Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Monatsblatt:" > 10 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1446
Aktentitel
CDU-Präsidium
Dokumente und Materialien 27.07.1962 - 28.11.1966
Parteivorsitzender Ludwig Erhard
Enthält
1) CDU-Bundesparteivorsitzender und CDU-Präsidium:

1962: Erste Sitzung CDU-Präsidium am 27.07.1962
Themen u.a.: Finanzen und Krankenkassenreform

1963: Erster Gesundheitskongress der CDU Oberhausen 29.-30.01.1964:
Gesunde Umwelt - gesunde Menschen
Ludwig Erhard: Grußwort (in Abwesenheit)

1964: 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964:
Entwurf Entschließung zum Selbstverständnis der CDU, erste und redigierte Fassung

Eugen Gerstenmaier an Konrad Adenauer und die Mitglieder des Präsidiums Betreff: Vorlage für das Präsidium am 22.09.1964:
Zum Selbstverständnis der CDU:
I. Zur Aufgabe
II. Zur Lage
III. Zur Lösung
Beilage B: Entwurf Entschließung 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964 zum Selbstverständnis der CDU,
Beilage C: Fragen an die CDU,
Entwürfe von:
Prälat Bernhard Hanssler
Oberkirchenrat Erwin Wilkens: Grundsätze für die Politik der CDU
Gustav Ermecke: Leitsätze für die Politik in der CDU
Kommissionsentwurf: Grundsätze für das Selbstverständnis der CDU

1965: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung, 12.01.1965
24.03.1965: Vermerke und Gespräche CDU-Präsidium mit dem Ständigen Ausschuss Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse und mit dem Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Betreff: Lohnfortzahlung - Krankenversicherungsreform, das 312,- DM-Gesetz, Familienpolitik - Bildungspolitik, Marktstrukturfonds
Vorabstimmung zur "Düsseldorfer Erklärung", 31.03.1965
Empfehlung an den CDU-Bundesparteivorstand, Ludwig Erhard als Bundeskanzler vorzuschlagen, 20.09.1965

1966: Welt am Sonntag: Erhard gehört an die Spitze seiner Partei, 09.01.1966
Entwurf für eine Grundgesetzergänzung des Artikels 21 GG
24.04.1966: Konstituierung des neugewählten CDU-Präsidiums:
Bildungsfragen, öffentliche Parteienfinanzierung
Ludwig Erhard: Für Deutsches Monatsblatt: Erreichtes bewahren - Neues hinzugewinnen, 04.1966
Korrespondenz Ludwig Erhard und Willy Brandt Betreff: Bildungspolitik, 14.02.1966 - 27.04.1966
16.06.1966: CDU-Präsidiumssitzung
Themen u.a.: Parteiengesetz, Parteienfinanzierung, Streik im Bergbau
Vermerk Betreff: Gedanken zur Präsidiumssitzung am 14.07.1966
Bonner Rundschau vom 20.07.1966: Haushalt 1967 fast ausgeglichen
Vereinbarung CDU und CSU zur Teilnahme an Sitzungen der Europäischen Union christlicher Demokraten (EUCD)
Die Welt vom 04.08.1966: Weder Anti-Schröder-Kreis noch ein Partei-Ersatz
Vermerk Betreff: Verein Kirche und Welt, 02.08.1966
Bund-Länder-Kommission zur Beratung des Bundesanteils an der Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie der Finanzverfassungsreform, 27.07.1966
Deutsches Monatsblatt 08.1966: Gewerkschaftliche Lohnpolitik
Bundesrat: Bericht über die 298.Sitzung, 05.08.1966
Entwurf Präsidiums-Kommuniqué zum 27.08.1966
27.08.1966: CDU-Präsidiumssitzung
Themen u.a.: Lohnpolitik der Gewerkschaften, EWG-Kommission
Vermerk über die Situation nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Parteienfinanzierung und die sich ergebenden Konsequenzen, 29.08.1966
06.09.1966: CDU-Präsidiumssitzung
Themen u.a.: Bund-Länder-Kommission, Finanzierung der Partei nach dem Karlsruher Urteil, Kirche und Welt
Schreiben Gerhard Schröder Betreff: Entwicklung der NPD, 07.09.1966
Umfrage von der Bundesvereinigung Katholischer Männergemeinschaften und Männerwerke, 25.08.1966
Georg Unland: Juniorminister in England, 12.09.1966
Vermerk Betreff: Landesvorsitzenden-Konferenz (Kabinettsumbildung), 28.09.1966
30.09.1966: CDU-Präsidiumssitzung
Themen u.a.: Kirche und Welt, Schulprobleme in den Ländern, NPD, und dazugehörige Pressemitteilung
Rheinischer Merkur 30.09.1966: Eugen Gerstenmaier hält sich als Kanzler bereit (Interview)
07.10.1966: Gespräch CDU-Präsidium mit dem Vorstand des Ständigen Ausschusses Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse
Kulturforum der CDU am 03.11.1966 in Nürnberg
21.10.1966: Gespräch mit dem CDU-Präsidium und dem Vorstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Unterlagen zu:
Stabilitätsgesetz, Mitbestimmung, Berufsausbildung
Schreiben Pommersche Landsmannschaft Betreff: Wahlschwindel in Hessen, 03.11.1966
Schnellanalyse Wahlergebnisse in Bayern vom 20.11.1966, (21.11.1966)
Entwurf einer Ansprache des Bundeskanzlers vor dem Deutschen Bundestag, 28.11.1966
Dankschreiben von Ludwig Erhard anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Bundeskanzlers 12.1966

2) Einladungen CDU-Präsidium von 1963 bis 1966 sowie Pressemitteilungen vom 22.04.1966 und vom 16.06.1966
Darin
CDU-AG : C.I.2.
Jahr/Datum
27.07.1962 - 28.11.1966
Personen
Brandt, Willy; Erhard, Ludwig; Ermecke, Gustav; Gerstenmaier, Eugen; Hanssler, Bernhard; Unland, Hermann Josef; Wilkens, Erwin

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19092
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band I 01.01.1974 - 09.12.1974
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
0) Allgemein, u.a.
CDU-Präsidium - Vermerke aus allen Gruppen: Vorbereitung von Präsidiumssitzungen
Gruppe 2 Rechtspolitik, Referat Rechtspolitik Fred Heidemann: Politisch bedeutsame Gesetzgebung im Bereich Rechtspolitik, 25.09.1974
Gruppe 3 Gesellschafts-, Wirtschafts- und Finanzpolitik, Referat Strukturpolitik, Manfred Bayer, 22.08.1974
Gruppe 4 Außen- und Deutschlandpolitik, Sicherheitspolitik, Frank-Roland Kühnel und Hans-Ulrich Pieper, 22.08.1974
Gruppe 5 Bildungspolitik, Jugend, Referat Bildungspolitik Dorothea Göbel: Parlamentarische Aktivitäten, 25.09.1974
Gruppe 5 Bildungspolitik, Jugend, Emil Nutz: Aufstellung der im Bundestag zur Beratung stehenden Gesetzgebungsprojekte, 26.09.1974

Dorothee Wilms:
Lückenkatalog, 29.01.1974
Langfristige Arbeitsplanung, 15.01.1974
Publikationen über die CDU, 22.01.1974
Geschäftsführung Bundesfachausschüsse, 20.02.1974
Angedachte Zitatensammlung von Aussprüchen bekannter SPD/FDP-Politiker zu Sachfragen / Flugblätter, 01.03.1974
Termine für ständige Informationen an Dorothee Wilms, 01.03.1974
Zusammenarbeit mit dem Büro Helmut Kohl, 28.06.1974
Politische Bedeutung von Agenturmeldungen - Äußerungen der Parteiführung dazu, 23.07.1974
Neugestaltung Deutsches Monatsblatt, 23.07.1974
Etat der Bundesfachausschüsse, 31.07.1974
Dorothee Wilms an Referenten der Abteilung Politik: Muster für Argumentationsseite im Monatsblatt: Was tut die CDU gegen überfüllt Hochschulen, 22.08.1974
Wechsel in der Stellvertretung des Abteilungsleiters - Gert Hammer für Peter Scheib ab 01.10.1974, 30.09.1974

Abteilung Politik
1) Gruppe 1 Rechtspolitik Gruppenleiter und Justitiar Peter Scheib
Jürgen Zander und Fred Heidemann
Peter Scheib:
Beschaffung von Merkblättern für die CDU-Kreisgeschäftsstelle zu den Themen Lohnsteuerjahresausgleich, Beantragung von Renten, Wohngeld, 07.01.1974
Situationsbericht für Helmut Kohl: 1. Verfassungspolitik, 2. Rechtspolitik, 15.02.1974
Die Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den europäischen Gemeinschaften (Wesen, Leistungen und weitere Entwicklung), 02.1974
Aufbau einer Themen- und Referentenkartei der Abteilung Organisation, 14.03.1974
Neukonstituierung von Bundesfachausschüssen 1974, 20.05.1974, dazu: Waltraud Stenmans an Karl-Heinz Bilke mit Bitte um Berufung von Mitgliedern der Jungen Union in die Bundesfachausschüsse, 09.01.1974
BACDJ-Gesetzentwurf zur Reform der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, 08.07.1974
Referat Rechtspolitik Fred Heidemann: Vorlage für Sitzung CDU-Präsidium am 14.10.1974 - Politisch bedeutsame Gesetzgebung, vor allem: Deutsch-französisches Zusatzabkommen zum Überleitungsvertrag über die deutsche Gerichtsbarkeit für die Verfolgung bestimmter Verbrechen, 09.10.1974
2) Gruppe 2 Innenpolitik Gruppenleiter Gert Hammer
Edelgard Schönau: Rede Helmut Kohl vor dem Kommunalpolitischen Kongress der CDU am 08.03.1974, 14.02.1974
Dorothee Wilms: Sitzung CDU-Präsidium über Tempolimit, 05.03.1974
Gert Hammer:
Referenten zu innenpolitischen Themen, 11.03.1974
UiD-Veröffentlichungen zur Verkehrssicherheit
Bestandsaufnahme der Broschüren und Argumentationskarten, 10.04.1974
Einigung zwischen CDU und CSU zum Bodenrecht, 26.04.1974
Argumentationskarten und Broschüren in aktualisierter Fassung
Dorothee Wilms an Gert Hammer: Beitrag für den UiD über SPD-Flugblätter, 12.07.1974
Gert Hammer: Erstellung von Broschüren
Dorothee Wilms an Gert Hammer: Fortsetzung der Reihe Tatsachen-Argumente-Zitate, 27.08.1974
Stand der Gesetzgebung, 24.09.1974
Gert Hammer an Dorothee Wilms: Thesen der CDU zum Datenschutz, 27.09.1974
Gert Hammer: Stand der Arbeiten an der Broschürenreihe Argumente-Dokumente-Materialien, 23.10.1974
Dorothee Wilms: Argumentationsmaterial für Nordrhein-Westfalen, 29.10.1974
Jürgen Merschmeier: Merkpunkte aus dem Gespräch vom 27.11.1974 der kleinen Lage mit Horst Teltschik, 04.12.1974
Werner Weidenfeld: Arbeitsprogramm der Außenpolitischen Kommission in bezug auf die Bundestagswahl 1976, 15.11.1974
Gert Hammer an Dorothee Wilms: Ergebnis der Besprechung mit Herrn Teltschik: 1. Vorbereitung der Rede von Helmut Kohl beim Bundesausschuss am 09.12.1974, 2. Rede von Helmut Kohl am 12.12.1974 zum 100. Geburtstag von Adam Stegerwald, 3. Erstellung eines europapolitischen Konzepts, 4. Arbeitsprogramm der außenpolitischen Kommission, 5. Nächstes Gespräch mit Horst Teltschik, 28.11.1974
3) Gruppe 3 Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik Gruppenleiter Ernst Vorrath
Struktur und Umwelt Manfred Bayer
Argumente - Steuerpolitik
Synopse, Querformat A4, 4-spaltig: Vergleich der Vorschläge der CDU zum Bodenrecht mit den Vorstellungen von CSU, SPD und FDP
Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen des Bundesausschusses für Strukturpolitik: Stellungnahme zur Novelle zum Bundesbaugesetz, 19.06.1974
Manfred Bayer an Dorothee Wilms:
Hearing zum geplanten Forschungsprojekt zur Wohnungsbauförderung des IFK am 05.07.1974, 08.07.1974
Bodenrecht, 24.07.1974
Synopse, Querformat A4, 3-spaltig: Vergleich der Vorschläge der CDU zur Reform des Bodenrechts mit den Vorschlägen von CSU und der SPD/FDP-Koalition
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie Bodenordnung: Markt und Planung des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), 01.08.1974
Thesen und Ergebnisse von Prof. Duwendag aufgrund seiner Untersuchung - Wem gehört der Boden in der Bundesrepublik Deutschland?, 01.08.1974
Fragenkatalog für das Planspiel und das Hearing zur Novelle zum Bundesbaugesetz, 11.10.1974
Agrarpolitik Richard Stroick
Dorothee Wilms an Richard Stroick: Gedanken zur Integration der Landwirtschaft in die Gesamtwirtschaft, 16.01.1974
Richard Stroick:
Vorbereitung Gespräch mit CDU-Präsidium und Deutscher Bauernverband, 22.01.1974
Aufbau einer Themen- und Referentenkartei der Abteilung Organisation, 17.04.1974
Richard Stroick an Dorothee Wilms: Bundesvorstand, Agrarpolitisches Programm der CDU und CSU, 24.06.1974
Delegiertenkongress der Landesagrarausschüsse der CDU Deutschlands am 18.02.1972, Berichte über die Arbeitskreissitzungen
Richard Stroick:
Delegiertenkongress CDU-Bundesausschuss für Agrarpolitik, 23.10.1974
Lage der Landwirtschaft, Bestandsaufnahme und agrarpolitische Alternativen, 30.10.1974
Eigentumspolitik und Mittelstandspolitik Herbert Walter
Dorothee Wilms: Konzipierung Grundsatzprogramm RCDS, 19.11.1974
Roman Herzog: Artikel in Deutschland-Union-Dienst (UiD) und CDU-Telegramm: Welches Godesberg?, Nr. 6, 28. Jahrgang, 04.04.1974
Zitate zur Vermögensbildung
Herbert Walter an Dorothee Wilms:
Stand der Steuerreformgesetzgebung, 04.07.1974
Kongress Innovation und Kontrolle unter anderem zur Imageaufbesserung der CDU, 04.07.1974
Enttäuschte Hoffnungen, 21.01.1974
Gruppenleiter und Wirtschaftspolitik Christian Zschaber
Kurt Biedenkopf an Peter Korn: Vereinbarung mit Gerhard Stoltenberg zur Wirtschaftspolitik, 04.10.1974
Christian Zschaber an Kurt Biedenkopf: Gespräch am 22.10.1974 in Kiel CDU-Präsidium über ein wirtschaftspolitisches Konzept, 24.10.1974
4) Gruppe 4 Gesellschaftspolitik
Gesundheitspolitik Gerda Lübbert
Gerda Lübbert an Kurt Biedenkopf
Stellungnahme zum Problempapier Alterssicherung der Frau von Ulf Fink, 06.11.1973
Stellungnahme zum Artikel - Zielsetzungen der Gesundheitspolitischen Kommission von Friedel Läpple, Vorsitzender der Kommission Gesundheitspolitik beim SPD-Parteivorstand, 12.12.1973
Langfristige Vorbereitung Gesundheitspolitischer Kongress 22.-23.11.1974, Einbindung von Fritz Beske, 26.02.1974
Erklärung CDU-Präsidium zum Thema Abschluss der Kriegsfolgengesetzgebung, 04.07.1974
Gesellschaftspolitik Georg Koch
Soziale Dienste in Sozialstationen
Dorothee Wilms an Georg Koch:
Familienpolitischer Kongress, 21.10.1974
CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium: Familienpolitik stärker in der Partei verankern - Goetz und Geißler-Kommission, 29.01.1974
Georg Koch an Dorothee Wilms: Arbeitsgruppe Familienpolitik - Erarbeitung Familienpolitisches Grundsatzprogramm, 03.12.1974
Jahr/Datum
01.01.1974 - 03.12.1974
Personen
Bayer, Manfred; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Böx, Heinrich; Göbel, Dorothea; Hacke, Christian; Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Heidemann, Fred; Herzog, Roman; Koch, Georg; Kohl, Helmut; Kühnel, Frank-Roland; Läpple, Friedel; Lübbert, Gerda; Merschmeier, Jürgen; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Scheib, Peter; Schlüter, Hildegard; Schönau, Edelgard; Stenmans, Waltraud; Stroick, Richard; Walter, Herbert; Weidenfeld, Werner; Wilms, Dorothee; Wrangel, Olaf von; Zschaber, Christian

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19107
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (3)
Vermerke - Gruppen der HA II 07.10.1975 - 28.01.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Enthält nicht: Gruppe 5 Sozialpolitik
0) Allgemein
Argumentationsketten:
Akademikerbedarf, 23.01.1976
Reform des öffentlichen Dienstes, 26.01.1976
Hochschulrahmengesetz, 23.01.1976
Berufliche Bildung, 23.01.1976
Kostenexplosion im Gesundheitswesen, 23.01.1976
Sozialpolitik - Neue Soziale Frage - Alte Menschen, 22.01.1976
Sozialpolitik - Soziale Frage - Familienpolitik, 22.01.1976
Sozialpolitik - Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung, 22.01.1976
§218, 26.01.1976
Stichwort Finanzkrise
Stichwort Aufschwung 1976
Stichwort Investitionsdefizit
NATO und Bündnispolitik
Ideologische und militärische Aufrüstung des Ostens
Deutsch-Polnische Vereinbarungen
Europapolitik
Zwangsadoption
Eherechtsreform
Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst, 26.01.1976
Innere Sicherheit, 26.01.1976
Aufblähung des öffentlichen Dienstes, 26.01.1976
Meinhard Miegel: Thema Frauen im Wahlkampf, 20.01.1976
Mitgliedschaft und Tätigkeit der Referenten der Abteilung Politik in Organisationen und Institutionen
1) Gruppe 1 Innenpolitik
Vorlage Strategie - Wahlkampfwerte. Themen, 08.09.1975:
Abschaffung der Prüfungsverfahren für Wehrdienstverweigerer
Verteidigungshaushalt
Deutschlandpolitik
Europapolitik
1 Jahr KSZE
Entwicklungspolitik
Politische Schwerpunkte bis zur Bundestagswahl 1976
Innere Sicherheit
Öffentlicher Dienst
Leistungssport
Ehescheidungsrecht
§218
CDU-Rechtspolitik für den Bürger
Strafrecht - Strafverfahrensrecht
Verkehr
Agrarreferat
Entspannungspolitik
Berufliche Bildung / Jugendarbeitslosigkeit
Hochschulzugang
Jugendpolitik
Verbraucherpolitik
Jürgen Zander an Karl-Heinz Bilke: Tagung Bundesvorstand und Deutschlandrat der Jungen Union vom 31.10.-02.11.1975, 03.11.1975
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Gespräch Kurt Biedenkopf mit Heinz Kluncker, 11.11.1975
Friedrich Vogel: Bericht der Fachkommission Besoldungskonzeption. Zweiter Teil: Vorschläge zur Begrenzung der Personalkosten, 07.10.1975
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Vorblatt zu Thesen zur Entwicklung der öffentlichen Personalkosten, 12.11.1975
Politik in der Bundesrepublik. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Oktober 1975, 12.1975
2) Gruppe 2 Rechtspolitik
Fred Heidemann an Kurt Biedenkopf: Strafvollzugsgesetz, 22.10.1975
Peter Scheib an Wolfgang Bergsdorf: Vorstoß in Sachen Strafvollzuggesetznovvelierung, 04.11.1975
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: §218, 28.01.1976
3) Gruppe 3 Außenpolitik
Zeitungsartikel zum DDR-Lehrbuch
Karl Lamers: Stellungnahme zu den Presseveröffentlichungen über das DDR-Lehrbuch von Wolfgang Pfeiler und über das von mir verfasst Vorwort, 02.12.1975
Broschüre Verfolgt - Vertrieben - Vergessen. Deutsche in Osteuropa
Hans-Ulrich Pieper an Meinhard Miegel: Broschüre Deutsch ein Osteuropa / Anfrage Büro Heinrich Windelen, 10.12.1975
Hans-Ulrich Pieper an Helmuth Pütz: Orientierungshilfe für Spätaussiedler, 13.11.1975
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Unser Broschürenmanuskript Deutsche in Osteuropa, 10.12.1975
Eckhard Biechele an Wolfgang Bergsdorf: Adoptionen in der DDR, 16.12.1975
Heine an Meinhard Miegel: Berlin und die Direktwahl zum Europäischen Parlament, hier: Auftrag aus letzter Gruppenleitersitzung, 22.12.1975
DUD-Artikel für Helmut Kohl: Zur Lage der Nation, 27.01.1976
Entwurf Jürgen Domes, Boris Meissner, Gotthold Rhode: Überlegungen zur Ostpolitik
Entwurf Jens Hacker: Deutschlandpolitik, 05.01.1976
Leo Tindemans: Die Europäische Union. Bericht an den Europäischen Rat, 14.02.1976
Analyse des Tindemans-Berichts, 12.01.1976
4) Gruppe 4 Wirtschaftspolitik
Herbert Walter an Karl-Heinz Bilke: Konjunkturpolitisches Programm Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik, 28.11.1975
Synopse, 5-spaltig, Arbeitskreis III ???, 30.10.1975:
1. Spalte: Datum
2. Spalte: Politisches Ereignis
3. Spalte: Stellungnahmen
4. Spalte: Preissteigerungsrate
5. Spalte: Arbeitslosenquote
Christian Zschaber an Meinhard Miegel: Bilanz des Versagens, 28.11.1975:
1) Zitate
2) Kürzungsanträge
3) Argumentationslinie
4) Tabellenanhang
Manfred Bayer an Meinhard Miegel: Stellungnahme zur Lage auf dem Arbeitsmarkt im Dezember 1975, Fazit: 2 Millionen Arbeitslose und Kurzarbeiter; Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt nicht spürbar, 07.01.1976
Ausarbeitung Die politische Bedeutung der Leitenden Angestellten, 13.01.1976
Ausarbeitung Die Leitenden Angestellten, 22.01.1976
??? Klein an Karl-Heinz Bilke: Vermerk zum Agrarprogramm der CDU - Agrarpolitik in einer freien Gesellschaft, Stand 08.01.1976, 19.01.1976
Richard Stroick an Meinhard Miegel: Finanzielle Auswirkungen des Agrarprogrammes der CDU und der CSU, 13.01.1976
Christian Zschaber an Meinhard Miegel: Stichwortartige Auflistung gravierender Unterschiede von CDU/CSU - SPD/FDP, 14.01.1976
6) Gruppe 6 Frauenpolitik
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Jahr der Frau, dazu Halbzeitbilanz, 11.12.1975
Annelies Klug: Gleichberechtigung im Alltag. Zur Benachteiligung der Frau heute, Sonderdruck aus Die Neue Ordnung Heft 6 / 1975, 12.10.1975, Format A5
Rosemarie Heckmann an Meinhard Miegel: Auswertung des Zweiten Berichts der Bundesregierung zur Verbraucherpolitik, 09.12.1975
7) Gruppe 7 Gewerkschaften
Horst Teltschik an Karl-Heinz Bilke: Kontaktwünsche der sowjetischen Botschaft, 22.10.1975
Mitbestimmung in landeseigenen und kommunalen Unternehmen, 12.01.1976
Manfred Hettlage für Deutsches Monatsblatt: Mitbestimmung, 13.01.1976
Albert Keil an Meinhard Miegel: DGB-Prüfsteine 1972, hier: Überarbeitung des Entwurfs einer Synopse vom 02.12.1975 nach entsprechender Durchsicht durch die Gruppen der Abteilung Politik, 14.01.1976, dazu Synopse 3-spaltig, 1. Spalte: Prüfstein (stichwortartig), 2. Spalte:
Bundesregierung SPD/FDP, Bundestagsopposition CDU/CSU, 04.01.1976
8) Gruppe 8 Bildungspolitik
Emil Nutz an Meinhard Miegel:
Sachstand der Beratungen zum Berufsbildungsgesetz und Hochschulrahmengesetz, 17.11.1975
Ergebnisse der bildungspolitischen Klausurtagung des Bundeskulturausschusses vom 13.-14.11.1975, 17.11.1975
Gespräch zwischen dem Deutschen Bundesjugendring und der CDU, 18.11.1975
Meinhard Miegel an Dorothea Göbel: Jugendpolitischer Kongress vom 20.-21.03.1976, 08.01.1976
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf: Entwurf einer Presseerklärung Kurt Biedenkopfs zur Jugendarbeitslosigkeit, 21.01.1976
Reformvorstellungen der CDU bezüglich der beruflichen Bildung
Information
Heinz Winkler an Meinhard Miegel: Bericht über Mittelstandskongress UiD 47/75, 28.11.1975
Jahr/Datum
07.10.1975 - 28.01.1976
Personen
Bayer, Manfred; Bergsdorf, Wolfgang; Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Domes, Jürgen; Göbel, Dorothea; Hammer, Gert; Heckmann, Rosemarie; Heidemann, Fred; Hettlage, Manfred; Klug, Annelies; Kluncker, Heinz; Lamers, Karl; Meissner, Boris; Miegel, Meinhard; Pfeiler, Wolfgang; Pieper, Hans-Ulrich; Pütz, Helmuth; Rhode, Gotthold; Scheib, Peter; Stroick, Richard; Teltschik, Horst; Tindemans, Leo; Vogel, Friedrich; Windelen, Heinrich; Zander, Jürgen; Zschaber, Christian

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7063
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (16)
CDU und Vereinigungen der CDU - Drucksachen, Wahlzeitungen und Illustrierte
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
1)Wahlzeitung: CDU'72, Tatkraft und Vertrauen, Alles über Ihren Kanidaten Traugott Bender, Format A4
2)Wahlzeitung: CDU'72, Tatkraft und Vertrauen, Alles über Ihre Kanidatin Toni Menzinger, Format A4
Zeitung: Deutsches Monatsblatt: Extra '72, Format A3
3) Inflation macht arbeitslos, Finanzpolitik, Gewalt als Argument, Ruth Leuwerik, größer als Format A4
4) Die Infaltion stoppen, Finanzpolitik, Jutta Heine und Uschi Glas Natürlich CDU, größer als Format A4
5) Illustrierte Deutsches Monatsblatt, Nr. 1/72, Format A4, Report über Wahlkampf, Porträt Rainer Barzel, Konrad-Adenauer-Haus Bonn, Format A4
6) Wahlzeitung: Kontakt Sonderausgabe Junge Union, 11/72, Bilanz der SPD, Bildung ist Bürgerrecht, Format A2
7) Gebundene Ausgaben der Wahlzeitung "erste wahl" von Junge Union, insgesamt 8 Länderausgaben, a) Saar, b) Baden-Württemberg c) Bundesausgabe?, d) Niedersachsen, e) Bremen, f) Lübeck, g) Rheinland-Pfalz
8) Wahlzeitung: Betriebs-Information "bi", Vermögensbildung, Kurt Härzschel Kandidat der Sozialausschüsse Baden-Württemberg, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1972
Personen
Bender, Traugott; Glas, Uschi; Härzschel, Kurt; Heine, Jutta; Leuwerik, Ruth; Menzinger, Toni

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9001
Aktentitel
Programme und Leitsätze der CDU 1945 - 1961
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck, Konrad Kraske
Enthält
1) Kölner Leitsätze - im Juni 1945
Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone (Format A4)
2) Parteiprogramm von Neheim-Hüsten 01.03.1946 - Aufruf und Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone;
Kölner Leitsätze: Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands vorgelegt von den Christlichen Demokraten Kölns im Juni 1945 - Ein Ruf zur Sammlung des deutschen Volkes
3. Ahlener Programm 01.-03.02.1947
Die CDU zur Neuordnung der Wirtschaft - Die CDU fordert christliche Gesellschaftsreform - Das Programm von Ahlen (verschiedene Ausgaben);
CDU überwindet Kapitalismus und Marxismus - Das Ahlener Wirtschafts- und Sozialprogramm der CDU und die grundlegenden Anträge der CDU im Landtag von Nordrhein-Westfalen
4. Düsseldorfer Leitsätze über Wirtschaftspolitik, Landschaftspolitik, Sozialpolitik, Wohnungsbau 15.07.1949
als Sonderdruck und Sonderausgabe des DUD;
Zeitungsartikel vom April 1952 Rheinisches Monatsblatt "Düsseldorfer Leitsätze sollen ergänzt werden"
5. Hamburger Programm 1953 für den 2. Deutschen Bundestag
Beschluss 4. Bundesparteitag Hamburg 19.-22.04.1983 und Entwurf für den Bundesparteitag;
Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands für den zweiten Bundestag
6. Allgemeine Programme und Leitsätze sowie Ausarbeitungen und Pressedokumente:
Artikel vom 07.12.1956 Süddeutsche Zeitung: CDU-Programm zur Förderung der Forschung
Zeitungsartikel vom Februar 1954 Rheinisches Monatsblatt: Programmgrundlagen der CDU 1945;
Erläuterungen zu den sozialpolitischen Leitsätzen;
Teilvorschläge für ein Gesamtprogramm der Christlich-Demokratischen Union;
Entwurf Kulturpolitisches Grundsatzprogramm der CDU 20.01.1952;
Ausführung zu den Leitsätzen der CDU für die zukünftige Landwirtschaftspolitik auf der Pressekonferenz am 15.07.1949;
Zeitungsartikel vom 07.06.1949 Hamburger Allgemeine: Leitsätze für die Arbeit im Bundestag - Grundlage aller wirtschaftlichen Forderungen der CDU: Soziale Marktwirtschaft;
Kommunalpolitisches Programm für die Arbeit in der CDU in Frankfurt 05.04.1948;
Druck der Düsseldorfer Leitsätze vom 15.07.1949;
Leitsätze zur Kulturpolitik der CDU 07.09.1948; Informationsdienst des Zonenausschusses der Christlich-Demokratischen Union für die britische Zone 11.06.1949: Was will die CDU? Aktionsprogramm für die Arbeiten im kommenden Bundestag;
Aufbauprogramm der CDU in der britischen Zone 1947;
Übersicht: Richtlinien der Union 21.08.1947 (Neue Fassung)
Vorläufige Satzungen der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands August 1945;
Richtlinien der Union 11.01.1946 (und Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands gez. Dr. Andreas Hermes);
Aktionsprogramm der christlich-demokratischen Partei Karlsruhe - Gründungsprogramm der nordbadischen CDU (CDP) September 1945; Zeitungsartikel vom 06.01.1946 Die Zeit: Die Union keine Rechtspartei;
Aufruf der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, Berlin 26.06.1945;
Kölner Manifest der CDU 1961 (Faltblatt);
Kölner Leitsätze - Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands vorgelegt von den Christlichen Demokraten im Juni 1945 - Ein Ruf zur Sammlung des deutschen Volkes;
Das Manifest der Christlich Demokratischen Union "An das deutsche Volk" beschlossen vom 7. Bundesparteitag in Hamburg 11.-15.05.1957
7. Wirtschaftspolitische Programme und Leitsätze
Wirtschaftspolitische Grundsätze der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 20.06.1948;
Wortlaut der Niederbreisiger Vorschläge;
Zeitungsartikel vom 30.03.1951 UiD Nr. 24 "Klarheit in der Wirtschaftspolitik"
8. Staatspolitische Programme und Leitsätze
Stichwortverzeichnis zu Gesamtproblematik und Perspektive der deutschen Situation im Blickfeld der CDU - zugleich als Umriß eines Programms 30.01.1956
Entwurf eines Staatspolitischen Programms der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands ausgearbeitet vom Herkenrather Kreis 12.09.1950
Gedanken zu einem Programm der Christlich-Demokratischen Union (vorgeschlagen vom Zonen-Verbindungsausschuss) Frankfurt a.M., ohne Datum;
Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone, ohne Datum;
Politische Leitsätze der Christlich-Demokratischen Union, Stadtkreis Frankfurt a.M. September 1945
(vgl. auch 07-001 : 9002)
Jahr/Datum
1945 - 1961
Personen
Heck, Bruno; Hermes, Andreas; Kraske, Konrad

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3029
Datei
ACDP-07-011-3029.pdf
Aktentitel
Generalsekretär Gerald Götting
Berichte, Vermerke und Korrespondenz 1951 - 1957
Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
Enthält
1951
Teilnehmer der Besprechung Weltfriedensrat und CDU am 26.02.1951
Briefpartner Politischer Ausschuss der CDU in der DDR mit Zentrum und CDU/CSU in Westdeutschland
Vorgang Martin Lenhard
Offener Brief an die Christen in Westdeutschland -
Liebe Brüder und Schwestern!
Die CDU der DDR hat seit ihrer Gründung ... mit uns verbunden sind. Hauptvorstand der CDU, Berlin W 8, den 13.03.1951
Briefwechsel mit Westdeutschland:
Ausarbeitung eines Planes für das christliche Gespräch mit Westdeutschland vom 16.03.1951, dazu:
- Liste Mitglieder Politischer Ausschuss, die an Persönlichkeiten in Westdeutschland schreiben und ihre Adressaten
- CDU-Kreisverband an CDU-Landesverband Westdeutschland
- CDU-Kreisverband an CDU-Kreisverband Westdeutschland
Bericht:
Abteilung VII: Bericht über eine Fahrt nach Westdeutschland vom 12.-20.03.1951, 27.03.1951
Aufgabe: Stellungnahme der westdeutschen Bevölkerung zur Adenauer-Schumann-Erklärung vom 09.03.1951
Vorbereitung der Volksbefragungsausschüsse zur Antimilitarisierung
Themen: Bundestagserklärung, Volkskammerappel, Remilitarisierung, Volksbefragung
Teilnehmerliste Deutscher Kongress 17.-18.03.1951
Walter Rübel: Die Arbeit der CDU nach Westdeutschland, 31.03.1951
A) Einrichtung der Abteilung West mit Arbeitsplan vom 20.01.1951
B) Was wurde bisher durchgeführt?
C) Bei einem Überblick über das Ergebnis ... und Betrachtung der Haltung der christlichen Kreise Westdeutschland komme ich zu folgendem Ergebnis:
Für den Einsatz von Unionsfreunden durch das Friedenskomitee in Westdeutschland könnten folgende Funktionäre infrage kommen
Heinz Fried bis Günter Wirth
Rundschreiben an die Landesverbände zur Organisation der Westarbeit auf der Grundlage Beschluss Präsidium Hauptvorstand - Arbeit nach Westdeutschland vom 24.04.1951
Austritt aus der CDU K. W. Götz, der nach Westdeutschland übergesiedelt ist
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Leitsätze, 30.04.1951
Wilhelm Karl Gerst
Journalistische Zusammenarbeit und Austausch W.K.G.-Dienst mit Informationen zur West-CDU mit dem UPD
Abteilung West: Bericht von der Fahrt nach Westdeutschland vom 09.-18.05.1951, 04.06.1951, 17 Seiten
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Offener Brief
Liebe Freunde der Union!
Aus Tiefer Verantwortung ... Mit Unionsgruß!, 15.06.1951, 4 Seiten
Charakteristik weiterer westdeutscher Personen (16), die an der Meißener Tagung 19.-21.10.1951 als Gäste teilzunehmen gedenken, 11.10.1951
1952
Bericht über Prof. Iwandt in Westberlin
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden vom 03.-16.02.1952, 19.02.1952
Texte für Handzettel vom 13.03.1952
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Schleswig- Holstein und Hamburg vom 22. 03.-05.04.1952, 08.04.1952
Pressesammlung (Abschriften Westdeutschland)
Nauheimer Kreis
Bewertung 1. Heft der Schriftenreihe der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Christlicher Realismus
Perspektivplan über unseren Einsatz in Westdeutschland - Lagebeurteilung, Aufgabenstellung, konkrete Aufgabenzuweisung
Fortsetzung Pressesammlung (Abschriften) zu den Auswirkungen 2. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952, 24.06.1952 - 13.11.1952:
- Betriebsgruppen
- Kampfansage Walter Ulbricht gegen die Kirchen,
- Lutherische Weltbundtagung in Hannover, Kirchentag Stuttgart
- theologische Fakultäten
Hauptvorstand am 22.07.1952: Auflösung der Länder - Bildung der Bezirke, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 mit Bekenntnis zum "Aufbau des Sozialismus"
Offener Brief - Hirtenbrief - Evangelischer Bischof Dibelius von Berlin und Brandenburg
1953
Briefentwurf an die Mitglieder CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Föderalistische Union - Ratifizierung Bonner und Pariser Vertrag
Pressesammlung
Die Welt 14.10.1953 - Das ewige Kommen und Gehen in Pankow
Robert Tillmans zum Kirchentag in Leipzig, 25.11.1953 im DUD 227/
1954
Gerd-Walter Bachert: Würdigung der Leistung von Götting und Bitte um Foto
Protokoll Ausschuss für deutsche Einheit beim Hauptvorstand der CDU am
27.01.1954 -
- Sitzung Politischer Ausschuss am 28.01.1954
- Bessere propagandistische Auswertung Berliner Außenministerkonferenz 25.01-18.02.1954, Rede von Anthony Eden zum 5-Punkte-Programm zur Wiedervereinigung
- mit Presseamt eine Zusammenkunft für westdeutsche und ausländische Journalisten organisieren mit dem Parteivorsitzenden oder dem Generalsekretär als Referenten über das Thema: "Die CDU und ihre Politik für die Verständigung der Deutschen untereinander und für den Frieden in Europa
- Gespräch mit Pressevertretern aus Frankreich
Heinrich Bunke dankt für Einladung zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 zu den Weimarer Tagen
Gnadengesuch über Rechtsanwalt Diether Posser vom 09.11.1954 Betreff Herbert Müssigbrodt und Hans Beitz Universität Jena
1955
Namen und Anschriften der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, die sich nicht an der Abstimmung der ersten Lesung der Pariser Verträge beteiligten
Briefwechsel mit Anton Miller im Februar und März 1955 über die Pariser Verträge
Korrespondenz Wilhelm Elfes - Westdeutscher Kreis zur friedlichen Regelung der deutschen Frage in internationaler Zusammenarbeit
Heinz-Wolfram Mascher (1950 bis 1959 Mitglied Büro Zentralrat der FDJ. Vorsitzender CDU-Hochschulgruppe. Mitglied und Abgeordneter der Volkskammer, Mitglied des Bezirksvorstand Berlin, Hauptvorstand der CDU:
Bericht Reise nach Westdeutschland - Arnold Dannenmann, Willi Weiskirch, Günter Feuser, Ludwig Zimmerer, Hans Peters und dem ASTA der Universität Köln
Rechtsanwalt Gustav W. Heinemann und Diether Posser Betreff Unterstützung in der Sache Conzen und Kontakt zu Staatssekretär Erich Wächter
Brief von Wilhelm Karl Gerst vom 15.12.1955 - möchte draußen in Versammlungen auftreten
1956
Hans Güth: Noch vor den Ferien - Einführung der allgemeine Wehrpflicht
Harald Naumann: Bericht Reise nach Westdeutschland zu Walter Löhr und Wolfgang Pohle am 12.-17.07.1956
Deutsches Monatsblatt: Pressekonferenz Gerhard Schröder und Heinz-Wolfram Mascher Betreff Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU
1957
Gesamtdeutscher Block / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) - Ausführliche Einschätzung
A) Entstehung und Programm, Außenpolitik, Innenpolitik
B) Stellung heute, Neue politische Linie
C) Organisation und Gremien und namentliche Besetzung
D) Verhältnis Landesverband - Bundesvorstand und Strömungen der Partei
E) Wahlen Wahlbündnis
F) Finanzen, Block Junger Deutscher (BJD), Namensänderung
G) Schlussfolgerungen
Lage in der GVP
Güth: Versammlung in Westberlin in der Hasenheide am 21.06.1957 mit 600 Teilnehmern auch aus dem demokratischen Sektor
Berliner Erklärung der drei Westmächte und der Bundesrepublik zur Wiedervereinigung, 29.07.1957
Konzeption für gesamtdeutsche Arbeit und Definition derselben
Konzeption für eine Broschüre zur Bundestagswahl 15.09.1957
1. Im Schatten des schwarzen Löwen
2. Wirtschaftswunder? - Wunde Wirtschaft!
3. Kulturleben in Westdeutschland im Zeichen der NATO
4. Die Überfremdung der Kirchen durch die NATO-Politik
5. Die Politik der CDU/CSU - eine Gefahr für Deutschland
6. Schlusswort mit der Frage "Wen soll man wählen?"
Einschätzungen:
A) Zur Tätigkeit der CDU in der Zeit vor den Bundestagswahlen 15.09.1957
B) Über gesamtdeutsche Arbeit
a) Aufgabe
b) Methoden
c) Prinzipien
1) Wir sind stolz auf unsere Republik
2) Wir bekennen uns zum Sozialismus
3) Wir bekennen uns zur Arbeiterklasse als der führenden Kraft im nationalen und sozialen Befreiungskampf unseres Volkes
4) Wir bekennen uns zu einer Politik des Friedens, der Völkerfreundschaft und der Koexistenz
5) Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die Herausbildung eines einheitlichen demokratischen und friedliebenden Staates kann nur auf friedlichem Wege erfolgen und ist die ureigenste Angelegenheit von uns Deutschen selbst
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1951 - 1957
Personen
Beitz, Hans; Bunke, Heinrich; Dannenmann, Arnold; Dibelius, Otto; Eden, Anthony; Elfes, Wilhelm; Feuser, Günter; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Güth, Hans; Löhr, Walter; Miller, Anton; Müssigbrodt, Herbert; Naumann, Harald; Peters, Hans; Pohle, Wolfgang; Posser, Diether; Rübel, Walter; Tillmanns, Robert; Weiskirch, Willi; Zimmerer, Ludwig
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1571929.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode