Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Moralischen" > 16 Objekte

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0091
Datei
ACDP-07-011-0091.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand
18. Sitzung Weimar 08.-09.02.1968
19. Sitzung Leipzig 23.04.1968
20. und 21. Sitzung Burgscheidungen 26.-27.06.1968
23. und 24. Sitzung Burgscheidungen 23.-24.09.1968
02. Sitzung Weimar 09.-10.12.1968
Dokumente und Vorbereitungen
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
08.-09.02.1968: 18. Sitzung in Weimar (Vgl.: 07-011-1988)
Beschluss zum Referat des Parteivorsitzenden: "Unsere sozialistische Verfassung - Ausdruck der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung", Zeitplan, Tagesordnung
23.04.1968: 19. Sitzung in Leipzig (Vgl.: 07-011-1989)
Tagesordnung, Zeitplan, Einladung, Gliederung Rechenschaftsbericht Hauptvorstand an den 12. Parteitag der CDU (in zweifacher Ausfertigung), Mitteilung an Götting von Straubing betreffend die Geburtstage von Lothar Fischer und Rudolf Eichhorn am 23.04.1968
26.-27.06.1968: 20. und 21. Sitzung in Burgscheidungen (Vgl.: 07-011-1990)
20. Sitzung: Tagesordnung
Analyse des Standes der Arbeit der CDU nach den Jahreshauptversammlungen 1968,
21. Sitzung:
Einladung, Liste der Mitglieder Wahlausschuss für die Wahl Hauptvorstand durch den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Tagesordnung, Zeitplan, Beschluss über Anzahl der Mitglieder Hauptvorstand und Erstellung Kandidatenliste,
Konzeption zur Entschließung 12. Parteitag der CDU: "Verantwortung und Verpflichtung der christlichen Demokraten",
Politische Konzeption für den 12. Parteitag,
Einberufung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Glückwunschschreiben an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik Walter Ulbricht
23.-24.09.1968: 23. und 24. Sitzung Burgscheidungen (Vgl.: 07-011-1992)
23. Sitzung:
Einladung, Tagesordnung, Zeitplan, Änderung Tagesordnung,
Änderungen und Ergänzungen zum Entwurf der Entschließung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968,
Vorlage Nr. 2 -Broschüre Ag 224/151/68-III/6/50 - Rechenschaftsbericht des Hauptvorstandes an den 12. Parteitag, 156 Seiten
Im Anhang: Zeittafel wichtiger Tagungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand 03.10.1964-27.06.1968
Vorlage Nr. 3 - Gesamtablaufplan für den 12. Parteitag
24. Sitzung:
Tagesordnung
Erstmalige Verleihung Johannes Bobrowski-Medaille an Preisträger Literarischer Wettbewerb und kulturpolitisch bedeutende Unionsfreunde
Endstand Leistungsvergleich 20.09.1968
12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
09.-10.12.1968: 02. Sitzung in Weimar Hauptvorstand (Vgl.: 07-011-1994, 07-011-1995)
Tagesordnung, Zeitplan
Beschluss Präsidium des Hauptvorstandes vom 05.11.1968 Einberufung der 02. Sitzung Hauptvorstand,
Geschäftsordnung Hauptvorstand der CDU, Vorschlag Redaktionskommission,
Plan für die Arbeit der CDU bis zum 20. Jahrestag der DDR ,
Brief Hauptvorstand an alle Ortsgruppen
Bildung Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
Weihnachtsgruß Hauptvorstand.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
08.02.1968 - 10.12.1968
Personen
Eichhorn, Rudolf; Fischer, Lothar; Götting, Gerald; Ulbricht, Walter

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1781
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 08. Sitzung 12.10.1964 - 13.12.1964
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Sitzungen nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 1/64 - 46/64
Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1870 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Themen: Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 politisch und publizistisch, Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB), Geschäftsordnungen, Empfang bei Ulbricht, Verstärkung Westarbeit und kirchenpolitische Arbeit, Thesen zur Geschichte, Einstellungsordnung, Perspektivplan, LPG, Jahrbuch der CDU;
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt.
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union ab 07.12.1964
6. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ab 07.12.1964
Protokollführer: Gerhard Quast ab 01.06.1964, ab 6. Sitzung am 30.11.1964 Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - Abteilung Kultur ab 11.05.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Hans Güth - Abteilung Politik
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Weitere Teilnehmer:
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
Ernst Goltzsch
Schulze
12.10.1964 - 1. Sitzung
Quast und Schulze erhalten Verdienstmedaille der DDR
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
a) Konstituierung Sekretariat
b) Geschäftsordnung - Überarbeitung unter Beachtung der Bestimmungen der Satzung und erneute Vorlage
c) Geschäftsverteilung
Neu:
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und
das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt
2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Beschluss 22 Seiten
Götting: Zusammenarbeit von Marxisten und Christen, Einmütigkeit, Teilnahme Hermann Matern und Moritz Mitzenheim
Ordnung: das "C" in unserer Partei stark sichtbar geworden, ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Begründung unseres Wirkens als CDU qualifizierter führen
Heyl: vor allem das "Wie" der Mitarbeit von Christen am Aufbau des Sozialismus stand im Mittelpunkt
Vorschläge für die Auswertung - politisch und publizistisch
3. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 13.10.1964
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 03.11.1964 gemeinsam mit Arbeitskreis Pädagogik
Vorschläge Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB)
5. Sonderlehrgang Mitglieder Ortsgruppenvorstände 10.-27.11.1964
6. Thema des Monats 4. Quartal 1964
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsam mit Bezirksverband Berlin Pressefest Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 1/64 - 5/64
19.10.1964 - 2. Sitzung
Abberufung Nikita Chruschtschow
Tagesordnung:
1. Kurzeinschätzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Hochschullehrern zu Fragen einheitliches sozialistisches Bildungswesen 10.11.1964
3. Geschäftsordnungen
a) Präsidium Hauptvorstand
Alle ständigen Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand sollen in Zukunft ein vollständiges Protokoll erhalten.
b) Sekretariat Hauptvorstand
4. Arbeitsplan Hauptvorstand, Präsidium Hauptvorstand, Sekretariat Hauptvorstand
5. Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Erich Wächter und Fritz-Karl Bartnig
6. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze Josef Fastner
7. Ordnung für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
8. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué PHV vom 20.10.1964
- Beratung mit den Abteilungsleitern 28.10.1964 - Arbeitsplan, Strukturplan, Stellenplan und Geschäftsverteilungsplan
- 28.10.1964 in Dresden Chefredakteurkonferenz und Betriebsleiterbesprechung
Beschlüsse Nr. 6/64 - 11/64
03.11.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat, Walter Ulbricht
- "Götting hebt hervor, dass Walter Ulbricht die Arbeit der CDU mit den Kirchen gewürdigt und festgestellt habe, dass unsere Partei für dieses Aufgabengebiet voll verantwortlich sei. Zukünftige Gespräche mit Bischöfen und Kirchenleitungen, darunter auch der katholischen Kirche, seien insbesondere Aufgabe der CDU."
- Plan für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
- Zur verstärkten Auseinandersetzung mit der klerikal-militaristischen Propaganda der West-CDU ist ein Plan für die Verstärkung der Westarbeit vorzulegen
Heyl:
- Ausarbeitung über die Lage der christlichen Bevölkerung in Westdeutschland wird erstellt
- systematische Erforschung der Kader
- eine Gruppe von 100 Unionsfreunden benennen, die größere Verantwortung in der Wirtschaft übernehmen können
- Thesen zur Geschichte der CDU überarbeiten und ergänzen
- 20. Gründungstag der CDU intensiv vorbereiten
2. Einschätzung der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen, Rolle der Abteilungen des Sekretariat Hauptvorstand bei der Vorbereitung, Verantwortlichkeiten festlegen, Mitglieder Hauptvorstand stärker einbinden
3. Einsatzplan für die Brigaden im 4. Quartal 1964
4. Stellungnahme der CDU zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystem (ESB), dazu Stellungnahme und die Vorschläge der CDU zum .... und die Konzeption für die Diskussion
5. Arbeitsplan - Schwerpunktbezirke Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Halle
6. Kaderfragen
- Abberufung Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda und Berufung zum Redakteur Funktionärorgan Union teilt mit (Utm)
7. Berufungen VOB Union und Verlage
VOB Union:
- Werner Nitzsche - Stellvertretender Generaldirektor und Leiter der Verlage und Absatz
- Kurt Hafki - Leiter Abteilung Technische Betriebe, Material und Produktion
- Ewald Gärtner - Leiter Abteilung Finanzen und Revision
in den Verlagen der VOB Union in das Redaktionskollegium:
- Alfons Malik Neue Zeit
- Werner Frauenstein Die Union
- Karl Geisenheyner Thüringer Tageblatt
- Johannes Wagemann Der Neue Weg
- Günter Lübbe Der Demokrat
Einstellungsbestätigungen für Redakteure:
- Hildegard Borkowski - Thüringer Tageblatt
- Renate Vent - Neue Zeit
8. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 10.11.19964 in Weimar
Für die Zeit der Abwesenheit der Mitglieder und Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand übernimmt Puff die Verantwortung im Hause
- 90. Geburtstag Albert Schweitzer 14.01.1965 - Redner Prof. D. Hertzsch
Beschlüsse Nr. 12/64 - 16/64
16.11.1964 - 4. Sitzung, geplant bereits für den 09.11.1964
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 17.11.1964 mit Gästen zu Bildungssystem (ESB), Broschüre mit Beiträgen von Oppermann und Unionsfreundin Lohde
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964, dazu Vorlage
zwei Referate: 1) Aufrüstung in Westdeutschland und Beitrag der CDU zur Festigung der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung, 2) Volkswirtschaftsplan 1965 und Auswertung 11. Parteitag der SED
3. Arbeitsordnung für Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, Entwurf einer Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen
4. Delegationen Hauptvorstand für die Bezirksverbände
5. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Arbeitsplan Abteilung West - Westarbeit
Fischer: ... das die Argumentation im UPD zu wenig differenziert sei und deshalb die Bemühungen um die Erweiterung des offenen deutschen Gesprächs noch nicht genügend unterstütze.
7. Verbesserung Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet - erneute Vorlage
8. Vorschläge an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
9. Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Wirtschaft 11.-16.01.1965
11. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 11.-16.01.1965
12. Tagung mit Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise - erneute Vorlage
13. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1964/65
14. Kaderfragen
a) Entwurf Kadernomenklatur
b) Einstellungsordnung - Abteilung Finanzen führt keine Kaderakten, sondern Lohnakten
c) Berufungen und Abberufungen Kreissekretäre
d) Bestätigung als Kreissekretär
e) Kaderveränderungen im Bezirksverband Halle
f) Nachwahl zum Hauptvorstand
Hansjürgen Rösner verstorben, Nachfolger Fritz-Karl Bartnig
g) Helmut Brauer - Aufhebung Beschluss vom 17.08.1964 zur Abberufung von "U
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.10.1964 - 13.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Brauer, Helmut; Fastner, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gärtner, Ewald; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Güth, Hans; Hafki, Kurt; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Malik, Alfons; Matern, Hermann; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitzsche, Werner; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1870
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 08. Sitzung 12.10.1964 - 13.12.1964
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Sitzungen nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 1/64 - 46/64
Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1881 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 politisch und publizistisch, Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB), Geschäftsordnungen, Empfang bei Ulbricht, Verstärkung Westarbeit und kirchenpolitische Arbeit, Thesen zur Geschichte, Einstellungsordnung, Perspektivplan, LPG, Jahrbuch der CDU;
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt.

Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit ??? welche Zuständigkeit
5. Kurt Höhn: Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär des Hauptvorstandes verantwortlich für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union ab 07.12.1964
6. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ab 07.12.1964

Protokollführung: Gerhard Quast ab 01.06.1964, ab 6. Sitzung am 30.11.1964 Koch

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Günter Wirth
Otto Hartmut Fuchs
Ernst Goltzsch
Schulze

12.10.1964 - 1. Sitzung
Quast und Schulze erhalten Verdienstmedaille der DDR
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
a) Konstituierung des Sekretariats
b) Geschäftsordnung - Überarbeitung unter Beachtung der Bestimmungen der Satzung und erneute Vorlage
c) Geschäftsverteilung
Neu:
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und
das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt
2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Beschluss 22 Seiten
Götting: Zusammenarbeit von Marxisten und Christen, Einmütigkeit, Teilnahme Hermann Matern und Moritz Mitzenheim
Ordnung: das "C" in unserer Partei stark sichtbar geworden, ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Begründung unseres Wirkens als CDU qualifizierter führen
Heyl: vor allem das "Wie" der Mitarbeit von Christen am Aufbau des Sozialismus stand im Mittelpunkt
Vorschläge für die Auswertung - politisch und publizistisch
3. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 13.10.1964
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 03.11.1964 gemeinsam mit Arbeitskreis Pädagogik
Vorschläge Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB)
5. Sonderlehrgang Mitglieder Ortsgruppenvorstände 10.11.-27.11.1964
6. Thema des Monats 4. Quartal 1964
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsam mit Bezirksverband Berlin Pressefest Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 1/64 - 5/64
19.10.1964 - 2. Sitzung
Abberufung Nikita Chruschtschow
Tagesordnung:
1. Kurzeinschätzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Hochschullehrern zu Fragen einheitliches sozialistisches Bildungswesen 10.11.1964
3. Geschäftsordnungen
a) Präsidium Hauptvorstand
Alle ständigen Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand sollen in Zukunft ein vollständiges Protokoll erhalten.
b) Sekretariat Hauptvorstand
4. Arbeitsplan Hauptvorstand, Präsidium Hauptvorstand, Sekretariat Hauptvorstand
5. Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen der DSF Erich Wächter und Fritz-Karl Bartnig
6. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze Josef Fastner
7. Ordnung für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
8. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué PHV vom 20.10.1964
- Beratung mit den Abteilungsleitern 28.10.1964 - Arbeitsplan, Strukturplan, Stellenplan und Geschäftsverteilungsplan
- 28.10.1964 in Dresden Chefredakteurkonferenz und Betriebsleiterbesprechung
Beschlüsse Nr. 6/64 - 11/64
03.11.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat, Walter Ulbricht
- "Götting hebt hervor, dass Walter Ulbricht die Arbeit der CDU mit den Kirchen gewürdigt und festgestellt habe, dass unsere Partei für dieses Aufgabengebiet voll verantwortlich sei. Zukünftige Gespräche mit Bischöfen und Kirchenleitungen, darunter auch der katholischen Kirche, seien insbesondere Aufgabe der CDU."
- Plan für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
- Zur verstärkten Auseinandersetzung mit der klerikal-militaristischen Propaganda der West-CDU ist ein Plan für die Verstärkung der Westarbeit vorzulegen
Heyl:
- Ausarbeitung über die Lage der christlichen Bevölkerung in Westdeutschland wird erstellt
- systematische Erforschung der Kader
- eine Gruppe von 100 Unionsfreunden benennen, die größere Verantwortung in der Wirtschaft übernehmen können
- Thesen zur Geschichte der CDU überarbeiten und ergänzen
- 20. Gründungstag der CDU intensiv vorbereiten
2. Einschätzung der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen, Rolle der Abteilungen des Sekretariat Hauptvorstand bei der Vorbereitung, Verantwortlichkeiten festlegen, Mitglieder Hauptvorstand stärker einbinden
3. Einsatzplan für die Brigaden im 4. Quartal 1964
4. Stellungnahme der CDU zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystem (ESB), dazu Stellungnahme und die Vorschläge der CDU zum .... und die Konzeption für die Diskussion
5. Arbeitsplan - Schwerpunktbezirke Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Halle
6. Kaderfragen
- Abberufung Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda und Berufung zum Redakteur Funktionärorgan Utm
7. Berufungen VOB Union und Verlage
VOB Union:
- Werner Nitzsche - Stellvertretender Generaldirektor und Leiter der Verlage und Absatz
- Kurt Hafki - Leiter Abteilung Technische Betriebe, Material und Produktion
- Ewald Gärtner - Leiter Abteilung Finanzen und Revision
in den Verlagen der VOB Union in das Redaktionskollegium:
- Alfons Malik Neue Zeit
- Werner Frauenstein Die Union
- Karl Geisenheyner Thüringer Tageblatt
- Johannes Wagemann Der Neue Weg
- Günter Lübbe Der Demokrat
Einstellungsbestätigungen für Redakteure:
- Hildegard Borkowski - Thüringer Tageblatt
- Renate Vent - Neue Zeit
8. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 10.11.19964 in Weimar
Für die Zeit der Abwesenheit der Mitglieder und Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand übernimmt Puff die Verantwortung im Hause
- 90. Geburtstag Albert Schweitzer 14.01.1965 - Redner Prof. D. Hertzsch
Beschlüsse Nr. 12/64 - 16/64
16.11.1964 - 4. Sitzung, geplant bereits für den 09.11.1964
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 17.11.1964 mit Gästen zu Bildungssystem (ESB), Broschüre mit Beiträgen von Oppermann und Unionsfreundin Lohde
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964, dazu Vorlage
zwei Referate: 1) Aufrüstung in Westdeutschland und Beitrag der CDU zur Festigung der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung, 2) Volkswirtschaftsplan 1965 und Auswertung 11. PT der SED
3. Arbeitsordnung für Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, Entwurf einer Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen
4. Delegationen Hauptvorstand für die Bezirksverbände
5. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Arbeitsplan Abteilung West - Westarbeit
Fischer: ... das die Argumentation im UPD zu wenig differenziert sei und deshalb die Bemühungen um die Erweiterung des offenen deutschen Gesprächs noch nicht genügend unterstütze.
7. Verbesserung Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet - erneute Vorlage
8. Vorschläge an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
9. Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Wirtschaft 11.-16.01.1965
11. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 11.-16.01.1965
12. Tagung mit Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise - erneute Vorlage
13. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1964/65
14. Kaderfragen
a) Entwurf Kadernomenklatur
b) Einstellungsordnung - Abteilung Finanzen führt keine Kaderakten, sondern Lohnakten
c) Berufungen und Abberufungen Kreissekretäre
d) Bestätigung als Kreissekretär
e) Kaderveränderungen im Bezirksverband Halle
f) Nachwahl zum Hauptvorstand
Hansjürgen Rösner verstorben, Nachfolger Fritz-Karl Bartnig
g) Helmut Brauer - Aufhebung Beschluss vom 17.08.1964 zur Abberufung von "Union teilt mit (Utm)", dafür
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
12.10.1964 - 13.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Brauer, Helmut; Fastner, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gärtner, Ewald; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Güth, Hans; Hafki, Kurt; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Malik, Alfons; Matern, Hermann; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitzsche, Werner; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2358
Datei
ACDP-07-011-2358.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
35. bis 45. Sitzung 20.01.1976 - 14.12.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Protokollführung Eberhard Koch.
Neu:
Die Informationsberichte werden nicht immer in der Tagesordnung erwähnt. Sie werden in diesen Fällen an die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand sowie die ständigen Teilnehmer an den Präsidiumssitzungen übergeben.
Die Protokolle werden mit 10 und mehr Seiten umfangreicher und von Götting genehmigt. Für die 45. Sitzung am 14.12.1976 liegen keine Protokolle vor. Somit endet die Nummerierung der Protokolle mit der 44. Sitzung.
VVS Nummer der Protokolle: 01/76 - 29/76.
Keine Laufende Nr.
Vgl.: 07-011-5880 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn und 07-011-5855 Dokumente
Beschlüsse 1/76 bis 46/76.
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
20.01.1975 - 35. Sitzung - VVS 1/76, 17 Seiten
Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand in Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
a) Zu den Entwürfen der Dokumente 9. Parteitag der SED 11.-16.04.1976
- betonen das gesetzmäßige Wachstum der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Dieses geschichtlich erprobte Prinzip verbürgt den gesamtgesellschaftlichen Fortschritt und fügt sich mit dem bewährtem Grundsatz der Bündnispolitik zu einer unauflöslichen Einheit zusammen.
b) Tagung Nationalrat 09.01.1976
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar
3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1976
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1976
5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Franz Jensch
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Die 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen in Nairobi - den negativen Tendenzen entgegenwirken
b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im vierten Jahr der Legislaturperiode
c) Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Moritz Mitzenheim am 23.02.1976, Besuch Armeemuseum Dresden - 20. Jahrestag NVA
d) Delegationen
Zum 30. Jahrestag PAX nach Warschau 26.-28.01.1976 - Götting, Wünschmann, Krätzig, Niggemeier
Nach Belgien - Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) - Heyl, Kirchner und Grosche
e) DER-Reisen nach Ägypten und Kuba für interessierte Mitglieder Präsidium Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 1/76 bis 7/76
16.03.1976 - 36. Sitzung - VVS 7/76
Tagesordnung:
1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien am 15.03.1976 zum 9. Parteitag der SED
- Stellungnahme und 14 Studien der CDU zu den Entwürfen der Dokumente
2. Zum 25. Parteitag der KPdSU
dazu Informationsbericht "Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Aussagen 25. Parteitag der KPdSU"
3. Information über die Durchführung der 14. Sitzung Hauptvorstand am 23.03.1976 in Berlin / "Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand"
4. Informationsbericht "Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1976"
5. Auswertung Jahresstatistik 1975
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information zum Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Belgien 26.-31.01.1976
Enthält auch:
Informationsberichte: "Zur Mitarbeit an der Gestaltung des geistig-kulturelles Leben in Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED"
"Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung 9. Parteitag der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Sitzung Hauptvorstand sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlung erreicht?"
"Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände"
Jacob Huber - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
Beschlüsse Nr. 8/76 - 15/76
20.04.1976 - 37. Sitzung - VVS 8/76
Tagesordnung:
1. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) Union 1973 - 1975
- Hauptproduktion ist die Herstellung von Büchern und Broschüren
- Union Verlag und Verlag Köhler und Amelang bis 1976 1592 Titel, 13 Millionen Exemplare
3. Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 21. Gründungstag der CDU 25.06.1976
4. Heyl: Information über die mit der CSL und der PAX 1976 abgeschlossenen Vereinbarungen
[...], dass jeder der Partner [...] die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse vorbehaltlos anerkennt, die feste unverbrüchliche Freundschaft und Zusammenarbeit der sozialistischen Länder vertiefen hilft [...].
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 16/76 - 18/76
25.05.1976 - 38. Sitzung - VVS 13/76
mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Parteitag der SED / Konzeption für die 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen / Vorschlag zur Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
- Vorschläge der CDU zur Ergänzung und Erweiterung der Textstellen in den Dokumenten-Entwürfen Berücksichtigung und Anerkennung gefunden,
- Beitrag der CDU zur weiteren Vertiefung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes hat entsprechende Würdigung erfahren
- Sorge tragen, dass in die Lehrprogramme der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) die vom Parteitag gegebene Wegweisung umgehend und in umfassender Weise einbezogen wird
Heyl:
[...] dass der Parteitag angeblich nichts Neues gebracht habe, zeige
- die neue Qualität der poltischen Leitungstätigkeit, die Schritt für Schritt das Neue vorbereite
- die bereits erreichte weitgehende Übereinstimmung im einheitlichen Denken und Wollen des Volkes und der führenden marxistisch-leninistischen Partei sowie die Einheit und Geschlossenheit zwischen Parteiführung und den alle Bevölkerungsschichten vertretenden Delegierten
Änderung Ablauf Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnung am 23.06.1976
2. Informationsberichte:
a) Abschlussberichte Jahreshauptversammlungen
b) Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Diskussion über den Entwurf der Direktive 9. Parteitag der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980
3. Vorlage: "Aufruf des Präsidiums zum Literarischen Wettbewerb aus Anlass des 14. Parteitages der CDU"
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/76 - 23/76
15.06.1976 - 39. Sitzung - VVS 14/76
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Beratung Generalsekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat der Nationale Front über die Durchführung der Beschlüsse 9. Parteitag der SED
b) Erweiterte Tagung Präsidium Nationalrat der Nationale Front vom 11.06.1976
c) Schulze zu Aufgaben Ministerrat: Wirtschaftspolitik, FDJ-Initiative Hauptstadt Berlin
d) Landeskirchentag der Mecklenburgischen Kirchen
- 60 Unionsfreunde Verlauf und Ergebnisse maßgeblich mitbestimmt,
- ist ein Ergebnis seitens der durch die CDU aktivierten Arbeit mit den Gemeindekirchenräten - Gemeindekirchenrat
e) Veranstaltungen mit 3000 Handwerkern und Gewerbetreibenden
2. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
a) Erklärung zum 9. Parteitag der SED
b) Einberufung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
c) Rahmenplan für die Arbeit in Vorbereitung Parteitag
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Mitarbeit junger Mitglieder bei Vorbereitung 10. Parlament der FDJ
b) Themenplan Politisches Studium 1976/77
c) Informationen zu Frühjahrssynoden 1976 der evangelischen Landeskirchen
Beschlüsse Nr. 24/76 - 28/76
13.07.1976 - 40. Sitzung - VVS 16/76
Tagesordnung:
1. Teil
1. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976, Wahlbewegung wird von der Nationale Front getragen
Wolfgang Heyl: Informiert über die vom Sekretariat Hauptvorstand bereits vorbereiteten Vorschläge zur Benennung von Kandidaten und Mehrkandidaten der CDU bei Berücksichtigung der Veränderungen hinsichtlich der Wahlkreise
3. Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin zur 30. (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) RGW-Tagung in Berlin
- das bisher repräsentativste Forum der Kommunisten Europas
- das angenommene Dokument ist die einheitliche antiimperialistische Aktionsplattform zur Umsetzung Friedensprogramm 25. Parteitag der KPdSU
4. Werner Wünschmann: Einschätzung Politisches Studium 1975/76
5. Informationen
a) über Arbeit der Mitglieder in der Christliche Friedenskonferenz (CFK)
b) über Arbeit in der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
6. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr
7. Mitteilungen und Anfragen
Hauptvorstand im Wahlkampf im September - 17.09.1976
Information über Besuch in Italien bei
Democrazia Cristiana (DC), L. Grandlii und F. Salvi
linkskatholische Bewegung - katholisch christliche Arbeiter, katholische demokratische Intellektuelle, katholisch christliche Werktätige
DC habe gemeinsam mit der belgischen CVP dafür gesorgt, dass Leo Tindemanns Präsident der Westeuropäischen Volkspartei (EVP) wurde und Kai Uwe von Hassel nur Vizepräsident wurde
Delegation der CVP und PSC aus Belgien am 19.-23.07.1976
2. Teil
Stellvertretender Leiter der Abteilung Staatsfragen und Rechtsfragen beim Zentralkomitee der SED, Günter Wittek: Zu einigen Fragen der sozialistischen Staatspolitik in Auswertung 9. Parteitag der SED
Beschlüsse Nr. 29/76 - 35/76
07.09.1976 - 41. Sitzung - VVS 20/76
Sitzung terminiert für: 17.08.1976; 03.09.1976; 21.02.1976
Tagesordnung:
1. Bericht Parteivorsitzender über das Gespräch Generalsekretär Zentralkomitee der SED mit den Repräsentanten der befreundeten Parteien u
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
20.01.1976 - 14.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jensch, Franz; Martens, Wilfried; Nothomb, Charles-Ferdinand; Wittek, Günter

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3408/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1981 - 01.12.1981
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte

01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen ab 01.09.1980
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann ab 01.10.1980
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Werner Biedermann und, Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Paul Konitzer, Michael Heinemann amtierend ab 01.01.1981 und ab 01.05.1981
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Ursula Raurin-Kutzner, Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion, Verantwortlicher für Bereitschaftsdienst und B-Arbeit
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung, im 2. Halbjahr krank
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3408/1
- Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader, FDJ-Wahlen
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981, Konstituierung der Bezirkstage, Mitglieder im Rat des Bezirkes,
- Diensthabenden-Plan,
Grundsatzfragen der Bündnispolitik aus Debatte an der Bezirksparteischule der SED Rostock, Konsequenzen aus Nichtteilnahme am Wehrkundeuntericht, Schulungsmaßnahmen mit Leitern der Führungsstellen,
Volkskammerwahl 14.06.1981, Konstituierung, neue Mitglieder im Rat des Bezirkes mit Funktionen, Wahl von Pfarrern in die Bezirkstage
Pfarrergespräche, Wahlbeteiligung, Kirchentag der Landeskirche Anhalt 26.-28.06.1981
Zentralrat der FDJ - Frage Pionierleiter, Veteranenkommissionen tagen, Antrag auf Ausreise und Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR - Ausreiseanträge
zum 1. August:
Broschüren aus Polen unter Verschluss halten, Sitzungen Bezirksvorstand, Kinderferienlager der VOB Heiligenstadt,
Gera: Debatte um die Erfassung der Bürger, die die Wahlkabine genutzt haben - hier: dass noch immer bei einer Reihe unserer Bürger, darunter auch Unionsfreunde, die sozialistische Demokratie mit Wertmaßstäben der bürgerlichen Demokratie gemessen und beurteilt wird, ... dass unsere Freunde durchaus aus einer gewachsenen parteilichen Haltung heraus ein "DDR-Bewußsein" vertreten, sich dabei noch immer nicht von überholten moralischen Werturteilen gelöst haben. Mir scheint, dort werden wir noch gezielter arbeiten müssen, um die Forderung unseres 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 ..."sich eine sozialistische Denk- und Lebensweise, Wesenszüge sozialistischen Bewusstseins anzueignen"
Brigadeeinsatz in Rostock
zum 1. September:
Einstellung der Arbeit Generalkonsulat der VR Polen in Rostock, Predigt von Landessuperintendent Günter Goldenbaum vom 09.08.1981 im Wortlaut, Sozialer Friedensdienst in Krankenhäusern und Pflegeheimen statt Wehrdienst und Wehrersatzdienst (SOFD)
Festwoche der katholischen Kirche zum 750. Todestag der Heiligen Elisabeth, einheitliche Beschriftung bzw. Beschilderung der Dienststellen, Unwetter am 09.-10.08.1981 im Schwarzatal, Tagung des Zentralausschusses des Ökomenischen Rates der Kirchen in Dresden
Arbeitsgruppen Christliche Kreise - Generationenwechsel unter den jungen Pfarrern Zurückhaltung in Bezug auf die Mitarbeit im Rahmen der Nationale Front, Eberle im Regierungskrankenhaus und Kur ab 03.09.1981
Gespräch mit Bert Beach aus Washington - Welt-Adventistenvereinigung
kaderpolitsche Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - insbesondere Besetzung Kreissekretäre
zum 1. Oktober:
erneut Grundsatzfragen zur politischen Situation in der DDRaus einer Begegnung mit einer Delegation Provinzrat Antwerpen beim Vorsitzenden des Rat des Bezirks Rostock am 08.09.1981
Gera: "Da werden Unionsfreunde Lehrer, die eine 8. Klasse leiten, als Jugendstundenleiter zurückgewiesen, weil das mit der Mitgliedschaft in der CDU nicht vereinbar sei". Teilnahme an Jugendweihe und Konfirmation sei nicht möglich
Suhl: Neubewertung der Thesen über Martin Luther durch die SED kritisch hinterfragen
Berlin: neue Geschäftsräume

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): im aktuellen Mittelstufenlehrgang hatten wir uns mit folgenden Fragen, Argumente und Meinungen auseinanderzusetzen .. .
Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Treffen "Kommunikation und Aktion der Katholiken" 10.12.09.1981 in Berlin - Kritik an der Vorbereitung und Organisation der schlechten Teilnahme
Auszeichnungen
Skulski: Auswertung Informationsberichte "Zur weiteren Herausbildung der sozialistischen Denk- und Lebensweise"
zum 1. November:
Auswertung Mitarbeiterkonferenz
Erfurt: Forderung zum Wiedereinsatz von Klaus Platz als Betriebsleiter im VEB Thüringer Kleiderwerk Gotha
Suhl: Umsetzung Information 18/1981 zur kaderpolitische Arbeit - Abstimmung mit Bezirksleitung der SED und Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Dresden: Entwicklung in Polen und Ungarn
Fernsehkritik
Berlin: Referat der Bezirksaktivtagung am 02.11.1981 "Die Aufgaben der christlichen Demokraten der Hauptstadt ...", 31 Seiten

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): Stationierung der SS 20, sozialer Friedensdienst, Westarbeit,
Viererbe: zum Urlaubsaustausch mit Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW in Belgien
Berichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz in Karl-Marx-Stadt
zum 1. Dezember:
Frankfurt: Paßgesetz, hier gilt nicht "Plane mit, arbeite mit, regiere mit", Ablehnunungsgründe für Reisen nach Westdeutschland werden nicht benannt, Auftritt von Klaus Gysi wird kritisiert
Magdeburg: Tagung mit Götting am 09.12.1981
Synoden der evangelischen Landeskirchen und Fragen oder Probleme sowie häufig wiederkehrende Schwerpunkte bei Gesprächen mit kirchlichen Amtsträgern
Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED zu Sparmaßnahmen, Kraftstoffsituation und Rolle der befreundeten Parteien

ab 01.01.1982 Verwaltung Grünheide und Vietgest durch VOB Union
Vortrag von Staatsekretär Klaus Gysi
Auswertung Brigadeeinsatz in Rostock und Arbeit der Veteranenkommission
Parteiwahlen 1982 - Besetzung der Funktion des Bezirksvorsitzenden in Rostock und Leipzig und der Sekretariate Rostock bis Berlin mit Abteilungsleiter für Kader und Wirtschaft sowie dem Sekretär für Agitation und Propaganda
Klärung zentraler kaderpolitischer Fragen - Kienitz-Jannermann für Nationalrat Nationale Front und als Nachfolger für Norbert Kraja als Sekretär der Berliner Konferenz Heinrich-Christian Kühn
Jahr/Datum
01.07.1981 - 01.12.1981
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode