Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Neundörfer" > 8 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22016
Aktentitel
6. Bundesparteitag Stuttgart 26.-29.04.1956 (2)
Berichte, Beschlüsse, Reden, Grußworte 27.04.1956 - 29.04.1956
Abteilung Organisation
Enthält
Programm
Tagungsfolge
Entschließungen des 6. Bundesparteitages
Bruno Heck: Rechenschaftsbericht der Partei, dazu Text für DUD: Von Goslar nach Stuttgart
Statut der CDU vom 28.04.1956

Reden:
Konrad Adenauer zur Eröffnungssitzung: 10 Jahre Politik für Deutschland
27.04.1956:
Heinrich von Brentano: Diskussionsbeitrag des Bundesaußenministers
Werner Conze: Ziele und Methoden der sowjetischen Politik
Eugen Gerstenmaier: 10 Jahre Politik für Deutschland
Jakob Kaiser: Die Entwicklung in Mitteldeutschland (SBZ),
Kurt Georg Kiesinger: Gefahr und Herausforderung des Kommunismus

28.04.1956:
Heinrich Krone: Die Arbeit der Fraktion (CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag)
Ludwig Neundörfer: Referat Sozialreform, dazu: Edo Osterloh: Leitsätze zur Sozialreform
Robert Schuman: Begrüßungsrede
29.04.1956:
Kai-Uwe von Hassel: Rede

Broschüren bzw. Informationsdienste aus der Delegiertenmappe:
Zeitschrift für Christlich-Demokratische Politik (CIVIS)
Politisch-Soziale Korrespondenz (PSK)
Union in Deutschland (UiD)
Betriebsräte-Brief der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deuschlands
Soziale Ordnung. Chrislich-Demokratische Blätter der Arbeit (CDA)
Evangelische Verantwortung
Frau und Politik
Der Agrarbrief
Der Mittelstandsbrief
Das Wirtschaftsbild
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
27.04.1956 - 29.04.1956
Personen
Adenauer, Konrad; Brentano, Heinrich von; Conze, Werner; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Kaiser, Jakob; Kiesinger, Kurt Georg; Krone, Heinrich; Neundörfer, Ludwig; Osterloh, Edo; Schuman, Robert

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8202
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 01/1954 - 11/1956
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:
CIVIS - Zeitschrift für christlich-demokratische Politik (Sonderdruck aus Nummer 51/52)
Aufstellung der Träger der Kulturpolitik in der organisierten Gesellschaft der Bundesrepublik
Aufstellung Träger der kulturpolitischen Gesellschaft in den einzelnen Bundesländern (Bayern, Berlin, Bremen, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein)

Referat Frau Kultusminister Christine Teusch auf der Sitzung des Bundeskulturausschusses vom 16.01.1954, Anlage: Prof. Dr. K. Holzamer und Reg. Dir. Lauffs: Inhalt, Umfang und Grenze des Elternrechts, Referate gehalten vor dem Bundesausschuß Kultur der CDU am 27.03.1954
Programmatische Grundsätze beschlossen von der Vertreter-Versammlung am 11.-12.06.1954 in Bielefeld

Protokolle Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik:
05.-06.05.1955 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.: Referat "Sprache und Realien" von Friedrich Carl Schumann sowie anschließende Klärung von Fragen

01.-02.07.1955 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.: Referat "Bildungslehre aus dem Geist der Sprache" von Stadtpfarrer Bernhard Hanssler sowie anschließende Diskussion

28.-29.10.1955 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.:
????????????


16.-17.12.1955
Tagesordnung u.a.: Referat "Humanistische Bildung als muttersprachliche Bildung" von Rest sowie anschließende Diskussion

16.-17.03.1956 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.:
Enthält auch:
Denkschrift zur Frage des Nachwuchses an Ingenieuren der Elektrotechnik vom Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) 1956

27.04.1956 in Stuttgart:
Tagesordnung u.a: Referat von Asmussen zur Frage der Mädchenbildung sowie anschließende Diskussion; Koedukation
Enthält auch:
Protokollauszug der Sitzung vom 27.04.1956
Referat "Zur Frage der Frauenbildung" von Asmussen

02.-03.06.1956 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.: Referat von Wilhelm Flitner zur Frage der Lehrerbildung; Realschule; Koreferat von Rest
Enthält auch:
Referat "Zur Frage der Lehrerbildung" von Wilhelm Flitner

13.-14.07.1956 in Schloss Auel (Lohmar):
Tagesordnung u.a.: Referat von Neuendörfer zur Frage der zukünftigen wirtschaftlichen und soziologischen Umstrukturierung im Hinblick auf eine Schul- und Bildungsreform sowie anschließende Diskussion; Aufbau Schulwesen
Enthält auch:
Referat "Umschichtung und Wandlung in der modernen Gesellschaft, soweit sie auf Erziehung und Bildung Bezug haben" von L. Neundörfer
Lehrerbildung in Hessen - Interner Vorschlag CDU-Ausschuss Hessen

07.-08.09.1956 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Fragenkatalog zum Problem der Volksschule; Fragenkatalog zum Problem der Berufsschule

Referat Staatssekretär Walter Strauß: Staat und Schule (am 26. Oktober 1956 vor dem Wissenschaftlichen Beirat für Kulturpolitik der CDU)
Entwurf "Fragen der Höheren Schule - Grundsätzliches" von Friedrich Carl Schumann
Jahr/Datum
16.01.1954 - 23.11.1956

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8203
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 02/1959 - 02/1964
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Kulturpolitische Obleute
Kulturpolitiker der Landtags- und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU sowie Bundeskulturausschuss
Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:

Protokolle der Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates für Kulturpolitik:
06.02.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Zur Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates
2. Zur Grundfrage der Hochschulreform

05.06.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit
Referat: Technisierung, Automation und Unterricht von Neundörfer (Internationale Union für die Freiheit des Unterrichts, V. Kongress in Bad Godesberg 02.-04.06.1959)

Protokoll Wissenschaftlicher Beirat mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktionen:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates

07.08.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
2. Aussprache über das Referat von Alois Schardt vom 05.06.1959

02.10.1959 in Bonn:
Tagesordnung u.a.:
Hochschulreform, pluralistische Gesellschaft, Lehrerbildung
Enthält auch:
Zu Wilhelm Flitner: Hochschulreife und Gymnasium, Band 1 der Reihe Anthropologie und Erziehung

06.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat Probst Asmussen: Die Schule zwischen Staat und Gesellschaft" von
2. Diskussion über das Referat von Probst Asmussen
3. Referat von Pater Hirschmann über Schulbestimmung
4. Diskussion über das Referat von Pater Hirschmann

11.12.1959 in Bonn: kein Protokoll
Bericht Alois Schardt: Bemerkungen zur (Hochschul- und) Universitätsreform
Bericht Friedrich Karl Schumann: Gedanken zur Grundfrage einer Universitätsreform

05.02.1960 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Einheit der Universitäten und Wissenschaften, Kernuniversität, Oberstufe, Studentenzahlen

03.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Fragen der Mädchenbildung: Bericht von Lauffs
2. Diskussion zur Mädchenbildung

01.07.1960 in Bonn:
Protokoll siehe Kulturpolitische Obleute

15.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse auf dem Kulturkongress
Enthält auch:
Die Fragenkomplexe und die einzelnen dazugehörigen, für die Veröffentlichung geeigneten Referate
Bericht über das sechste Gespräch des Ettlinger Kreises am 06.-07.05.1960

Protokoll der Sitzung der kulturpolitischen Obleute:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum
3. Kulturkongress

Protokoll Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU:
24.05.1962:
1. Bericht Bruno Heck über den Kulturkongress im Parteivorstand
2. Diskussion zum Thema Sport
3. Berufsbildung
Enthält auch:
Kulturkongress der CDU/CSU: Allgemeine Bemerkungen, Spezielle Gesichtspunkte
Anlage zum Thema Berufsbildung

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU:
25.05.1962 im Haus Saarland:
Tagesordnung:
1. Bericht Josef Hofmann zur Thematik des Kulturkongresses: u.a. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik, Realschulen, Sport und Leibeserziehung, Ort des Kulturkongresses
2. Entwurf eines Vorschlags für die Kulturetats des Bundes und der Länder 1963
Enthält auch:
Arbeitsmaterial für die Diskussion um die Aufwendungen des Bundes für kulturpolitische Aufgaben
Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht)

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschuss:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht Werner Schütz zu Staat und Kirche sowie anschließende Diskussion
2. Bericht Josef Hofmann: Volksschule - Höhere Schule
3. Bericht Martin Redeker: Wissenschaft, Hochschule, Studium
06.09.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat "Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform" von Kultusminister Paul Mikat (Nordrhein-Westfalen)
2. Bericht Heinrich Holkenbrink: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe
3. Bericht Oberstudiendirektor Arnold: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe - Landschulreform
Enthält auch:
Kulturpolitische Konferenz in Bonn (Zusammenfassung der Sitzung)
17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
2. Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
3. Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
23.02.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Verlauf: Gedenken für Edo Osterloh; Kulturpolitischer Arbeitskreis auf dem Bundesparteitag; Planung Kulturkongress
2. Referate: Josef Hofmann und Walter Reichert (Koreferat) zur Landschulreform, Lambert Huys zum Stand des Ausbildungsförderungsgesetzes
3. Wichtige Ergebnisse der Diskussion

Zusammenstellung Nachrichten aus dem kulturpolitischen Bereich (Folge 3 - Folge 11)
Jahr/Datum
06.02.1959 - 28.02.1964
Personen
Asmussen, Hans; Flitner, Wilhelm; Heck, Bruno; Hirschmann, Albert; Hofmann, Josef; Huys, Lambert; Lauffs, Paul; Mikat, Paul; Neundörfer, Ludwig; Reichert, Walter; Schardt, Alois; Schütz, Werner; Schumann, Friedrich Karl

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9015
Aktentitel
Berliner Programm 1968 (1)
Aktionsprogramm Allgemein
Zentralkommission, Vermerke an Heck, Kraske, Unland
Abteilung Politik Karl-Heinz Bilke,
Enthält
Bilke als Stellvertreter und dann Abteilungsleiter
Aufstellung und Struktur der Kommissionen mit Vorsitzenden und Assistenten
Vermerke und Unterlagen Konrad Kraske:
21.07.1967: Schreiben zu den von Kommissionen vorgelegten Endfassungen des Aktionsprogramm
28.08.1967: Disposition, Übersichten für jede Kommission gegliedert nach Überschneidungen, Widersprüchen, Bedenken
Vermerke und Unterlagen Hermann Josef Unland:
Ludwig Neundörfer November 1966: Thesen zu einem gesellschaftlichen Aktionsprogramm
Unterlagen Bruno Heck:
Namensliste 10.02.1967, Aussprache 12.02.1967: Fritz Schiettinger zu Kommission 1 a, Josef Stingl Kommission 4 a, Zusatzfragen, Mitglieder
Unterlagen Karl-Heinz Bilke:
Konstituierung Zentralkommission und einiger Kommissionen (Übersicht), erste Zusammenkunft der Assistenten am 01.03.1967
Wirtschaftsreferat
Hermann Josef Unland:
Fragestellungen für das Arbeitsprogramm, Entwurf eines innenpolitischen Programms der CDU
Aufstellung aller Mitglieder und Assistenten der 24 Kommissionen

Zentralkommission (Vermerke für Bruno Heck von Hermann Josef Unland):
Sitzung Zentralkommission 23.01.1967
Die 10 Kommissionen für die Erarbeitung einzelner Teile eines Aktionsprogramms
Kommissionen mit Namen und Sachverstand
Gestrichene Kommissionsmitglieder
Jahr/Datum
07.1966 - 08.1967
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Heck, Bruno; Kraske, Konrad; Neundörfer, Ludwig; Schiettinger, Fritz; Stingl, Josef; Unland, Hermann Josef

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9045
Aktentitel
Berliner Programm 1968 (12)
Kommissionen:
21 Staat und Gesellschaft
22 Außenpolitik
23 Sicherheitspolitik
24 Deutschlandpolitik
Generalsekretär Bruno Heck, Jürgen Wahl
Enthält
Ausarbeitungen, Protokolle, Vermerke, Korrespondenz
16.03.1967: Protokoll Konstituierung mit Arbeitsplan, Stichworte zu konkreten Sachpunkten
Ausarbeitungen / Beiträge zu Einzelthemen mit Anhang (mit Dubletten)

01.05. / 10.06.1967 Kommission 21:
Niederschrift der Sitzung, Thesen zur Gesellschaftspolitik, 2.Fassung, April 1967 (Ludwig Neundörfer)

Kommissionen 22 und 23:
15.03. / 12.04.1967: Protokoll
Entwurf zum Parteiprogramm der CDU (Außenpolitik)
08.06.1967: Protokoll mit Entwurf zum Parteiprogramm der CDU (Außen- und Sicherheitspolitik)
Ausarbeitung: Zur Problematik des Atomsperrvertrages (Kurze Zusammenfassung für Wahlkampfzwecke von Kurt Birrenbach)
23.02.1967: Protokoll der konstituierenden Sitzung mit: Material über den Atomsperrvertrag, Korrespondenz

Kommission 24:
Fassung November des nachgereichten Entwurfs für den Beitrag Deutschlandpolitik zum Aktionsprogramm (23.11.1967)
Ausarbeitung Kommission
Ausarbeitungen/Beiträge zur Vorbereitung
Synopse der FDP-Deutschlandpolitik und der Vorschläge im SED-Brief
Thesen zur Außen- und Deutschlandpolitik (auch Entwurf mit handschriftlichen Korrekturen)
Disposition zur Vorbereitung des Beitrags der Kommission
Kommission 10 Deutschlandpolitik
Jahr/Datum
03.1967 - 11.1967
Personen
Heck, Bruno; Neundörfer, Ludwig; Wahl, Jürgen

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode