Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Minuten" > 15 Objekte

3

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 450/1
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz: N - R
Enthält
Korrespondenz, u.a. zu:
Veranstaltungen
Stimme im Exil
Hilfeersuchen
Gerhard Rohner
u.a. Korrespondenz mit Paul Neumann, der Politischen Akademie Eichholz, Heinrich Rust
Darin
Liste ehemaliger Häftlinge, die jetzt im Bundesgebiet wohnen
Vermerk zu einer Konferenz zum Bundestagswahlkampf am 19.12.1965
Vermerk zu Rentnerbesuchen (ohne Datum)
Gedächtnisstütze für die Aktion zur Betreibung der Freilassung von Fritz Reuter aus Liebenwalde vom 13.01.1961
Ansprache von Paul Neumann auf der Gemeindevertreter- und Einwohnerversammlung in Dittmannsdorf am 08.05.1951
Stellungnahme von Paul Neumann zu einem Artikel in Der Tag aus dem Jahr 1961: Beamter oder Funktionär?
Schlusswort von Paul Neumann auf der Gedenkstunde am 17.06.1960 in Rhede
Foto eines Kinderfestes und Berichte von Paul Neumann zum Tag der Heimat am 10.09.1960 des Kreisverbandes Bocholt-Borken des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge
Entwürfe von Entschließungen des Ausschusses für Heimatvertriebene und Sowjetzonenflüchtlinge des Kreisverbandes Wiesbaden von Hermann Neumeyer aus dem Jahr 1965
Flugblatt gegen geplanten Abriss einer Siedlung in Spandau vom Januar 1963
Wählerbrief Alfred Krauses zur Abgeordnetenhauswahl 1963
Programm der Fachtagung in gesamtdeutschen Fragen vom 13. bis 18.12.1964
Musterprogramme für Grund- und Aufbauseminare in gesamtdeutschen Fragen
Portrait der Politischen Akademie Eichholz
10-Minuten-Bericht über Sozialismus in der Sowjetzone von Anna Elisabeth Roesch vom 20.11.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1960 - 1966
Personen
Krause, Alfred; Neumann, Paul; Neumeyer, Hermann; Reuter, Fritz; Roesch, Anna-Elisabeth; Rohner, Gerhard; Rust, Heinrich

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19488
Aktentitel
Abteilung Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik
Beiträge (9) 23.02.1987 - 31.03.1987
Abteilungsleiter Wolf-Dieter Karl
Enthält
Vermerke, Ausarbeitungen, Reden, Dokumentationen, Entwürfe für UiD und DUD: Verfasser: Peter Seidel, Wolf-Rüdiger Baumann, Wolf-Dieter Karl,
Wangnummer: 5587x bis 5719x, 4569w

12.02.1987: Kurze Rede (10 Minuten) von Generalsekretär Heiner Geißler anläßlich des feierlichen Gelöbnisses am 06.03.1987, 4569w
19.02.1987: Entwurf der Rede H. Geißler zum Thema Bundeswehr, feierliches Gelöbnis in Germersheim, 5587x
19.02.1987: Entwurf für die Rede aus Anlass des Feierlichen Gelöbnisses beim Luftwaffenausbildungsregiment 4 in Germersheim am 06.03.1987, 5587x
23.02.1987: Gespräch Heiner Geißler mit der "Gemeinschaft Deutscher Soldaten und Traditionsverbände Südpfalz", 5595x
23.02.1987: Entwurf für die Rede aus Anlass des Feierlichen Gelöbnisses beim Luftwaffenausbildungsregiment 4 in Germersheim am 06.03.1987, 5587x
24.02.1987: Gespräch des Generalsekretärs mit der "Gemeinschaft Deutscher Soldaten und Traditionsverbände Südpfalz", 5609x
26.02.1987: Wahlprogramm der SPD für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Argumentationshilfe zu VIII. "Wir werden mithelfen bei einer Politik des Friedens", 5611x

03.03.1987: Wahlprogramm der SPD für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Argumentationshilfe zu VIII. "Wir werden mithelfen bei einer Politik des Friedens", 5614x
05.03.1987: Wahlprogramm Rheinland-Pfalz - Meinungen SPD und CDU, 5622x
06.03.1987: Arbeitsprogramm VIII. - Meinungen SPD und CDU, 5621x
10.03.1987: "Sicherheitsverflechtung und Politische Selbstbehauptung der Bundesrepublik Deutschland", 5624x
12.03.1987: Argumente für die Einladung von Erich Honecker nach West-Berlin durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin Eberhardt Diepgen, 5656x
17.03.1987: SDI und Abrüstung, 5668x
17.03.1987: Die CDU will Abrüstung und Sicherheit, 5670x
18.03.1987: Das gemeinsame Erbe unserer Nation pflegen, die Anziehungskraft Berlins stärken und nach Freiheit für alle Deutschen streben - das ist Politik für Deutschland, 5675x
18.03.1987: Unsere Außenpolitik dient dem Frieden, 5676x
18.03.1987: Raster und Themenliste für die CDU-extra zum Thema Regierungserklärung, 5674x
18.03.1987: Teilbeitrag zur Rede des Parteivorsitzenden auf dem rheinland-pfälzischen Landesparteitag, 5677x
18.03.1987: Teilbeitrag zur Rede des Parteivorsitzenden auf dem rheinland-pfälzischen Landesparteitag zum Thema Deutschlandpolitik, 5673x
19.03.1987: Stichworte für die Rede Helmut Kohl auf dem Landesparteitag Rheinland-Pfalz am 21.03.1987, 5682x
24.03.1987: Presseerklärung 30 Jahre Römische Verträge, 5693x
25.03.1987: Europa-Politik - Meinungen der SPD und CDU, 5708x
25.03.1987: Atommwaffen-freier-Korridor - Meinungen der SPD und CDU, 5703x
25.03.1987: Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung vom 18.03.1987, 5699x
25.03.1987: Übereinstimmungen mit der SPD in der Aussprache über die Regierungserklärung vom 18.03.1987, 5702x
25.03.1987: Null-Lösung - Meinungen der SPD und CDU, 5700x
26.03.1987: Auswertung der Debatte zur Regierungserklärung von Helmut Kohl 18.-20.03.1987, 5719x
26.03.1987: Internationales Presseecho auf die Regierungserklärung des Bundeskanzlers vom 18.03.1987, 5712x
31.03.1987: Übersendung der Ausarbeitung über die Haltung der Bürger zur Frage der Wiedervereinigung, 5695x
31.03.1987: Die Deutschen in der Bundesrepublik Deutschland zur Wiedervereinigung, 5686x
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.02.1987 - 31.03.1987
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Bergner, Hans Peter; Braun, Maria-Gabriele; Diepgen, Eberhard; Faust, Siegmar; Geißler, Heiner; Honecker, Erich; Karl, Wolf-Dieter; Karl, Wolf-Dieter; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Michel, Clemens; Schmidt, Andreas; Seidel, Peter; Staudacher, Wilhelm; Wörner, Manfred

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7061
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (14)
CDU und Wählerinitiativen pro CDU - Drucksachen und Kleinwerbemittel bzw. 3D
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Verschiedene Formate:
Sammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe, geordnet nach Wahlkreisen 92-125:
Wahlkreis 92: Junge Union, Reinhard Schäfer, Hermann Josef Unland;
1) Flugblatt: Junge Union Wählt Stabilität, Solidität, Fortschritt, Format A4
2) Flugblatt: Wegen Geschäftsaufgabe Räumungsverkauf der Bundesregierung, Kreisverband Ahaus, Format A4
3) Faltblatt: Bespitzelung - Toleranz der SPD, Rückseite Stimmzettel, Format A4
4) Wahlbrief: Aufruf von Hermann Josef Unland an Jungwähler, Format A4
5) Stimmzettel (Kopie): Kreisverband Bocholt-Borken, Hermann Josef Unland, Format A4 quer
6) Flugblatt (Kopie): Eine starke Mannschaft, Kandidaten CDU Bocholt-Borken (?), Format A4 quer
7) Faltblatt: Junge Union, Argumente gegen Polemik, Garant für solidere Reformen ist die CDU, Format A4
8) Flugblatt: Wahlaufruf Junge Union Ahaus, Meine Bonbons sind auch so teuer geworden, Format A4
9) Wahlzeitung: CDU-Nachrichten, Stadtlohn, Informationen und Berichte, Format A4
10) Faltblatt: Kandidat Hermann Josef Unland, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte, Format A4
Wahlkreis 93 Münsterland/Tecklenburg: Wilhelm Rawe, Gottfried Köster
Wilhelm Rawe, Havixbeck
11) Faltblatt: Sprechzeiten, Format mini
12) Faltblatt: Junge Union, Die logische Konsequenz, Sonderformat
13) Faltblatt: Wilhelm Rawe, für Sie immer auf Achse
14) Wahlbrief: Aufruf zur Wahl, Thema Rente und Sozialleistungen, Format A4
15) Wahlbrief, Format A4
Wahlkreis 95:
16) Flugblatt: Aufruf, An alle Landwirte! Format A4
17) Flugblatt: Aufruf an alle Beschäftigten der Preussag AG - Kohle! Wählt CDU!, Format A4
18) Aufkleber: Wir sichern entschlossen die Freiheit
19) Keine sozialistischen Experimente
20) Wahlzeitung: Journal 72, Berichte, Analysen, Kommentare, Magazin, Oktober, Format A3
21) Wahlzeitung: Journal 72, Berichte, Analysen, Kommentare, Magazin, November, Format A3
Wahlkreis 96, Coesfeld:
22) Flugblatt: Junge Union Coesfeld, Willy Brandt macht keine Sprüche, Format A4
23) Flugblatt: Karl Steinbuch, Deshalb habe ich kein Vertrauen mehr zur SPD, Format A4
24) Flugblatt: Willy Brandt darf nicht mehr Kanzler werden!, Format A4
Wahlkreis 97, Gelsenkirchen:
25) Faltblatt: Gerd Körte, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Wahlkreis 98, Gelsenkirchen:
26) Faltblatt: Günter Volmer, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Wahlkreis 101, Bottrop/Gladbeck:
27) Faltblatt: Bernhard Brinkert, Lebenslauf, Regrierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
28) Broschüre, CDU Information Gladbeck 5/72, Die beste Lösung, u.a. Interview mit Bernhard Brinkert, Format A5
29) Broschüre: Das falsche Lied! Überprüfen Sie es selbst, Format quadratisch
Wahlkreis 102, Höxter:
30) Flugblatt: Junge Union, Junge Wähler, Aufruf, Format A4
31) Wahlbrief: Auruf Bauern, Karl Bewerunge, Format A4
32) Faltblatt: Leo Ernesti, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
33) Rezepkarte: Gänseviertel in Weißsauer, Wir lassen nichts anbrennen, CDU, Format A6
Wahlkreis 104, Bielefeld:
34) Faltblatt: Helmut von Bockelberg, Ihr Mann in Bonn, Format A4
Wahlkreis 105:
35) Karte: Frage an den Kandidaten, Format A6
36) Aufkleber: Ich wähle Klaus Daweke
37) Aufkleber: Mein Kandidat Klaus Daweke
38) Faltblatt: Alles über Klaus Daweke, Format A5
39) Bierdeckel: Klaus Daweke, erfrischend (jung) wie... ein kühles Helles, Format 3D
Wahlkreis 106 Paderborn/Wiedenbrück:
40) Karte: Informationsmaterial ordern, Format A6
41) Wahlbrief: Aufruf Rainer Barzel Neuwähler, Format 4
42) Plakat: Orange, neon, Argumente der Gegner, Stören, Zerstören, Verleumden, Neuanfang, Format A3
Wahlkreis 108:
43) Faltblatt: Form eines Telefons mit Wählscheibe, Drei Minuten am Telelfon mit Martin Horstmeier, Schwerpunkte des Kandidate, Sonderformat
Wahlkreis 109:
44) Flugblatt: SPD-Unna sagt, Christus würde Willy wählen, Urteilen Sie selbst!Günter Rinsche
45) Flugblatt: Günter Rinsche, Rasch für Ablösung sorgen, Trennung Karl Steinbuch von der SPD, Format A4
Wahlkreis 110, Wattenscheid:
46) Faltblatt: Junge Union, Argumente zur Jugendpolitik
47) Faltblatt: Willi Krampe, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
48) Broschüre: CDA, Betriebsgruppe ADAM OPEL AG Werk Bochum, Informationsschrift 10 Jahre Opel Bochum, Vorstellung Willi Krampe, Format A5
Wahlkreis 111, Herne:
49) Faltblatt: Ulrich Berger, Adressdaten, Format mini
50) Wahlzeitung: Kreisverband Herne, Herne aktuell, Rainer Barzel "Zeit zum Wechsel", Ulrich Berger "Zur inneren Sicherheit", Format A3
51) Flugblatt: Ulrich Berger, CDU Herne nimmt Stellung, Bildungspolitik, Radikale wollen Sie verunsichern!, Format A4
52) Flugblatt: Wir bitten um Ihre Stimme, Ulrich Berger, Format A4
53) Flugblatt: Ulrich Berger nimmt Stellung: Plumpe Annäherungsversuche,Rente, Format A4
54) Flugblatt: Ulrich Berger, Einladung an alle jungen Wähler in Herne, Jungwähler, Jazz-Band-Ball, 10.11.1972, auch Helmut Kohl Wahlveranstaltung, Format A4
55) Flugblatt: Ulrich Berger nimmt Stellung, Mehr Umweltschutz für unsere Bürger, Format A4
56) Faltblatt: Ulrich Berger,
Wahlkreis 112, Ennepe-Ruhr:
57) Faltblatt: Friedrich Vogel, Wieder nach Bonn für Ennepe-Ruhr, Format A5
Wahlkreis 113, Hagen:
58) Wahlbrief: Gerhard Reddemann, Steuergelder und Finanzen, Format A4
59) Faltblatt: Kontakdaten Gerhard Reddermann, Format mini
60) Faltblatt: Gerhard Reddemann, Lebenslauf, Regrierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
61) Flugblatt: Junge Union Hagen, Anti-SPD, gerechte Bodenordnung, "Sozial" demokratie 72, Format A5
62) Broschüre: CDU-Informationen, 3/72, Hagen-Emst, Wahlausgabe
63) Flugblatt: Gerhard Reddemann, SPD-Kandidat untragbar, Format A5
Wahlkreis 119, Iserlohn:
64) Argumentationsblätter-Serie: a) Die Bildungspolitik der CDU vs. Die Bildungsruinen der SPD, b) 11 Gründe für die Frau, CDU zu wählen, c) Maßnahmen und Forderungen für wirksame Verbrechensbekämpfung, d) Stabilitätskurs der CDU vs. Wirtschaftspolitik der SPD, Format A5, e) Verbraucherpolitik der CDU vs. SPD-Zeche müssen die Verbraucher zahlen
65) Faltblatt: Otto Wulff, CDU Hemer, Stadt 1972, Format A4
66) Flugblatt: Otto Wulff, Wahldienst Hohenlimburg, Format A4
67) Union-aktuell, 4/72, Staatsbürgerkunde in Schwerte, Format A5
68) Broschüre: Halbzeit in Iserlohn, eine Frakltion bekennt Farbe, Unsere Mannschaft für Iserlohn, Format A5 quer
69) Faltblatt: Union-aktuell, 3/72, Träume sind Schäume, Schwerte informiert, Format A5
70) Faltblatt: Otto Wulff, Der Mann unseres Vertrauens, Format A5
71) Kalender, faltbar: Junge Union rot, Mensch und Gesellschaft 1973, Sonderformat
72) Faltblatt: Junge Union, Karikatur, "Solche Pauker gibt es noch genug. Wen wundern dann diese Schüler?" Bildungspolitik, Format A5
73) Faltblatt: Junge Union, Karikatur, "Helfen ist ja sooo leicht. Wo aber anfangen?", Entwicklungshilfe, Format A5
74) Faltblatt: Junge Union, Karikatur, "Von wegen Alle über einen Kamm scheren. Toleranz ist für uns weder Fremdwort noch Floskel", Gesellschaftpolitik, Format A5
75) Faltblatt: Junge Union, Karikatur, "Sport, der moderne Ersatzkrieg... doch wohin mit den Aggressionen?, Sportpolitik und Olympiade in München, Attentat, Format A5
76) Stimmzettel: Eine klare Entscheidung, Format A4
77) Flugblatt: CDU-Junge Union Ergste, Inflationsrate, Format A4
Wahlkreis 122, Arnsberg/Soest Sauerland:
78) Faltblatt: Ferdi Tillmann und Josef Brunstein, Fortschritt durch Stabilität, Format A5
79) Faltblatt: Das Team. Die vier Neuen für das Sauerland nach Bonn, Otto Entrup, Ferdi Tillmann, Hans Werner Schmöle, Hermann Kroll-Schlüter, Format A5
80) Faltblatt: CDU-Wahlinformationen 4/72, Belecke, Ferdi Tillmann, Format A4
Wahlkreis 125: Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein
81) Karte, faltbar: Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Kalender 1973, Bild mit Familie, Format klein
82) Trostpflaster, Prinz Botho, Format 3D
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Barzel, Rainer; Berger, Ulrich; Bewerunge, Karl; Bockelberg, Helmut von; Brinkert, Bernhard; Brunstein, Josef; Daweke, Klaus; Entrup, Otto; Ernesti, Leo; Horstmeier, Martin; Körte, Gerd; Köster, Gottfried; Krempe, Wilhelm; Kroll-Schlüter, Hermann; Rawe, Wilhelm; Reddemann, Gerhard; Rinsche, Günter; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schäfer, Reinhard; Schmöle, Hans Werner; Steinbuch, Karl; Tillmann, Ferdinand; Unland, Hermann Josef; Vogel, Friedrich; Volmer, Günter; Wulff, Otto

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3017
Datei
ACDP-07-011-3017.pdf
Aktentitel
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (3)
Berichte, Beschlussvorlagen, Vermerke 12.10.1951 - 01.06.1953
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Berichte, Vermerke Korrespondenz mit dem Sekretär Wissenschaftlicher Arbeitskreises Gerhard,
Diskussion der Meißener Thesen zum Christlichen Realismus mit Erläuterungen und Kommentaren
I) Protokolle und Dokumente 1951-1954
09.11.1951
Aktenvermerk vom 12.11.1951 und Protokoll Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Weiterarbeit Wissenschaftlicher Arbeitskreis
2. Mitteilungen
3. Zwölfmonate-Studium
4. Zentrale Parteischule und Schulung in der Partei
Enthält auch:
Entwürfe von Briefen zur Vorbereitung Sitzung am 11.12.1951
Prof. Josef Lukl Hromádka, Prag
Pfarrer Karl Fischer, Neustrelitz
Kirchenrat Rose
Einladungen - Liste für den 11.12.1951 -
geordnet nach: Arbeitszirkel, Nationalpreisträger, Helden der Arbeit, Verdiente Lehrer des Volkes, Hochschullehrer, Hauptgeschäftsstelle und Landesverband Thüringen
Beitrag von Landessekretär Hans-Günter Stibbe aufgrund der Selbstverpflichtung der Landessekretäre: Die Bedeutung der Meißener Tagung für die operative Parteiarbeit
Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der CDU-Hochschulgruppe Greifswald, 03.01.1952
25.01.1952
Einladung zur Sitzung des Sekretariats des WAK am 25.01.1952 - Diskussion der Meißener Thesen
Zusammenstellung Presse-Echo der Meißener Thesen: Tageszeitungen der CDU, Union teilt mit (Utm), Union-Pressedienst, Informationsbriefe, Stimmen außerhalb der CDU, 17.01.1952
28.05.1952
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Jahrestagung 1952
2. Bericht des Literarischen Beirats
3. Verschiedenes
Dazu Vermerke:
Vorschlag einer Broschüre "Reales Christentum", die die Broschüre "Christlicher Realismus" ergänzen soll mit Inhaltsübersicht und Autoren der Beiträge, 02.04.1952
Vorlagen, die auf der Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 28. Mai formuliert wurden für den Politischer Ausschuss am 10.06.1952, dazu Vorlagen:
- Bericht des WAK
- Fröbel-Jubiläum
27.-28.09.1952
Enthält nicht: Protokoll Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Manuskript Bericht erstattet in der Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.09.1952 von Gerhard Desczyk
3. Aussprache
Dazu Vermerke:
Tagesordnung der Tagung:
1. Grundlegung des christlichen Realismus mit geschichtlicher Analyse des Verhältnisses von Christentum und Gesellschaft insbesondere im 19. Jahrhundert - Götting
2. "Christlicher Realismus" und Friedenskampf - Desczyk
3. "Christlicher Realismus" und der Lebenskampf unseres Volkes - Toeplitz
Ausländische Gäste:
Polen PAX: - Andrzaj Micewski, Warschau
Tchechoslowakei - CSSR: Pater Josef Plojhar, Prof. Hromadka, Pater Horak
Frankreich: Vertreter der Union der fortschrittlichen Christen - Max Stern
Dänemark: Gerner Christensen
Abteilung II - Aktenvermerk für Herrn Götting - Betreff Plan einer Tagung des WAK Ende September, 28.08.1952 mit Teilnehmerliste und Ergänzung zur Einladungsliste, Entwurf eines Minutenplanes für die in Weimar geplante Tagung
zu Punkt 6 der TO Entwurf - Vorlage für den Politischer Ausschuss vom 02.09.1952 - Erläuterung der Thesen - These 1 bis 22, 20 Seiten,
Zusagen und Absagen, 15.09.1952
13.11.1952
Handschriftliche Notiz Betreff Besprechung zur Vorbereitung der Zeitschrift "Christlicher Realismus"
Internationale Konferenz zur friedlichen Lösung der deutschen Frage -
Notiz über Gespräch mit Jean-Marie Domenach, 03.12.1952

1953
Abteilung 23 - Thesenkommentar Herbert Trebs und Walter Bredendiek -
Kommentar zu den Thesen des Christlichen Realismus, 10 Seiten
25.06.1953
Vermerk Betreff Rohentwurf zum Referat, dazu Stichworte für das Referat Geschichte der CDU 1945 - 1952,21.05.1953, 10 Seiten
II) Theoretische Konferenz
Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 22.05.1953 - Aktiv zur Vorbereitung, 01.06.1953
I. Tagungsplan
II. Aufgabe der theoretischen Konferenz
a) in Ausführung des vom 6. Parteitag gefassten Beschlusses die Grundlagen für die Erläuterung der Thesen erarbeiten ,
b) dadurch die Schulungsarbeit der Partei auf eine höhere Stufe heben und die Zielklarheit unserer Mitglieder weiter festigen,
c) eine allgemeinverständliche Analyse der im Herbst 1953 gegebenen politischen Gesamtlage geben,
d) auf allen diesen Wegen die Mitarbeit der CDU beim Aufbau der Grundlagen des Sozialismus verstärken und verbessern
III) Teilnehmerzahl
IV) Hauptreferat - Arbeitstitel: Der Christliche Realismus, eine Anleitung zum Handeln für die fortschrittlichen Christen im Kampf für Sozialismus, Frieden und Einheit.
Aktennotiz für Gerald Götting, Walter Bredendiek, Günter Wirth Betreff Überprüfung Manuskript "Christlicher Realismus, C. Erfahrungen der Geschichte" für das Fernstudienheft, 01.03.1954
III) Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Aufgaben der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft des Wissenschaftlichen Arbeitskreises, 06.05.1954
Bericht über die Tätigkeit Wissenschaftlicher Arbeitskreis in den Jahren 1950-1954, o.D.
IV) Lizenz und Herausgabe einer theoretischen Monatszeitschrift 1952 -1954
Antrag von Gerald Götting an den Leiter Amt für Information der Deutschen Demokratischen Republik Gerhart Eisler Betreff Herausgabe Zeitschrift "Beiträge zum Studium des Christlichen Realismus", 02.10.1952
Schreiben der Union Verwaltungs-Gesellschaft an die Parteileitung Betreff Werbeprospekt für die Zeitschrift "Christlicher Realismus", 20.11.1952
Aktenvermerk für Gerhard Fischer Betreff Lizensierung der theoretischen Monatszeitschrift "Christlicher Realismus", 07.01.1953
Aktenvermerk für Otto Nuschke, Gerald Götting Betreff Zurückweisung Antrag auf Erteilung einer Lizenz für die Zeitschrift "Christlicher Realismus", 09.01.1953, dazu Schreiben Amt für Literatur und Verlagswesen mit der Ablehnung Lizenzantrag und Schreiben an den Ministerpräsidenten der DDR Otto Grotewohl, 08.01.1953
Aktennotiz für Gerald Götting von Gerhard Desczyk Betreff Zeitschriftenpläne, 13.10.1953
A) Plan einer Monatsschrift
B) Plan einer Wochenschrift
C) Zusammenfassung
Aktenvermerk mit erneutem Vorschlag für christliche Wochenzeitschrift, 02.12.1953
Erich Bockholt "Kritsiche Randbemerkungen und Verbesserungsvorschläge zum Entwurf der Erläuterungen der Thesen des Christlichen Realismus, verfasst vom Kollektiv der Thesenschlußredaktion", 02.02.1953
Lizenzantrag "Christlicher Realismus" an das Amt für Literatur und Verlagswesen, 24.06.1953
Aktennotiz für Gerald Götting, Ulrich Fahl, Walter Bredendiek Betreff Monatsbericht Mai 1953, 01.06.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.10.1951 - 01.06.1953
Personen
Bredendiek, Walter; Christensen, Gerner; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Karl; Götting, Gerald; Grotewohl, Otto; Horak, Pater; Hromadka, Josef Lukl; Micewski, Andrzaj; Nuschke, Otto; Plojhar, Josef; Stern, Max; Stibbe, Hans-Günter; Wirth, Günter

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3817
Datei
ACDP-07-011-3817.pdf
Aktentitel
Kreisverbände Bezirksverband Cottbus
Informationsberichte 31.01.1989 - 01.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU:
Themen:
Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag
06 BV Cottbus, Kreisverband:
Bad Liebenwerda, Calau, Cottbus-Land, Cottbus-Stadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Herzberg,
Hoyerswerda: - Briefe von Vorsitzenden der Ortsgruppen - Brief an meine Partei, was mir in 15 Minuten zum derzeitigen Zustand in der DDR einfällt, was mir nicht gefällt und was ich ändern will:, 24.10.1989
- Aussprache in Ortsgruppenversammlung Uhst am 19.10.1989: .... Nicht verständlich ist uns auch, in einem demokratischen Staat mit 5 Parteien von kommunistischer Erziehung der Jugend in der Schule zu sprechen.
Kreisverband:
Jessen, Luckau, Lübben, Senftenberg, Spremberg, Weißwasser
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
31.01.1989 - 01.11.1989

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5273
Aktentitel
16. Parteitag vom 14.-16.10.1987 in Dresden
Enthält
Minutenprotokoll
Jahr/Datum
1987

10

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 616
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
10.09.1957
Titel
Westerholt
Enthält/Text
Das bekannte Münchener Kabarett: Die Schildbürger bietet 90 Minuten Frohsinn ...
Auftraggeber
CDU Westerholt
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode