesordnung Ministerkonferenz - 04.05.1949
Registrierung Stützpunkt Dittersbach
Bericht über Sitzung Griechenland - HiIfskomittee im FDGB am 25.03.1949
03.05.1949,
Protokoll übe
Jahr/Datum
29.10.1948 - 19.12.1950
Personen
Bach, August; Bachem, Wilhelm; Bloch, Peter; Brandt, Helmut; Brauer, Fritz; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Bubner, Ilse-Ruth; Coelln, Ester-Maria von; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Freitag, Otto; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gerlich, Heinrich; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Herwegen, Leo; Hickmann, Hugo; Kalb, Hermann; Kirsch, Ludwig; Klapper, Christa; Koschisky, Josef; Kube, Paul; Kunze, Josef; Läkamp, Hans-Joachim; Lobedanz, Reinhold; Lukits, Karl; Mehnert, Helmut; Miller, Anton; Müller, Christian; Nitt, Franz; Nowack, Paul; Nuschke, Otto; Plewe, Eberhard; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Schwob, Fritz; Splett, Otto; Steidle, Luitpold; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Trommsdorff, Siegfried; Ulbricht, Walter; Warning, Willy; Wirth, Günter; Witte, Siegfried; Wolf, Erika; Zborowski, Ernst; Zborowski, Ernst; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3029
Datei
ACDP-07-011-3029.pdf
Aktentitel
Generalsekretär Gerald Götting
Berichte, Vermerke und Korrespondenz 1951 - 1957
Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
Enthält
1951
Teilnehmer der Besprechung Weltfriedensrat und CDU am 26.02.1951
Briefpartner Politischer Ausschuss der CDU in der DDR mit Zentrum und CDU/CSU in Westdeutschland
Vorgang Martin Lenhard
Offener Brief an die Christen in Westdeutschland -
Liebe Brüder und Schwestern!
Die CDU der DDR hat seit ihrer Gründung ... mit uns verbunden sind. Hauptvorstand der CDU, Berlin W 8, den 13.03.1951
Briefwechsel mit Westdeutschland:
Ausarbeitung eines Planes für das christliche Gespräch mit Westdeutschland vom 16.03.1951, dazu:
- Liste Mitglieder Politischer Ausschuss, die an Persönlichkeiten in Westdeutschland schreiben und ihre Adressaten
- CDU-Kreisverband an CDU-Landesverband Westdeutschland
- CDU-Kreisverband an CDU-Kreisverband Westdeutschland
Bericht:
Abteilung VII: Bericht über eine Fahrt nach Westdeutschland vom 12.-20.03.1951, 27.03.1951
Aufgabe: Stellungnahme der westdeutschen Bevölkerung zur Adenauer-Schumann-Erklärung vom 09.03.1951
Vorbereitung der Volksbefragungsausschüsse zur Antimilitarisierung
Themen: Bundestagserklärung, Volkskammerappel, Remilitarisierung, Volksbefragung
Teilnehmerliste Deutscher Kongress 17.-18.03.1951
Walter Rübel: Die Arbeit der CDU nach Westdeutschland, 31.03.1951
A) Einrichtung der Abteilung West mit Arbeitsplan vom 20.01.1951
B) Was wurde bisher durchgeführt?
C) Bei einem Überblick über das Ergebnis ... und Betrachtung der Haltung der christlichen Kreise Westdeutschland komme ich zu folgendem Ergebnis:
Für den Einsatz von Unionsfreunden durch das Friedenskomitee in Westdeutschland könnten folgende Funktionäre infrage kommen
Heinz Fried bis Günter Wirth
Rundschreiben an die Landesverbände zur Organisation der Westarbeit auf der Grundlage Beschluss Präsidium Hauptvorstand - Arbeit nach Westdeutschland vom 24.04.1951
Austritt aus der CDU K. W. Götz, der nach Westdeutschland übergesiedelt ist
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Leitsätze, 30.04.1951
Wilhelm Karl Gerst
Journalistische Zusammenarbeit und Austausch W.K.G.-Dienst mit Informationen zur West-CDU mit dem UPD
Abteilung West: Bericht von der Fahrt nach Westdeutschland vom 09.-18.05.1951, 04.06.1951, 17 Seiten
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Offener Brief
Liebe Freunde der Union!
Aus Tiefer Verantwortung ... Mit Unionsgruß!, 15.06.1951, 4 Seiten
Charakteristik weiterer westdeutscher Personen (16), die an der Meißener Tagung 19.-21.10.1951 als Gäste teilzunehmen gedenken, 11.10.1951
1952
Bericht über Prof. Iwandt in Westberlin
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden vom 03.-16.02.1952, 19.02.1952
Texte für Handzettel vom 13.03.1952
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Schleswig- Holstein und Hamburg vom 22. 03.-05.04.1952, 08.04.1952
Pressesammlung (Abschriften Westdeutschland)
Nauheimer Kreis
Bewertung 1. Heft der Schriftenreihe der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Christlicher Realismus
Perspektivplan über unseren Einsatz in Westdeutschland - Lagebeurteilung, Aufgabenstellung, konkrete Aufgabenzuweisung
Fortsetzung Pressesammlung (Abschriften) zu den Auswirkungen 2. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952, 24.06.1952 - 13.11.1952:
- Betriebsgruppen
- Kampfansage Walter Ulbricht gegen die Kirchen,
- Lutherische Weltbundtagung in Hannover, Kirchentag Stuttgart
- theologische Fakultäten
Hauptvorstand am 22.07.1952: Auflösung der Länder - Bildung der Bezirke, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 mit Bekenntnis zum "Aufbau des Sozialismus"
Offener Brief - Hirtenbrief - Evangelischer Bischof Dibelius von Berlin und Brandenburg
1953
Briefentwurf an die Mitglieder CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Föderalistische Union - Ratifizierung Bonner und Pariser Vertrag
Pressesammlung
Die Welt 14.10.1953 - Das ewige Kommen und Gehen in Pankow
Robert Tillmans zum Kirchentag in Leipzig, 25.11.1953 im DUD 227/
1954
Gerd-Walter Bachert: Würdigung der Leistung von Götting und Bitte um Foto
Protokoll Ausschuss für deutsche Einheit beim Hauptvorstand der CDU am
27.01.1954 -
- Sitzung Politischer Ausschuss am 28.01.1954
- Bessere propagandistische Auswertung Berliner Außenministerkonferenz 25.01-18.02.1954, Rede von Anthony Eden zum 5-Punkte-Programm zur Wiedervereinigung
- mit Presseamt eine Zusammenkunft für westdeutsche und ausländische Journalisten organisieren mit dem Parteivorsitzenden oder dem Generalsekretär als Referenten über das Thema: "Die CDU und ihre Politik für die Verständigung der Deutschen untereinander und für den Frieden in Europa
- Gespräch mit Pressevertretern aus Frankreich
Heinrich Bunke dankt für Einladung zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 zu den Weimarer Tagen
Gnadengesuch über Rechtsanwalt Diether Posser vom 09.11.1954 Betreff Herbert Müssigbrodt und Hans Beitz Universität Jena
1955
Namen und Anschriften der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, die sich nicht an der Abstimmung der ersten Lesung der Pariser Verträge beteiligten
Briefwechsel mit Anton Miller im Februar und März 1955 über die Pariser Verträge
Korrespondenz Wilhelm Elfes - Westdeutscher Kreis zur friedlichen Regelung der deutschen Frage in internationaler Zusammenarbeit
Heinz-Wolfram Mascher (1950 bis 1959 Mitglied Büro Zentralrat der FDJ. Vorsitzender CDU-Hochschulgruppe. Mitglied und Abgeordneter der Volkskammer, Mitglied des Bezirksvorstand Berlin, Hauptvorstand der CDU:
Bericht Reise nach Westdeutschland - Arnold Dannenmann, Willi Weiskirch, Günter Feuser, Ludwig Zimmerer, Hans Peters und dem ASTA der Universität Köln
Rechtsanwalt Gustav W. Heinemann und Diether Posser Betreff Unterstützung in der Sache Conzen und Kontakt zu Staatssekretär Erich Wächter
Brief von Wilhelm Karl Gerst vom 15.12.1955 - möchte draußen in Versammlungen auftreten
1956
Hans Güth: Noch vor den Ferien - Einführung der allgemeine Wehrpflicht
Harald Naumann: Bericht Reise nach Westdeutschland zu Walter Löhr und Wolfgang Pohle am 12.-17.07.1956
Deutsches Monatsblatt: Pressekonferenz Gerhard Schröder und Heinz-Wolfram Mascher Betreff Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU
1957
Gesamtdeutscher Block / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) - Ausführliche Einschätzung
A) Entstehung und Programm, Außenpolitik, Innenpolitik
B) Stellung heute, Neue politische Linie
C) Organisation und Gremien und namentliche Besetzung
D) Verhältnis Landesverband - Bundesvorstand und Strömungen der Partei
E) Wahlen Wahlbündnis
F) Finanzen, Block Junger Deutscher (BJD), Namensänderung
G) Schlussfolgerungen
Lage in der GVP
Güth: Versammlung in Westberlin in der Hasenheide am 21.06.1957 mit 600 Teilnehmern auch aus dem demokratischen Sektor
Berliner Erklärung der drei Westmächte und der Bundesrepublik zur Wiedervereinigung, 29.07.1957
Konzeption für gesamtdeutsche Arbeit und Definition derselben
Konzeption für eine Broschüre zur Bundestagswahl 15.09.1957
1. Im Schatten des schwarzen Löwen
2. Wirtschaftswunder? - Wunde Wirtschaft!
3. Kulturleben in Westdeutschland im Zeichen der NATO
4. Die Überfremdung der Kirchen durch die NATO-Politik
5. Die Politik der CDU/CSU - eine Gefahr für Deutschland
6. Schlusswort mit der Frage "Wen soll man wählen?"
Einschätzungen:
A) Zur Tätigkeit der CDU in der Zeit vor den Bundestagswahlen 15.09.1957
B) Über gesamtdeutsche Arbeit
a) Aufgabe
b) Methoden
c) Prinzipien
1) Wir sind stolz auf unsere Republik
2) Wir bekennen uns zum Sozialismus
3) Wir bekennen uns zur Arbeiterklasse als der führenden Kraft im nationalen und sozialen Befreiungskampf unseres Volkes
4) Wir bekennen uns zu einer Politik des Friedens, der Völkerfreundschaft und der Koexistenz
5) Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die Herausbildung eines einheitlichen demokratischen und friedliebenden Staates kann nur auf friedlichem Wege erfolgen und ist die ureigenste Angelegenheit von uns Deutschen selbst
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1951 - 1957
Personen
Beitz, Hans; Bunke, Heinrich; Dannenmann, Arnold; Dibelius, Otto; Eden, Anthony; Elfes, Wilhelm; Feuser, Günter; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Güth, Hans; Löhr, Walter; Miller, Anton; Müssigbrodt, Herbert; Naumann, Harald; Peters, Hans; Pohle, Wolfgang; Posser, Diether; Rübel, Walter; Tillmanns, Robert; Weiskirch, Willi; Zimmerer, Ludwig
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1571929.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode