Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Nölle" > 21 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10113
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer
Korrespondenz mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages
Enthält
1963
Verschiedene Schreiben, die für 12.10.1963 geplante Abschiedskundgebung für Konrad Adenauer betreffend, darunter handschriftlicher Antwortentwurf Konrad Adenauers
Briefwechsel mit Theodor Oberländer über dessen rechtliche und politische Rehabilitation, 1961
Schreiben Heinrich von Brentanos an Konrad Adenauer über die deutsche Militärhilfe an ausländische Staaten
Bemühungen von Karl Kanka, den geplanten Rücktritt von Konrad Adenauer zu verhindern
1962
Kritische Schreiben von Paul Bausch an Konrad Adenauer, die Spiegel-Affäre betreffend, darunter Ausarbeitung von Bausch: Beurteilung der geistigen und politischen Lage der CDU/CSU
Korrespondenz mit Bundesschatzmeister Burgbacher zum Thema Parteienfinanzierung
Briefwechsel mit Heinrich von Brentano über die unmittelbar nach Ende der Kuba-Krise abgehaltene Kabinettssitzung vom 29.10.1962
Anforderung von Akten über Theodor Oberländer für den Ehrenrat der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1960
Verschiedene Unterlagen über die SPD; darunter Flugblätter "Rufmord" und "Ulbricht hilft Adenauer" zur Bundestagswahl 1957 sowie Berichte über die Vorstandssitzungen der SPD im April 1950 und Dezember 1961, 1949 - 1961
1961
Schreiben von Gottfried Leonhard und Josef Schlick an Konrad Adenauer, in denen sie Kritik am kühlen Verhältnis zwischen Konrad Adenauer und Ludwig Erhard üben, darunter handschriftlicher Antwortentwurf Adenauers
Schreiben von Georg Schneider an Konrad Adenauer unter anderem zum Landesverband Hamburg
Schreiben von Richard Jaeger an Konrad Adenauer vor allem über die Koalitionspolitik
Brief Konrad Adenauer an den Preußischen Innenminister vom 10.08.1934, Kopie
Schreiben von Franz Josef Strauß an Konrad Adenauer, den bestochenen ehemaligen Angestellten der CDU-Bundesgeschäftsstelle Dietrich Beyer betreffend, und Vermerk von Bundesgeschäftsführer Kraske über die Auswahl des Personals für die Bundesgeschäftsstelle
Bemühungen von Konrad Adenauer, Theodor Oberländer zur Bundestagswahl 1961 einen sicheren Landeslistenplatz zu vermitteln
1960
Rede von Paul Bausch im Bundestag am 10.11.1950 über den Bundeshaushalt
Bericht von Fritz Burgbacher auf der Bundesvorstandssitzung am 23.8.1960
Unterlagen über die Auseinandersetzung zwischen Bundesschatzmeister Burgbacher und Hans Gillessen
1959
Bestrebungen, Jakob Diel davon abzuhalten, weiterhin Artikel für die Deutsche Soldaten-Zeitung zu schreiben
Briefwechsel mit Hans-Christoph Seebohm über dessen Verhalten und das Verhältnis zwischen CDU und DP im Landtagswahlkampf Bremen 1959
Unterlagen von Maria Dietz über die gegen sie gerichteten Vorwürfe, als Bundestagsabgeordnete bestechlich gewesen zu sein
1957
Schreiben von August-Martin Euler an Konrad Adenauer über die Finanzsituation der hessischen CDU und Deutsche Partei (DP)
Unterlagen zu den Sozial- und Rentenleistungen für die Hauswirtschafterin von Konrad Adenauer Elsbeth Nölle aufgrund einer entsprechenden Frage Adenauers
Vermerk von Bundesgeschäftsführer Heck über die parteipolitische Lage im Saargebiet, vor allem die Verhältnisse zwischen CDU, CSU und CVP betreffend
1956
Reaktion von Konrad Adenauer auf seiner Ansicht nach unangemessene Äußerungen von Otto Lenz, die Wehrpolitik betreffend, darunter Schreiben von Konrad Adenauer an Theodor Blank, in welchem er historische Informationen über das Verbot von chemischen und bakteriologischen Waffen erbittet
1955
Schreiben von Konrad Adenauer an Werner Heisenberg über die friedliche Nutzung der Atomtechnik, Abschrift
1954
Korrespondenz mit Linus Kather vor allem über die Vertriebenenpolitik
1953
Briefwechsel mit Ferdinand Friedensburg und mit Heinrich Vockel über die Koalitionspolitik in Berlin
Briefwechsel mit Willy Max Rademacher über das Zusammengehen von CDU, FDP und DP zur Landtagswahl Hamburg 1953
Jahr/Datum
1949 - 1963
Personen
Adenauer, Konrad; Bausch, Paul; Beyer, Dietrich; Blank, Theodor; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Diel, Jakob; Dietz, Maria; Erhard, Ludwig; Euler, August Martin; Friedensburg, Ferdinand; Gillessen, Hans; Heck, Bruno; Heisenberg, Werner; Jaeger, Richard; Kanka, Karl; Kather, Linus; Kraske, Konrad; Lenz, Otto; Leonhard, Gottfried; Nölle, Elsbeth; Oberländer, Theodor; Rademacher, Willy Max; Schlick, Josef; Schneider, Georg; Seebohm, Hans-Christoph; Strauß, Franz Josef; Vockel, Heinrich

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3827
Aktentitel
Wirtschaftspolitik und Gesellschaftspolitik (1)
Tageskopien 1980
Leiter Peter Andersen
Enthält
Sollen Manganknollen die Entwicklungsländer retten?, 07.01.1980
Entwurf EDU-Unterausschuss: Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, 09.01.1980
Verzicht auf Kernenergie, 16.01.1980
Konjunkturpolitisches Gespräch am 21.01.1980
Umweltschutz hat eine neue Dimension gewonnen, seitdem die Begrenztheit unserer Ressourcen offenkundig geworden ist., 23.01.1980
Politik für die Zukunft, 31.01.1980
Gegenwärtige Situation und Perspektiven der Türkei, 06.02.1980
UiD-Dokumentation zur Wohnungsbaupolitik, 12.02.1980
Geschäftsstellenbericht, 20.03.1980
Dokumentation zum SPD-Wahlprogramm, 20.03.1980
Kurskorrektur in der Subventionspolitik, 25.03.1980
Argumentationskarte Umwelt, 28.04.1980
UiD-Dokumentation zum Programm der Grünen, 30.04.1980
Zum-Thema-Broschüre Vollbeschäftigung, 08.05.1980
Zum-Thema-Broschüre Steuer und Abgabenstaat, 09.05.1980
Argumentationskarte Finanzpolitik, 16.05.1980
Zum-Thema-Broschüre Finanzpolitik, 22.05.1980
Heiner Geißler: Vertrauen in die Zukunft durch Selbstständigkeit, 28.05.1980
Grüne Energiepolitik - Arbeitslosigkeit und Zwangswirtschaft, 29.05.1980
Materialien zum Thema SPD-Staat, 03.06.1980
Flugblattentwurf zur Staatsverschuldung, 18.06.1980
Entwurf: Franz-Josef Strauß - Kanzler gegen den Sozialismus, 26.06.1980
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1980
Personen
Andersen, Peter; Geißler, Heiner; Strauß, Franz Josef

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8260
Aktentitel
Bundesfachausschuss Kulturpolitik (9) 08.1979 - 07.1980
Protokolle und Materialien
Hochschulpolitischer Beirat 11.1979, 02.1980 - 03.1980
Geschäftsführer Peter Nölle (bis 31.10.1979), Geschäftsführer Udo Kollenberg (ab 01.01.1980)
Enthält
Protokolle, Rundschreiben, Anwesenheitslisten, Vermerk, Korrespondenz, Pressemitteilung:
21. Sitzung 14.01.1980: Schulpolitische Leitsätze (Überarbeitung / Umformulierung)
21. Sitzung (Sondersitzung zur Forschungspolitik) 19.10.1979: Debatte über Entwurf des forschungspolitischen Konzeptes
22. Sitzung 03.03.1980: Verabschiedung der Schulpolitischen Leitsätze
23. Sitzung 23.06.1980: Verabschiedung der Leitsätze zur Hochschulforschung und zur Konsolidierung der Hochschulen

Schulpolitische Thesen 1980
Vermerk zum Thema Deutsche Frage im Unterricht
Komission Schulrecht: Zwischenbilanz der Schulrechtsreform (Raimund Wimmer),
gesetzliche Regelungen von Zielen und Inhalten des Unterrichts (Ernst Gottfried Mahrenholz),
Die Verankerung von Rechten der Eltern und Schüler im Gesetz (Thesen: Günter Püttner),
Pädagogische Freiheit des Lehrers und ihr Verhältnis zu Schulleitung und Schulaufsicht (Ingo Richter)
Schulpolitische Leitsätze CDU (Bildungsinhalte und Erziehungsziele, innere Gestaltung der Schule, gegliedertes Schulwesen)
Entwurf eines hochschulpolitischen Konzeptes der CDU
Pressemitteilung: Erklärung Anton Pfeifer zur Vorlage der Leitsätze zur Hochschulforschung und zur Konsolidierung der Hochschulen sowie zur Diskussion über die reformierte Oberstufe der Gymnasien
Wortlaut: Leitsätze zur Hochschulforschung und zur Konsolidierung der Hochschulen
Entwurf: Hochschulpolitische Leitsätze der CDU
Referat Anton Pfeifer: Die Bedeutung der Kultur in den Beziehungen (insbesondere deutsch-polnische Beziehungen)
Pressemitteilung: Gespräch Hanna-Renate Laurien mit Georg Turner (Präsident Westdeutsche Rektorenkonferenz) über Verhältnis Hochschule und Gesellschaft, 17.03.1980
Enthält auch: Hochschulpolitischer Beirat Forschung, 07.11.1979 Entwurf technologiepolitisches Konzept der CDU
Hochschulpolitischer Beirat, 14.02.1980, Schulpolitische Leitsätze der CDU
1. Entwurf hochschulpolitisches Konzept der CDU
Hochschulpolitischer Beirat, 21.03.1980: Leitsätze der CDU zu Schwerpunkten gegenseitiger Hochschulpolitik
2. Entwurf Hochschulpolitische Leitsätze der CDU
Jahr/Datum
23.08.1979 - 16.07.1980
Personen
Kollenberg, Udo; Laurien, Hanna-Renate; Mahrenholz, Ernst Gottfried; Nölle, Peter; Pfeifer, Anton; Püttner, Günter; Richter, Ingo; Turner, Georg; Wimmer, Raimund

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8293/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 42-44
Protokolle, Dokumente und Materialien 01.-02.02.1979 - 22.-23.11.1979
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss, Peter Nölle
Enthält
Niederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:

Kissingen 42 am 01.-02.02.1979 in Wallerfangen
Vorsitz: Bellmann
Tagesordnung:
1. Erhebungen des Bundes im Bereich der Länder
2. Vereinbarung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I und ihre Berechtigungen
3. Nachfolge von Dr. Bellmann im Vorsitz der Datenkommission (KMK) und in der BLK-Arbeitsgruppe Personal im Bildungswesen
4. Auswärtige Kulturpolitik
5. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
6. Präsidium des Deutschen Bühnenvereins
7. Vorraussetzung für den Einsatz von Lehrer- und Schülermaterialien "Terrorismus" in den Klassen 8 bis 11 aller Schulformen
8. Regierungsverhandlungen mit der Schweiz zur Anerkennung des deutschen Abiturs der neugestalteten gymnasialen Oberstufe
9. Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung
10., 21. Kontaktgespräch zur beruflichen Bildung am 08.02.1979
11. Arbeitszeit der Lehrer
12. Förderung von Modellversuchen zum Regionalen Verbund im Rahmen der BLK
13. Wirkung von KMK-Beschlüssen
14. Programm der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Förderung des Auslandsaufenthaltes von Schülern, jungen Arbeitnehmern, Studenten und Wissenschaftlern
Lichtensteinpreis zur Förderung junger Talente
Symposium (in Siena, Italien) "Rolle der Ständigen Weiterbildung"
Neue Satzung für das IPN in Kiel
Deutsch-polnische Schulbuchempfehlungen
Testverfahren
Enthält auch:
Teilnehmerliste, Handschriftliches Protokoll

Kissingen 43 am 12.-13.06.1979 in Baden-Baden
Vorsitz: Seifert
Tagesordnung:
1. Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes - Stand der Beratungen in der BLK
Gesamtschulproblem
Abstimmung mit den Finanzministern
Anhörung von Verbänden
2. Schulbücher: Vereinheitlichung des Zulassungsverfahrens, Schulbuch- und Auflagenwechsel
3. Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schüler an Waldorfschulen
4. Auswärtige Kulturpolitik (dazu: Vorschläge zur stärkeren Beteiligung der Länder)
5. Arbeit der Studienreformkommission
6. Initiativen des Bundes: Gesprächskreis Bildungsplanung, Ausländerkinder, Behinderte, Sport an beruflichen Schulen
7. Arbeitszeit der Lehrer
8. Vereinbarung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I und ihre Berechtigung
9. Verschiedenes
Enthält auch:
Teilnehmerliste, Handschriftliches Protokoll

Kissingen 44 am 22.-23.11.1979 in Hasselburg
Vorsitz: Möller
Tagesordnung:
1. Vergleichbarkeit der Abschlüsse von Gesamtschulversuchen mit denen des Regelschulwesens; Fortschreiben des Bildungsgesamtplanes
2. Eckpunkte der CDU/CSU zur Bildungspolitik
3. Leitziele für die Erziehung
4. Fachinformationssystem 12 (Bildung)
5. Schulbücher und Unterrichtsinhalte
6. Berufsbezeichnung für Absolventen der Zweiten Staatsprüfung für die Lehrämter
7. Beurlaubung von Lehrern für den Privatschuldienst
8. Entwicklung des kooperativen Berufsgrundbildungsjahres
9. Beteiligung der Sozialpartner an Verfahren zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
10. Ausbildungsabschlussprüfungen
11. Kostenregelung bei länderübergreifender Beschulung von Berufsschülern in Splitterberufen
12. Zukunft des Fernstudiums
13. Erweiterung der Gruppe Auslandsschulen/ID im Sekretariat der KMK
14. Rahmenplan für die auswärtige Kulturpolitik
15. Ländervereinbarung für ein Stipendienprogramm des Goethe-Institutes für Ausländer, die an den Inlandsinstitutionen des Goethe-Institutes die deutsche Sprache erlernen wollen
16. Maßnahmen bei Lehreraktionen beziehungsweise bei Lehrerstreiks
17. Zukünftige Förderung der Friedens- und Konfliktforschung (dazu: Schreiben zum Austritt von Niedersachsen aus der Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung)
18. Öffentliche Ausschreibung der Planstellen für Professoren
19. Sonderfinanzierung bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (dazu: Schreiben zur Sonderfinanzierung)
20. Wissenschaftlicher Nachwuchs
21. Hochschule und Gesellschaft
22. Förderung des Forschungsprojektes von Prof. Dr. Hitpass zur Vergleichbarkeit der Studierfähigkeit
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll
Jahr/Datum
02.1979 - 06.1981
Personen
Pütz, Helmuth

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8293/2
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 45-47
Protokolle, Dokumente und Materialien 21.05.1980 - 05.06.1981
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Peter Nölle
Enthält
Niederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:
Kissingen 45 am 21.-22.05.1980 in Lüneburg
Vorsitz: Möller
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm der Kultusministerkonferenz (KMK) und ihrer Gremien
2. Jugendbericht der Bundesregierung
3. Kuratorium Junger Deutscher Film
4. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans, Arbeitszeit der Lehrer
5. Änderung des Berufsbildungsgesetzes und der Handwerksordnung
6. Neuordnung der beruflichen Bildung
7. Graduiertenförderungsgesetz
8. Grundsätze für Studium und Prüfungen
9. Gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse an Gesamtschulen
10. Auswärtige Kulturpolitik
Dienstordnung für deutsche Schulen im Ausland
Arbeitsteilung bei Kulturabkommen und Angelegenheiten auswärtiger Kulturpolitik
11. Forderungskatalolg für eine gemeinsame Initiative von CDU und CSU zur Förderung des Auslandsaufenthaltes (dazu: Grundelemente für eine gemeinsame Initiative von CDU/CSU in den Landtagsparlamenten)
12. Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Beitrag der Bundesregierung zur Stärkung des Bewusstseins von der Einheit der deutschen Nation in Unterricht und Bildung
13. Anerkennung von Zeugnissen der allgemeinen Hochschulreife in Niedersachsen
Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe
14. Schulbücher und Material für den Unterricht von ausländischen Kindern
Ablehnung von Schulbüchern
16. Programmierte Aufgaben und zentrale Prüfungsaufgaben bei den Ausbildungsabschlussprüfungen
17. Ergebnisse des Anhörungsverfahrens im Bundestagsausschuss für Bildung und Wissenschaft zum Bericht der Bundesregierung über die strukturellen Probleme des föderativen Bildungssystems
18. Informationsfahrten nach Berlin
19. Abstimmung der Modelle zu einer möglichen Verlängerung des Vorbereitungsdienstes
20. Kriterien bei der Einstellung von Lehrern
21. Berufung von Hochschulmitgliedern in die Ständige Kommission für die Studienreform
22. UNESCO - Internationaler Kongress über Abrüstungserziehung
23. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (dazu: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesausbildungsförderungsgesetz und Antrag Bayerns)
24. Vervielfältigung von Unterrichtsmaterialien
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll, Stellungnahme zum Entwurf der "Grundsätze für Studium und Prüfungen" der Ständigen Kommission für die Studienreform

Kissingen am 46 am 27.-28.11.1980 in Wildbad Kreuth
Vorsitz: Böck
Tagesordnung:
1. Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau
2. Einrichtung einer überregionalen Studentenvertretung
3. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
4. Bildungsföderalismus
5. Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne in der beruflichen Bildung
6. Verbesserung der Studierfähigkeit von Abiturienten
7. Gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse an Gesamtschulen
8. Bedarfssteuerung bei der Lehrerbildung
9. Goethe-Institut
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Kissingen 47 am 04.-05.06.1981 in St. Martin
Vorsitz: Stollenwerk
Tagesordnung:
1. Neue gymnasiale Oberstufe
2. Berufliche Grundbildung - Ausbildungsplatzfinanzierung - verbesserte Abstimmung
3. Beteiligung der berufsbildenden Schulen am theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung
4. Gesamtschulabschlüsse
5. Zusammenarbeit mit der Finanzseite
6. Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (DGFK)
7. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
8. Zukunft der BLK - Kündigung des BLK-Abkommens?
9. Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule
12. Umsetzung von Kissingen-Beschlüssen
13. Einsetzung einer Arbeitsgruppe für zukünftige Überlegungen und zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes
14. Verschiedenes
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll, Bearbeitungshinweise zu "Zukunft der BLK" / "Ablehnung von Lernmitteln" / "Stiftung Kuratorium Junger Deutscher Film"
Jahr/Datum
21.05.1980 - 05.06.1981
Personen
Pütz, Helmuth

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8293/3
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 48-49
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.-13.11.1981 - 13.-14.05.1982
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Peter Nölle
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen (Regierungswechsel Wechsel von den A-Ländern zu den B-Ländern), Rheinland-Pfalz und Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes
Ergebnisprotokolle "Kissingen 48-52" siehe G 8294

Kissingen 48 am 12.-13.11.1981 in Saarbrücken
Vorsitz: Seifert
Tagesordnung:
1. Überregionale Studienreform, künftige Zusammensetzung der Ständigen Kommission (StäKo), "Grundsätze für Studium und Prüfungen"
2. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ab 1984, Novellierung Graduiertenförderungsgesetz
3. Bundesausbildungsförderungsgesetz: Neugestaltung
4. Vollzug Ausbildungsförderungsgesetz: Zuordnung der Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (Erzieherausbildung)
5. Abbau der Mischfinanzierung, insbesondere Modellversuche im Bildungsbereich
6. Beantragung von Modellversuchsmitteln des Bundes durch CDU/CSU-regierte Länder
7. Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes
8. BLK: Aufgaben und Arbeitsweise
9. Verbesserung der Zukunftschance der Hauptschule
10. Gegenseitige Anerkennung der an Gesamtschulen erworbenen Abschlüsse
11. Weiterentwicklung der reformierten Oberstufe des Gymnasiums
12. Erwerb der Fachhochschulreife an Gymnasien
13. Hochschulzugang ohne Hochschulzugangsberechtigung
14. Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen: Stufenlehrerausbildung und Fächerkombination
15. Berufliche Chancen der Lehrer
16. Auswärtige Kulturpolitik
17. Kulturbeziehungen mit ausländischen Staaten (Stellung der Bundesländer)
18. Neubesetzung des Vorsitzes des Verwaltungsausschusses der Zentralstelle für das Fernunterrichtswesen
19. Veröffentlichungen der Arbeiten der KMK
20. Leseheft über Friedenssicherung
Enthält auch:
Stand der Beratungen über die Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung
Beschlussvorlage zur Gesamtschule und Kabelpilotprojekt
Handschriftliches Protokoll,
Beschlußvorlage zum Stand der Beratungen über die Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes in der BLK für Bildungsplanung, CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz zur Gesamtschule,
Entwurf der Medienkommission der Fraktionsvorsitzendenkonferenz,
Zuordnung der Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

Kissingen 49 am 13.-14.05.1982 in Berlin
Vorsitz: Helmut Pütz
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll,
Vermerk "Zum Problem der Lehrerarbeitslosigkeit",
Große Anfrage der Fraktionen der SPD und FDP im Bundestag,
Stellungnahme zum BAföG,
Zahlen zum Schülerbafög,
Entwurf eines Antrages der Fraktion CDU/CSU zur Situation der studentischen Ausbildungsförderung,
Förderung der Drittmittelforschung im Rahmen der Grundlagenforschung
Zum Problem der Lehrerarbeitslosigkeit von Klaus-Dieter Schmidt
Situation der studentischen Ausbildungsförderung
Jahr/Datum
11.1981 - 10.1983

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8293/4
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 50-53
Protokolle, Dokumente und Materialien 10.-11.11.1982 - 06.10.1983
Abteilung Bildungspolitik und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Peter Nölle
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen (Regierungswechsel Wechsel von den A-Ländern zu den B-Ländern), Rheinland-Pfalz und Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes
Ergebnisprotokolle "Kissingen 50-52" siehe G 8294

Kissingen 50 am 10.-11.11.1982
Tagesordnung fehlt
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Kissingen 51 am 20.-21.01.1983 in: Bonn BMBW
Tagesordnung fehlt
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Kissingen 52 am 28.-29.04.1983 in Lübeck
Tagesordnung:
1. Neuordnung des Hochschulzugangs in den medizinischen Studiengängen
2. Ausbildungsförderung für Schüler
3. Begabtenförderung
4. Stipendien / Darlehen für Studenten aus Entwicklungsländern
5. Nachwuchswissenschaftler-Förderungsgesetz (NFG)
6. HRG-Expertenkommission
7. Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungsplatzsicherung
8. Beschäftigungssituation für Lehrer / Neue Beschäftigungsmöglichkeitne für Junglehrer
9. Struktur der Lehramtsstudiengänge
10. Empfehlung "Friedenssicherung, Verteidigung und Bundeswehr im Unterricht
11. Erwerb eines mittleren Schulabschlusses im beruflichen Schulwesen
12. Lehrplanhoheit der Länder und Schulbuchkosten
13. Unterricht für griechische Schüler in der Bundesrepublik Deutschland
14. Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
15. Bericht der Kommission Ausländerpolitik
16. 750-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987
17. Ausbildungschancen für Schüler mit dem Hauptschulabschluss
18. Einbeziehung der Lehramtsstudiengänge in die Arbeit der Ständigen Kommission für die Studienreform
19. Schulausschuss der KMK
20. Empfehlungen der Bundesbehörden zu Informationens-Materialien für Schulen

Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Ergebnisvermerk der Besprechung der leitenden Beamten der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein) und des Bundes am:
Kissingen 53 am 05.-06.10.1983 in Überlingen am Bodensee
Vorsitz: Dr. Haase
Tagesordnung:
1. Friedenserziehung und Bundeswehr im Unterricht - Umsetzung in den Ländern, Seifert
2. Anrechnung beruflicher Grundbildung, Schaede
3. Schülerbegabtenförderung, Seifert
5. Rückgang der Schülerzahlen - Auswirkungen auf Struktur und Bestand des gegliederten Schulwesens, Boysen
6. Alternativen zur Neustruktur der Studiengänge einschließlich Lehramtsstudiengänge, Menz und Seifert
7. Hochschulzulassung in den medizinischen Studiengängen
8. Graduiertenförderung, Menz und Piazolo
9. Förderung der Forschung - Empfehlung der Forschungskommission Baden-Württemberg, Menz
11. Internationales Baccalaureat, Schnerr
12. Länderübergreifende Fachklassen (Finanzierung), Stollenwerk
13. Bericht: Umsetzung von Kissingen-Beschlüssen auf Bundesebene, Piazolo
14. Darlehensteilerlassverordnung, Piazolo
15. Verschiedenes
16. Modellversuchsförderung durch die Bund-Länder-Kommission (BLK), Schaede
17. Unterrichtung über ein Vermächtnis an die Bundesrepublik Deutschland, Piazolo
18. Beschäftigungssituation für Lehrer, Piazolo

Enthält auch:
Teilnehmerliste, Programm "Kissingen 35", Verabschiedung Helmuth Pütz als ständiger Gast der "Kissingen-Runde"
Enthält auch:
Übersicht Termine Kissingen 1-50 (zum Teil mit Tagesordnung), Schreiben Hans Maier an die Kultusminister der fünf Länder (Grund für Kissingen 1), bei allen: Mitgliederlisten, Korrespondenz
Jahr/Datum
10.11.1981 - 06.10.1983

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode