Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "NEU:" > 209 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 18082
Aktentitel
Abteilung Organisatorische Sonderaufgaben (2)
Arbeitskreise der CDU/CSU-Mitglieder Bundesministerien + Bundesressorts
Einladungen 1983 - 1985
Gruppe Betreuung, Kontakte öffentlicher Dienst Hans-Joachim Woelke
Enthält
Bundeskanzleramt (BK):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Verwaltung Bundestag:
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Bundespresseamt (BPA):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Auswärtiges Amt (AA):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985
Rundschreiben zur politischen Lage, 2/1983

Neu:
Arbeitskreis jüngere Mitglieder und Freunde der Unionsparteien im Auswärtigen Dienst (AKJ):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985
Schreiben "Es fehlt ein Gesetz für den Auswärtigen Dienst",
der Studiengruppe "Gesetz für den Auswärtigen Dienst", 21.05.1984
Anmeldungen zum Arbeitskreis, 1983

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMA):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Bundesministerium des Innern (BMI):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 -1985

Bundeskriminalamt (BKA):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985
Neuaufnahmen, Änderungen, Streichungen von Mitgliedern, 1983 - 1984

Bundesgrenzschutz (BGS):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1982 - 1985
Liste "Zielgruppenverwaltung" nach Postleitzahlen, Wohnort, Mitgliedsnummer, 17.05.1984

Bundeszentrale für politische Bildung (BpB):
Einladung zu einer Veranstaltung, 24.10.1983

Bundesamt für Zivilschutz (BZS):
Einladung zu einer Veranstaltung, 1983
Mitgliederliste nach Mitgliedsnummer, Name und Anschrift untergliedert, o.D.

Bundesministerium der Justiz (BMJ):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Bundesministerium der Finanzen (BMF):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Bundesminsterium für Verkehr (BMV):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1984 - 1985

Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (BMP):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1984
CDU/CSU-Liste BMP, 16.12.1983

Bundesministerium der Verteidigung (BMVg):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 -
Mitglieder CDU/CSU im Verteidigungsausschuss, 08.12.1983
Aufnahme neuer Mitglieder, 17.10.1983
Anwesenheitsliste mit Name, Adresse, Ortsverband, Diensstelle, Telefonnummer

Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (BMJFG):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (BMBAU +BBD):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1984
Mitgliederlisten, 30.10.1984

Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen (BMB):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1984

Gesamtdeutsches Institut- Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben- (BfgA):
Einladung zu einer Veranstaltung, 05.12.1978

Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft sowie Forschung und Technik (BMBW und BMFT):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Jour-fixe-Kreis:
Einladung zu einer Veranstaltung, 25.10.1982

Personalratsmitglieder:
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1984

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985

Sprecher/Vorsitzende der CDU/CSU-Arbeitskreise in den Bundesministerien und nachgeordneten Bundesbehörden:
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985
Liste der Kontaktabgeordneten mit der AG-Bundestagsfraktion, o.D.
Grundsätze für die Tätigkeit der CDU/CSU-Arbeitskreise bei den obersten Bundesbehörden, o.D.

Auslandsverband Brüssel:
Keine Unterlagen vorhanden.

Freundeskreis Luxemburg:
Liste des CDU/CSU-Freundeskreises
Einladungen zu Veranstaltungen, 1983 - 1985
Rundschreiben 1-3/1985

Sicherheitspolitik Garnison Wahn:
Einladungen zu Veranstaltungen, o.D.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
25.10.1982 - 26.04.1985
Personen
Woelke, Hans-Joachim

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 18084
Aktentitel
Abteilung Organisatorische Sonderaufgaben (4)
Arbeitskreise der CDU/CSU-Mitglieder Bundesministerien + Bundesressorts
Einladungen 1986 - 1987
Gruppe Betreuung, Kontakte öffentlicher Dienst Hans-Joachim Woelke
Enthält
Bundeskanzleramt (BK):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987

CDU/CSU-Betriebsgruppe Deutscher Bundestag:
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987

Bundespresseamt (BPA):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987

Auswärtiges Amt (AA):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987

Arbeitskreis jüngere Mitglieder und Freunde der Unionsparteien im Auswärtigen Dienst (AKJ):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987
Liste mit Anschriftenänderungen, 12.09.1987

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMA):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1987

Bundesministerium des Innern (BMI):
Einladung zu einer Veranstaltung, 1987

Bundeskriminalamt (BKA):
Keine Unterlagen vorhanden.

Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV):
Einladung zu einer Veranstaltung, 23.09.1987

Bundesgrenzschutz (BGS):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987
Liste mit Neuzugängen, 12.1986, 03.04.1987
Liste mit Adressenänderungen, 08.01.1987

Bundeszentrale für politische Bildung (BpB):
Keine Unterlagen vorhanden.

Bundesamt für Zivilschutz (BZS):
Einladung zu einer Veranstaltung, 25.11.1987
Liste der Mitglieder des Arbeitskreises, o.D.

Bundesministerium der Justiz (BMJ):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1987

Bundesministerium der Finanzen (BMF):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987

Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987

Bundesminsterium für Verkehr (BMV):
Keine Unterlagen vorhanden.

Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (BMP):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987
Erklärung des Arbeitskreisvorsitzenden Gerhard Pfeffermann im CDU/CSU-Pressedienst
zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens
Grundsätze für die Tätigkeit der CDU/CSU-Arbeitskreise bei den obersten Bundesbehörden, 14.12.1983

Bundesministerium der Verteidigung (BMVg):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987
Teilnehmerliste zu einer Veranstaltung, 17.11.1986 (Name, Vorname, Dienststellung, Dienststelle, Unterschrift)
Liste mit Namen und Adressen des Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden,
Schriftführer und der Beisitzer, o.D.

Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (BMJFG):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1987

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (BMBAU +BBD):
Keine Unterlagen vorhanden.

Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen (BMB):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1987
Mitgliederliste des Arbeitskreises, 10.1987
Liste zur Zielgruppen-Verwaltung, 29.10.1987

Gesamtdeutsches Institut- Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben- (BfgA):
Keine Unterlagen vorhanden.

Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft sowie Forschung und Technik (BMBW und BMFT):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1987

Personalratsmitglieder:
Einladungen zu Veranstaltungen, 1987

Sprecher/Vorsitzende der CDU/CSU-Arbeitskreise in den Bundesministerien und nachgeordneten Bundesbehörden:
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987
Teilnehmerlisten zu Veranstaltungen, 25.05.1987und 04.05.1987

Auslandsverband Brüssel:
Keine Unterlagen vorhanden.

Freundeskreis Luxemburg:
Einladungen zu Veranstaltungen, 1987
Rundschreiben 10 und 12/1986, 2 - 6 und 9/1987,
Schreiben von Agnes Hürland an die Fraktion zur besseren Darstellung
der politischen Erfolge der Regierung, 07.1986

Sicherheitspolitik Garnison Wahn:
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987
Allgemeine Mitteilung an die Mitglieder des Arbeitskreises, 15.09.1987
Liste zur Zielgruppen-Verwaltung, 14.01.1987

Bundesamt für den Zivildienst (BAZ):
Einladungen zu Veranstaltungen, 1986 - 1987
Anschriftenliste der Mitglieder, o.D.

Neu:
Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU):
Einladungen zu den ersten 3 Sitzungen des neuen Arbeitskreises, 1987
Einladung zur Gründung des neuen Arbeitskreises, 30.01.1987
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.11.1986 - 18.12.1987
Personen
Hürland, Agnes; Pfeffermann, Gerhard O.; Woelke, Hans-Joachim

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0089
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
89. - 95. Sitzung 09.01.1968 - 28.05.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 1/68 für 89. Sitzung bis 27/68 für 95. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/68 - 53/68
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1968 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Götting entwickelt Vorschläge zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Informationsberichte, Aktionsprogramm West-CDU, Verfassung und Volksentscheid
86. Sitzung 20.11.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand turnusmäßig jeweils dienstags in 14tägigem Wechsel durchgeführt.
87. Sitzung am 04.12.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand an Dienstagen durchgeführt.
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Neu: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) neu: Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) neu: Werner Skulski - Leiter der Abteilung Agitation ab 01.02.1968
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Martin Kirchner
09.01.1968 - 89. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- "Die Globalstrategie der USA-Imperialisten und ihrer Helfershelfer wird gegenwärtig in drei verschiedenen Erscheinungsformen sichtbar: Brutale und hemmungslose Aggression mit militärischer Gewalt (Vietnam / Naher Osten) / Anzettelung konterrevolutionärer Putsche (Griechenland / Afrikanische Länder / Länder Lateinamerikas) / Versuche des Aufweichens des sozialistischen Lagers - unter dem Deckmantel des Wunsches nach Herstellung "menschlicher" Beziehungen - und damit verbunden der Isolierung und Beseitigung der DDR."
- Informationsbericht Nr. 27/67
a) Meinungsbildung zur Erklärung Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht über die Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Zur kirchenpolitischen Arbeit unserer Vorstände
c) Zu unserer Mitarbeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften in Industrie und Bauwesen
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1968 - Der Aufruf der Ortsgruppe Straupitz, Bezirksverband Cottbus sollte in allen Ortsgruppen aufgegriffen werden. Vgl.: 07-011-261
3. Gesamtterminplan Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
4. Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
5. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit katholischen Unionsfreunden 17.04.1968
6. Information Vorbereitung 3. Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
7. Veränderung zur Finanzordnung der CDU
8. Urlaubsvereinbarung 1968
9. Kaderfragen - Berufung Werner Skulski zum Leiter Abteilung Agitation
10. Mitteilungen und Anfragen
- Konzeption für Berliner Redaktion bis zum 01.03.1968
- Aktionsprogramm der West-CDU
- Ausstellung über Fragen der Kulturarbeit beim Zentralkomitee der SED
Beschlüsse Nr. 1/68 - 5/68
23.01.1968 - 90. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Erstellung einer Pressedokumentation über die Jahreshauptversammlungen 1968 - Pressesammlung
- Der Leiter Archivwesen wird beauftragt, die laufende Presseberichterstattung über die Jahreshauptversammlungen 1968 zu einer Dokumentation zusammenzufassen.
- Informationsbericht 1/68
a) Meinungsbildung zur Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Stand der Vorbereitung der weiteren Jahreshauptversammlungen
c) Einschätzung der qualitativen Ergebnisse der Mitgliederversammlungen
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
3. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen 1968
4. Plan Durchführung Brigadeeinsätze 1. Quartal 1968
5. Zwischenbericht Ergebnisse der Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde
6. Konzeption Durchführung kulturpolitische Tagungen und Seminare
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur 29.02.1968 in Berlin
b) Kulturpolitisches Seminar der VOB Union 05.-06.02.1968 in Weimar
7. Vorlage Messegespräch mit Kunsthandwerkern
8. Bericht Seminar mit Unionsfreunden zu Fragen der Westarbeit 08.-13.01.1968
9. Kaderfragen - Berufung Herbert Goliasch in das Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/68 - 11/68
13.02.1968 - 91. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 3/68
- Meinungsbildung zum Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung
b) Auswertung 18. Sitzung Hauptvorstand 08.-09.02.1968
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Entwurf Gliederung Rechenschaftsbericht
b) Konzeption Handzettel
3. Vorbereitung Veranstaltungen
a) Messeveranstaltungen in Leipzig 07.03.1968
b) Konzeption für die Delegation christlicher Arbeiter aus Westdeutschland 02.-07.04.1968
4. Vorlage Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei und der sozialistischen Gegenwartsliteratur, insbesondere der Literatur der CDU-Verlage
5. Bericht kulturpolitisches Seminar im Januar 1968 in Grünheide
6. Mitteilungen und Anfragen
- Vorhaben zur Neugestaltung Flaggenschmuck am Otto-Nuschke-Haus bei besonderen Anlässen
- Teilnahme an Kreisbauernkonferenzen
- Gerhard Fischer soll mit der Franz-Mehring-Ehrennadel ausgezeichnet werden
- Tagung National Rat und Nationale Front mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 04.-05.03.1968
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68
27.02.1968 - 92. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Informationsbericht Nr. 6/68 Meinungsbildung in der Verfassungsfrage
- Jahreshauptversammlungen
- Große Volksaussprache über die sozialistische Verfassung
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Vorlage Politische Konzeption
b) Vorlage Gliederung zum Rechenschaftsbericht
3. Einberufung 19. Sitzung Hauptvorstand 23.04.1968
4. Plan Themen des Monats
5. Vorbereitung Tagungen
a) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und weiteren Gästen in Alt-Tellin, Kreis Templin am 27.033.1968
b) Zentrale Handwerkertagung am 05.04.1968
6. Vorschläge Mitglieder der CDU im Rat für Landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (RLN)
- Siegfried Löffler
- Lydia Henning
- Erhard Scheibe
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
a) Plan zur Vorbereitung 75. Geburtstages Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat der DDR, Walter Ulbricht
b) BGL-Vorlage Internationaler Frauentag
c) Prämierungsvorschläge zum Internationalen Frauentag
d) Verwirklichung Beschluss Staatsrat vom 30.11.1967
e) Information Aussprache über Arbeit der Bezirkspresse-Organe der CDU mit dem Leiter Presseamt beim Ministerrat
f) Präsidium Hauptvorstand Sitzung am 19.03.1968
Beschlüsse Nr. 15/68 - 23/68
28.03.1968 - 93. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Beschluss der Volkskammer vom 26.03.1968 zum Volksentscheid am 06.04.1968 über die sozialistische Verfassung
- "Die von Heyl abgegebene Stellungnahme der Volkskammerfraktion, die in hervorragender Weise den spezifischen Überlegungen und Anliegen christlicher Bürger hinsichtlich der neuen sozialistischen Verfassung Ausdruck gab, hat dafür eine klare politische Orientierung verschaffen."
Folgende Aufgaben:
Großkundgebung
- Kreisdelegiertenkonferenzen zum eindrucksvollen Bekenntnis gestalten und Aufrufe zum VE
- Präsidium Hauptvorstand am 02.04.1968 - Appell an alle christlichen Demokraten und darüber hinaus an alle christlichen Bürger
- Presseorgane führen mit prominenten kirchlichen Persönlichkeiten Interviews und nehmen so verstärkten Einfluss au
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.01.1968 - 28.05.1968
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Heinicke, Hänse; Henning, Lydia; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kirchner, Martin; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Köhler, Walter; Krätzig, Johannes; Kühne, Harald-Dietrich; Laube, Herbert; Löffler, Siegfried; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Scheibe, Erhard; Schuder, Rosemarie; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0090
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente - 2. Halbjahr
96.-100. Sitzung 09.-10.07.1968 - 10.09.1968
1.-4. Sitzung 09.10.1968 - 17.12.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand.
VVS beginnend mit Nr. 35/68 für 96. Sitzung bis 68/68 für 4. Sitzung
Beschlüsse Nr. 54/68 - 99/68
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1968 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Vorbereitung und Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED, Bestätigung Kandidatenvorschläge Bezirksvorstände, Frauenkommission, Arbeitsgemeinschaften, Seminare in Grünheide
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966 und nach 12. PT bzw. Hauptvorstand am 05.10.1968 keine Veränderung im Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit denAbteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Neu: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch und ab 55. Sitzung 08.08.1966 auch Johannes Straubing, Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend STAND 1968 aus 0089
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günther Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführung: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) Werner Skulski - Leiter der Abteilung Agitation
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja
Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
Mitarbeiter:
Erfurth
Friedrich
Kurt Hafki
Karl Hiekisch
Kleinicke
Karl Liepolt
Schulze
Rainer Viererbe
09.-10.07.1968 - 96. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information / Informationsbericht 15/68
a) Maßnahmen der 9. Volkskammersitzung
b) Entwicklung in der CSSR
c) Diskussionen zur Gestaltung Karl-Marx-Platz in Leipzig
d) Ergebnisse der kirchenpolitischen Arbeit unserer Vorstände
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968'
a) Gästelisten
b) Plan Sonderheft Union Pressedienst (UPD)
c) Konzeption für das Bulletin
3. Teilnahme Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand an den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1968
4. Kaderfragen
- Bestätigung Wofgang Höhner als Sekretär für Wirtschaft beim Bezirkssekretariat Cottbus
- Bestätigung von Kreissekretären
- Nicht Bestätigung von Kreissekretären
- Verlängerung der Ausbildungszeit von Kreissekretär-Nachwuchskadern
- Veränderung der Kreissekretäre im Bezirksverband Leipzig
5. Bestätigung zwischenzeitlich zugeleiteter Vorlagen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Kulturschaffenden
- Aufsatzband zum 20. Jahrestag der DDR
- Seminarkurs mit leitenden Parteifunktionären im November 1968
6. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
Beschlüsse Nr. 54/68 - 60/68
23.07.1968 - 97. Sitzung
Tagesordnung:
1. Berichterstattung Bezirksvorsitzende der Bezirksverbände Magdeburg, Rostock und Schwerin Stand Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen, Kritik an den Entwürfen der Referate
2. Kandidatenvorschläge für Wahl Bezirksvorstände der Bezirksverbände Rostock, Schwerin, Magdeburg
3. Zwischenbericht bisherige Arbeit der Vorschlagskommission - 113 Vorschläge
4. Mitteilungen und Anfragen - Bericht Sitzung Demokratischer Block am 22.07.1968
Beschluss Nr. 61/68
30.07.1968 - 98. Sitzung
Tagesordnung:
I.
1. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverbände Dresden und Rostock zum Stand Vorbereitungen Bezirksdelegiertenkonferenzen
2. Bestätigung Kandidatenvorschläge Neuwahl Bezirksvorstände Bezirksverbände Halle, Dresden und Leipzig
II.
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 16/68
- Meinungsbildung zu aktuellen politischen Ereignissen
- Einschätzung Studienjahr 1967/68 Politisches Studium
- Gewinnung unserer Freunde für die verschiedenen Formen der kooperativen Zusammenarbeit und sozialistischer Wettbewerb
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Liste der Ehrengäste
b) Konstituierung
c) Betreuer und Dolmetscher für ausländische und westdeutsche Gäste
3. Qualifizierungsmaßnahmen Mitarbeiter der VOB Union
4. Kaderfragen
- Berufung von Wolfgang Gudenschwager wird zurückgestellt
- Abberufung Volker Ulbricht als Instrukteur Abteilung Parteiorgane
5. Vorlage Beratung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 21.08.1968
6. Mitteilungen und Anfragen - Abteilung Kirchenfragen soll in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Arbeitsgruppen um Vorschläge auf kirchenpolitischem Gebiet u.a. Entwicklung an den theologische Fakultäten beraten werden sollen
Beschlüsse Nr. 62/68 - 67/68
20.08.1968 - 99. Sitzung
Tagesordnung:
I. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverbände Dresden und Rostock Stand Vorbereitungen Bezirksdelegiertenkonferenzen - Hermann Kalb: "[...] starke Betonung der negativen Haltung Bonns zur Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrages als wesentliches Kriterium der Aggressionspolitik der westdeutschen Bundesregierung" nicht angebracht; In Fragen der deutsch-sowjetischen Freundschaft Betonung "gegenseitiges Vorteils" und nicht der "Abhängigkeit"
II.
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 18/68 - Wettbewerb in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
2. Einberufung 22. und 23. Sitzung Hauptvorstand 23.-24.09.1968
3. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Gliederung um Schlusswort der Diskussion
b) Besucherprogramme
c) Programm der Abendveranstaltung in der Weimarhalle 03.10.1968
d) Konzeption Industrieausstellung
4. Vorlage Kriterien der Mitgliederversammlung
5. Messeveranstaltung in Leipzig
6. Wahlvorschlag Bezirksvorstand Potsdam, dazu Vorlage
7. Information Veränderung von Kandidatenlisten in den Bezirksverbänden
8. Konzeption Neuherausgabe der Broschüre Christen und Kirchen in der DDR
9. Kaderfragen
- Berufung Peter Luther als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Abberufung Wolfgang Schaack als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen
- Berufung Wolfgang Gudenschwager bestätigt
10. Mitteilungen und Anfragen
- Wolfgang Heyl "informiert das Sekretariat des HV darüber, dass die Bezirksleitung der SED in Halle in ihrer Einschätzung der Leitungskader des Bezirksverbandes Halle mit unseren Auffassungen übereinstimmt."
- Chefredakteurkonferenz 04.09.1968
Beschlüsse Nr. 68/68 - 75/68
10.09.1968 - 100. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beratung Stand Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Vorbereitung Diskussion - Verantwortlichkeit der Abteilungsleiter und Absprachen Betreff Thema, inhaltliche Gestaltung und Zeitdauer sind zu treffen
b) Ausländische Parteitagsgäste und Besucher
c) Programm für den Besuch Zentrale Schulungsstätte (ZSS) durch ausländische Gäste 06.10.1968
d) Quartierbedarf für Ehrengäste und ausländische Gäste einschließlich der Versorgung
e) Bereitstellung von Kraftfahrzeugen und Parkplätzen
f) Einrichtung Leitstellen in der Tagungsstätte
g) Druck der Vorlagen / Materialien für Delegierte und Gäste sowie technische Mitarbeiter
h) Abendveranstaltungen
i) Parteitagspräsidium
j) Tagungsleitung
k) Industrie-Ausstellung
l) Kranzniederlegung
2. Plan Themen des Monats 4. Quartal 1968
3. Kaderfragen - Berufung Wulf Trende als Nachwuchskader
Beschlüsse Nr. 76/68 - 80/68

12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968

09.10.1968 - 1. Sitzung - Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
2. a) Bestätigung Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- Sitzungsturnus alle 14 Tage
- Protokollführung Le
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.07.1968 - 17.12.1968
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Bongardt, Karl; Breitkopf, Johanna; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Czeczot, Ursula; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fickel, Gerhard; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Gudenschwager, Wolfgang; Hähne, Heinz; Hafki, Kurt; Hagemann, Friedrich; Haupt, Kurt; Helbig, Siegfried; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Höhner, Wofgang; Jenssen, Hans-Hinrich; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Köhler, Johannes-Ernst; Körner, Norbert; Krätzig, Johannes; Kraja, Norbert; Landmann, Herbert; Lange, Gerhard; Lehmann, Dietrich; Liepolt, Karl; Löffler, Siegfried; Luther, Peter; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Ranft, Wolfgang; Riedel, Walter; Röhrer, Heinz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schaack, Wolfgang; Schmidt, Herbert; Schütze, Gerd; Schupp, Walter; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Thomas, Paul; Thurm, Hans-Manfred; Trende, Wulf; Ulbricht, Volker; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wünschmann, Werner; Zschommler, Lothar

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0092
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Nr. 1/68 bis 24/68 vom 10.01.1968 - 23.12.1968
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Neu:
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden
Nr. 1 vom 10.01.1968, 11 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgruppe Kirchenfragen und Gästen am 08.-09.02.1968 in Weimar
4) Seminar in Grünheide
5) Qualifizierung der hauptamtlichen Mitglieder der Räte der Kreise
Nr. 2 vom 16.01.1968, 10 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Lohnpolitische und andere Maßnahmen für konfessionelle Einrichtungen Gesundheitswesen und Sozialwesen
3) Vereinbarung zwischen dem Präsidium Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland und dem Präsidium der URANIA-Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse
4) Ferienplätze
Anlage (nur für die Bezirkssekretariate und Zentrale Schulungsstätte)
Konzeption zur Weiterentwicklung der Finanzwirtschaft der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands
Nr. 3 vom 25.01.1968, 12 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
3) Zur Mitarbeit im Deutschen Kulturbund
4) Kinderferienlager 1968
Nr. 4 vom 01.02.1968, 16 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zum Aktionsprogramm der West-CDU
3) Zur Plattform der SP-Führung
4) Weitere Argumentationshinweise
5) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress
6) Weitere Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde
7) Zur Perspektive der privaten Steuerberater
8) Informationsberichte der Bezirkssekretariate
9) Ausbildung der Kreissekretär-Nachwuchskader
Anlage (Nur für die Bezirksvorsitzenden)
Zur Erfassung des Erfüllungsstandes der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1968
Nr. 5 vom 16.02.1968, 10 Seiten
1) Zur Verfassungsdiskussion
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Erzeugnisgruppenarbeit in der Bauwirtschaft
4) Finanzierung der Kreditzinsen bei der Beteiligung nichtvolkseigener Bauhauptbetriebe und Baunebenbetriebe an Investitionsvorhaben
5) Musterstatut für die PGH
6) Zu den Vertreterkonferenzen der Bürger der DDR
7) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress
8) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9) Überweisung von Mitgliedern
10) Einstufung der Kreissekretäre nach der Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären vom 18.12.1967
10) Berichtigung
Anlage (Nur für die Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand sowie für die Bezirksvorsitzenden)
Direktive zur Vorbereitung und Durchführung der Kreis- und Bezirksbauernkonferenz 1968
Nr. 6 vom 07.03.1968, 17 Seiten
1) Zum Konsultativtreffen der kommunistischen und Arbeiterparteien in Budapest
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Sozialistischer Wettbewerb zu Ehren 20. Parteitag der DDR
4) Zu einigen gesundheitspolitischen Fragen
5) Handbuch für Funktionäre der CDU
6) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen
7) Auszüge aus der Einschätzung der kaderpolitischen Situation der Kreissekretäre
8) Klebemarken und Prägeplakate
9) Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1968
Anlage zur Information Nr. 6/68
Zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Nr. 7 vom 28.03.1968, 19 Seiten
1) Zur Vorbereitung Volksentscheid über die neue Verfassung
2) Zum Nürnberger SP-Parteitages
3) Hinweis für die Kreisdelegiertenkonferenz
4) Kriterien der Mitgliederversammlung
5) Vorgesehene Neuordnung des Systems der Planung im Rahmen der Durchsetzung des ökonomischen Systems des Sozialismus
6) Zur weiteren Durchführung der Hochschulreform in der DDR
7) Veröffentlichung einer biographischen Skizze mit dem Titel "Walter Ulbricht - Arbeiter - Revolutionär - Staatsmann"
8) Kaderveränderungen (Abberufung: Herbert Goliasch, Instrukteur der Abteilung Agitation. Berufung: Werner Skulski, Leiter Abteilung Agitation)
9) Qualifizierung der stellvertretenden Kreissekretäre der Nationalen Front
10) Aufträge an bildende Künstler in Vorbereitung 12. Parteitag
11) Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am 06.04.1968
12) Broschüren 2. Tagung der Berliner Konferenz Katholischer Christen aus europäischen Staaten
Nr. 8 vom 16.04.1968, 14 Seiten
1) Zur 19. Sitzung Hauptvorstand
2) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
3) Schlussfolgerungen aus dem Staatsratsbeschluss vom 30.11.1967 für die kulturpolitische Arbeit unserer Partei
4) Zur Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
5) Tagung Sekretariat mit Dorfklubvorsitzenden
6) Überweisung von Mitgliedern an den zuständigen Kreisverband
7) Werbung für Neue Zeit und "Union teilt mit (Utm)"
8) Berichterstattung
Anlage
Argumentationshinweise zur verschärften Notstandsdiktatur des Bonner- und Westberliner Regimes
Nr. 9 vom 02.05.1968, 17 Seiten
1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände im 1. Quartal 1968
3) Zum Kampf gegen die Bonner Notstandsdiktaturgesetze
4) Zur Bonner Aggressionsplanung
5) Zu den Grundsätzen für die Weiterentwicklung des Systems der Berufsausbildung
6) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte
7) Schriftenreihe Christlich-Demokratische Union Deutschlands - Beiräge zur Geschichte
8) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
Anlage
Schreiben Parteivorstand an den FDGB vom 30. April 1968
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Ordnung über die Zentrale Lohnbuchhaltung der CDU
Nr. 10 vom 22.05.1968, 11 Seiten
1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.04.1968
3) Zur politischen Argumentation
4) Kadermitteilungen
5) Zur Ausstellung von Chroniken der Kreisverbände während 12. Parteitag
6) Zur Vorbereitung 12. Parteitag
7) Kaderpolitische Arbeit mit den Abteilungsleitern der Räte der Kreise
8) Zur Erarbeitung der Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen
9) Zur Aktivierung der Ortsgruppe, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen
10) Parteitag - Plakate
11) Berichterstattung zum 15.07.
Nr. 11 vom 06.06.1968, 11 Seiten
1) 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand
2) Zur Verabschiedung der Notstandsgesetzgebung im Bonner Bundestag
3) Wettbewerb der Städte und Gemeinden zur Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
4) Lehrplan für den Zirkelleiterlehrgang vom 01.-13.07.1968 an Zentrale Schulungsstätte
5) "Tag der offenen Tür" in Burgscheidungen
6) Zum statistischen Bericht für das 1. Halbjahr 1968
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden und die Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand)
Vorschläge zum 10. Deutschen Bauernkongress
Nr. 12 vom 20.06.1968, 9 Seiten
1) Hinweise für die Argumentation
2) Zu den Gesprächen zwischen der Regierungsdelegation der Demokratische Republik Vietnam (DRV) und den Vertretern der USA
3) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 31.05.1968
4) Publikation NAPALM
5) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen
6) Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1968
Nr. 13 vom 05.07.1968, 7 Seiten
1) Zur politischen Argumentation
2) Mitarbeit in den Revisionskommissionen der Ausschüsse Nationale Front
3) Seminarkurs für leitende Parteifunktionäre
4) Zur Arbeit mit den Berichtsbüchern der Ortsgruppen
5) Kurzreise in die Volksrepublik Polen (18.-20.10.1968)
Nr. 14 vom 23.07.1968, 13 Seiten
1) Zur Lage in der CSSR
2) Erste Einschätzungen der 4. Weltkirchenkonferenzen in Uppsala
3) CSU-Parteitag
4) Auswertung der 3. Tagung der Berliner Konferenz
5) Vorschläge an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
6) Listensammlung der Volkssolidarität
7) Vorbereitung 12. Parteitag
8) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.06.1968
9) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
10) Zur Aufstellung der Delegiertenkartei
11) Erfassung der Direktstudenten der CDU
Nr. 15 vom 09.08.1968, 11 Seiten
1) Zur Erklärung von Bratislava
2) Zu den Aufgaben in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
3) Sozialistische Weiterentwicklung im Handel
4) Vorbereitung 12. Parteitag
5) Bedarf an Studienheften und methodischen Anleitungen
Nr. 16 vom 15.08.1968, 11 Seiten
1) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen
2) Zu den nächsten Aufgaben der Ausschüsse Nationale Front bei der Schaffung des Systems der Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik
Nr. 17 vom 21.08.1968, 5 Seiten
1) Zur Mitteilung von TASS und zur Botschaft an alle Bürgerinnen und Bürger der Deutschen Demokratischen Republiken
2) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht bzw. nur bedingt erfüllen
3) Zur Arbeitsorganisation der Bezirkssekretariate
Nr. 18 vom 30.08.1968, 6 Seiten
1) Zur Entwicklung in der CSSR
2) Entschließungsentwurf 12. Parteitag
3) Briefe der Ortsgruppen
Nr. 19 vom 18.09.1968, 8 Seiten
1) Leistungsvergleich
2) Zur politischen Argumentation
3) Tagungen mit den Kreisschulreferenten im Oktober 1968
4) Teilnahme Politisches Studium
5) Zu den Wahlen der Elternbeiräte
6) Vorschläge von Ortsgruppen zur Auszeichnung mit dem Ehrenwimpel der CDU
7) Plan der Berichterstattung
Nr. 20 vom 23.10.1968, 19 Seiten
1) Einschätzung 12. Parteitag
2) Zur Auswertung 12. Parteitag
3) Hinweise für die Weiterführung der pol
Jahr/Datum
10.01.1968 - 23.12.1968
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0104
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
41. - 48. Sitzung 03.01.1966 - 04.04.1966
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 41. Sitzung 03.01.1966 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Balken von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
- VVS beginnend mit Nr. 2/66 für 41. Sitzung, 12/66 für 42. Sitzung bis 30/66 für 48. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/66 - 50/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN:
- Kadernomenklatur, Strukturplan und Arbeitsverteilungsplan für Bezirkssekretariate, Kaderpolitische Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorschlagsliste Bezirksvorstand ist dem Sekretariat Hauptvorstand einzureichen.
- Lizenzen Tageszeitungen, Leitungstätigkeit, Offener Brief SED an SPD, 14. CDU Bundesparteitag - CDU-West, 20. Gründungstag SED
- Seminar Mitglieder theologische Fakultäten, KDK, christlichen Frauen aus Westdeutschland
- Beirat der CDU-Buchvorlage,
Sitzungen Sekretariat - Turnus 14 Tage, Verstärkung Überzeugungsarbeit über die Grundfragen nationaler Politik, Briefwechsels SED/SPD
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär, fehlt bei einigen Sitzungen
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
5. Werner Wünschmann: Sekretär für Schulung ab 22.02.1966
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
6. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
7. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlage
Protokollführer: Günther Knop, ab 22.02.1966 Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Günther Knop - Persönlicher Referent Parteivorsitzender
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Josef Ulrich - Leiter Abteilung Parteiorgane
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
03.01.1966 - 41. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
3. Durchführung Seminar mit Unionsfreunden der Theologischen Fakultäten
4. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1965/66
5. Kaderfragen
- Victor Thiel soll mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet werden
- Wolfgang Meyer als Abteilungsleiter Agitation beim Bezirkssekretariat Magdeburg
- Abberufung Joachim Trommler als Kreissekretär Zwickau-Land und Prüfung der Möglichkeit der Streichung als Mitglied der Partei
- Berufung Josef Kutschera zum Dozenten Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung auf eigenen Wunsch von Karl Geisenheyner aus dem Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
6. Zweite Ergänzung der Anlage der Kadernomenklatur - "Bei Wahlen, Berufungen, Benennungen und Einstellungen erhalten die Stadtbezirksvorstände und ihre Organe die Rechte eines Kreisvorstandes"; "... alle Stadtbezirkssekretäre, die diese Funktion am 01.01.1966 bekleiden als bestätigt gelten."
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/66 - 4/66
17.01.1966 - 42. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand, dazu Diskussionsredner und Themenplan
2. Konzeption Veranstaltungen aus Anlass 15 Jahre "Union Pressedienst (UPD)"
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand aus Anlass 5. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961
4. Bericht Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise 03.-08.01.1966
5. Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 22.02.1966
6. Strukturplan und Arbeitsverteilungsplan für Bezirkssekretariate
7. Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen BDK 1966 - Mit der vorläufigen Vorschlagsliste sind dem Sekretariat Hauptvorstand die Entwürfe für die Wahl des Bezirksvorsitzenden, des Sekretariats des Bezirksvorstandes, des Bezirksuntersuchungsausschusses und der Bezirksrevissionskommission auf getrennten Listen einzureichen. ...
8. Kaderfragen
- Kurt Bachmann Oberreferent für Querschnittsfragen beim Staatssekretariat für Kirchenfragen ab 17.01.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5a/66 - 11/66
07.02.1966 - 43. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung erste Jahreshauptversammlungen 1966
3. Konzeption Durchführung einer Beratung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
4. Plan der politischen Weiterbildung im Kreise der Dienstbesprechung
5. Situation der CDU-Presse
- Lizenzen für die Tageszeitungen und die Papierlage begrenzt die Auflage
6. Kaderfragen
- Max Staffelt und Egon Sommerfeld werden für den Landwirtschaftsrat der DDR (RLN) vorgeschlagen
7. Vorlage der BGL
8. Dienstbesprechung Sekretariat Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden am 08.-09.02.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
- Neue Arbeitszeitregelung beim Sekretariat Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 12/66 - 17/66
22.02.1966 - 44. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschluss über weitere Auswertung der 11. Tagung Zentralkomitee der SED, dazu Beschluss
8. Tagung Hauptvorstand 31.01.-01.02.1966 - Verbesserung der Leitungstätigkeit auf politisch-ideologischem Gebiet, wirtschaftlichem Gebiet, dem Gebiet der Landwirtschaft, auf kirchenpolitischem und kulturpolitischem Gebiet, auf dem Gebiet der Schulungsarbeit und auf kaderpolitischem Gebiet
2. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Synode der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
3. Bericht Theologen-Tagung Friedensrat in Erfurt
4. Bericht Seminar mit Pfarrern in Grünheide
5. Vorlage Bildung Beirat für Buchverlage der CDU, dazu Vorlage Betreff Aufgaben, Zusammensetzung und Zusammentritt
6. Plan Herausgabe Hefte aus Burgscheidungen 1966
7. Kaderfragen
- Kurt Schirmer Mitglied des Rates des Bezirkes Dresden
- Wagner Entbindung von den Aufgaben als Mitglied Bezirksvorstand Suhl
- Johann Slabschie Berufung Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden am 08.03.1966 mit der Tagesordnung:
1) Verwirklichung Beschluss 7. Sitzung Hauptvorstand zur Vorbereitung 20. Gründungstag der SED
2) Auswirkungen Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD und Situation vor dem 14. CDU Bundesparteitag 21.-23.03.1966 in Bonn
3) Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen / Vorbereitung Neuwahl der Kreisvorstände und Bezirksvorstände
4) Fragen Schulungsarbeit und Bildungsarbeit
5) Einführung Verschlusssachenordnung
Beschlüsse Nr. 18/66 - 20/66
07.03.1966 - 45. Sitzung
Tagesordnung:
1. Themen des Monats 2. Quartal 1966
2. Berichte über durchgeführte Seminare in Grünheide, dazu
- Bericht Seminar mit Professoren, Dozenten, Assistenten und Aspiranten der theologischen Fakultäten 21.-24.02.1966
- Bericht kulturpolitisches Seminar 14.-19.02.1966
3. Vorbereitung Tagung mit Kulturschaffenden
4. Verstärkung der Mitarbeit von Unionsfreundinnen im DFD
5. Konzeption für eine Ausstellung in Czenstochow, dazu Vorlage mit der Beschreibung der Tafeln:
1) "CDU und PAX verbinden enge freundschaftliche Bande"
2) Katholische Kirche in der DDR
3) Ordensniederlassungen und caritative Einrichtungen der katholischen Kirche
4) Katholisches Leben in der DDR
6. Werbung für den Bezug von "Union teilt mit" (Utm)
7. Tagung Arbeitskreis Handwerk, dazu Vorlage für den 17.03.1966
8. Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Vorlage für den 28.03.-02.04.1966
9. Chefredakteurkonferenz, dazu Vorlage für den 17.-18.03.1966
10. Urlaubsvereinbarung
11. Kaderfragen
- Georg Schuricht von den Aufgaben des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt entbunden, Joachim Gelfert als Nachfolger
- Vorlagen für Tagungen und Konferenzen sind dem Sekretariat Hauptvorstand bis zur letzten Sitzung des Vormonats vorzulegen
Beschlüsse Nr. 21/66 - 28/66
14.03.1966 - 46. Sitzung - Protokoll ohne roten Balken
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Volkskammer 16.03.1966
2. Offener Brief an Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik, dazu Vorlage - Westarbeit
3. Reise von Funktionären in die Sowjetunion
4. Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965, dazu Jahresbericht 1965, 37 Seiten + 9 Anlagen GVS 46/66, hier die 1. Ausfertigung von 13
5. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
- "Hinweise" zu den Kreisdelegiertenkonferenzen sollen nicht in der Union teilt mit (Utm) veröffentlicht werden. Gerald Götting wird in einem Leitartikel in Neue Zeit Stellung nehmen
- Planung einer Ehrenurkunde, die im Rahmen der Kreisdelegiertenkonferenzen verliehen werden soll, dazu Ehrenurkunde
6. Zur Schulungsarbeit, dazu Vorlage: Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit unserer Partei und Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere LPG-Vorsitzende
7. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Kulturschaffenden
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Gerald Götting empfiehlt allen Gliederungen der CDU zum 20. Gründungstag der SED allen Verbänden der Partei Glückwunschschreiben zukommen zu
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.01.1966 - 04.04.1966
Personen
Bachmann, Kurt; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Dahlhoff, Willi; Desczyk, Gerhard; Erhard, Ludwig; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Geisenheyner, Karl; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Herzog, Woldemar; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kutschera, Josef; Meyer, Wolfgang; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schirmer, Kurt; Schuricht, Georg; Slabschie, Johann; Sommerfeld, Egon; Staffelt, Max; Thiel, Victor; Trommler, Joachim; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0105
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
49. - 53. Sitzung 25.04.1966 - 04.07.1966
Generalsekretär und Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Balken von 1,5 cm Breite. Jetzt Kaufmännische Ablage
Ab 52. Sitzung 17.06.1966 TOP: Bestätigung bereits im Umlauf zur Kenntnis gegebener Vorlagen.
VVS beginnend mit Nr. 31/66 für 49. Sitzung bis 47/66 für 53. Sitzung
Beschlüsse Nr. 51/66 - 88/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Sekretariat Hauptvorstand vor.
Vgl.: 07-011-1980 - 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
THEMEN: Beiträge zur Geschichte, Kandidatenlisten Bezirksvorstand Rostock bis Berlin, Wahl Götting zum Parteivorsitzenden, Naumann zum Sekretär, Geschäftsordnung Sekretariat
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
1. Gerald Götting - Als Parteivorsitzender auf 11. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 bestätigt, fehlt bei einigen Sitzungen
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit der Abteilung Schulung ab 22.02.1966
Neu: 6. Harald Naumann - Sekretär mit der Abteilung Wirtschaft beim Hauptvorstand ab 03.05.1966
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Bezirksvorsitzende:
Bezirksverband 06 Cottbus - Kurt Stolle, Stellvertretender Vorsitzender
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 09 Erfurt - Franz Kirchner

18.04.1966
Protokoll über die Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Abteilungsleitern am 18. April 1966
Tagesordnung

25.04.1966 - 49. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 9. und 10. Sitzung Hauptvorstand 03.05.1966 und 04.05.1966

Auszug aus der Tagesordnung 9. Sitzung:
3) Wahl des Parteivorsitzenden Gerald Götting
4) Wahl der stellvertretenden Parteivorsitzenden Max Sefrin und Heinrich Toeplitz
5) Bestimmung von Johannes Herda als Nachfolgekandidaten für August Bach als Mitglied des Hauptvorstandes
6) Wahl von Harald Naumann zum Sekretär des Hauptvorstandes
7) Beschlussfassung
a) Telegramm an den Staatsratsvorsitzenden - Vorsitzender des Staatsrates und 1. Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Walter Ulbricht
b) Neue Geschäftsordnung des Hauptvorstandes
8) Schlusswort des neuen Parteivorsitzenden

2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Schulungsarbeit und Kaderarbeit
4. Qualifizierung der in sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
5. Durchführung von Tagungen der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise
6. Durchführung von Veranstaltungen unserer Partei
7. Schriftenreihe mit dem Sammeltitel "Christlich-Demokratische Union Deutschlands - Beiträge zur Geschichte" - Beschluss 58/66 Die Vorlage über die Herausgabe wird bestätigt
8. Vorbereitung und Durchführung 1. Mai
9. Kaderfragen
- Banse zum Sekretär für Wirtschaft und Ernst-Friedrich Lohff zum Instrukteur für Agitation und Propaganda im Bezirksverband Rostock
- Alfred Schnaeske Abteilungsleiter Kader, Arbeit, Rechtsfragen der VOB Union
- Herbert Vent Verlagsleiter und Mitglied Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
10. Mitteilungen und Anfragen
- Festveranstaltung 15 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS) soll im Oktober 1966 stattfinden
Beschlüsse Nr. 51/66 - 60/66
09.05.1966 - 50. Sitzung
Vor dem Eintritt in die Tagesordnung Begrüßung Harald Naumann als neuer Sekretär für Wirtschaft
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. / 10. Sitzung Hauptvorstand
2. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand, dazu Geschäftsordnung
- Turnus von 14 Tagen für die Sitzungen
- Protokollführung liegt beim Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand
- Monatliche Dienstbesprechungen mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände
3. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen / Teilnahme leitender Funktionäre
4. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Kandidatenlisten der Bezirksverbände:
Erfurt, Dresden, Rostock, Schwerin, Gera, Suhl zur Bestätigung durch das Sekretariat Hauptvorstand
5. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen, dazu 15 Seiten Bericht
6. Zuständigkeit für Druckgenehmigungen, dazu Vorlage Generelle Druckgenehmigung Ag224 "Die Zuständigkeit des Sekretärs für Agitation bzw. - in seiner Vertretung - des Leiters des Büros des Sekretariats für die Unterschrift im Druckfreigabestempel bleibt davon unberührt." - Dienstweg
7. Vorbereitung Literarischer Wettbewerb zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
8. Bildung zeitweiliger Arbeitsgruppen zur Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1966
9. Kaderfragen
- Ursula Steinert soll als Nachfolge für den verstorbenen August Bach in die Volkskammer
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 61/66 - 67/66
23.05.1966 - 51. Sitzung
Tagesordnung:
1. Festsitzung Hauptvorstand, 11. Sitzung 27.06.1966 aus Anlass 21. Gründungstag der CDU
2. Plan Themen des Monats 3. Quartal 1966
3. Bericht Konstituierung Beirat der CDU-Verlage
4. Einschätzung Grundstufenlehrgang 1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Themenplan Politisches Studium im Studienjahr 1966/67
6. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
7. Auszeichnungen aus Anlass 21. Gründungstag der CDU / Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in allen Stufen
8. Kandidatenliste Wahl der Bezirksvorstände, dazu Listen Bezirksvorstand: Berlin, Leipzig, Halle
9. Kaderfragen
- Abberufung Heinz Brodde als Instrukteur für Handwerk und Handel und Berufung zum Abteilungsleiter Wirtschaft
- Einstellung Dietrich Tietz als Fotoreporter Neue Zeit
10. Mitteilungen und Anfragen
- Korrespondenz zwischen Kreisverband Glauchau mit dem Kreisverband Wuppertal
- Vereinbarung zwischen Lidova demokracie, Prag, und der VOB Union über Nachrichtenaustausch und Materialaustausch, Austausch von Redakteuren zwischen den Zentralorganen der CSL und CDU, Austausch der Themenpläne, Lektorenaustausch, Buchverkauf
Beschlüsse Nr. 68/66 - 72/66
Enthält auch:
Konzeption für die in der Zeit vom 22.-27.05.1966 in Weimar weilende Oberprima der Elisabeth-von-Thadden-Schule aus Heidelberg
14.06.1966 - 52. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Situation im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
2. Bericht Durchführung Tagung mit Komplementären 27.05.1966
3. Bericht Durchführung Tagung mi der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft 08.06.1966
4. Vorschlag Wahl Bezirksvorsitzender Potsdam
Friedrich Kind, Leo, Rotter, Ferdinand Fiedler Sekretär für Wirtschaft, Erich Hoffmann stellvertretender Vorsitzender RdB
5. Überbetrieblicher sozialistischer Wettbewerb der Zeitungsverlage der VOB Union
6. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- Gerald Götting: "In dieser Geschäftsordnung für das Sekretariat Hauptvorstand sollen Funktion und Aufgaben des Sekretariats, ausgehend von den Satzungsbestimmungen, zusammengefasst und auf dieser Grundlage die zu ihrer Erfüllung anzuwendenden Arbeitsmethoden dargestellt werden."
7. Kaderfragen
8. Bestätigung in Umlauf gegebener Vorlagen
- Durchführung 11. Sitzung Hauptvorstand am 27.06.1966 in Burgscheidungen
- Tag der Offenen Tür in Burgscheidungen 26.06.1966
- Brigadeeinsatz im Bezirksverband Dresden
- Sonderlehrgang für Zirkelleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 01.-16.07.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
- Information, dass von der Evangelischen Kirche die Handreichung zu Fragen der Seelsorge für Wehrpflichtige in der DDR nicht zurückgezogen wurde - Militärseelsorge
- Festveranstaltung aus Anlass Jahrestag Union Verlag 08.11.1966 in Berlin
- Sitzung Präsidium Hauptvorstand mit dem Sekretariat Hauptvorstand und den Abteilungsleitern sowie Bezirksvorsitzenden 05.07.1966 in Karl-Marx-Stadt
Beschlüsse Nr. 73/66 - 81/66
04.07.1966 - 53. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
- "Götting legt dar, dass im "Offenen Wort" des ZK der SED die Ergebnisse der ersten Phase des nationalen Dialogs analysiert werden und schlussfolgernd daraus die Frage beantwortet wird, wie es nun in Deutschland weitergehen soll."
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt
4. Einschätzung Politisches Studium 1965/66
5. Vorlage Konferenz zum 15-jährigen Bestehen der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Maßnahmen zur Erhöhung der kaderpolitischen Ergebnisse der Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Lehrplan Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Stellungnahme zu den "Prinzipien der weiteren Entwicklung der Lehre und Forschung an den Hochschulen der DDR"
9. Kaderfragen
Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Harry Tenne als Dozent an die
- Abberufung Gertrud Illing als Dozentin
- Berufung Judith Günther als Bibliothekarin mit Lehrauftrag
10. Themenplan und Terminplan Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand im 3. Quartal 1966
11. Finanzordnung der CDU
12. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
13. Vorlage Aufenthalt einer CFD-Gruppe (Christlicher Friedensdienst) in der Hauptstadt der DDR
14. Dokumente der CDU, Band 7
15. Konzeption Durchführung Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 23.08.1966 in Berlin
16. Broschüre KV Brandenburg bei der Arbe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.04.1966 - 04.07.1966
Personen
Bach, August; Bastian, Gerhard; Brodde, Heinz; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Günther, Judith; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Illing, Gertrud; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kirchner, Franz; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Lohff, Ernst-Friedrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schnaeske, Alfred; Steinert, Ursula; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Tenne, Harry; Tietz, Dietrich; Ulrich, Josef; Vent, Herbert; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0108
Datei
ACDP-07-011-0108.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 17. Sitzung 04.01.1966 - 20.12.1966
Generalsekretär bzw. Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. bzw. ab. 05.04.1966 die 3. Ausfertigung.
Neu:
Ab der 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen.
Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 72/66 am 25.10.1966
(Vgl.: 07-011-5832 und 07-011-5833 Gerhard Fischer Büro der Parteileitung Nr. 3
Beschlüsse: 1/66 bis 35/66
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 14.-1. Sitzung
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- Kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an 9. Deutscher Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) bzw. Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Kurt Höhn:
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl Parteivorsitzender durch
4. Mitteilungen und Anfragen
VVO in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentrale Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchliche Kreise
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Für Gerald Götting: Thesen: In Verantwortung für die Nation, zum 3. SED-Brief
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise Parteivorsitzender
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
05.07.1966 - 11. Sitzung
Mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände
Tagesordnung:
Für Götting: Thesen zur Eröffnung der Sitzung, Material für die Einwohnerversammlung in Karl-Marx-Stadt
1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966
Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Gerald Götting ab
2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung
Enthält nicht: Anwesenheit
Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66
26.07.1966 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66
Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67:
Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden.
Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung
Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark
Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern
Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 25/66
Kommuniqué,
30.08.1966 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die Vereinigte Arabische Republik (VAR)
3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch
4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht
5. Themenplan Politisches Studium 1966/67
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66
20.09.1966 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED
2. Probleme der Industriepreisreform
3. Mitteilungen und Anfragen
neu:
Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966
12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966
Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
Arbeiterkonferenz in Leipzig
Beschluss Nr. 29/66
23.09.1966 - Umlaufverfahren
Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966
25.10.1966 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Innenpolitische und außenpolitische Lage
2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konfe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 20.12.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode