Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Nationalstiftung," > 13 Objekte

2

Bestand
LV Berlin (03-012)
Signatur
03-012
Faszikelnummer
03-012 : 368/1
Aktentitel
Allgemeiner Schriftverkehr
Enthält
A - Z, besonders mit Ministerpräsidenten über Aufgaben der Deutschen Nationalstiftung, Rundschreiben, Schwerpunktprogramm für Berlin (Entwurf) etc.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1977 - 1978

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19093
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band II 01.01.1974 - 09.12.1974
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
0) Allgemein
Abteilung Politik
5) Gruppe 5 Außenpolitik, Deutschlandpolitik, Entwicklungspolitik, Ostpolitik Gruppenleiter Eckhard Biechele
Frank-Roland Kühnel: Dokumentation in Anlehnung an den von Wrangel-Aufsatz, 04.02.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms:
Besuch des ersten Botschaftssekretärs A. B. Tarassow am 13.01.1974 in der Bundesgeschäftsstelle, 04.02.1974
Dokumentation der Verstöße gegen Geist und Buchstaben der nachstehenden Verträge, 05.02.1974: Grundlagenvertrag, Vier-Mächte-Abkommen
Besuch Botschaftsrätin Hava Bitan der Botschaft Israel, 18.02.1974
Gespräch mit europapolitischen Assistenten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Dieter Schnitzius, 28.02.1974
Frank-Roland Kühnel: Niedersachsen-Papier, 15.03.1974
Frank-Roland Kühnel an Dieter Heuel: Neuauflage der Borschüre Wirklichkeit in der DDR, 29.05.1974
Frank-Roland Kühnel an Kurt Biedenkopf: Deutschlandpolitische Arbeitskreise in den Landesverbänden, 06.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Helmut Kohl:
Entwurf Artikel über Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), 26.06.1974
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - Problemaufriss, 26.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Gespräch mit Heinrich Böx am 10.07.1974 über ein deutschlandpolitisches Seminar für Mitglieder der EUCD und konservativen Parteien, 11.07.1974
Ergebnisprotokoll der dritten Sitzung der Außenpolitische Kommission am 22.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Außenpolitische Kommission, hier: Kriterienkatalog, 27.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Kurt Biedenkopf: Vorbereitung zur Pressekonferenz unter anderem zu Themen Jugoslawien, Rumänien, Polen, 07.1974
Frank-Roland Kühnel an Christian Hacke: Bestandsaufnahme der europäischen Integrationsbemühungen, 29.07.1974
Eckhard Biechele an Dorothee Wilms:
DDR-Lehrbuch, 25.07.1974
Erich Dieterle - Ausarbeitung, 30.05.1974, dazu Erich Dieterle: Auszüge aus Das Kapital von Karl Marx - Darstellung des ökonomischen Bewegungsgesetzes der modernen kapitalistischen Gesellschaft als das Grundgesetz des sogenannten wissenschaftlichen Sozialismus, 21.05.1974
Eckhard Biechele an Karl-Heinz Bilke:
Bericht über Teilnahme und Ergebnisse der Tagung des Club of Rome in Berlin vom 14.-17.10.1974, 21.10.1974
Neuer Organisationsplan, Gruppe 5 wird zu Gruppe 4, 03.12.1974
DDR-Beobachtung Hans-Ulrich Pieper
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms: Beitrag für das neue Deutsche Monatsblatt, neue Gestaltung und Die neue Berlin-Krise, 27.07.1974
Hans-Ulrich Pieper:
Titel der Beschlüsse und Thesen der Bundesfachausschüsse und ihrer Unterausschüsse seit 1972, 13.08.1974
Auswertung der Umfrage Handreichungen, 09.09.1974
Faltblatt (FBL): Wir reisen in die DDR (vgl. 07-001 : 7565)
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms: Erziehung zum Hass - Jugend in der DDR
6) Gruppe 6 Bildungspolitik, hier auch Kirchenpolitik Gruppenleiter Emil Nutz
Bildungspolitik Dorothea Göbel
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms: Referat von W. Schwarz über Identifikationsprozesse, 09.10.1974, dazu Thesenübersicht
Politische Bildung / Weiterbildung - Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Bildungsstätten e.V., 25.09.1974
Bildungspolitik und Jugend Emil Nutz
Dorothee Wilms an Emil Nutz: Auseinandersetzung mit linksorientierten Schulbüchern, 18.01.1974
Emil Nutz an Dorothee Wilms:
Kurzfassung Hamburger Programm 18.-20.11.1973 zur Reform der beruflichen Bildung, 01.02.1974, dazu Entwurf
Deutsche Nationalstiftung, 28.02.1974
Fachkongress Bildung, 08.03.1974
Hochschulrahmengesetz - egal, was drinsteht!, 20.06.1974
Ausarbeitung CDU: Die Schule als Testfall für Freiheit und Verantwortung
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf:
Hochschulrahmengesetz, 06.12.1974
Neuordnung der Beratungsgremien, insbesondere Bildungsrat, 06.12.1974
Kirchenpolitik
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf: Aufgaben und Besetzung des neu geschaffenen Referats Kirchenpolitik, 11.01.1974
7) Gruppe 7 Frauen Annelies Klug
Annelies Klug an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsprogramm der Frauenvereinigung, 03.12.1974
Annelies Klug an Dorothee Wilms:
Arbeitsteilung im Frauenreferat, 25.01.1974
Zeitschrift Frauen, 01.02.1974
Grußwort für die Bundesfrauenkonferenz der IG Druck und Papier am 16.-17.02.1974, 05.02.1974
Literatur zu Frauenthemen, 07.02.1974
Zeitschrift Frau und Politik
Arbeitskreis Medienerziehung, Vorsitzende Anne Beelitz
Beschluss CDU-Präsidium zur Reform des §218 StGB, 15.02.1974
Annelies Klug an Dorothee Wilms: Informationstagung der Europäischen Gemeinschaft (EG) - Probleme der EG - speziell soziale Frauenfragen, 28.05.1974
Emil Nutz an Dorothee Wilms: Kommunistische Absolventen der Hochschulen in Berlin, 08.07.1974
Rosemarie Heckmann an Dorothee Wilms: Bericht über Zielgruppenarbeit der Frauenvereinigung zur Sitzung der Geschäftsführer der Vereinigungen am 30.10.1974, 30.10.1974
Vermerk an Helmut Kohl: Anfrage Brigitte
Text für die Zeitschrift Brigitte zum Jahr der Frau
Annelies Klug an Dorothee Wilms: Planungen zum Internationalen Jahr der Frau 1975, 28.11.1974
Aufkleber Deutscher Frauenrat, schwarz-rot-goldene Farben in Form von Frauengesichtern
8) Beobachtung anderer Parteien - Feindbeobachtung Alfons-Maria Kühr
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms:
Erste Kurzanalyse Juso - Bundeskongress vom 25.-27.01.1974 in München
Arbeitsausschuss für politische Bildung, 12.02.1974
Alfons-Maria Kühr an Karl-Heinz Bilke und Dorothee Wilms: Bundesdelegiertenkonferenz 1974 der Jungdemokraten in Bad Honnef, hier: Kurzbericht von Herrn Merkes, 19.02.174, dazu Erste Kurzanalayse der Bundesdelegiertenkonferenz
Dorothee Wilms an Alfons-Maria Kühr: Zusammenarbeit Konrad-Adenauer-Stiftung / CDU-Bundesgeschäftsstelle (KAS-CDU)
Alfons-Maria Kühr an Kurt Biedenkopf und Dorothee Wilms: Sozialistischer Lehrerbund (SLB), hier: Dokumentation zum SLB in der Märznummer der Information des Bundes Freiheit der Wissenschaft, 21.03.1974
Alfons-Maria Kühr an Kurt Biedenkopf und Dorothee Wilms: Notiz über den zweiten Teil des Gesprächs über die Situation von SPD und FDP am 11.06.1974, Konrad-Adenauer-Haus, 12.06.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms:
Strategie der CDU gegenüber Bundeskanzler Helmut Schmidt, 27.06.1974
Internationales Jugend-Colloquium in Straßburg, Treffen von europäischen sozialistischen und kommunistischen Jugendverbänden zur Entwicklung einer Strategie gegen multinationale Konzerne, 18.07.1974
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms: Konstituierung Arbeitsgruppe Politische Bildung / Weiterbildung am 22.07.1974 in der Politischen Akademie Eichholz, 23.07.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms: Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung (SFK), 22.08.1974
Alfons-Maria Kühr an Karl-Heinz Bilke und Dorothee Wilms: Ausschreibung zum Experimentalprogramm Bildungsurlaub, 17.07.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms: FDP-Bundesparteitag vom 30.09.-02.10.1974 in Hamburg, bisher vorliegende Anträge, 23.09.1974
Abteilung Information und Dokumentation Heinz Winkler
9) Gruppe Information
Heinz Winkler an Dorothee Wilms:
Stellungnahme zum Etat der Bundesgeschäftsstelle 1974, 14.01.1974
Dokumentation der Verstöße gegen Grundlagenvertrag und Berlin-Abkommen, 12.02.1974
Vorschlag Dokumentation zum Thema Brandt im Wort, 07.03.1974
Heinz Winkler: Presseschauen und Informationsdienste während der Parlamentsferien, 19.06.1974
Vermerke zu Publikationen und Personalangelegenheiten
10) Gruppe Dokumentation/Archiv Hildegard Schlüter
Dorothee Wilms an Hildegard Schlüter: Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Politischen Akademie Eichholz, 12.03.1974
Hildegard Schlüter an Dorothee Wilms: Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek der CDU-Bundesgeschäftsstelle und der Bibliothek des Institutes der Deutschen Wirtschaft, 28.03.1974
Jahr/Datum
01.01.1974 - 06.12.1974
Personen
Beelitz, Anne; Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Bitan, Hava; Böx, Heinrich; Dieterle, Erich; Göbel, Dorothea; Hacke, Christian; Heckmann, Rosemarie; Heuel, Dieter; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Schlüter, Hildegard; Schmidt, Helmut; Schnitzius, Dieter; Wilms, Dorothee; Winkler, Heinz

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1032/2
Aktentitel
Protokolle 1973, Nr. 28-31
Enthält
Sitzungen vom:
15.05.: Bericht zur Lage: Stand der Beratungen zur Wahl eines neuen Fraktionsvorsitzenden; Beschlüsse des Bundesparteivorstandes; Plenum der Woche: u.a. Rentenanpassungsgesetz und Rentenniveausicherungsklausel, steuerliche Konjunkturmaßnahmen und Stabilitätsabgabe, BAföG; Personalien: Besetzung von Stellen der Rundfunkräte von Deutschlandfunk und Deutscher Welle; Berichte aus den Arbeitskreisen: Zukunft der Forschungszentren, VDS, Numerus Clausus, Deutsche Nationalstiftung, Kinder als Zeugen im Strafprozeß, Verkehrspolitik, Jugendarbeitsschutzgesetz, parlamentarische Auslandsgruppen,
17.05.: Wahl des neuen Fraktionsvorsitzenden: Karl Carstens
22.05.: Bericht zur Lage: Nicht-Verbreitungsvertrag, Gespräch von Gerhard Schröder, Kurt Georg Kiesinger, Alfons Goppel und Karl Carstens im Kanzleramt mit Leonid Breschnew, anschließend Debatte; Personalien: Besetzung von Sitzen der Rundfunkräte von Deutschlandfunk und Deutscher Welle; Bericht aus dem Ältestenrat; Bundeskongreß der Mittelstandsvereinigung; Plenum der Woche: Stabilitätsprogramm der Regierung; Investitionssteuer; Kriegsopfer; Vertretung der Bundesrepublik in Ostberlin; Alkohol am Steuer
05.06.: Bericht zur Lage: Julius Steiner und das Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt; Einrichtung des Steiner-Wienand-Untersuchungsausschusses; Streik der Fluglotsen; Plenum der Woche; Bericht aus dem Ältestenrat: Änderung der Reichsversicherungsordnung, Kriegsgefangenenentschädigung; Fernschulrahmengesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Ausbildungsförderungsgesetz, Haushalt, Mineralölsteuer im Vermittlungsausschuß, Drogenmisbrauch, Ausländerpolitik
Kein Zweitexemplar
Darin
Gesetzentwurf eines 5. Gesetzes zur Reform des Strafrechts 218)
Jahr/Datum
15.05.1973 - 05.06.1973
Personen
Brandt, Willy; Breschnew, Leonid; Carstens, Karl; Goppel, Alfons; Kiesinger, Kurt Georg; Schröder, Gerhard; Steiner, Julius

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1041/2
Aktentitel
Protokolle 1975, Nr. 21-27
Enthält
Sitzungen vom:
18.02.: Bericht zur Lage: Willy Brandt in Recklinghausen, Steuerreform, Mitbestimmung, berufliche Bildung, Gespräch mit Sonnenfeld, dem Berater von Henry Kissinger, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Guillaume, Änderung in der Fraktionsgeschäftsführung; Bericht über Franz Josef Strauß´ Chinareise; Kandidaten zum Wehrbeauftragten; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Flugsicherheit, Zensur durch die Bundestagspräsidentin, Jahreswirtschaftsbericht, Seuchengesetz, Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten; Berichte aus den Arbeitskreisen: polnische und griechische Delegationen, Staatsbürgerrecht, Hochschulrahmengesetz, berufliche Bildung, Wissenschaftsrat, §218-Urteil in Karlsruhe
21.02.: Fall Leo Wagner, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine Aufgaben wahrzunehmen
25.02.: Bericht zur Lage: Bundesverfassungsgerichtsurteil zu § 218 und Erklärung der Fraktion, Wahl des Wehrbeauftragten, Bericht des Guillaume-Ausschusses; Debatte innere Sicherheit; Tagesordnung der Woche: innere Sicherheit, Lage des Verfassungsschutzes, Guillaumebericht, Agrarbericht; Verteidigungshilfe Türkei-Griechenland; Besoldungsvereinheitlichungs- und Neuregelungsgesetz; Personalien: Ausscheiden von Dietrich Rollmann aus dem Strafrechtssonderausschuß, ersetzt durch Manfred Schmidt, stellvertretender Vorsitz Dietrich Rollmanns wird vorübergehend von Heinz Eyrich übernommen; Berichte aus den Arbeitskreisen: Technologie, Deutsche Nationalstiftung, Neuschätzung der Steuern, Erzeihungshilfen für 18.-Jährige
27.02.: Sondersitzung zur Entführung des Berliner CDU-Landesvorsitzenden Peter Lorenz, Berichte und Debatte
11.03.: Bericht zur Lage: Lorenz-Entführung; Bericht von Helmut Kohl zur Wahl in Rheinland-Pfalz; Bericht von Franz Amrehn zur Wahl in Berlin; Sraußrede in SPIEGEL-Darstellung; Bericht aus dem Ältestenrat: u.a. Wahl des Wehrbeauftragten, Personen- und Objektschutz für Abgeordnete, Jugendarbeitslosigkeit; Berichte aus den Arbeitskreisen: innere Sicherheit, § 218, Ehescheidungsrecht, Börsengesetz, Bundespost, Aufsichtsmandate industrielles Bundesvermögen, Standortplanung Kernkraftwerke, Ausländerbeteiligung an Unternehmen, Jugendarbeitslosigkeit, berufliche Bildung; Personalie: Oscar Schneider in den Vorstand der CSU-Landesgruppe und Fraktion
13.03.: Sondersitzung zum Verhalten der Fraktion bei ihrem Auszug aus dem Plenum wegen Herbert Wehners Äußerungen gegenüber der CDU/CSU
18.03.: Finanzwirksame Anträge; Wahl des Wehrbeauftragten; Plenum der Woche und Bericht aus dem Ältestenrat: Haushalt, Ausweise für Bundestagsfahrer; Debatte zum Haushalt; Vermittlungsausschuss; Berichte aus den Arbeitskreisen: Verbesserung des Fahrschulwesens, Kernkraftwerke, multilaterale Handelsverhandlungen, Energieversorgung von Berlin, Erstverpflichtungsstop für Wehrpflichtige, KSZE.
Zweitexemplar siehe 08-001-1041/4.
Jahr/Datum
18.02.1975 - 18.03.1975
Personen
Amrehn, Franz; Brandt, Willy; Eyrich, Heinz; Kissinger, Henry; Kohl, Helmut; Lorenz, Peter; Rollmann, Dietrich; Schmidt, Manfred; Schneider, Oscar; Strauß, Franz Josef; Wagner, Leo; Wehner, Herbert

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1046/1
Aktentitel
Protokolle 1976, Nr. 25-31
Enthält
Sitzungen vom:
16.03.: Bericht zur Lage: Polenvereinbarungen, FDP und CDU/CSU, DDR schließt Korrespondenten des Deutschlandfunks und der Deutschen Welle von der Berichterstattung aus, Wahlen in Frankreich, Willy Brandt und der Sozialismus, anschließend Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat: Tindemansbericht, Unterhaltsrenten, Umsatzsteuergesetz, ; Mitbestimmung: Bericht, Debatte und Abstimmung; Agrardebatte; Plenum der Woche: Marktordnungsgesetz, Tindemannsbericht, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeutengesetz, Körperschaftssteuer; Berichte aus den Arbeitskreisen: Fachhochschulausbildung im öffentlichen Dienst, Presserats-Beschwerdeausschuß, Situation von geschiedenen Unterhaltszahlenden, Osthandel, Kaufmannseigenschaft von Landwirten
30.03.: Bericht zur Lage: SPD, FDP, Parteitag DKP; Plenum der Woche: u.a. zu Vermittlungsausschuß, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuergesetz, Europadebatte, Haushaltsstrukturgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Menschenrechte in Deutschland, Seerechtskonferenz, Sozialstruktur im UN-System, Entwicklungshilfe an kommunistische Entwicklungsländer, Wohnfürsorge Bundeswehr, Empfehlungen Enquete-Kommission auswärtige Kulturpolitik, wirtschaftliche und soziale Lage der Künstler und Publizisten, Familienpolitik, Altersheimzuschuß für Beamte, Kernenergie, Kutterfischerei, Verbrauchssteuerpläne, Energiewirtschaft, Haushalt; Vorschläge aus dem Vermittlungsausschuß: Jugendarbeitsschutzgesetz, Entschädigung von Opfern von Gewalttaten, Verwaltungverfahrensgesetz, Pockenschutzimpfung, Änderung des Altölgesetzes; ad-hoc-Gruppe Berlinförderung
06.04.: Bericht zur Lage: Bundestagskandidaten-Konferenz, Wahl in Baden-Württemberg, Helmut Schmidt, Protest evangelischer Theologen um Prof. Reiser gegen die CDU in Baden-Württemberg, FDP, Euro-Rat; Bericht aus dem Ältestenrat: Bundesgrenzschutz-Strukturgesetz; berufliche Bildung: Bericht, Debatte und Abstimmung; Europadebatte; Vermittlungsvorschlag Ehescheidungsrecht; Seerechtskonferenz; Plenum der Woche: Renten, Kriegsopfer, Wehrpflichtgesetz, Bericht des Wehrbeauftragten, Entwicklungshilfe für kommunistische Entwicklungsländer; Berichte aus den Arbeitskreisen: fortschrittliche Kernreaktoren, Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der künstlerischen Berufe, Forschungsförderung Sportwissenschaft, Vorratshaltung Mineralöl, Agraralkohol, Elektrizitätswirtschaft, Hilfswerk für behinderte Kinder, kulturhistorisch und städtbaulich wertvolle Gebäude, Selbstverständnis westlicher kommunistischer Parteien, Deutsche in Polen, Besuch des polnischen Außenministers ohne CDU-Kontakt
08.04.: Sondersitzung zu Vermittlungsvorschlägen zum Ehe- und Familienrecht; Bundesgrenzschutz-Strukturgesetz
04.05.: Begrüßung von Karl Martin Graß, der Carl-Ludwig Wagner in der Fraktion ersetzt; Bericht zur Lage: Außen- und Deutschlandpolitisches, Nationalstiftung, US-Afrikapolitik, Italien, Äußerungen Helmut Schmidts zu Italien und Frankreich, EVP, Druckerstreik, wirtschaftliche Lage, Steuer, berufliche Bildung, 4. Partei, Bundestag, Konspiratives in der SPD, Vortrag der Generalsekretäre der CDU und CSU; Plenum der Woche: § 218, Haushalt; Bundesfernstraßengesetz; Arzneimittelgesetz; Beamtenrechtsrahmengesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Besoldung im öffentlichen Dienst, Integration Aussiedler, Seerechtskonferenz, Rheuma-Kranke; Personalie: Mitglied in Jugendstrafvollzugskommission: Heinz Eyrich
10.05.: Bericht zur Lage: Amerikareise von Helmut Kohl, Äußerungen Helmut Schmidts zur CDU, Italien, Druckerstreik, Tod von Ulrike Meinhof, Haushaltsdebatte, anschließend Debatte: u.a. Welthandelskonferenz, Mehrwertsteuer, Verteidigungsministerium, Rentenversicherung, Krankenversicherung
18.05.: Bericht zur Lage: berufliche Bildung, Bodenrecht, auswärtige Beziehungen, Leo Tindemans, Kandidatur von Altiero Spinelli für die KPI, Spionage im AA; Wahlkampfplanung der Unionsparteien; Plenum der Woche: Kanzlerhaushalt, Bodenrecht, Wohnungsbau; Ergebnisse des Vermittlungsausschusses: Planungswertausgleich, gemeindliches Vorkaufsrecht; Abwasserangabengesetz; Stiftung Hilfswerk für das behinderte Kind; Patentgebühren; Berichte aus den Arbeitskreisen: Welthandelskonferenz, Rheuma-Erkrankungen, Stiftung Deutsche Sporthilfe, Aussiedlung Deutscher aus den Ostgebieten, Gesetz zur Durchführung der Handwerkszählung.
Zweitexemplar siehe 08-001-1046/2.
Jahr/Datum
16.03.1976 - 18.05.1976
Personen
Brandt, Willy; Eyrich, Heinz; Graß, Karl Martin; Kohl, Helmut; Meinhof, Ulrike; Schmidt, Helmut; Spinelli, Altiero; Tindemans, Leo; Wagner, Carl-Ludwig

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1060/1
Aktentitel
Protokolle 1980, Nr. 8-14
Enthält
Sitzungen vom:
15.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Haltung gegenüber der UdSSR, Afghanistan, Olympiade, Grüne; Vorbereitung der Debatte zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers; Wahl des Wehrbeauftragten; Berichte aus den Arbeitskreisen
22.01.: Bericht zur Lage: Boykott der Olympiade; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen; Haushalt der Fraktion; Arbeitsplanung für 1980
12.02.: Bericht zur Lage: deutsch-französischer Gipfel, Verhältnis zu den USA und der UdSSR, Hans-Jürgen Wischnewskis Äußerungen zu Strauß in einem SPIEGEL-Artikel, Afghanistan; Steuererhöhungen und Entlastung der Familien; Novellierung der Geschäftsordnung des Bundestages; Verabschiedung des Fraktionshaushaltes 1980; Neuauflage der Wahlkampfzeitung MdB; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen
26.02. mit Mitgliedern der EVP: Bericht zur Lage; Bericht zur Arbeit des Europäischen Parlaments; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; 4. Kartellnovelle; Beratungshilfegesetz; Jugendhilferecht; Entbürokratisierung; Berichte aus den Arbeitskreisen
04.03.: Bericht von Franz Josef Strauß zur Lage: Psychiatrie-Programm, Asylverfahren, Berichte zu seinen Reisen nach Rumänien, Ungarn im Bezug zu Afghanistan und sein Gespräch mit dem rumänischen Staatschef Nicolae Ceaucescu, Beziehungen zu Frankreich, Wahlen in Simbabwe; Urteile des Bundesverfassungsgericht zum Ehescheidungsrecht; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Deutsche Nationalstiftung, Haushalt; gemeinsame Erklärung der Fraktionen zum Parlamentsneubau; Berichte aus den Arbeitskreisen
18.03.: Bericht zur Lage: Berichte zu den Wahlen in Baden-Württemberg, Grüne, Bericht zu Franz Josef Strauß´ Reise in die USA; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Debatte zur Regierungserklärung des Kanzlers; Agrarbericht 1980; Krankenhausfinanzierungsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen
Jahr/Datum
15.01.1980 - 18.03.1980
Personen
Ceausescu, Nicolae; Strauß, Franz Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode