Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Mitarbeit," > 9 Objekte

2

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 227/3
Aktentitel
Volkskammerwahlen 1976
Enthält
Bezirkstag, Volkskammer, Abschlussberichte der Kreisverbände, Vorbereitung, Mitarbeit, Gespräche mit kirchlichen Amtsträgern.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1976

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8040
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Arbeitsgruppe Ausländerpolitik
Jürgen Zander
Enthält
Vorsitzender Hans-Joachim Jentsch
Mitgliederliste
Sitzung AG Ausländerpolitik vom 06.10.1982
Entwurf eines Konzeptes der CDU zur Ausländerpolitik mit Verbesserungen von Sigrid Kunze
Beschluss des Bundesfachausschusses Jugendpolitik zum Konzept der CDU zur Ausländerpolitik, 27.08.1982
Sitzung AG Ausländerpolitik vom 06.10.1982
Pressemitteilung: Wissenschaftliche Fachtagung zum Thema "Deutsche und Ausländer -Für die gemeinsame zukunft
Sitzung AG Ausländerpoliltik vom 12.05.1982
Ergebnisprotokoll, Vorstellung Konzept Ausländerpolitik durch Sigrid Kunze
Beschluß Fraktionsvorsitzendenkonferenz zur künftigen Ausländer- und Asylantenpolitik, 28.05.1982
Anwesenheitsliste (original)
Einladung
Absage von Berhard Happe
Material zur Ausländerpolitik der SPD und FDP Regierung und des Bundesrats
Pressemitteilung: Heiner Geißler über Arbeitslosigkeit und Ausländerfeindlichkeit, 30.03.1982
Stellungnahme der KPV zur Ausländerpolitik, kommunales Whalrecht für Ausländer (Kommunalpolitische Vereinigung), 18.05.1981
Beschluß: CDA Ausländische Kollegen - unsere Mitbürger
Sitzung AG Ausländerpolitik vom 25.11.1985 (ausgefallen)
Vorschläge zur Änderung des Asylrechts und Asylverfahrens, 19.11.1985
Einladung
Thesenpapier zur Ausländerpolitik
Sitzung AG Ausländerpolitik vom 28.10.1981
Anwesenheitsliste (original)
Vermerk: Sitzung er Arbeitsgruppe Ausländerpolitik
Diskussionspapier zum Thema Asylwesen
Jürgen Zander an Barbara John: Anfrage zur Mitarbeit, 30.09.1981
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1981 - 1982
Personen
Jentsch, Hans-Joachim; John, Barbara; Kunze, Sigrid; Zander, Jürgen

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3831
Aktentitel
Bezirksverband Berlin
Informationsberichte 15.01.1988 - 15.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage
Bezirksvorsitzender Dieter Voigtberger, ab Oktober 1988 amtierender Bezirksvorsitzender Werner Eckstein, ab Juli 1989 Siegfried Berghaus
Themen allgemein:
Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
- Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen
- Zur politisch-ideologischen Arbeit
- Kaderpolitische Fragen namentlich
- Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989
- Erneuerung der CDU
Enthält auch:
Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht:
Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat
A) Bezirksvorstand
B) Bezirkssekretariat
C) Dienstberatung mit den Kreissekretären
D) Differenzierte Veranstaltungen
E) Besondere Termine

1988
Themen Januar bis März
- Januar: Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen
Elternvertretungen, Plananlauf, Besetzung hauptamtlicher Funktionen der Kreissekretariate der Nationale Front
- Februar: Ereignisse 17.01.1988 - Einsatz der Kirche für die Verhafteten und unter Klage gestellten Personen, schlechte Informationspolitik, Reisen CSSR, Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitsgruppen der Nationale Front, Veränderungen bei Wahlfunktionen in den Räten der Stadtbezirke, Landeskultur und Umweltschutz,
- März: Rede Erich Honecker vor den 1. Kreissekretären, Gespräch Honecker mit Bischof Werner Leich 06.03.1988
Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände
Handel, Handwerk aller Eigentumsformen
Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Themen April bis Juni
- Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Statistik Jahreshauptversammlungen
Beschluss 5/18/88 - Anleitung und Kontrolle der Kreisverbände
Qualifizierung hauptamtlicher Mitarbeiter im Partei- und Staatsapparat und deren Nachwuchskader
- Synode, Ereignisse in Polen, Ausreise, Wehrdienst, SOFD,
Abschlussbericht Jahreshauptversammlung, Arbeit mit der Parteipresse,
Zur Arbeit mit Leitungskadern der ersten Ebene in der Wirtschaft und Landwirtschaft, dazu Auflistung
- Beratung mit den Kreissekretären am 10.06.1988, Auswertung der Arbeit auf dem Gebiet des Gesundheits- und Sozialwesens, Rundbrief WBA Berlin-Rahnsdorf, OG Rahnsdorf / Wilhelmshagen / Hessenwinkel zur Parteiarbeit
Themen Juli bis September
- Treffen für atomfreie Zonen in Berlin, Politisches Studium 1987/1988, in Industrie tätige Unionsfreunde
Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989, Aufstellung Stadtbezirksräte
- 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988, SS-20-Raketen, Zur Ärztebewegung für den Frieden
- Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht 02.09.1998, Probleme im Bezirksverband, Entwicklung geistig-kulturelles Leben, Auszeichnungen 25 und 40 Jahre treue Mitarbeit, im Bauwesen tätige Unionsfreunde, Kommunalwahlen
Themen Oktober bis Dezember
- langfristige Maßnahmepläne der Kreisverbände, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen
Studienreisen
Landeskultur und Umweltschutz
- Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht, Reise Kohl nach Moskau, Friedensdekade, Betreuung
Parteiveteranen
Zur differenzierten Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern und Theologen
- 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Rentenerhöhung, Zeitschrift Sputnik und abgesetzte sowjetische Filme, rumänischer Partei- und Staatsbesuch, Auswertung Tagung SHV 26.05.1988 mit Künstlern und Kulturschaffenden vom 26.05.1988
1989 - Erneuerung der CDU
Themen Januar bis März
- Wahlen FDJ
Kommunalwahlen 07.05.1989
- Bildungspolitische Arbeit
- Unionsfreunde aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Themen April bis Juni
- Jahreshauptversammlungen 1989
Auswertung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen vom 22.11.1988
- Zur Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen, Besetzung Mandate
Wahlen FDGB, Förderung Ehe und Familie durch unsere Vorstände
- Diskussion über das Wahlergebnis 07.05.1989, Briefe von Pfarrern, Besetzung der Mandate
Politisches Studium 1988/89
Zur Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Handwerks- und Dienstleistungsbereich
Themen Juli bis September
- Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand, 9. Pädagogischer Kongress, Gipfeltreffen Warschauer Vertragsstaaten, Entwicklung in Ungarn, Polen und China, Gespräch mit Freidenkerverband
Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand: Tradition und Verpflichtung sowie Bürgerpflicht und Christenpflicht
- Ausreise aus der DDR, Kommunalwahl, Briefwechsel Honecker - Bischof Gienke, Prozess der Briefbewegung, Auswertung Tagung SHV mit Mitgliedern aus der Industrie vom 27.01.1989
- 37. Bundesparteitag 11.13.09.1989 in Bremen und einseitiger Bruch des bilateralen Abkommens durch die ungarische Regierung, das große Reserven darin bestehen, wenn die sozialistische Demokratie auf allen Ebenen und allen Wechselbeziehungen sowohl in der beruflichen Tätigkeit als auch im gesellschaftlichen Leben noch weiter und intensiver ausgelebt würde,
Zur Arbeit mit Unionsfreunden im Hoch- und Fachschulwesen
Themen Oktober bis November
- Gespräch Wolfgang Heyl am 15.09.1989: Beginnen wir mit der Wahrheit, schaffen wir Vertrauen
Brief aus Weimar,
Zeichen der Parteileitung: Unser Auftrag und Sorge um das Haus, in dem wir wohnen
Standpunkte aus den Kreisverbänden zusammengefasst
Zur Arbeit mit Freunden in den Konsumgenossenschaften, Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe und der Kammer der Technik
- CDU hat sich in den vergangenen Wochen in der Öffentlichkeit nicht richtig dargestellt und die Massenmedien ungenügend genutzt
Erklärung des Bezirksverbandes vom 15.11.1989 in der Neue Zeit, Kaderveränderungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
15.01.1988 - 15.11.1989
Personen
Heyl, Wolfgang

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5911
Datei
ACDP-07-011-5911_STAT_1945-1989.pdf
Aktentitel
Hauptabteilung Organisation
Mitgliederstatistik 1945 - 1989 der CDU in der SBZ/DDR - Auswertungen
Abteilung Informatik
Enthält
Mitgliederzahlen, Leitende Funktionen, Organisationsstruktur
1) Mitgliederzahl
Mitgliederbewegung 1946 - 1952 mit Struktur der Landesverbände
Hauptamtliche Mitarbeiter vermutlich 19582
Mitgliederentwicklung und Mitgliederbewegung 1945 - 1989 einschließlich Zielstellung 1988
Mitglieder und Aufbau der CDU entsprechen der Struktur der Daten für den Rechenschaftsbericht zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
2) Bevölkerungsstruktur der DDR 1987
3) Zielstellung der Bezirksverbände für den Wettbewerb 1977 - 1983
4) Frauen
Ausgewählte statistische Angaben - Struktur der Partei 1984 - 1987
Ausübung von Leitungsfunktionen durch Unionsfreundinnen 1984 (56.020 Frauen, Anteil von 44% )
5) nicht belegt
6) Parteien
Verteilung der Mitglieder der befreundeten Parteien in den Bezirken und auf die Bereiche: Gerichte, Rechtsanwälte und
Handwerker (2,4 %), davon Genossenschaftshandwerker, Einzelhandwerker, 1984
7) Leitungsfunktionen Wirtschaft
Zur Entwicklung von Leitungsfunktionen, die durch Mitglieder der CDU wahrgenommen werden 1962 - 1983, Statistik über Vorsitzende von LPG, GPG und PwF, PGH und VEB - Werkdirektoren, Schuldirektoren und Vorsitzende von Elternbeiräten, Leiter von Kulturellen Einrichtungen, 02.05.1984, dazu Erläuterung vom 03.05.1984
- Mitgliederzahl erhöht sich um 25% und die Zahl der durch Mitglieder der CDU besetzten Funktionen geht zurück
Zur Entwicklung von Leitungsfunktionen 1970 - 1984, die durch Mitglieder der CDU wahrgenommen werden, Statistik über Vorsitzende von LPG und GPG, PGH und VEB, Direktoren und Leiter von Bildungseinrichtungen und Institutionen, Lehrer in der Volksbildung, Vorsitzende von Elternbeiräten, Richter, Notare, Rechtsanwälte, Kreisgeschäftsstellenleiter der Handels- und Gewerbekammer, Handwerkskammer und Bürgermeister, 19.09.1984
8) Gewinnung Pfarrer und Theologen 01.01.1986-30.09.1986
9) Leitungskader
Entwicklung der CDU-Leitungskader in Industrie und Landwirtschaft 1970 - 1983
Neuaufnahmen Handwerker und Gewewerbetreibende 1968 - 1972
Neuaufnahmen 1982 - 1983
Entwicklung der Anzahl der Bürgermeister der CDU in Städten und Gemeinden 1952 - 1979 bzw. 1984, 17.02.1983,
Bürgermeister - Auswertung, 17.08.1984
Entwicklung der Leitungskader in der Wirtschaft - PGH-Vorsitzende, 20.08.1984,
Vorsitzende von LPG und GPG 1962 - 1983, Rückgang um 90 % und mehr in Halle, Gera, Erfurt, Suhl, Karl-Marx-Stadt und Leipzig
Zur Entwicklung von Leitungsfunktionen, die durch Mitglieder der CDU wahrgenommen werden 1977 - 1987, Struktur wie in 8)
10) Nationale Front
Zahlenmaterial für 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Wettbewerb, Ausschüsse, Vorsitzende Kreisausschuss und AG Christen, Volksvertretungen, Ständige Kommissionen 1971 - 1976
Mitglieder in Rechtspflegeorganen, Abgeordnete im Bezirkstag auch über die Massenorganisationen, Mitglieder in Massenorganisationen
Nationale Front 1977 - 1986 - Mitarbeit, Vorsitzende Kreisausschuss Stadt- Orts- und Wohnbezirksausschuss
Mitglieder und Vorsitzende Arbeitsgruppe Christliche Kreise und Arbeitsgruppe Ha-Ge - Handwerk und Gewerbe
11) Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
Übersicht über den Lehrgangsbesuch von CDU-Mitgliedern an der Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS) 1971 bis 1983 vom, 02.08.1983
- Soll:
Oberstufe/ Sonderoberstufe
Mittelstufe
Aufbauteil Oberstufe
Ausbildungsseminar für Kreissekretäre
Grundstufe
- Ist:
Grundstufe
Mittelstufe
Oberstufe - Aufbauteil
Sonderoberstufe für Kreissekretäre
Ausbildungsseminar für Kreissekretäre
Kreissekretärseminar nur bis 1975
Gesamt
12) Parteistruktur und Versammlungsbeteiligung 1971 - 1986
Kreisverbände 1971: 239 und 1986: 243
Grundeinheiten 1971: 5341 und 1986: 6132
Beteiligung 1971: 49,8 % und 1986 65,3 %
13) Zugänge und Abgänge - Austritte und Streichungen
Analyse der Austritte und Streichungen Mitglieder der CDU im Jahre 1980, auch Entwurf, 15.06.1980
Motivation für den Parteieintritt und Parteiaustritt in den Jahren 1971, 1976 und 1981
14) Volkskammer, Regierung und zentrale Massenorganisationen
Mitverantwortung christlicher Demokraten in der höchsten Volksvertretung, staatlichen Organen und zentralen gesellschaftlichen Gremien
Staatsrat, Volkskammer, Ministerrat, Präsidium Nationalrat, Liga für Völkerfreundschaft
Leitende Funktionen in gesellschaftlichen Organisationen der DDR auf zentraler Ebene
Massenorganisationen:
Bundesvorstand Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
Zentralrat Freie Deutsche Jugend (FDJ)
Bundesvorstand Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
Zentralvorstand einer Industriegewerkschaft
Bundesvorstand Domowina
Zentralvorstand der Journalisten
Präsidialrat Kulturbund (KB)
Kulturbund -Gesellschaften
Künstlerverbände
Präsidium Urania
Zentralvorstand Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
Zentralvorstand Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK)
Zentralausschuss Volkssolidarität (VS)
Arbeitsgruppe Handwerker und Gewerbetreibende beim Nationalrat der NF
Zentralvorstand Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Deutsches Rotes Kreuz der DDR
Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
Verband der Konsumgenossenschaften der DDR
Kammer der Technik
Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (KdAW) bzw. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
Deutscher Turn- und Sportbund der DDR (DTSB)
Dazu:
Anlage zur Jahresstatistik 1980 - Zuordnung der Mitglieder zu den Bezirksverbänden
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1945 - 1989

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode