Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Nationalsozialismus," > 14 Objekte

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-206
Bestandsname
Stegerwald, Adam
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
14.12.1874
Todesdatum
03.12.1945
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ministerpräsident, Reichsminister, Dr. h.c.
Biographie
1899-1903 Mitgründer und Vorsitzender des Zentralverbandes Christlicher Holzarbeiter, 1903 Generalsekretär, 1919-1929 Vorsitzender des Gesamtverbandes Christlicher Gewerkschaften, 1917 Mitglied des Preußischen Herrenhauses, 1918 Mitgründer der ZAG, 1919/20 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung, 1920-1933 MdR (Zentrum), 1919-1921 preußischer Minister für Volkswohlfahrt, 1921 preußischer Ministerpräsident, 1929/30 Reichsverkehrsminister, 1930-1932 Reichsarbeitsminister, 1945 Regierungspräsident von Mainfranken, Mitgründer der CSU in Würzburg.
Kurzbeschreibung
Artikel, Reden, Manuskripte, Korrespondenz und Presseberichte 1908-1945, bes. Christliche Gewerkschaften, Reichsregierung 1919, Regierungsbildung in Preußen 1921, Weimarer Parteien, Flügelkämpfe im Zentrum 1928-1933, Wirtschaftskrise, Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, katholische Kirche in der NS-Zeit, Kriegsende, Gründung der CSU; Korrespondenz mit christlichen Gewerkschaftern und Zentrumspolitikern, u.a. Thomas Eßer, Heinrich Brüning, Josef Joos 1920-1945; Zentralblatt der Christlichen Gewerkschaften Deutschlands (teilweise Auszüge) 1901-1933; Veröffentlichungen zur Sozialpolitik 1907-1945; persönliche Unterlagen 1901-1945, Privatkorrespondenz 1919-1945, Karikaturen 1925-1931, Nachrufe, Biographisches 1945-1976.
Aktenlaufzeit
1901 - 1976
Aktenmenge in lfm.
4,3
Literaturhinweis
Bernhard Forster: Adam Stegerwald. Christlich-nationaler Gewerkschafter - Zentrumspolitiker - Mitgründer der Unionsparteien. 1874-1945. Düsseldorf 2003.

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-256
Bestandsname
Lampe, Adolf
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.04.1897
Todesdatum
09.02.1948
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
1926-1948 Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaften in Freiburg, Mitglied der Bekennenden Kirche.
Kurzbeschreibung
Skripten, Dispositionen zu Vorlesungen und Seminaren, Materialsammlung betr. Wirtschafts-, Finanz-, Sozial- und Handelswissenschaften, Entwürfe und Manuskripte (u.a. Wehrwirtschaftslehre, Theorie der Wirtschaftspolitik, Theorie des Handels) 1924-1948; Gutachten, u.a. Kriegsfinanzierung, Übergang von der Kriegs- zur Friedenswirtschaft, Wiederaufbau (teilweise für die Alliierten) 1941-1947; Widerstand im Dritten Reich: Bekennende Kirche (Denkschriften und Ausarbeitungen) 1939-1943, Freiburger Konzil 1938-1947, Freiburger Bonhoeffer-Kreis 1942/43, Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath 1942-1947 (Protokolle, Gutachten, Korrespondenz); Entnazifizierung (bes. Martin Heidegger) 1945-1947; Verein für Sozialpolitik 1946-1948; Evangelische Kirche 1946-1948; Korrespondenz (bes. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, u.a. mit Gottfried Feder) 1926-1948.
Aktenlaufzeit
1924 - 1948
Aktenmenge in lfm.
8,7
Literaturhinweis
Wilfried Schulz: Adolf Lampe und seine Bedeutung für die "Freiburger Kreise" im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Schneider/Harbrecht (Hg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland 1933-1993. Stuttgart 1995.

8

Bestandssignatur
01-368
Bestandsname
Neumann, Ferdinand
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
24.04.1911
Todesdatum
22.02.1999
Berufsbezeichnung
Schneider.
Biographie
1933-1945 Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 1946-1950 MdL Bayern (CSU), ab 1950 Vorsitzender des KV Kemnath.
Kurzbeschreibung
CSU Kemnath 1946/47.
Aktenlaufzeit
1946 - 1947
Aktenmenge in lfm.
0,1
Bemerkungen
Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-785
Bestandsname
Boehm, Elisabet
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.09.1859
Todesdatum
30.05.1943
Berufsbezeichnung
Landfrau
Biographie
1898 Gründung des landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins in Rastenburg, 1905-1921 Autorin der Zeitschrift "Die Deutsche Frauenarbeit", 1913 Verleihung des Frauenverdienstkreuzes in Silber, 1916 Zusammenschluß der Landesverbände zum Reichsverband der landwirtschaftlichen Hausfrauenvereine, 1916-1927 dort Präsidentin, 1927 Anschluß des Verbandes an den Weltfrauenbund und den Internationalen Verband der Landwirtschaft, 1929 Ernennung zur Ehrenbürgerin der Stadt Königsberg.
Kurzbeschreibung
Sammlung zur Geschichte der Landfrauenbewegung 1894-1920; Manuskripte von Vorträgen und Ausarbeitungen zur sozialen und wirtschaftlichen Situation der Landfrauen (Bildung und Ausbildung, ländliche Hauswirtschaft, Gesundheit und Umwelt), Frauenbewegung (u.a. Gertrud Bäumer), die Landfrau in der Zeit des Nationalsozialismus, Reiseberichte 1903-1941; Fotomaterialien (Reisen, Postkartensammlung, landwirtschaftliche Musterausstellungen) 1903-1933; Korrespondenz u.a. mit dem Reichsbauernführer Darré und der Fürstin zu Hohenlohe-Waldenburg 1916-1937; Urkunden, Gedenkmünzen, Zeitschrift "Land und Frau".
Aktenlaufzeit
1894 - 1943
Aktenmenge in lfm.
3
Literaturhinweis
Anke Sawahn: Die Frauenlobby vom Land: Die Landfrauenbewegung in Deutschland und ihre Funktionärinnen 1898 bis 1948. Frankfurt am Main 2009.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode