Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Minderheitenschutz" > 17 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8711
Aktentitel
Bundesausschuss für Sozialpolitik (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien
25.04.1963 - 20.03.1968
Abteilung Politische Sachreferate, Sozialpolitik Vorsitzender Josef Stingl
Enthält
Protokolle Sitzungen Bundesausschuss und Fachausschuss für Sozialpolitik und Arbeitskreis für Kriegsopferfragen und Heimkehrerfragen
Übergang Heinrich Lünendonk - Franz Deus - Josef Stingl

Arbeitskreis für Kriegsopferfragen und Heimkehrerfragen
06.02.1964
Tagesordnung:
1. Wahlen:
Vorsitzender: Karl Rehrmann
Stellvertreter: Ernst Buddensieg
2. Zielsetzung der Arbeit
Fachausschuss für Sozialpolitik
06.11.1964
Tagesordnung:
1. Lohnfortzahlung
2. Krankenversicherungsreform
3. Kriegsopferfragen und Heimkehrerfragen
27.11.1964
Tagesordnung u.a.:
Sozialpolitischer Kongress
Internationaler Vergleich sozialpolitischer Maßnahmen
Mindestrente
Krankenversicherung
22.07.1965, Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung
2. Wahlen:
Vorsitzender: Josef Stingl
Stellvertreter: Franz Deus, Paul Seiler
3. Zukünftige Aufgaben und Arbeitsweise
Bundesausschuss für Sozialpolitik
14.10.1965
Tagesordnung:
1. Alterssicherung
2. Lohnbezogene Aufgaben
3. Lohnfortzahlung und Krankenversicherung
4. Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
28.01.1966
Tagesordnung:
1. Eingliederung der Vertriebenen
2. Verabschiedung Bericht an den Bundesvorstand der Partei zur Frage der Alterssicherung der Selbständigen
3. Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
4. Ausländische Arbeitnehmer
11.03.1966
Tagesordnung:
1. Referat Ernst Buddensieg: Kriegsopferversorgung
2. Krankenhauspflegesätze
3. Referate Franz Deus und Franz Ingendaay: Berufsausbildung
4. Betriebsverfassungsgesetz - Mitbestimmung
Dazu: Anlagen zu den Tagesordnungspunkten
03.06.1966
Tagesordnung:
1. Bericht Josef Stingl
2. Finanzierung der Rentenversicherung
3. Minderheitenschutz im Betriebsverfassungsgesetz
Dazu: Entwurf Gesetz zur Änderung Deckungsverfahren in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Rentenversicherung der Angestellten (3. RVÄndG)
27.11.1967 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
Wahlen:
Vorsitzender: Josef Stingl
Stellvertreter: Josef Porten, Paul Seiler
Entwurf Aktionsprogramm
Arbeitsplanung
Krankenhausfinanzierung
Dazu: Gegenüberstellung der familienpolitischen Ausgangspositionen im Jahre 1953 und der heute gewährten materiellen Leistungen, Stand 01.08.1967
08.01.1968
Tagesordnung u.a.:
Reform Familienlastenausgleich
Sozialpolitischer Teil Aktionsprogramm, vertagt
28.02.1968
Tagesordnung u.a.:
Änderung Entwurf Aktionsprogramm
Familienpolitik
Dazu: Einladung Sitzung Bundesausschuss für Gesundheitspolitik am 30.-31.03.1968
10.06.1968
Tagesordnung u.a.:
Änderungen Entwurf Aktionsprogramm
Dazu: Änderungsvorschläge zu den einzelnen Ziffern Aktionsprogramm
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
25.04.1963 - 20.03.1968
Personen
Buddensieg, Ernst; Deus, Franz; Ingendaay, Franz; Lünendonk, Heinrich; Porten, Josef; Rehrmann, Karl; Seiler, Paul; Stingl, Josef

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1551
Aktentitel
CDU-Präsidium 04.11.1960 - 27.03.1968
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Für den Zeitraum vom 04.11.1960 bis zum 19.06.1964 liegt nur eine Übersicht der durchgeführten Kontakttagungen vor.

19.06.1964: Frauenverbände: 100 Jahre Frauen im Fernmeldedienst, keine Unterlagen

14.12.1964: Deutscher Sportbund (DSB), nur Einladung

16.12.1964: Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG)
Themen: Gesellschaftspolitik und Sozialpolitik

18.01.1965: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Themen: Lohnfortzahlung, Mitbestimmung (Aktienrechtsreform), Sachverständigengutachten, Berufsausbildungsgesetz, Mutterschutz, Verjährung
Grundsatzprogramm Deutscher Gewerkschaftsbund 1963

20.01.1965: Bund der Vertriebenen, keine Unterlagen

24.03.1965: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Themen: Eigentumsbildung, Lohnfortzahlung und Krankenversicherungsreform, Altersversorgung der Selbstständigen, Mitbestimmung, Berufsausbildung, Marktstrukturfonds, Vertretung des Handwerks im kommenden Bundestag

24.03.1965: Ständiger Ausschuss Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse (CSA)
Themen: Verhältnis Christlich-Soziale Bewegung - CDU, Mitbestimmung, aktuelle Fragen der Sozialpolitik (Lohnfortzahlung, Krankenversicherung), Eigentumsbildung, Bildungspolitik (Schwerpunkt Berufsausbildung), Familienpolitik, Kartellrecht und Aktienrecht

22.03.1965: Deutscher Bundeswehrverband (DBwV)
Thema: Aktuelle sozial- und gesellschaftspolitische Probleme der Bundeswehr

21.06.1965: Gewerbliche Wirtschaft
Themen: Grundsatzfragen der Sozialpolitik, vor allem Mitbestimmung, Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und ihre Überforderung durch expansive Sozialpolitik, wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa, vor allem Ausweitung deutscher Großhandel, Stabilität der Währung und Sparförderung

28.06.1966: Bund der Vertriebenen (BdV)
Themen: Eingliederung heimatvertriebenes und geflüchtetes Landvolk, Stand Lastenausgleichsgesetzgebung, Fragen Ostpolitik, Abwehr rechtsradikaler Einflüsse

07.10.1966: Ständiger Ausschuss Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse (CSA)
Themen: Grundsätzliche Fragen der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsverbänden des Ständigen Ausschusses Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse, aktuelle Fragen der Gesellschaftspolitik, vor allem Familienpolitik

21.10.1966: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Themen: Stabilitätsgesetze, Mitbestimmung, Berufsausbildung

17.02.1967: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Themen: Mitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Soziale Sicherung im Zusammenhang mit dem Bundeshaushalt

03.03.1967: Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG)
Themen: Lohnpolitische Fragen im Rahmen der Stabilisierungspolitik der Bundesregierung, aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, Minderheitenschutz nach dem Betriebsverfassungsgesetz

12.06.1967: Niederschrift der Sitzung Bundesausschuss der CDU "Öffentliche Dienste"

21.03.1968: Deutscher Bauernverband (DBV)
Themen: EWG-Fragen, Probleme Osthandelspolitik, Entwurf CDU-Aktionsprogramm, vor allem Landwirtschaft und Raumordnung

27.03.1968: Bund der Vertriebenen (BdV)
Thema: Politik der Bundesregierung gegenüber Länder in Osteuropa und Südosteuropa, vor allem Polen, nur Pressemitteilung

Enthält auch:
Papier: Parteibuchbeamtentum,
Unterlagen zur Vorbereitung Kontaktgespräche, Übersicht: 4. und 5. Legislaturperiode,
Übersicht: durchgeführte Kontakttagungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.11.1960 - 27.03.1968
Personen
Kraske, Konrad

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1559
Aktentitel
CDU-Präsidium 28.01.1980 - 15.09.1980
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
28.01.1980: Zentralverband Deutsches Handwerk (ZDH)
Themen: Wirtschafts- und konjunkturpolitische Lage, konjunkturpolitische Perspektiven 1980, Beschäftigungs- und Ausbildungspolitik, Strukturpolitik, Haushalts- und Finanzpolitik, Gesellschafts- und Sozialpolitik, vor allem aktuelle Fragen Renten- Familienpolitik, Bürokratisierung, Medienpolitik

29.01.1980: Bundesvorsitzenden des Reichsbundes der Kriegsopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen
Themen: Aktuelle Fragen, speziell sozialpolitisches Gebiet, nur Pressemitteilung

31.01.1980: Bundesvereinigung Katholische Männergemeinschaften und Männerwerke
Themen: Kurze Analyse innen- und außenpolitische Situation, Familienpolitik, aktuelle Fragen Steuer- und Finanzpolitik

28.02.1980: Vorstand Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Themen: Situation Kinder und Jugendliche in unserem Land und daraus resultierende jugendpolitische Forderungen, Reform Jugendhilferecht, Fortschreibung Bildungsgesamtplan, förderungspolitische Gesichtspunkte

03.03.1980: Bundesvorstand Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG)
Themen: Sozialpolitik 80er, Entlastungsvolumen und Struktur steuerpolitischer Maßnahmen 80er Jahre, Sprecherausschüsse für Leitende Angestellte im Rahmen Betriebsverfassungsgesetz, Ladenschlussgesetz, dazu: Entwurf eines Gesetzes über die Einrichtung von Sprecherausschüssen für Leitende Angestellte (SprA - LA)

17.03.1980: Bundesvorstand Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB)
Themen: Wahlrecht und Minderheitenschutz im Betriebsverfassungs-, Bundespersonalvertretungs- und Mitbestimmungsgesetz einschließlich Sozialwahlen, Renten- und Familienpolitik, Steuer- und Vermögenspolitik

28.05.1980: Vorstand Deutscher Frauenrat
Themen: Reform soziale Sicherung, Frauen in Medien, Frauenforschung, dazu: Zeitschrift: Frau & Politik, 06.06.1980, Satzung. Aktion Klartext: Gleichstellung der Frauen in den Medien, Exposé: Dokumentations- und Forschungsinstitut Frau und Gesellschaft

09.06.1980: Bundesleitung Deutscher Beamtenbund (DBB)
Themen: Besoldungsstrukturgesetz 1980, Festhalten von Bund und Ländern am Besoldungsmoratorium, Beachtung Funktionsvorbehalt für Beamte in Bund, Länder und Gemeinden, Regelung Vorbereitungsdienst im öffentlichen Dienst, Rentenreform 1984, dazu: Adressliste Arbeitskreis I, Innen- und Rechtspolitik, Vorsitzende 23.05.1980

11.06.1980: Verband Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschland e. V.
Themen: Reform gesetzliche Rentenversicherung, aktuelle Probleme Rentenpolitik, Weiterentwicklung Bundesversorgungsgesetz, Novellierung Schwerbehindertengesetz, dazu: Soziale Sicherung. Grundsätze und Vorschläge zur Reform des Rentenversicherungsrecht 1984, Februar 1980, Empfehlungen und Novellerung der Schutz- und Hilferegelungen des Schwerbehindertengesetzes

01.07.1980: Amnesty International
Themen: Frage Durchsetzung Menschenrechte in aller Welt, engere Zusammenarbeit Union und den beiden bedeutenden menschenrechtlichen Organisationen, nur Pressemitteilung

08.07.1980: Deutscher Bauernverband (DBV)
Themen: Zukünftige Gestaltung europäischer Agrarpolitik, Probleme nationaler Landwirtschaft, dazu vorbereitende Unterlagen

15.09.1980: (11.09.1980) Bundesverband Freie Berufe, nur Pressemitteilung und Vermerk
Enthält auch:
Übersicht Kontakttagungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
28.01.1980 - 15.09.1980
Personen
Fink, Ulf

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19002
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (4)
Ausarbeitungen und Vermerke für Generalsekretär Bruno Heck 09.06.1967 - 17.07.1968
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vermerke meist über Konrad Kraske
Korrespondenz und Gesprächsnotizen, Ausarbeitungen auch Betreff Aktionsprogramm bzw. Berliner Programm 1968 1. Fassung, Bundesfachausschüsse, Grußtelegramme auch Olympische Spiele Mexiko:
Enthält vor allem:
Finanzreform, Vermögensbildung, Rentenversicherung, soziale Marktwirtschaft, Bildung Bundeswirtschaftsvereinigung (Zusammenschluss MIT, Wirtschaftsrat der CDU, CDA)
1967:
Vermerk für Jürgen Wahl Betreff: Gremium für Wohnungswirtschaft, Raumordnung
Vermerke für Bruno Heck Betreff:
Entwurf Begrüßungsrede 12. Bundestagung der Sozialausschüsse der CDA Offenburg 08.-09.07.1967
Bericht zur Tagung
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ausscheiden von Paul Binder
Mitbestimmung
Betriebsverfassungsgesetz, Minderheitenschutz
Finanzreform
Stellungnahme zur DGB-Erklärung
Finanzprobleme der gesetzlichen Rentenversicherung
Vorschläge zur Alterssicherung der Selbständigen
Öffnung der Sozialversicherung für Selbständige
Öffnung der Rentenversicherung
1968:
Aktenvermerk Betreff: Koordinierungsgremium (Vorsitzende und je ein weiterer Vertreter der Sozialausschüsse, des Mittelstandskreises, des Wirtschaftsrates, des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik und des Bundesausschusses für Sozialpolitik)
Vermerke für Bruno Heck Betreff:
Interview Gustav Niermann zum Aktionsprogramm
Reform der Sparförderung
Vermögensbildung
Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Mitbestimmung
Veranstaltung von Fachkongressen
Vorschlag Deutsche Bundesbank zur gesetzlichen Rentenversicherung
Vermerke für Konrad Kraske Betreff:
Verbraucherpolitik
Übersicht über absehbare Entwicklungen einiger Fachgebiete
Bildung einer Bundeswirtschaftsvereinigung
Vermerke für Bruno Heck Betreff:
Reform der Stiftungsrechte
Stellungnahme Zweckideologien, Fehlschlüsse und Verdrehungen der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft
Fragen der Sozialausschüsse
Besprechung mit Egon Klepsch Betreff JU
Lohnfortzahlung
Mitbestimmung
Entwurf: Sicherheit und Wachstum als Ziel der Sozialen Marktwirtschaft
Finanzreform
Mitbestimmungsgesetz Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Neuberufung Bundesausschuss für Verteidigungspolitik der CDU
Olympische Spiele Mexiko
Kandidatenaufstellung Bundestag
Bundeswirtschaftsvereinigung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.06.1967 - 17.07.1968
Personen
Binder, Paul; Heck, Bruno; Klepsch, Egon; Kraske, Konrad; Niermann, Gustav; Unland, Hermann Josef; Wahl, Jürgen

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4124
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) - Abteilung Rechtspolitik
Arbeitskreis Verwaltungsreform / Fachkommission Verwaltungsrecht 10.02.1969 - 21.06.1974
Protokolle, Dokumente und Materialien
Vorsitzender Roman Herzog, Geschäftsführer Arthur Herzig und Peter Scheib
Enthält
Protokoll der Konstituierung Arbeitskreis Verwaltungsreform des BACDJ am
10.02.1969
Tagesordnung:
Aufgaben des Arbeitskreises
Enthält nicht: Anwesenheit
Enthält auch:
Veröffentlichungen zur Verwaltungspolitik und verschiedene Zeitungsartikel

11.03.1969
Tagesordnung:
1. Problemkatalog, dazu: Problemkatalog
2. Thematische Begrenzung
Enthält nicht: Anwesenheit

Protokoll der Konstituierung der Fachkommission Verwaltungsrecht des BACDJ am
11.03.1974
Tagesordnung:
1. Konstituierung
2. Arbeits- und Zeitplan 1974
Enthält auch:
Beschlussprotokoll der Sitzung der Fachkommission Verwaltungsreform vom 22.11.1973

06.05.1974
Tagesordnung:
1. Wahlrecht der Mitglieder und Minderheitenschutz von Gruppen im Bereich der Körperschaften des öffentlichen Rechts und der Verbände
2. Verhältnis zwischen der öffentlichen Verwaltung und den freien gesellschaftlichen Trägern

21.06.1974
Tagesordnung:
1. Verhältnis zwischen der öffentlichen Verwaltung und den freien gesellschaftlichen Trägern
2. Wahlrecht der Mitglieder und Minderheitenschutz von Gruppen im Bereich der Körperschaften des öffentlichen Rechts und der Verbände
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Vorschläge zur Arbeitsstraffung und besseren Besetzung des Bundestagsplenums,
zur Änderung des Grundgesetzes und der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages

27.09.1974
Tagesordnung:
1. Strukturreform, dazu: Vorschläge zur Neuordnung des Bund-Länder-Verhältnisses, 02.06.1972 und Stellungnahme Ulrich Berger, 18.06.1974
2. Entwicklung der Staatsaufgaben
3. Stadtumlandproblem
4. Termine
Enthält auch:
Entwurf eines Verwaltungsgerichtsgesetzes Forschungsinstitut Speyer 1968
Mitgliederliste Unterausschuss Verwaltungsreform im Bundesausschuss für Strukturpolitik, dazu: Protokoll der Sitzung vom 03.03.1972 und 04.11.1971
Arbeitspapiere und Leitsätze zur Zukunft des öffentlichen Dienstes
Probleme einer Regierungs- und Verwaltungsreform (Endfassung)

13.12.1974
Tagesordnung:
1. Entwicklung der Staatsaufgaben
2. Strukturreform, dazu: Ausarbeitung
3. Stadtumlandproblem, dazu: Thesen
4. Vorbereitung der Klausurtagung 17.-18.02.1975 Wiehl, dazu: Beschlussprotokoll
Enthält nicht: Anwesenheit
Enthält auch:
Ausarbeitung Funktionen der Verwaltung
Hauptprobleme der Verwaltungsreform (Beschluss Bundesfachausschuss Innenpolitik), 16.10.1975
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
10.02.1969 - 21.06.1974
Personen
Berger, Ulrich; Herzig, Arthur; Herzog, Roman; Scheib, Peter

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1076/1
Aktentitel
Protokolle 1985 - 1986, Nr. 83-95
Enthält
Sitzungen vom:
03.12.: Bericht zur Lage; Berichte zur Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik; zum §116 AFG; zum Steuerbereinigungsgesetz; Diskussion: v.a. zum Flugbenzin und Minieralölbesteuerung; Plenum der Woche; Personalie: Obmann im Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit; Tierschutznovelle; Bundesbaugesetz
4.12.: Beschluß der Koalitionsrunde, auf Verabschiedung des Themas "Flugbenzin" in dem Steuerbereinigungsgesetz jetzt zu verzichten
06.12.: Bericht über die Delegationsreise in die UdSSR; Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik
10.12.: Bericht zur Lage; Plenum der Woche
11.12.: § 116 AFG: Unterrichtung über das Gespräch der Tarifpartner beim Bundeskanzler
14.01.: Nachruf auf Helga Wex; Bericht zur Lage: Arbeitsplan für 1986, internationaler Terrorismus und Libyen, SDI, § 116 AFG; Bericht des Bundeskanzlers: Wahlkampfjahr 1986, Deutschlandpolitik, SDI; Sachstandsbericht § 116; Bericht des Finanziministers zum Abschluß des Bundeshaushaltes 1986; Bundesverfassungsgerichtsurteil zu den Wirtschaftsplänen der Geheimdienste; Plenum der Woche: Umweltschutz als Staatsbestimmung; Entscheidungen über die Sicherheits- und Datenschutzgesetze
21.01. in Berlin: Begrüßung des neuen Fraktionsmitgliedes Franz-Josef Berners; Bericht zur Lage: § 116 AFG; Bericht des Bundeskanzlers: § 116 AFG, SDI-Verhandlungen; Berichte und Diskussion zu § 116 AFG; Bericht des Bürgermeisters von Berlin; Plenum der Woche
28.01.: Plenum der Woche; Zeitplanberatung § 116 AFG; Schutz ungeborener Kinder; Bericht zur Lage: Neue Heimat; Initiativen: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; Personalien: Wahl der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und der Mitglieder für das Gremium nach § 4 Abs. 9 des Haushaltsgesetzes
05.02.: Sondersitzung des Bundestages zum § 116 AFG
18.02.: Einleitung von Vorermittlungen gegen den Bundeskanzler wegen Falschaussagen vor Untersuchungsausschüssen; Nachrichtendienste suchen mit nach Seveso-Fässern; Plenum der Wochen; Bericht der Kassenprüfer zum Haushalt der Fraktion
25.02.: Bericht des Bundeskanzlers und Bericht zur Lage: Brief von Ronald Reagan an Michail Gorbatschow zur Rüstungskontrolle und Abrüstung, sicherheits- und verteidigungspolitische Zusammenarbeit, Besuch von Horst Sindermann, Verhalten von Johannes Rau, Ermittlungsverfahren gegen Helmut Kohl, § 116 AFG; Plenum der Woche; Verabschiedung des Haushaltes der Fraktion 1986; Europapolitik: Bericht von Egon Klepsch und anschließend Diskussion: v.a. zur Agrarpolitik
11.03.: Plenum der Woche; Bericht zur Lage: sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Frankreich und USA; Neutralitätspflicht der Bundesanstalt für Arbeit; § 116 AFG
18.03.: Nachruf auf Eugen Gerstenmaier; Bericht zur Lage: Flick-Untersuchungsausschuß, Ermittlungen gegen Helmut Kohl, Betriebsverfassungsgesetz und Minderheitenschutz; Plenum der Woche; Diskussion zur Neuregelung der staatlichen Förderung des selbstgenutzten Wohnungseigentums; Initiativen: u.a. Entschließungsantrag zur Einrichtung eines Hauses der Geschichte in Bonn und eines Deutschen Historischen Museums in Berlin
kein Zweitexemplar
Jahr/Datum
03.12.1985 - 18.03.1986
Personen
Gerstenmaier, Eugen; Gorbatschow, Michail; Klepsch, Egon; Kohl, Helmut; Rau, Johannes; Reagan, Ronald; Sindermann, Horst; Wex, Helga

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1077/1
Aktentitel
Protokolle 1986, Nr. 96-104
Enthält
Sitzungen vom:
15.04.: Bericht des Bundeskanzlers: Libyen und Regierungserklärung zum internationalen Terrorismus, Lage der Landwirtschaft, kommende Wahlen; Bericht zur Lage: u.a. Betriebsverfassungsgesetz; Diskussion: v.a. zum Betriebsverfassungsgesetz; Minderung des Tieffluglärms; Plenum der Woche
22.04.: Bericht zur Lage: u.a. Umbau des Bundeshauses; Plenum der Woche
13.05.: Bericht des Bundeskanzlers: Vereinbarung des Bundeskanzlers mit Ronald Reagan zu C-Waffen, Weltwirtschaftsgipfel in Tokio, Reaktorunfall in Tschenobyl; agrarpolitische Beschlußfassung; Auswirkungen des Reaktorunfalls in der UdSSR; Plenum der Woche; Bundestagsumbauten
03.06.: Bericht zur Lage: Folgen aus dem Reaktorunfall in Tschernobyl, Trümmerfrauen und Altrentnerinnen, Neue Heimat und DGB, Betriebsverfassungsgesetz und Minderheitenschutz; Flick-Spenden an die SPD; Bericht des Bundeskanzlers: Folgen aus dem Reaktorunfall von Tschernobyl und Bildung eines Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Umwandlung des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit in das Ministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit; Plenum der Woche; Diskussion zum Agrarsozialen Entlastungsgesetz; Untersuchungsausschuß Neue Heimat
17.06.: Berichte von Ernst Albrecht, Helmut Kohl und Alfred Dregger zur Landtagswahl in Niedersachsen; Initiativen: Lage und Perspektiven des Mittelstandes
24.06.: Bericht zur Lage: Betriebsverfassungsgesetz und Minderheitenschutz, Bundesversorgungsgesetz, Montan-Mitbestimmung; Beratungen um den Bundeshaushalt 1987; Trümmerfrauen; Plenum der Woche; Personalien: Wahlen des Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, der Vorsitzenden der Arbeitsgruppen Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Innen, stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppen Innen und Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Abgeordnetengesetz/Verhaltensregeln; Untersuchungsausschuß Neue Heimat; Bericht über den Stand der Entwicklungspolitik
08.09.: Bericht zur Lage: Asyl, Gutachten zur Energiepolitik, Haushaltsberatungen; Plenum der Woche: Haushaltsdebatte; Diskussion zu: Asylrecht, Energiepolitik, Umweltschutz, Kindererziehungszeiten und Altrentnerinnen
23.09. in Berlin: Bericht zur Lage: Verhältnis zur DDR, v.a. bezüglich Städtepartnerschaft, Asylpraxis, Mauer und Besucher; Bericht des Bundeskanzlers: Haus der Geschichte, Bundestagswahl, Abrüstung und Entspannung, Verhältnis von Bundesrepublik und UdSSR und anderen Warschauer-Pakt-Staaten, Beziehungen zur DDR, Sanktionen für Südafrika, Innenpolitik; Bericht des Bürgermeisters von Berlin: u.a. zu Neue Heimat, Asylbewerber, Deutschlandpolitik im Zusammenhang mit der 750-Jahr-Feier von Berlin; Plenum der Woche; Initiativen; Haus der Geschichte
30.09.: Bericht zur Lage: privates Treffen von Ronald Reagan und Michail Gorbatschow, Energiepolitik, Asylpolitik; Bericht von Wolfgang Schäuble zum Asylrecht; Abrüstungsverhandlungen; Plenum der Woche; Bericht über die Sonderkonferenz zur Reaktorsicherheit in Wien
kein Zweitexemplar
Darin
Antrag zum Um- und Neubau des Bundestages, o.D.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
15.04.1986 - 30.09.1986
Personen
Albrecht, Ernst; Dregger, Alfred; Gorbatschow, Michail; Kohl, Helmut; Reagan, Ronald

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode