Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Niederschlag" > 10 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10086
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (3)
Korrespondenz von Staatssekretär Hans Globke
Enthält
Grußwort von Konrad Adenauer anlässlich der Landesversammlung der CSU am 31.05.-02.06.1957 mit handschriftlichen Verbesserungen Adenauers
Stellungnahme von Ludwig Erhard zum Entwurf der Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaft (CDA) über das Miteigentum von Arbeitnehmern, Abschrift 1957
Unterlagen zur Finanzierung der Frauenarbeit bei der Bundestagswahl 1957
Korrespondenz zwischen Eugen Gerstenmaier und Konrad Adenauer insbesondere zur Außenpolitik und Koalitionspolitik; darunter handschriftliche Anmerkungen Adenauers auf einem der Briefe und Abschrift eines Briefes von Klaus Mehnert, in dem er eine CDU-Kandidatur ablehnt, 1957
Telegramm an den Landesverband Hamburg zur Eröffnung des Landtagswahlkampfes Hamburg 1957 mit handschriftlicher Kritik Adenauers am ersten Entwurf
Auflistung der Zusammensetzung des erweiterten Geschäftsführenden Vorstandes, 1957
Korrespondenz zwischen Walter von Keudell und Konrad Adenauer insbesondere über Vertriebenenfragen, 1957
Vermerk über die Errichtung verschiedener Landesdienste unter Mithilfe des Bundespresseamtes, 1957
Aufstellung der finanziellen Leistungen des Bundes für Niedersachsen, 1957
Erklärung der CDU zur Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes, Entwurf 1956
Schreiben von Willfried M. Gaddum an Friedrich August Freiherr von der Heydte, weil die Christlich-demokratische Hochschulgemeinschaft (CDH) ohne ausreichende Absprache mit dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) gegründet wurde, 1957
Schreiben von Hanns Seidel an Konrad Adenauer, in dem er bittet, August Geislhöringer aufgrund seines Interviews mit dem "Neuen Deutschland" nicht zu empfangen; darunter eine Studie des bayerischen Verfassungsschutzes insbesondere über den Nationalbolschewismus: Soldaten von gestern - Staatsfeinde von morgen?, 1956
Jahr/Datum
1956 - 1957
Personen
Adenauer, Konrad; Erhard, Ludwig; Gaddum, Willfried; Geislhöringer, August; Gerstenmaier, Eugen; Globke, Hans; Heydte, Friedrich August von der; Keudell, Walter von; Mehnert, Klaus; Seidel, Hanns

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19495
Aktentitel
Abteilung Außenpolitik
Beiträge (16) 01.05.1988 - 30.09.1988
Abteilungsleiter Wolf-Dieter Karl
Enthält
Vermerke, Ausarbeitungen, Reden, Dokumentationen, Entwürfe für UiD und DUD: Verfasser: Peter Seidel, Wolf-Rüdiger Baumann, Wolf-Dieter Karl, Monika Baumhauer
Wangnummer: 7722x bis 8265x, Enthält auch: 7663x

Enthält auch:
20.04.1988: Fußnoten / Verbesserungsvorschläge zu einem unbekannten Text, 7663x

02.05.1988: Teilbeitrag für "International Democrat Union" - Nord-Süd-Politik, 7722x
03.05.1988: Presseerklärung Bernhard Sälzer - Zunehmend größere Attraktivität gewinnt die Europäische Gemeinschaft, 7729x
04.05.1988: Presseerklärung Bernhard Sälzer aus Anlass des morgigen Europatages am 05.05.1988, 7734x
16.05.1988: Erklärung Werner Schreiber zu den Erklärungen der evangelischen und katholischen Kirche zur internationalen Schuldenkrise, 7732x
24.05.1988: 17.06.1988 Menschenrechte für alle Deutschen, 7763x
25.05.1988: Zusammenfassung der Äußerungen des Bundesgeschäftsführer der CDU, Peter Radunski, auf der Sitzung des Bundesfachausschusses Europapolitik am 20.04.1988, 7747x
25.05.1988: Artikel Heiner Geißler in der Zeitschrift der IDC "Schwerpunkte und Perspektiven der CDU in der Außen- und Außenwirtschaftspolitik, 7980x
25.05.1988: Die Deutsche Frage aus Sicht der CDU, 7520x
25.05.1988: Presseerklärung Markus Berger und Rolf Wenzel zu den aktuellen Fragen und Problemen der Bundeswehr, 7743x
26.05.1988: Vertragsverhandlungen zu den innerdeutschen Städtepartnerschaften - Grundlagen und Erfahrungen, 7611x
26.05.1988: Anmerkungen zu der von Gerd Schmückle und Albrecht von Müller vorgelegten Studie "Das Konzept der ´Stabilen Abhaltung`. Umrisse eines Gesamtkonzepts zur Um- und Abrüstung in Europa, 7768x
26.05.1988: Parteiführerkonferenz der EVP am 30.05.1988, 7764x

01.06.1988: Gemeinsame Presseerklärung Bernhard Sälzer und Otmar Franz zur weiteren Entwicklung der währungspolitischen Zusammenarbeit in Europa, 7770x
01.06.1988: Stichworte und Zitate zur Problematik nuklearer Abschreckung, 7797x
07.06.1988: SPD-Politiker geben Deutschland auf, 7813x
07.06.1988: Angriffszitate auf die SPD, 7812x
07.06.1988: Baustein zu Rede von Heiner Geißler auf dem 36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988, 7811x
07.06.1988: GS-Statement 36. Bundesparteitag Wiesbaden, 7808x
07.06.1988: Entwurf - Redebeitrag Heiner Geißler zu den Fragen des West-Ost-Verhältnisses auf dem 36. Bundesparteitag Wiesbaden, 7810x
08.06.1988: Zitate für die GS-Rede auf dem 36. Bundesparteitag, 7817x, 7818x, 7820x
08.06.1988: Stichworte zur Problematik nuklearer Abschreckung, 7824x
08.06.1988: Auszüge aus Peter Graf Kielmansegg Arbeitspapier zu "Demokratie und nukleare Abschreckung", 7816x
10.06.1988: Baustein für die Rede von Heiner Geißler auf dem Bundesparteitag - Nachtrag zum Vermerk Europäische Friedensordnung / Zitate, 7843x
10.06.1988: Entwurf eines Grußtelegramms des Parteivorsitzenden Helmut Kohl an Staatspräsident José Napoléon Duarte, 7842x
10.06.1988: Erklärung Werner Schreiber anläßlich des "Informationstages Dritte Welt" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit, 7833x
15.06.1988: Heiner Geißler - Berlin in der Mitte Europas - von der "Luftbrücke" gestern zum "Luftkreuz" morgen?, 7872x
16.06.1988: Der 36. Bundesparteitag fordert den Präsidenten der Republik Südafrika auf einem Gnadengesuch stattzugeben, 7838x
20.06.1988: Entwicklungspolitische Themen, zu denen Positionspapiere erarbeitet und veröffentlicht werden könnten, 7866x
20.06.1988: Erklärung Werner Schreiber zu der öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag über "Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe", 7867x, 7869x, 7870x
21.06.1988: SPD und Bundeswehr, 7880x
24.06.1988: Sommerplanung, 7883x
24.06.1988: Rede von Heiner Geißler an der Volkshochschule in Berlin-Wedding - Kritik am "Luftkreuz" Berlin, 7916x
27.06.1988: CDU und Bundeswehr, 7913x
28.06.1988: Ein starkes Jahr für Europa, 7934x
28.06.1988. Presseerklärung zum EG-Gipfel in Hannover, 7936x
28.06.1988. Flugblatt zum Erfolg der EG-Ratspräsidentschaft - Helmut Kohls Erfolg: Europa ist wieder da - Die Deutsche EG-Ratpräsidentschaft "Ein starkes Jahr für Europa", 7935x
29.06.1988: Sommerplanung - Vorschläge für ein "follow-up" der Deutschen EG-Ratspräsidentschaft, 7942x
29.06.1988: Sommerplanung für Europa-Aktivitäten, 7946x
30.06.1988: Europäischer Sozialraum, 7950x

04.07.1988: Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft in der EG, 7949x
04.07.1988: Gesprächswunsch von Jonas Savimbi, Führer der angolanischen UNITA mit Heiner Geißler, 7952x
06.07.1988: Tagung der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht zu dem Thema: "Die deutsche Frage im Spiegel der Parteien" - Veröffentlichung der Referate, 7973x
06.07.1988: Entwurf eines Schreibens des Generalsekretärs an Staatspräsident Pieter Willem Botha, 7975x
12.07.1988: Entwurf Erklärung Heiner Geißler zu den jüngsten gewaltsamen Ausschreitungen durch die Sandinisten gegen die demokratische Opposition in Nicaragua, 7991x
12.07.1988: Entwurf eines Schreibens des Generalsekretärs an Daniel Ortega, Präsident von Nicaragua, 7992x
13.07.1988: Heiner Geißler richtet aus Anlass des 70. Geburtstages von Nelson Mandela am 18.07.1988 ein Schreiben an den südafrikanischen Staatspräsidenten Peter Willem Botha, 7993x
15.07.1988: Grußwort von Helmut Kohl für den 3. Ordentlichen Verbandstag des Verbandes der Arbeitnehmer der Bundeswehr, 8001x
15.07.1988: Brief von Jacques Delors, Präsident der Kommission der Europäischen Gemeinschaft, gerichtet an die deutschen Mitbürger der Europoäischen Gemeinschaft, 8000x
18.07.1988: Schreiben von amnesty international an Heiner Geißler, 8010x
19.07.1988: Erklärung zu "Verhandlungen über die Reduzierung der Streitkräfte und konventionellen Rüstungen in Europa", 8028x
19.07.1988: Stimmenanteile der CDU bei den Landtagswahlen seit 1985, 8029x
20.07.1988: Abrüstungs- und Entspannungspolitik sollen Themenschwerpunkte der außenpolitischen Programm- und Parteiarbeit der CDU im Herbst 1988 sein, 8032x
20.07.1988: Pressekonferenz von Generalsekretär - Sprechtzettel "Europa", 8033x
20.07.1988: Themenvorschläge für die Pressekonfernz des Generalsekretärs, 8034x
20.07.1988: Berufungsverfahren gegen drei (Carlos Araneda M., Hugo Marchant M. und Jorge Palma D.) der 15 zum Tode verurteilten Chilenen, 8036x
22.07.1988: CDU-Stammwählerverhalten bei den Landtagswahlen in den Flächenstaaten seit den NRW-Wahlen 1985, 8040x
29.07.1988: Pressekonferenz des Generalsekretärs am 22. 08.1988 zum SPD-Parteitag - Angriff auf die Sicherheitspolitik der SPD, 8057x

05.08.1988: Entwurf eines Flugblattes zum 13.08.1988 - Die Mauer steht den Menschen im Weg, 8071x
16.08.1988: Pressekonferenz des Generalsekretärs - Leitantrag der SPD zur Sicherheitspolitik, 8097x
16.08.1988: CDU und Bundeswehr, 8112x
16.08.1988: Entwurf Presseerklärung Generalsekretär zum 20. Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings, 8099x
18.08.1988: Zitate zur SPD-Abrüstungspolitik, 8120x
19.08.1988: Leitantrag des Parteivorstandes zur Nord-Süd-Politik für den Parteitag der SPD in Münster vom 30.08. bis 02.09.1988, 8122x
22.08.1988: Korrekturen "CDU-extra" - Artikel "Aussiedler sind uns willkommen" "Neues Kapitel im Verhältnis zu Moskau, 8126x
25.08.1988. Gespräch mit dem ersten Sekretär der Polnischen Botschaft, Leopold Kutyla, am 25.08.1988, 8135x
31.08.1988: UiD-Beitrag zum Thema "Aussiedler", 8148x
31.08.1988: Einleitende Erklärung von Helmut Kohl vor der Bundespressekonferenz in Bonn am 31.08.1988, 8152x

01.09.1988: Aussiedler sind herzlich willkommen - Sie kommen als Deutsche zu uns Deutsche, 8128x
01.09.1988: UiD-Beitrag zum Thema "Aussiedler" - Aussiedler - Deutsche unter Deutschen, 8148x
02.09.1988: 2. Teil Spätaussiedler, 8154x
02.09.1988: Sonderprogramm zur Eingliederung der Aussiedler beschlossen vom Bundeskabinett am 31.08.1988, 8155x
12.09.1988: Telefonische Anfrage von Michael Roik vom 12.09.1988, 8185x
13.09.1988: 40 Jahre staatliche Trennung der Einheit Deutschlands, 8186x
20.09.1988: Vierzig Jahre Frieden in Freiheit, 8187x
20.09.1988: Gespräch des Präsidiums der CDU mit der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) am 12.10.1988 - Christliches Menschenbild und europäische Einigung - Auswirkung der europäischen Einigung auf die Gesellschaftspolitik, vor allem auf die Familien, 8210x
20.09.1988: Gespräch CDU-Präsidium mit der Deutschen Bischofskonferenz am 12.10.1988 - Papier der EG-Kommission "Neue Impulse für die Aktion der Europäischen Gemeinschaft im kulturellen Bereich", 8212x
21.09.1988: Ergebnis der deutsch-französischen Konsultationen in Frankfurt im Oktober 1986, 8219x
21.09.1988: Christliches Menschenbild und europäische Einigung (vor dem Hintergrund insbesondere der Auswirkung des Europäischen Binnenmarktes, 8220x
22.09.1988: Kabinettbeschluss vom 21.09.1988 - Erleichterung der Umschuldung ärmerer afrikanischer Entwicklungsländer, 8226x
22.09.1988: Materialien zur Jahresversammlung von IWF und Weltbank vom 27.-29.09.1988 in Berlin, 8225x
27.09.1988: Vorschläge für Maßnahmen der CDU-Bundesgeschäftsstelle zur Begleitung des Besuchs von Helmut Kohl in Moskau, 8247x (Moskaureise)
28.09.1988: Innerdeutsche Städtepartnerschaften, 8265x
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
20.04.1988 - 28.09.1988
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Baumhauer, Monika; Berger, Markus; Botha, Pieter Willem; Delors, Jacques; Duarte, Napoleon; Franz, Otmar; Geißler, Heiner; Karl, Wolf-Dieter; Kielmansegg, Peter Graf; Kohl, Helmut; Kutyla, Leopold; Mandela, Nelson; Müller, Albrecht von; Ortega, Daniel; Radunski, Peter; Roik, Michael; Sälzer, Bernhard; Savimbi, Jonas; Schmückle, Gerd; Schreiber, Werner; Seidel, Peter; Wenzel, Rolf

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9803
Aktentitel
Organisationskommission 1972-1973
Sitzungen Unterkommission I und II
Protokolle 24.01.1972 - 16.05.1973
Leiter Abteilung Organisation Günter Meyer
Enthält
24.01.1972 Konstituierung
Tagesordnung:
1. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
2. Partei - Stiftungen mit ihren Instituten, dazu: Organisationspläne und Mitgliederverzeichnis der Konrad-Adenauer-Stiftung, 02.1972
3. Partei - Vereinigungen
4. Bundespartei - Landes- und Kreisverbände
5. Partei - Wirtschaftsbetriebe (UBG)
6. Fachausschüsse, Arbeitskreise (neue Konzeption)

25.05.1972 Sitzung der Organisationskommission
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung der Kreisgeschäftsstellen
2. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
3. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
4. Bundesrednereinsatz im Bundestagswahlkampf 1972
5. Kandidateninformationstagungen
6. Ausländer in der CDU
7. Stimmrecht der Mitglieder des Bundesvorstandes bei Bundesparteitagen und Verankerung der Ehrenvorsitzenden im Statut
8. Festlegung der weiteren Arbeiten der Organisationskommission
9. Verschiedenes

Sitzungen der Unterkommission I

02.03.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Arbeitsmethode
2. Katalog der zur Beratung stehenden Probleme

12.04.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Geschäftsstellenbezirk
2. Personelle Besetzung von Kreisgeschäftsstellen
3. Aufgaben der Kreisgeschäftsstellen und ihrer Ausrüstung

17.05.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung von Kreisgeschäftsstellen
2. Möglichkeiten der Mitarbeit von Ausländern in der CDU
3. Satzungsmäßige Verankerung der Ehrenvorsitzenden
4. Verschiedenes

18.01.1973 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Technische Fragen, die durch Änderung des Statuts erledigt werden können
2. Materielle Fragen, die unter Umständen in der Statutänderung ihren Niederschlag finden müssten
3. Grundsätzliche Fragen, die keine Statutänderung implizieren

27.02.1973 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Vorbereitung von Diskussionsvorlagen für den 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973
2. Programm für ein Aus- und Weiterbildungsprogramm hauptamtlicher Mitarbeiter
3. Parteistruktur

26.04.1973 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Neufassung über Satzungsbestimmungen für den CDU-Bundesvorstand
2. Delegiertenschlüssel zum Bundesparteitag
3. Modellversuche Kreisverbände - Basisarbeit
4. Führungsstruktur der Partei
5. Geschäftsordnung der Christlich Demokratischen Union


Unterkommission II

23.03.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Festlegung des Arbeitsprogramms
2. Auflistung der zur Beratung anstehenden Probleme
3. Die Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
4. Die Mitwirkung des Bundesvorstandes an der Aufstellung der Landeslisten
5. Verschiedenes

08.05.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Aufbau eines Informationssystems, dazu: Vorschlag für ein zentrales Informationssystem mit speziellen Aufgaben
2. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
3. Informationstagungen der Kandidaten und Schulungstagungen der hauptamtlichen Wahlkampfleiter
4. Personelle Besetzung der Kreisgeschäftsstellen
5. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
6. Vorschlagrecht des Bundesvorstands für die Aufstellung von Landeslisten
7. Zentraler Rednereinsatz
8. Koordination der Publikationen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene im Rahmen des Wahlkampfes
9. Verfahren für die Aufstellung von Kandidaten in Wahlkreisen, bei denen mehrere Kreisverbände beteiligt sind

16.05.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
2. Informationstagungen und individuelle Schulung der Kandidaten
3. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
4. Zentraler Rednereinsatz
5. Koordination der Publikationen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene
6. Vorschlagsrecht des Bundesvorstandes für die Aufstellung von Landeslisten
7. Verfahren für die Aufstellung von Kandidaten in Wahlkreisen, bei denen mehrere Kreisverbände beteiligt sind
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
24.01.1972 - 16.05.1973
Personen
Meyer, Günter

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1771
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
27. - 32. Sitzung 21.10.1963 - 09.12.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen. Ab 30. Sitzung 25.11.1963 Ausfertigung im Ormigverfahren
Beschlüsse Nr. 100/63 - 122/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1879
THEMEN: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Neubesetzung der Abteilungsleiter Politik, West und Landwirtschaft, Tagung mit Pfarrern, Umbildung der großen Ortsgruppen Bezirksverband Berlin, Vorbereitung Parteiwahlen und 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär für Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
6. Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Hans Fröhlich - Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann - Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung
Weitere Teilnehmer: Hans-Jürgen Rösner
21.10.1963 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen 20.10.1963 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen
- geht immer um die Grundfragen der Politik, Abschlussbericht für Präsidium Hauptvorstand am 29.10.1963
2. Dokumente der CDU - Band 5 für Zeitraum 01.01.1962-31.12.1963, dazu Vorlage mit Inhaltsverzeichnis
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
4. Seminare der Abteilung Kirchenfragen in Grünheide
- mit westdeutschen Pfarrern 28.10.-03.11.1963
- mit CDU-Pfarrern 04.-09.11.1963
- mit Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Christen 02.-07.12.1963
- der Abteilung West, dazu Vorlage zur Durchführung einer Wochenendaussprache mit westdeutschen Gästen 07.-08.12.1963
- kulturpolitisches Seminar 25.-30.11.1963
5. Kaderfragen
- Max Sefrin zum 50. Geburtstag - Banner der Arbeit
- Gisela Jantzen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) beurlaubt
- Kramer Instrukteur Parteileitung
- Parteiaustritt Arnold Gohr, Aussprache durch Heyl führen
6. Berichte
7. Muster für Gestaltung von Vorlegen
8. Beschlusskontrolle
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Konferenzen mit Genossenschaftsbauern, jungen Unionsfreunden, christlichen Frauen, Autorenkonferenz 06.12.1963, Hauptvorstand 17.-18.12.1963, Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 12.-13.11.1964 in Berlin - Bezirksvorsitzende
Beschlüsse Nr. 100/63 - 103/63
04.11.1963 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Wirksamkeit der Parteiarbeit während der Wahlbewegung
2. 16. Sitzung Hauptvorstand 18.11.1963 nach Konstituierung Volkskammer
3. Tagungen
- Mitglieder in Beratergruppen Landwirtschaft 16.-21.12.1963
- Christlichen Frauen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen
- Arbeitsgemeinschaft Kultur 18.11.1963
- Arbeitskreis Pädagogik 19.11.1963
4. Einsatzplan Brigaden im 4. Quartal 1963 - Kreisverbände Merseburg, Nebra, Bad Langensalza, Weimar-Land, Grimma und Ortsgruppen Naumburg, Eisenach, Döbeln, Torgau
5. Kaderfragen
- Abberufung Adolf Niggemeier als Leiter Abteilung Politik und Berufung zum Leiter Abteilung West
Gleichzeitig wird Karl Heinz Puff von seinen Pflichten als Leiter Abteilung West entbunden. Hans Fröhlich, Cottbus, wird zum Leiter der Abteilung Politik berufen. Veränderungen treten zum 01.01.1964 in Kraft
Enthält auch:
Vorlage zur Vorbereitung der Wahlen der Parteiorgane 1964
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Manuskript für Buch 15 Jahre DDR
- Tagung mit Kreissekretären Nationale Front in Burgscheidungen
- Für Prof. Johannes Dieckmann: Geschichte der Presse der Blockparteien soll Material bereitgestellt werden
- Chefredakteur Demokrat Kugler - Reise nach Brasilien
Beschlüsse Nr. 104/63 - 107/63
11.11.1963 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. 16. Sitzung Hauptvorstand
- Informationsbericht Wahl
2. Sitzung Volkskammer 13.-14.11.1963 - Stellungnahme August Bach
3. Kaderfragen
- Otto Hartmut Fuchs Niederschlagung Parteiverfahren
- Hannah-Ruth Lode - Ernennung zum Mitglied Rat der Stadt Berlin
- Abberufung Heinz Nieft und Berufung von Ernst Goltzsch zum Sekretär für Agitation-Propaganda im Bezirksverband Leipzig
- Ernst-Moritz-Arndt Medaille
- Paetz Stellungnahme zum Demokrat
4. Berichte Tagungen von Arbeitskreisen der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft - Arbeitskreise Elektrotechnik, Textilindustrie, Druck und Papier, Verkehrswesen, Bauwesen, Metallverarbeitende Industrie, Holzverarbeitende Industrie, Chemische Industrie
5. Ergänzung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Aufgaben Ortsgruppenvorstand und Kreisvorstand
- Satzung der CDU
6. Sonderlehrgang für Mitarbeiter der Nationalen Front und Abgeordnete 26.11.-11.12.1963
7. Umbenennung Kreuz-Verlag Halle, dazu Vorlage mit Umbenennung in Union-Druck (VOB)
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen 18.12.1963
- 17. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1963 Weimar
- Arnold Gohr zieht Parteiaustritt zurück (SHV 21.10.1963)
- Götting kritisiert Redaktion Demokrat
Beschlüsse Nr. 108/63 - 111/63
25.11.1963 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. FDGB-Kongress - Walter Ulbricht zur Arbeit der Gewerkschaften
2. Auswertung 16. Sitzung Hauptvorstand
3. Umbildung der Ortsgruppen im Bezirksverband Berlin
- Rösner: territoriale Angleichung der Ortsgruppen an die Wohnbezirke, bisherige Zahl 32 Ortsgruppen wird sich durch Beschluss Hauptvorstand vom 18.11.1963 auf 72 erhöhen, Argumente der Mitglieder
- Bericht für Präsidium Hauptvorstand 03.12.1963 und Bezirksvorsitzende am 10.12.1963
4. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
- Thesen für die Kulturpolitik, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
5. Kaderfragen
6. Tagung Arbeitskreis Darstellende Kunst 04.12.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Weißhuhn, Weimar
Paetz Kreisverband Bad Doberan
- Festschrift Emil Fuchs
Beschlüsse Nr. 112/63 - 115/63
02. und 04.12.1963 - 31. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Wahlordnung
- VVO in Gold für Prof. Dr. Rudolf Mauersberger, Dresden
Geschäftsführer interpret fristlos entlassen zum 26.11.1963
- Tagung Chefredakteure 06.12.1963
3. Kaderfragen
4. Protokollbestätigung
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 116/63 - 119/63
09.12.1963 - 32. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Kaderfragen
- Abberufung von Ferdinand Fiedler als Instrukteur für Landwirtschaft zum 15.01.1964, Berufung Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 120/63 - 122/63
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
21.10.1963 - 09.12.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Dieckmann, Johannes; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Fuchs, Emil; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Mauersberger, Rudolf; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3422
Datei
ACDP-07-011-3422.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1989 - 01.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. des Monats ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen. - sehr ausführlich, 6 Seiten
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Wolfgang Eckstein von Januar bis April,
neuer Bezirksvorsitzender Siegfried Berghaus ab 05.04.1989, erster Bericht vom 21.04.1989
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Herbert Dreßler, im November: Stellvertreter Schramm
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, im Juni: Stellvertreter Hans-Georg Rosenstock ??
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow, im Juli: Stellvertreter: Heinz Bläsing
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg, in Juli (erkrankt) und November: Stellvertreter Walter Günnel
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Klaus Reichenbach
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus,
neuer Vorsitzender Rolf Rau ab April 1989, erster Bericht vom 28.04.1989
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder, im Juli (aus Krankenhaus entlassen) und November: Stellvertreter Vonholdt
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm, im Juli: Stellvertreter Scholz
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck, im November: Stellvertreter Karl Stein
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold, im November vermutlich Werner Skowron - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Peter Mugay - Berliner Redaktion, ab Januar 1989, erster Bericht vom 31.01.1989
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Annemarie Gohla - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Kersten Radzimanowski - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit, im November kein Bericht
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Neu: Volkmar Hänel ab Oktober 1989, erster Bericht vom 31.10.1989
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Eberhard Engel - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Johannes Straubing - Persönlicher Referent Parteivorsitzender und Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
Themen: Vgl.: 07-011-3421
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 und Erklärung, 7. Sitzung 10.11.1989, 8. Tagung Zentralkomitee der SED
Vorverlegung Volkskammerwahl
Erklärung der Volkskammer zu China vom 08.06.1989
Rundtischgespräch Erich Honecker vom 12.04.1989 zum Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit
Auflage Neue Zeit erhöhen
kirchliche Aktivitäten - Aktivitäten auf kirchenpolitischen Gebiet
Parteiveranstaltungen auf Bezirksebene
Kaderfragen
Diskussion um aktuelle politische Vorgänge
- Niederschlagung der Demonstration in China - Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking um den 04.06.1989 in China,
- Auszählung der Stimmen zur Kommunalwahl 07.05.1989
- Ausreisewelle, Entwicklung in Ungarn, Polen und der Sowjetunion, Kritik unter CDU-Mitgliedern an der Situation in der DDR
-Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989
harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten
Austritte aus der CDU und Kritik an der Parteiführung
zum 1. Juli:
Trende: Kolloquium "Gesellschaft, Kirche, Gruppen" am 23.-24.06.1989 in Berlin - Teilnehmer u.a.. Rainer Eppelmann
Ordnung: Erschüttert über Referat unserer Volksbildungsministerin Margot Honecker
Gallay: Rundtischgespräch mit Minister für Nationale Verteidigung Heinz Keßler am 26.04.1989 in Berlin zu aktuellen wehrpolitischen Fragen, Vgl.: 07-011-5542
Radzimanowski: Erklärung der 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 an alle Vorsitzenden christlich-demokratischer Parteien Westeuropas und christlicher Arbeiterorganisationen über die Botschaften zugesandt
Kinderferienlager und internationaler Familienaustausch von Funktionären der CDU, Wahlen zum polnischen Parlament
Quast: Ergebnisse Kommunalwahlen
964 hauptamtliche Mandate ist ein Plus von 71 gegenüber 1984
255 hauptamtlich besetzte Mandate (+ 50)
417 Bürgermeister (+ 97)
292 Stellv. Bürgermeister und Stadträte
Vorbereitung der Parteiwahlen 1990
Skulski: Pressesammlung "Budapester Rundschau": Wozu Stacheldraht, bei ungehindertem Reiseverkehr?
zum 1. August:
Berlin: Wahlfall 89 - Eine Dokumentation - mittig eine Wahlurne mit dem Text: "Urne - Hier ruht die Demkratie", 30 Seiten
zum 1. September:
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Leitartikel Gerald Götting vom vom 12.10.1989, Parteimitglieder auf klare Worte gewartet, konkrete Maßnahmen müssen folgen
Warum Brief aus Weimar nicht in unserer Presse abgedruckt, um offene Diskussion mit unseren Freunden durch Leserzuschriften zu führen?
Der Brief aus Weimar wird von vielen Freunden als ein historisches Dokument angesehen, das die Ehre der CDU gerettet hat.
Artikel von Dietmar Czok, Götting und Hans Zillig sind erste erfreuliche Schritte, aber es fehlt die notwendige Selbstkritik der CDU
Führung der Partei muss eine realistische Berichterstattung durchsetzen - ... "Wer es wage, die wirklichen Zahlen etwa der Versammlungsteilnahme zu melden, müsse damit rechen, dass ihm Unfähigkeit vorgeworfen und alsbald mit Hilfe von Brigadeeinsätzen "nachgewiesen" würde."
54 Mitarbeiter der VOB UNION haben die DDR verlassen, Stand 19.10.1989
Steigende Nachfrage nach Zeitungen
Trende: Große Verärgerung der Autoren von Briefen an Götting. "In der Antwort werde mit keiner Silbe auf die vorgebrachten Anliegen eingegangen, und mit Zorn hätten Unionsfreunde festgestellt, dass sie alle die gleichen Antworten erhalten. Solche formale Handhabung trägt gewiss nicht zum Vertrauen unserer Parteibasis in ihre Führung bei."
Börner: Mitglieder verurteilen das harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten und betonten, dass die bewegenden inneren Probleme nicht mit Gewalt zu lösen seien.
zum 1. Dezember:
keine Berichte in dieser Akte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1989 - 01.11.1989
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Bläsing, Heinz; Börner, Rolf; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Eppelmann, Rainer; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Günnel, Walter; Hänel, Volkmar; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Rau, Rolf; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Scholz; Schramm; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Stein, Karl; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Vonholdt; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Zillig, Hans; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1889011.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3759
Datei
ACDP-07-011-3759.pdf
Aktentitel
CDU-Fraktion in der Volkskammer
Fraktionssitzungen und Sekretärtagungen - Protokolle und Anwesenheit 03.03.1989 - 01.12.1989
Sekretär der CDU-Fraktion Rainer Viererbe
Enthält
Sitzungen der CDU-Fraktion in der Volkskammer sowie Niederschriften über die Fraktionssekretärbesprechungen, Anwesenheit inder Fraktion und Volkskammer:
1) Anwesenheitslisten von Fraktionssitzungen und Volkskammertagungen
16.06.1986 Konstituierung Fraktion und Volkskammer
17.06.1986 2. Tagung
26.-27.11.1986 Fraktionssitzung und 3. Tagung
26.06.1987 4. Tagung
17.-18.12.1987 Fraktionssitzung und 5. Tagung
30.06.1988 6. Tagung
08.11.1988 Sondersitzung Volkskammer
14.12.1988 7. Tagung
13.12.1988 Fraktionssitzung
03.03.1989 Fraktionssitzung und 8. Tagung
24.10.1989 Fraktionssitzung und 10. Tagung
12.11.1989 Fraktionssitzung
13.11.1989 11. Tagung
16.11.1989 Fraktionssitzung
17.-18.11.1989 12. Tagung
01.12.1989 Fraktionssitzung und 13. Tagung
2) Protokolle der Sitzungen der CDU-Fraktion in der Volkskammer 03.1989 - 10.1989
Sekratariat der Volkskammer - Kaderveränderungen, 23.03.1988
03.03.1989 - Ausländerwahlrecht,
20.-21.04.1989 - Abgeordnetenseminar
10.05.1989
08.06.1989 - KSZE-Prozess, Umweltschutz, Erklärung zur VR China, Gründung "Der Freidenker" am 07.06.1989, Wiedereröffnung Greifswalder Dom
01.09.1989 - Sitzordnung, China-Erklärung der Volkskammer, Freidenker, 5-Punkte-Programm des CSU-Vorsitzenden Theo Waigel, Probleme, bei denen spürbare Veränderungen eintreten müssen
19.10.1989 - Besprechung Fraktionssekretäre
24.10.1989 - Debatte um die Wahl von Egon Krenz
09.11. 1989 - Besprechung Fraktionssekretäre
29.11.1989 - Tagesordnung, Antrag an den Präsidenten der Volkskammer für Entschließung zur CSSR und Niederschlagung Prager Frühling
Heinrich Toeplitz an Heyl Betreff weiterer Tätigkeit in Volkskammer nach Rücktritt als Stellvertretender Parteivorsitzender, 12.11.19889
Bitte des Parteivorsitzende der CDU, Lothar de Maiziére um Gespräch bei Hans Modrow
Vorschlag Aufgabenverteilung in der Fraktion - Fraktionsvorstand, Fraktionssprecher, Bereichssprecher
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1986 - 1989
Personen
Viererbe, Rainer; Waigel, Theo; Krenz, Egon; Maiziére, Lothar de; Modrow, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode