Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Nebel" > 9 Objekte

1

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 006/1
Aktentitel
Materialien
Enthält
Briefe und Postkarten an W. Müller:
- mehrere Briefe und Postkarten an W. Müller (1946-1949).
- Brief von Globke an W. Müller (betr.: Broschüre "gegen eine neue Dolchstosslüge") (19.12.1946).
Lebensläufe:
- Lebenslauf von Gerhard Stephani (22.10.1950), Hasso von Knebel (Februar 1950), Dr. Heinrich Schneider (20.08.1951), Josef Wagner (09.09.1950), Lothar Fiedler (23.10.1959),
- Sterbeurkunde von Heinrich Böhner (21.12.1944),
Unveröffentlichte geschichtliche Berichte:
- Aufzeichnungen des Grafen Lynar (+23.4.1967) "Auszug aus den Aufzeichnungen des persönlichen Adjudanten des Feldmarschalls v. Rundstedt" (o.J.),
- "Persönliche Erlebnisse des Generals der Inf. a.D. Curt Liebmann in den Jahren 1938/39" (o.J.),
- "Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant von Tübingen vom 5.4. bis 19.4.1945" von Oberst Dr. Schütz (o.J.),
- Gedanken des Gen. Ltn. Reagenow zu W. Müllers "Gegen eine neue Dolchstosslüge" (o.J.),
- "Seeckt - Kein Vorkämpfer der NSDAP" von Hans Lieber (1938/40),
- Bericht "Der 20. Juli in Paris" Bearbeitet nach Schilderungen von Augenzeugen und Beteiligten (o.J.),
- Bericht von Karl Arthur Weller "Die Vorgänge des 20. Juli 1944 beim Stellvertretenden Generalkommando XIII. AK. in Nürnberg" (o.J.),
- "Goebbels und der 20. Juli" (22.07.1947),
- "Der 20. Juli in Berlin" Tagebuchblätter von Ursula von Kardorff, nachträglich bearbeitet aufgrund von verklausulierten Notizen 1947 (o.J.),
- "Widerstand in Paris 1944" von K. Fritz (16.07.1948),
- Artikel "Warum das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiterte" (20.07.1948),
Unveröffentlichte militärische Dokumente:
- Bericht des General Thomas "Gedanken und Ereignisse" (20.07.1945),
- Bericht von W. Müller über Erich Fellgiebel "der Schöpfer der Deutschen Nachrichtentruppe. Ein Blutzeuge im Kampf gegen Hitler" (o.J.),
- "Die Nagelschuhe" von Klaus Treu (betr.: Baltikum) (09.01.1967),
- "Der Freitod der Kriegsmarine" (o.J.),
- "General Johann Adolf Graf von Kielmansegg. Zur Person" (o.J.),
- Bemerkungen von W. Müller zu dem Buch "Panzer zwischen Warschau und Atlantik" von Graf Kielmansegg (o.J.),
- Dokumente zur Kampagne gegen General Graf Kielmansegg (1966/67),
- "Erfahrungsbericht über den Polarwinter 1940/41 und den Winterkrieg im Polargebiet, in Finnland und an der Nordfront" von Ernst Deutsch (10.03.1942),
- Geschichtlicher Vortrag der Forschungsgemeinschaft des "Anderen Deutschland" "Die verbrannte Erde 1945" (o.J.),
- "Himmler am Ende" (betr.: die Armee Wenck) (Juni 1946),
- "Führung und Truppe - ein Spiegelbild aus dem vorletzten Akt in Schlesien 1945" von Klostermann (o.J.),
- Stellungnahme von W. Müller zu dem Bericht des Gen. Ltn. 2.V. Bodo Zimmermann "Operationen O.B. West" (o.J.),
Otto Ernst Remer:
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "Drückte sich Remer Ende April 1945 in Zivil an der Elbe?" (01.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "War Major Remer schon am 20. Juli 1944 als Führer ein Drückeberger?" (01.06.1952),
- "Der Syker Richtertag. Hagemann contra Dörnberg" Ergebnis der Forschungsreise vom 12.-15.12.1947 nach Bassum, von W. Müller,
Akte von Seydlitz:
- mehrere Briefe des Hrz. von Mecklenburg an W. Müller (1953-1958),
- mehrere Briefe von Ernst Niekisch an W. Müller (1946),
Ernst Jünger:
- "Die Friedensschrift" Aufsatz von Ernst Jünger (o.J.),
- "Über die Friedensschrift von Ernst Jünger" von Benno Ziegler (04.11.1946),
- Brief von Ernst Jünger "An die Freunde" (15.07.1946),
- "Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas. Ein Wort an die Jugend der Welt" von Ernst Jünger (04.04.1945),
- "Ernst Jünger und der 73. Psalm" von Dieter Bassermann (13.08.1946),
- "Leben in sokratischem Geist. Der Weg Ernst Jüngers im Bekenntnis seiner Schriften" von Wolfgang Henning (o.J.),
- mehrere Briefe von Ernst Jünger an W. Müller (21.01.1947, 08.07.1947, 25.07.1947, 27.07.1947, 10.08.1946, 01.06.1947)
- Aufsatz "Studenten gegen Hitler" von Ricarda Huch (o.J.).
Jahr/Datum
1945 - 1970
Personen
Globke, Hans; Huch, Ricarda; Jünger, Ernst; Kardorff, Ursula von; Kielmansegg, Johann Adolf Graf von; Remer, Otto Ernst; Seydlitz, Walther von

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7565
Aktentitel
Werbemittel (5)
Der 17. Juni 1953 und die Folgen - 1953 bis 1983
Flugblätter, Broschüren u.a.
Enthält
Faltblätter, Format 105x210:
1) 17. Juni 1953, Inhalt:
Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU/CSU, 17.06.1983
Deckblatt 17. Juni 1953 mit Bild vom Einsatz der Panzer in Berlin
Innenseiten: Chronologie der Ereignisse
Letzte Seite: Dreißig Jahre später
2) Reisen in die DDR Format 105x210, entfaltet Format zweimal A4 untereinander 210x600, sechsseitig
Vorderseite: Praktische Reisetips,
Rückseite Katalog von Argumenten und Gegenargumenten
Vgl. 07-001 : 19411, 19107 und 19108 noch in Bearbeitung (2013 kk)
3) Seit 16 Jahren friedlicher Aufbau, Format A5
Broschüren, Format A5:
1) 77 praktische Tips für Besuche in der DDR und aus der DDR und für andere Kontakte hier und dort. Mit aktuellen Änderungen
2) Politische Gefangene in der DDR
3) Christ sein in der DDR. Analyse
4) Serie Dokumente zur Deutschlandpolitik:
Menschenrechte für alle Deutschen
Freiheit Einheit Menschenrechte
Die Menschenrechte in Ostberlin und in der DDR
5) Der 17. Juni 1953. 20 Jahre danach. Veranstaltung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands und der Christlich-Sozialen Union am 17.06.1973 in Berlin-Charlottenburg, mit Reden von Peter Lorenz, Helmut Kohl, Karl Carstens, Alfons Goppel und Heinrich Lummer, Format A5
6) Die Sperrmaßnahmen der Sowjetzonenregierung an der Zonengrenze und um Westberlin
Postkarten, Format A6:
Soll es so bleiben? Nein! Niemals! Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit
17. Juni 1958. Vergesst nicht die politischen Gefangenen!, mit verschiedenen Motiven
Aufkleber:
Sternfahrt Berlin 13.08.1976. 15. Jahrestag Bau der Berliner Mauer
Material Junge Union:
Flugblätter, Format A4:
Einladung zur Filmvorführungen am 11.12.1960, Paradies und Feuerofen, 12.02.1961, Mein Kampf, 19.03.1961, Der Gefangene und 04.06.1961, Nacht und Nebel sowie am 29.06.1961, Herrliche Zeiten, Format A5
Einladung 1. Mai - Wir sind dabei!, Format A5
Aufmacher Junge Union. 17. Juni. Freiheit
Papierblume: Junge Union 1. Mai
Wandzeitung:
Faltblatt A2 - Karte von Berlin
Informationen zur Teilung und der Mauer durch Berlin.
Mauer mit Stacheldraht, Die Zufahrt nach Berlin, teilweise auf Englisch
Flublatt: W. Ulbricht - Ein Leben für die deutsche Spaltung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1953 - 1983
Personen
Carstens, Karl; Goppel, Alfons; Kohl, Helmut; Lorenz, Peter; Lummer, Heinrich; Ulbricht, Walter

7

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 65
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
01.1975
Titel
Politischer Gegner, SPD
Enthält/Text
Nebel Klarheit
in Bonn in Bonn

Im trüben 74er Herbst der Bonner
politischen Landschaft brodelt ein
Nebel von Affären, Machenschaften
und Skandalen um Schmidt, Brandt,
Kühn, Wehner und Genossen. Statt zu
regieren, ist die SPD pausenlos dabei,
eigene Fehler und schweres Versagen
der Parteigenossen zu vernebeln. ...
Warum deckt Wehner den Genossen Wienand?
Wofür erhielt der SPD-Fraktionsge-
schäftsführer Wienand Berater-
Honorare? ...
Von wem wurde Steiner gekauft, um
1972 Brandt vor der Abwahl zu retten?
Wer hat Guillaume nun eigentlich ein-
gestellt?
Warum holte Ehmke den Genossen
Spion so eilfertig ... ins Bundeskanzleramt?
Mit welchem Recht hat Wehner seine
Finger auch im Verfassungsschutz?
Warum werden dem Guillaume-Unter-
suchungsausschuß ... Informationen vorenthal-
ten und unvollständige Akten vorge-
legt?
Schließlich: Es muß die Frage gestellt
werden, wieso ... Schmidt und Kühn
so tun, als gingen all diese Fragen,
Affären und Skandale in ihrer SPD sie
gar nichts an?
Genossenkumpanei, Geheimniskrä-
merei, Vernebelung. Damit ist unsere
Regierung vollbeschäftigt. Statt die
Vollbeschäftigung zu sichern. Und
unser Geld. Kann sie überhaupt noch
regieren? ...
Macht muß kontrolliert werden, sonst
geht die Freiheit verloren. So steht es
im Berliner Programm der CDU ...
Die CDU wird ... immer
wieder bohrende Fragen stellen und
auf eine lückenlose Aufklärung drän-
gen. ...
Schluß mit der Vernebe-
lung und Genossenkumpanei.
Wir müssen in Deutschland mit Ener-
gie die Wahrheit ans Tageslicht brin-
gen. So haben auch die Amerikaner
die Watergate-Affäre aufgeklärt. ...
Die Bürger erwarten von der Opposition, daß
sie die Regierung zur Wahrheit zwingt. ...
In Bonn muß wieder Klarheit herr-
schen! Wir kämpfen dafür.

CDU
Mit allen Demokraten
Auftraggeber
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Format
DIN A2

8

Bestand
CDU-Plakate ( 10-031)
Signatur
10-031
Objekt-Signatur
10-031 : 513
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
22.07.1986
Titel
Nebel/Amrum
Enthält/Text
Sommer
'86
Der Kanzler kommt ...
CDU sicher sozial und frei
Format
DIN A1

9

Bestand
CDU-Plakate ( 10-031)
Signatur
10-031
Objekt-Signatur
10-031 : 516
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
22.07.1986
Titel
Nebel/Amrum
Enthält/Text
Kommen auch Sie! ...
Föhr grüßt
Bundeskanzler
Helmut Kohl
Bundesminister
Gerhard Stoltenberg ...
Sommer '86
CDU
Format
DIN A1

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode