Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "N-O:" > 5 Objekte

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 389/2
Aktentitel
Korrespondenz N-Q (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
N-O:
Erich Peter Neumann, Lorenz Niegel, Gerhard Orgaß, Anton Ott.
enthält u.a.: Erich Peter Neumann: "Wie denkt die westdeutsche Bevölkerung im Jahre 1969 über die NATO?", Vortrag am 10.03.1969;
Gerhard Orgaß an Will Rasner mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 09.06.1970, hier: Rehabilitation in Zuge einer wohnungspolitischen Auseinandersetzung in Hamburg;
Edelhard Rock mit Bericht über die 2. Informationssitzung der Arbeitsgruppe niedersächsischer CDU-Abgeordneter des Deutschen Bundestages für die Zonenrandgebiete am 10.06.1970 in Bad Lauterbach.
P-Q:
Wolfgang Pohle, Elmar Pieroth, Eberhard Pohlmann, Walter Picard, Lieselotte Pieser, Peter Petersen, Anton Pfeifer, Hans-Günther Pergande (Assistent), Helmut Prassler, Herbert Prochazka, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Hermann Saam.
enthält u.a.: Planungsstab der Fraktion mit Rundschreiben an die Mitglieder des Fraktionsvorstands: "Arbeitsgruppe für ein abgestimmtes Konzept der Initiativen und Anträge der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages", hier: Sitzung unter Leitung von Gerhard Stoltenberg vom 20.07.1970;
Vermerk des Assistenten des Arbeitskreises für auswärtige, gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen, Gottfried Pagenstert: Veranstaltung des ostdeutschen Studentenbundes, hier: Auftreten der Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) und Bitte um Richtlinie der Fraktion für solche Veranstaltungen, 21.05.1969;
Vermerk Hans-Hermann Lutzke zur Großen Anfrage der SPD zur Vermögensbildung, hier auch Entwürfe der SDP, 15.01.1969;
Wolfgang Pohle an Rainer Barzel bezüglich Indiskretionen über interne Arbeiten der Fraktion, hier: Steuerpolitik, 15.10.1970;
Walter Picard am 22.09.1970 an den Arbeitskreis I der Fraktion zur Eintragung psychisch Kranker in das Zentralregister;
Helmut Prassler: Landschaftspflege und Agrarpolitik, 15.07.1970;
Heinz Pöhler (SPD) mit Rundschreiben an die Mitglieder des Bundestages zur Gründung einer deutsch-kanadischen Parlamentariergruppe;
Vorgänge zur Kürzung der Berlin-Präferenz von Zigaretten im Zuge der Berlinhilfe, 1970;
Hans-Günther Pergande u.a. zum Städtebauförderungsgesetz, 01.06.1970 und am 06.05.1970 zu öffentlich geförderten Wohnungen, hier: Umstellung von Stadt- auf Erdgas;
Walter Picard an Will Rasner bezüglich einer Kleinen Anfrage bezüglich der Bundeszuschüsse an die zentralen Hilfsorganisationen für Erste Hilfe, 29.04.1970;
Peter Petersen zur IPU-Tagung in Neu-Dehli am 15.04.1970: Rede vor der IPU (02.11.1969) als Antwort auf Angriffe des polnischen Vertreters, hier auch Bericht über Einladung nach Polen zur Bereisung der polnischen Westgebiete;
Thomas Ruf mit Zeitungsausschnitte über ein Interview mit Rainer Barzel in der Esslinger Zeitung vom 17.10.1969;
Walter Picard an Rainer Barzel mit Gedanken zur Arbeit in der Opposition, hier Vorschlag für ein Arbeitsprogramm, 04.12.1969.
Will Rasner am 01.07.1968 an Bruno Heck bezüglich der Tagung des Kressbronner Kreises, hier: Ausbildungsförderungsgesetz;
Chef des Bundeskanzleramtes, Karl Carstens an Rainer Barzel bezüglich des früheren Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK), Hans Edgar Jahn, 18.09.1969, hier auch Tageskopie des Schreibens an Kurt Georg Kiesinger;
Herbert Prochazka an Will Rasner am 10.09.1969 mit Schreiben als Präsident der deutsch-ukrainischen Gesellschaft an den Vorsitzenden der ARD, Christian Wallenreiter zur Sendung "Bericht eines Feiglings" (10.09.1968) und Kritik über die Diskriminierung des ukrainischen Volkes durch den Bericht;
Will Rasner an Hermann Kopf zu einer Besprechung des Kressbronner Kreises zur Militärhilfe für Griechenland und die Türkei, 01.07.1969;
Walter Picard an Rainer Barzel zum möglichen Verzicht von CDU/CSU auf den Vorsitz im Rechtsausschuß, hier Kritik, 21.10.1969;
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Rainer Barzel zum Ausbildungsförderungsgesetz, 28.03.1969, siehe auch Schreiben vom 21.01.1969;
Wolfgang Pohle an Will Rasner zur Verjährung nationalsozialistischer Verbrechen, hier: Reise des Leiters der Zentralstelle zur Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen in die UdSSR, 05.11.1969;
Peter Petersen an Rainer Barzel bezüglich einer Einladung des US Council on Foreign Relations zu einer Vortragsreise in die USA, 31.01.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Carstens, Karl; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Lutzke, Hans-Hermann; Neumann, Erich Peter; Niegel, Lorenz; Orgaß, Gerhard; Ott, Anton; Pagenstert, Gottfried; Pergande, Hans-Günther; Pergande, Hans-Günther; Petersen, Peter; Pfeifer, Anton; Picard, Walter; Pieroth, Elmar; Pieser, Lieselotte; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Pohle, Wolfgang; Pohlmann, Eberhard; Prassler, Helmut; Prochazka, Herbert; Rasner, Will; Saam, Hermann; Stoltenberg, Gerhard; Wallenreiter, Christian

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 395/1
Aktentitel
Korrespondenz M-Sch (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Krankmeldungen, Personalfragen, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
M:
Berthold Martin, Werner Marx, Linus Memmel, Josef Mick, Adolf Müller, Josef Müller, Ernst Müller-Hermann, Karl-Heinz Mursch.
enthält u.a.: Conrad Ahlers an Berthold Martin bezüglich Kardinal König, 13.10.1971;
Berthold Martin am 29.11.1971 an Rainer Barzel bezüglich der Zukunft des "Akademischen Dienstes";
Werner Marx an Rainer Barzel mit Durchschlag seines Schreibens an Olaf von Wrangel zum nicht mit der CDU/CSU-Fraktion abgestimmten Moskaubesuch der Parlamentarischen Geschäftsführer Karl Wienand (SPD) und Werner Mertes (FDP), 19.02.1971;
Werner Marx an Rainer Barzel zur parlamentarischen Behandlung des deutsch-sowjetischen und deutsch-polnischen Vertrages, hier: Miteinbeziehung des innerdeutschen Ausschusses, 14.01.1972;
Werner Marx (24.01.1971) und Franz Josef Strauß (28.12.1971) an Rainer Barzel bezüglich einer geplanten Sendung (Großer Abend) im 3. Programm der ARD, hier WDR, Ratifizierungsdebatten zu den Ost-Verträgen, hier: Abstimmung in der Union;
Werner Marx an Rainer Barzel: Durchführung der Auschusssitzungen zur Behandlung der Ostverträge, hier: Frage der Einsicht in Protokolle und Einschaltung des Elferrates der Fraktion, 15.02.1972;
Werner Marx an Josef Rösing bezüglich besserer Koordination von Terminen in der Fraktion, 23.06.1972;
Linus Memmel u.a. an Rainer Barzel bezüglich seines Antrages auf Nennung der Beteiligten einer geheimen Abstimmung im Protokoll, 18.11.1971;
Olaf von Wrangel mit Vermerk an Josef Rösing mit Schreiben von Josef Mick zur Ausgestaltung des Hearingsaals im neuen Hochhaus des Bundestages, 06.12.1971;
Adolf Müller an Rainer Barzel mit Kopie des Schreibens an Kurt Spitzmüller: Äußerungen in der Debatte zum 14. Rentenanpassungsgesetzes am 23.06.1971;
Ernst Müller-Hermann an Rainer Barzel bezüglich des neugegründeten Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeughandels und Kraftfahrzeughandwerks, hier: mögliche Übernahme des Präsidiums, 21.11.1970;
Hans Apel an Ernst Müller-Hermann u.a. zu gespaltenen Wechselkursen, 28.09.1971;
Ernst Müller-Hermann an Holger Börner zur Neubesetzung des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn, 21.01.1972;
Adolf Müller an Rainer Barzel mit Schreiben an das "Deutschlandmagazin" zu Falschinformationen über seine Person, 15.10.1971.
N-O:
Günter von Nordenskjöld, Anton Ott.
enthält u.a.: Günter von Nordenskjöld an Josef Rösing mit Bitte eine Fraktionssitzung einzuberufen, 27.08.1971;
Briefwechsel Anton Ott - Leo Bauer u.a. zur Vergangenheit von Leo Bauer in der KPD und SED, 19.06.1971;
P-Q:
Peter Petersen, Anton Pfeifer, Lieselotte Pieser, Elmar Pieroth, Wolfgang Pohle, Eberhard Pohlmann, Helmut Prassler, Gerhard Reddemann, Erich Riedl, Clemens Riedel, Günter Rinsche, Edelhard Rock, Philip Rosenthal, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Hans Leonhard Roser, Hermann Josef Russe, Josef Rösing, Clemens Riedel.
enthält u.a.: Helmut Prassler bezüglich des Geburtsdatums von Bundesfinanzminister Alex Möller, 20.04.1971;
Walter Probst mit Vermerk an Rainer Barzel bezüglich Teilnahme am Vereins-Hearing des Bundesfachauschusses Sport der CDU, 19.11.1971;
Gerhard Reddemann bezüglich Strafanzeigen gegen verschiedene Bundespolitiker, 13.07.1972;
Clemens Riedel an Rainer Barzel bezüglich des Fraktionsbeschlusses zur Änderung des Protokollverfahrens (Protokolle der CDU/CSU-Fraktion), 06.05.1971, hier auch Bitte von Will Rasner um ein Gespräch mit Clemens Riedel.
Clemens Riedel an Werner Marx bezüglich Vertraulichkeit im Arbeitskreis V, hier: Rolle des Deutschen Roten Kreuzes, Ausreise aus Oberschlesien, polnischer Geheimdienst, 30.11.1971, weitere Schreiben von Clemens Riedel zur parlamentarischen Arbeit u.a. zur Verfassungsmäßigkeit der Ostverträge;
Edelhard Rock mit Vorschlag an Rainer Barzel das Mallorca-Magazin mit Pressemeldungen der Fraktion zu beliefern, 18.01.1972;
Briefwechsel zwischen Edelhard Rock und Philip Rosenthal bezüglich eines Zeitungsartikels, 19.01.1972 und 27.01.1972;
Edelhard Rock mit Ausarbeitung der Jungsozialisten in der SPD: "Materialien zur Situation der ausländischen Arbeitskräfte in der BRD", 1971;
Edelhard Rock am 13.06.1972 an Rainer Barzel mit Bericht seiner Informationsreise in die CSSR, Rumänien, Ungarn und nach Schlesien, mit Zeitungsausschnitten;
Edelhard Rock bezüglich: "Hilfsaktion für die flutgeschädigten Gebiete in Siebenbürgen (Rumänien)", 01.10.1971;
Dietrich Rollmann am 14.12.1970 zur Jugendpolitik in der 6. Wahlperiode für den IPC-Informationsdienst "Jugendpresse", am 04.03.1971 an Will Rasner zur Behandlung von Anfragen durch die Bundesregierung;
Dietrich Rollmann am 11.02.1971 zu seinen Reisen in den Libanon und Syrien: Presseerklärung und Interview mit NDR II;
Josef Rommerskirchen an Will Rasner zur Biographie über Heinrich von Brentano und Genesungswünschen, 06.04.1971;
Josef Rommerskirchen an Gisbert Kley bezüglich des Filmes "Rote Fahnen sieht man besser" der Bundeszentrale für politische Bildung, hier auch Schreiben an Hans Stercken, 08.08.1972;
Hans-Leonhard Roser an Josef Rösing mit Briefwechsel mit Bundespräsident Gustav Heinemann, hier: Nutzung des Bildes des Bundespräsidenten in der Zeitschrift "Vorwärts", 1970/1971;
Presseausschnitte zum Besuch von Rainer Barzel im Ruhrgebiet am 30.06.1972;
Hermann Josef Russe an Rainer Barzel bezüglich Ausarbeitung von Fritz Burgbacher zur zukünftigen Energiepolitik, 14.08.1972;
Clemens Riedel an Josef Rösing bezüglich Interessen der Vertriebenen, hier: Dieter Radau: Vereinigung der Ost- und Mitteldeutschen in der CDU, BV Lüneburg: "Die Unionsparteien und ihr Verhältnis zu den Vertriebenen und Flüchtlingen", 08.09.1972;
S:
Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Rudolf Seiters, Franz Seume, Karl-Heinz Spilker, Rudolf Sprung.
enthält u.a.: Rudolf Seiters an die Vorsitzenden der Arbeitskreise und den Planungsstab der CDU/CSU-Fraktion mit Zusammenfassung der auf der Fraktionssitzung in Berlin erfolgten Vorschläge und Diskussionsbeiträge sowie Anlagen: Elmar Pieroth: "Zur Strategie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der Eigentumspolitik", "Vorschlag zur Öffentlichkeitsarbeitsarbeit der CDU/CSU im Bereich der Vermögenspolitik", "Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand und Verbesserung von nicht emissionsfähigen Unternehmen",
Gottfried Köster: "Vorschlag zur Änderung des Bausparprämiengesetzes",
Diskussionsbeitrag Erich Riedl: "Privatisierung von Wohnungen, die mit öffentlichen Mitteln gebaut wurden",
Georg Gölter: "Die Strategie der CDU/CSU-Fraktion in der Bildungspolitik",
Hans Hubrig: "Strategiepapier zur Forschungs- und Bildungspolitik der CDU/CSU",
Carl-Ludwig Wagner: "Steuerreform und Leistungsgesellschaft", "Vorschlag für die Sonderausgabenregelung", "Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge für verschiedene Einkommen";
Franz Seume an Rainer Barzel mit Bitte um Aufnahme als Hospitant in die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 14.03.1972;
Sch:
Albert Schedl, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Herbert Schneider, Oscar Schneider, Klaus-Peter Schulz.
enthält u.a.: Kurt Schmücker am 16.11.1971 zur Regelung des Maklerwesens;
Briefwechsel zwischen Kurt Schmücker und Richard von Weizsäcker zum Artikel: "Geistiger Nulltarif" in Christ und Welt vom 25.06.1971;
Herbert Schneider an Rainer Barzel mit Kopie seines Schreibens an Ludwig Bölkow (Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH) bezüglich des Bundesverbandes der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, 17.02.1972;
Oscar Schneider an Rainer Barzel zum Entwurf eines Gesetzes für Naturschutz und Landschaftspflege, hier Vorlage durch CDU/CSU-Fraktion, 08.05.1972;
Klaus-Peter Schulz an Rainer Barzel mit Entwurf eines Gedenkartikels zu Kurt Schumacher (DUD), 04.08.1972.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1970 - 1972
Personen
Ahlers, Conrad; Barzel, Rainer; Bauer, Leo; Bölkow, Ludwig; Börner, Holger; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Gölter, Georg; Hubrig, Hans; Kley, Gisbert; Köster, Gottfried; Martin, Berthold; Marx, Werner; Memmel, Linus; Mertes, Werner; Mick, Josef; Möller, Alex; Müller, Adolf; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Hermann, Ernst; Mursch, Karl-Heinz; Nordenskjöld, Günter von; Ott, Anton; Petersen, Peter; Pfeifer, Anton; Pieroth, Elmar; Pieser, Lieselotte; Pohle, Wolfgang; Pohlmann, Eberhard; Prassler, Helmut; Radau, Dieter; Rasner, Will; Reddemann, Gerhard; Riedel, Clemens; Riedel, Clemens; Riedl, Erich; Riedl, Erich; Rinsche, Günter; Rock, Edelhard; Rösing, Josef; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Rosenthal, Philip; Rosenthal, Philip; Roser, Hans Leonhard; Roser, Hans Leonhard; Russe, Hermann Josef; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schedl, Albert; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Herbert; Schneider, Oscar; Schulz, Klaus-Peter; Schumacher, Kurt; Seiters, Rudolf; Seume, Franz; Spilker, Karl-Heinz; Spitzmüller, Kurt; Sprung, Rudolf; Strauß, Franz Josef; Wagner, Carl-Ludwig; Wienand, Karl; Wrangel, Olaf von

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 408/2
Aktentitel
Korrespondenz M - Sch (1973-1976);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Bürgerbriefe, Organisationsfragen der Fraktion.
M:
Werner Marx, Eugen Maucher, Alois Mertes, Karl Miltner, Peter Milz, Heiner Möller, Adolf Müller, Ernst Müller-Hermann, Johannes Müller.
enthält u.a.: Werner Marx mit Rundschreiben: Aufruf für Freizügigkeit, Abrüstung und internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Europa der Europäischen Akademie für Politische Wissenschaften Brüssel, hier: Treffen in Bonn, 15.03.1973;
Werner Marx zum geplanten Informations- und Diskussionsabend zum deutsch-amerikanischen Verhältnis, hier: Kurt Birrenbach als Referent, 22.03.1973;
Eugen Maucher am 13.05.1974 an Karl Carsten bezüglich der Vorstandswahlen im VDK, Presseartikel zum Abschied von Eugen Maucher aus dem Bundestag, 02.08.1974;
Alois Mertes an Rudolf Seiters bezüglich einer Petition zu Rudolf Heß, 25.09.1973;
Alois Mertes an den Arbeitskreis I, Friedrich Vogel, bezüglich der Inneren Sicherheit, hier: Deutsche Personalausweis-Praxis, Nichtmeldepflicht der ausländischen Stationierungsstreitkräfte, Vergleich mit Luxemburg, 14.04.1975;
Alois Mertes am 08.12.1975 mit Anfrage zum Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter und Diplom-Psychologen;
Karl Miltner zum geplanten Spitzenamt für den mittleren Polizeidienst (A9);
Adolf Müller an Rainer Barzel zu einer Presseerklärung der CDU/CSU-Fraktion vom 16.02.1973, hier Horst Schröder als parlamentarischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion für die leitenden Angestellten, 21.03.1973;
Adolf Müller zu Fragen der Rentenversicherung, hier: Stellungnahmen des Arbeitskreises IV;
Manfred Abelein an Olaf von Wrangel zur Frage von Johannes Müller zur Ausübung von Hoheitsrechten der DDR in West-Berlin, hier: Reichsbahn, 25.03.2014;
Ernst Müller-Hermann mit Vermerk an Rainer Barzel; Unterstützung des Arbeitskreises II zur Wiedereinsetzung der Arbeitsgruppe Eigentum unter dem Vorsitz von Fritz Burgbacher sowie Bekanntgabe der Einsetzung der Arbeitsgruppe Wettbewerb mit Göke Frerichs und der Arbeitsgruppe Postverfassung mit Karl Weber, 01.02.1973;
Ernst Müller-Hermann an Hermann Höcherl zur Ausgliederung der Abteilung Geld und Kredit aus dem Bundesministerium für Wirtschaft in das Bundesministerium für Finanzen, 06.02.1973, dazu auch Schreiben vom 13.02.1973 an Rainer Barzel bezüglich einer Entscheidung der Fraktion ob das Sachgebiet "Geld und Kredit" beim Arbeitskreis II oder III angesiedelt wird.
Ernst Müller-Hermann an den Intendanten der Deutschen Welle, Walter Steigner zur Personalpolitik und einem Interview mit Radio Moskau, 15.02.1973, Bürgerbrief zu einem geplanten Transplantationsgesetz, hier Antwort der Referent des Arbeitskreises I, 24.02.1976.
N-O:
Lorenz Niegel, Franz-Josef Nordlohne, Norbert Nothhelfer.
enthält u.a.: Franz-Josef Nordlohne mit Rundschreiben an die Delegierten des Landesparteitages des Landesverbandes Oldenburg 1976, 25.02.1976;
Norbert Nothhelfer an Friedrich Vogel zum Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse der Bundestagsabgeordneten (MdB), 08.11.1976.
P-Q:
Anton Pfeifer, Walter Picard, Elmar Pieroth, Lieselotte Pieser, Eberhard Pohlmann, Albert Probst.
enthält u.a.: Anton Pfeifer an Rainer Barzel zur geplanten Verabschiedung des Bildungsgesamtplans durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung, 27.04.1973, an Rainer Barzel bezüglich des Forschungsberichts IV (Bundestagsdrucksache VI/3251), 03.04.1973;
Werner Hüttche mit Vermerk u.a. an Anton Pfeifer zur Ungleichbehandlung von Arbeitnehmern durch die Co-op Rhein-Main, 28.10.1974;
Bernt Lemhöfer, Geschäftsführer des Arbeitskreises I zu einer Bürgeranfrage an Anton Pfeifer, hier: Stimmensplittung im Bundeswahlgesetz, 08.04.1976;
Walter Picard an Karl Carsten bezüglich eines Konzerts des London Symphony Ochestra unter der Leitung von Edward Heath in Köln und Bonn, hier: Bitte um zahlreiche Teilnahme der Abgeordneten und Rundbrief, hier: Deutschland- und Ostpolitik, 20.02.1975;
Bitte von Elmar Pieroth in der Arbeitsgruppe Osthandel der CDU/CSU-Fraktion mitzuarbeiten, 09.05.1973,
Bürgerbrief und Antwort der Referentin des Arbeitskreises I, Magret Möller, zu Fragen des Staatsangehörigkeitsrechts und Einbürgerungen, 04.06.1974, Elmar Pieroth an Karl Carstens zur Verknüpfung von Investitionsbeihilfen und Vermögensbildung, hier Standpunkt der Fraktion, 09.12.1974;
Lieselotte Pieser mit Bürgerbrief zu deutschen Kriegsgefangenen (Kriegsverbrechern) in den Niederlanden und Italien.
R:
Alois Rainer, Wilhelm Rawe, Hans Roser, Erich Riedl, Gerhard Reddemann, Paula Riede, Paul Röhner, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Hermann Josef Russe.
enthält u.a.: Alois Rainer mit Bürgerbrief zu Gerüchten über eine zweiprozentige Kürzung der Renten, 09.09.1976;
Wilhelm Rawe mit Vermerk für die Vorstandssitzung über geplante Veränderungen in der Bundestagsverwaltung durch die Bundestagspräsidentin, hier: Ablösung von CDU-Mitgliedern durch SPD-Mitglieder, 16.03.1973;
Arbeitskreis IV an Gerhard Reddemann zu Fragen des Jugendarbeitsschutzes, hier: Beschäftigung von über 12 Jahre alten Kindern als Zeitungsausträger, 12.02.1974;
Paula Riede zu Fragen des Mutterschaftsgeld-Zuschuß (Mutterschaftsgesetz von 1952);
Dietrich Rollmann zu Fragen des Jugendschutzes, Jugendstrafvollzug und der Strafrechtsreform;
Josef Rommerskirchen an Karl Carstens über eine anonyme Bombendrohung gegen Rommerskirchen, 30.09.1975;
Thomas Ruf an Rainer Barzel zum Wahlkampf und den Folgen, 21.12.1972.
S:
Helmut Sauer, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Rudolf Seiters, Willi-Peter Sick, Adolf Freiherr Spies von Büllesheim, Carl-Dieter Spranger.
enthält u.a.: Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein an Friedrich Vogel bezüglich der Bezeichnungen für die DDR und Ostberlin, hier mit Beispiel des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit mit der Änderung der Bundes-Apothekerordnung, 05.05.1976, hier auch Rundschreiben von Friedrich Vogel für den Arbeitskreis I zu Bezeichnungen für die DDR und Ost-Berlin, 03.03.1975;
Willi-Peter Sick am 08.06.1973 an Karl Carstens zu einem Bürgerschreiben bezüglich der Fristenlösung und dem C in der CDU;
Adolf Freiherr Spies von Büllesheim mit Bürgerbriefen u.a. zum Häftlingshilfegesetz, steuerliche Behandlung außerehelicher Kinder, Abwasserabgabengesetz, Schlechtwettergeld, Kindergeldregelung für Beamtenpaare, hier: Antworten der betroffenen Arbeitskreise (Tageskopien)
Sch:
Wolfgang Schäuble, Albert Schedl, Ursula Schleicher, Manfred Schmidt, Josef Schmitt, Hans Peter Schmitz, Oscar Schneider, Christa, Schroeder, Diedrich Schröder, Horst Schröder, Dieter Schulte, Hermann Schwörer.
enthält u.a.: Wolfgang Schäuble mit Rundschreiben zu einer Briefaktion der Sportvereine- und Sportverbände zu steuerlichen Problemen der Sportvereine, 24.02.1975;
Ursula Schleicher mit Bericht über den Kongress "Freizeit und Erholung" in Garmisch-Partenkirchen, 11.10.1974;
Manfred Schmidt mit Bericht über ein Gespräch mit dem Gesandten Gruyter in der deutschen Botschaft in Washington u.a. zum deutsch-brasilianischen Atomgeschäft und verbesserten Informationsaustausch mit dem US-Kongress, 02.10.1975;
Hans-Peter Schmitz mit Ergebnisprotokoll des Grenzlandtreffens der christlich-demokratischen Abgeordneten am 20.04.1974 mit niederländischen Kollegen;
Oscar Schneider mit Schreiben von amnesty international zu Fragen des Asylrechts, 21.01.1976;
Christa Schroeder mit Anfragen u.a.: Beamtenrecht, Spitzenamt im mittleren Dienst, Rechtspfleger;
Diedrich Schröder u.a. mit Bürgerbrief zum Zwangsumtausch und Visagebühren für die DDR, zur Beamtenbesoldung und Lebenshaltungskosten auf den Inseln, Witwenrenten, Vereinfachung des Wahlverfahrens im Parteiengesetz, hier: Kreisverband Aurich;
Horst Schröder u.a. zur Jugendpolitik, Beamtenversorgung, Lehrerausbildung, Amtsuntreue, Umweltschutz;
Dieter Schulte (Manfred Speck) u.a. zum Adoptionsrecht, Meldewesen der kirchlichen Gemeinden, Dienstbezügerecht, Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Steuerreform, Witwenversorgung, , Umweltverschmutzung.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1972 - 1976
Personen
Abelein, Manfred; Barzel, Rainer; Birrenbach, Kurt; Büllesheim, Adolf Freiherr Spies von; Carstens, Karl; Frerichs, Göke; Heath, Edward; Heß, Rudolf; Höcherl, Hermann; Hüttche, Werner; Lemhöfer, Bernt; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maucher, Eugen; Mertes, Alois; Miltner, Karl; Milz, Peter; Möller, Heiner; Möller, Magret; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Niegel, Lorenz; Nordlohne, Franz-Josef; Nothhelfer, Norbert; Pfeifer, Anton; Picard, Walter; Pieroth, Elmar; Pieser, Lieselotte; Pohlmann, Eberhard; Probst, Albert; Rainer, Alois; Rawe, Wilhelm; Reddemann, Gerhard; Riede, Paula; Riedl, Erich; Röhner, Paul; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Roser, Hans; Ruf, Thomas; Russe, Hermann Josef; Sauer, Helmut; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schäuble, Wolfgang; Schedl, Albert; Schleicher, Ursula; Schmidt, Manfred; Schmitt, Josef; Schmitz, Hans Peter; Schneider, Oscar; Schroeder, Christa; Schröder, Dietrich; Schröder, Horst; Schröder, Horst; Schulte, Dieter; Schwörer, Hermann; Seiters, Rudolf; Seiters, Rudolf; Sick, Willi-Peter; Speck, Manfred; Spranger, Carl-Dieter; Steigner, Walter; Vogel, Friedrich; Weber, Karl; Wrangel, Olaf von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode