Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Nr.10" > 131 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7026
Aktentitel
Werbemittel 4. WP und Bundestagswahl 19.09.1965 (3)
CDU, CSU, FDP - Drucksachen
Enthält
Insertionen, Broschüren, Faltblätter, Flugblätter, Wahlzeitungen und 3D-Materialien

1) Drehscheibe
Vorderseite: Sie haben's gewusst... Zahlen des Fortschritts, was wir erarbeitet haben.
Rückseite: Die Zukunft will Fortschritt. Der Fortschritt braucht sicheren Boden, Format-3D-A5
2) Flugblatt: CDU es gibt keine bessere Wahl Format A5 und A6
3) Regionale Anzeigen, Insertionen, Es geht um Deutschland und weitere Kopien zu Ludwig Erhard
4) Faltblatt: CDU Informationen: Sie haben sicher schon vom 312 DM-Gesetz gehört! Jeder kann sein eigenes Vermögen besitzen, Format A5
Broschüren:
5) Denkt Ihr dabei auch an mich? Kindergesicht, Kandidat Johann Peter Josten, Format Quadratisch
6) Denkt Ihr dabei auch an mich? Kindergesicht, Kandidat Aenne Brauksiepe, Format Quadratisch
7) Gute Reise, Hilfe für Reisen ins Ausland (Zoll, Sprache, Vokabeln, Informationen)
8) Faltblatt: Unsere Sicherheit CDU, Rathaus Bremen, Gerhard Schröder, Format A6
9) Gesunde Umwelt, gesunde Menschen, Format quadratisch
10) Landwirtschaft heute und morgen, zur Agarpolitik der CDU, Format quadratisch,
11) Sport ist für alle da, Format quadratisc, zur Sportpolitik der CDU, Format quadratisch
12) Alle sollen schöner Wohnen, zur Wohnungspolitik der CDU, Format quadratisch
13) Menschen und Straßen, Zur Verkehrspolitik der CDU, Format quadratisch
14) Soziale Sicherheit, Wohlstand in der Bundesrepublik, Zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU, Format quadratisch
15) Der Weg in die Zukunft, Zur Kulturpolitik der CDU, Format quadratisch

16) Faltblatt: 37 Millionen Wähler hatten 1961 zu entscheiden. Dieses jahr sind es fast 3 Millionen mehr. In Köln knapp 32.000, Kandidaten für Wahlkreise in Köln, u.a. Anne Brauksiepe, Hans katzer, Carl Hesberg und Kurt Schmelter
17) SPD - Wahllokomotive Erhard fährt immer langsamer
18) Es geht um Deutschland, Peter Lehmann Düsseldorf Wahlkreis I
19) Faltblatt: Wähle mit der Post, Briefwahl, Bundestagswahl 19.09.1965
20) Flugblatt: Wegweiser für die Briefwahl, Format A4
21) Merkblatt für die Briefwahl, Kreisverband Bonn-Stadt, Foramt A4
22) Seit 16 Jahren friedlicher Aufbau, Format A5
23) Druckplatte: Es geht um Deutschland mit Kopf Erhard
24) Karlchen Schmitz. Mein Briefwechsel mit Konrad Adenauer (gedruckt), Format quadratisch
25) Flugblattserie 26-36, Format A5: Wusste Sie schon... CDU Tatsachen zählen. Auch in der Zukunft, einmal gemeinsam.
26) Nr.1: Rente und Sozialleistungen
27) Nr.2: Preise und Verdienst
28) Nr.3: Straßenbau und Verkehr
29) Nr.4: Währung, Straßenbau und Sozialstaat
30) Nr.5: Wohnungswunder und Wohnungsbau
31) Nr.6: Wohnungsbau
32) Nr.7: Bildung und Forschung
33) Nr.8: Familienpolitik und Kindergeld
34) Nr.9: Gesundheitspolitk
35) Nr.10: Kindergeld
36) Nr.11: Gesundheitspolitik und Schluckimpfung

37) Flugblatt: Tatsachen zählen. Leistung entscheidet. Auch in der Zukunft! Wie steht's mit den Preisen?, Format A5
37-1) CDU-Information: Der Straßenbau in der Bundesrepublik
37-2) CDU-Information: Zur Geldwertstabilität
37-3) CDU-Information: Das neue Wohngeldgesetz
37-4) CDU-Information: Der Blick nach Norden (Schweden)
37-5) CDU-Information: Vor Sozialismus wird gewarnt!
38) Flugblatt: Es geht um Deutschland, Darum: Ludwig Erhard
39) Anzeige: Ludwig Erhard muss Kanzler bleiben, Sonderformat
40) Klebeanweisung: Muster Großplakat: So hat sich die SPD geirrt, so hätte sie Deutschland runiert!
41) Klebeanweisung CSU-Großaffichen "Erhard": Für meine Politik bürgt in Bayern die CSU
Enthält auch: Plakate in Format A5
41-1) SPD-Plakate und Aussagen,
41-2) Flugblatt Sprachrohr: Makabres Schauspiel der CDU (Delmenhorst)
41-3) So hat sich die SPD geirrt! So hätte sie Deutschland ruiniert! (SPD Plakate)
Plakatentwürfe: Es geht um Deutschland, CDU
41-4) Adenauer, Ludwig erhard setzt mein Werk fort
41-5) Verkehrschild (u.a. Königsberg)
41-6) Mutter und Kind beim Einkaufen
41-7) Kinder und Mädchen auf Schaukel
41-8) älteres Ehepaar, Rentner beim Lesen
41-9) Familie beim Hausbau
41-10) Meister mit Geselle an Maschine

7026b Wahlzeitungen (vor allem Sonderformate)
42) 19. September. Wahltag CDU wählen! Erhard ist besser, sagt Ministerpräsident K.G. Kiesinger
43) Blickpunkt, Meinungsfreudig-hart-politisch: Edelhard Rock, Liste 1, Kein Prozess gegen Mörder
44) Extrablatt. Kleine Zeitung für Südhessen, Sicherheit und Fortschritt, Carl Otto Lenz
45) Extrablatt. Kleine Zeitung für Südhessen, Sicherer Weg in die Zukunft
46) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Erhard muss Kanzler bleiben
47) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Sind Deutschlands Frauen glücklich?
48) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Sonne, Sommer, Urlaub
49) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Die Zukunft hat begonnen
50) Deutsches Monatsblatt, Rhenische Ausgabe CDU65 09/1965
51) CDU65, Vier für Köln Kandidaten in der Mitte (u.a. Aenne Brauksiepe), Design des Deutsches Monatsblatt, Gemeinschaft für christlich-soziale Schulung und öffentlich Meinungsbildung e.V.
52) Kurz und Aktuell, Die Politische Information, Juli 1965
53) Kurz und Aktuell, Die Politische Meinung, Januar 1965
54) Kurz und Aktuell, Die Politische Meinung, August 1965

55) Wahl 65, Nicht alles den anderen überlassen und weitere Thesen (Wahlthesen)
56) Der Agrarbrief, Sondernummer, Nr.8/1965, Sichere Zukunft - Glückliche Zukunf durch CDU/CSU
Diverse Anzeigen CSU
Ihr Geld ist knapp? gut. So soll es ein.
CSU mit Brandenburger Tor
CSU Das große Thema Stabilität
CSU steht in Bonn ein für Bayern
Diverse Anzeigen FDP
Büchlein Hinter den Kulissen
Wer nachdenkt, weiß warum
Aller guten Dinge sind drei
FDP 1, 2, 3 nötiger denn je
Nicht für dumm verkaufen lassen
Gegen die sozialisierte Mark...
Die kleben nicht am Sessel...
Ohne Scheuklappen ...weiter auf neuen Wegen
Freie Fahrt - auf neuen Wegen
Otto Eisenmann
Wollen Sie nach dem 19. September überfahren werden?
Kandidatenblatt Rudolf Rahn, FDP.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1965
Personen
Adenauer, Konrad; Brauksiepe, Aenne; Brauksiepe, Aenne; Erhard, Ludwig; Heck, Bruno; Lehmann, Peter; Lenz, Carl Otto; Schröder, Gerhard; Stingl, Josef; Wrangel, Olaf von

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7035
Aktentitel
Werbemittel 5. WP und Bundestagswahl 28.09.1969 (7)
CDU und Initiative pro CDU
Drucksachen und Kleinwerbemittel bzw. 3D
Enthält
1) Wandzeitung: 20 Jahre Bundesrepublik - 20 Jahre Sicherheit und Erfolg
Flugblätter und Kleinwahlplakate, Format A4:
Enthält nicht: B 5/69 FLBL-CDU 1), 2), 3)
4) CDU - Auf den Kanzler kommt es an - CDU und Text mittig, Kiesinger im Profil, (vgl. auch 07-001 : 7036)
5) CDU - Sicher in die 70er Jahre - CDU
6) CDU - Sicher in die 70er Jahre - CDU, hier andere Darstellung
7) CDU - Auf den Kanzler kommt es an - CDU und Text mittig, Kiesinger im Profil
8a) CDU - Auf den Kanzler kommt es an - CDU und Text oben, Kiesinger im Porträt
8) Veranstaltungseinladung, Format A5
9) Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft
10) Hans Katzer, Pluspunkte für den CDU-Arbeitsminister
11) Ulbrichts 5. Kolonne im Anmarsch, Gegen Terror - für Freiheit!
12) An alle Eltern: Schülbücher kaufen, Es ist allein die Schuld der SPD! Format A5
Faltblätter und Broschüren:
13) Wahlprogramm der CDU 1969-1973, Format A5
14) Wählen Sie mit der Post, Briefwahl, Format A5
14-1) Alo Hauser, Stimmzettel, Muster, Format A5
14-2) Kleinplakat: 15524068 Menschen haben Farbe bekannt, Format A3
14-3) Broschüre: 15524068 Menschen haben Farbe bekannt, Format A3
15) kassiert (Kopie Wahlprogramm)
16) CDU-Kreiskarte Ahrweiler, 1:100000
17) Schleswig-Holstein: Landesregierung 1969: Das Ziel wird erreicht!, Format A5
18) Helmut Lemke, Politik für Schleswig-Holstein, Lemke-Plan wird realisiert, Format A5 quer
19) Wahlseminar Programm und Propaganda

Serie: Die CDU informiert, Format A5, Flugblätter und Faltblätter:
20-1) Sicher in die 70er Jahre (Titelblatt)
20) Ostpolitik ohne Illusionen (Nr.1)
21) Renten, Wie ist das eigentlich mit den Renten? (Nr.2)
22) Sportprogramm, Sport in unserer Zeit (Nr.3)
23) NPD auf Bauernfang (Nr.4)
24) Vertriebenenpolitik, Ein Recht auf Heimat (Nr.5)
25) Verbraucherschutz, Wissen was man kauft (Nr.6)
26) Deutschlandpolitik, Kein "Ja" zum Elend der deutschen Spaltung (Nr.7)
27) Familienpolitik, Keine Almosen für unsere Familien (Nr.8)
28) Frauenpolitik, Frauen in der CDU, Frauen für die CDU (Nr.9)
29) NPD-Verbot, Politische Narren schaden uns (Nr.10)
30) Bundeswehr, Ein Handschlag für die Bundeswehr (Nr.12)
31) Senioren, Der Alten-Plan der CDU, Unsere älteren Mitmenschen sollen nicht draußen bleiben! (Nr.13)
32) Sozialpolitische Leistungsbilanz der Regierung Kiesinger (Nr.14)
33) Falsch und Richtig, Behauptungen SPD zur Rentenerhöhung (Nr.15)
34) Nr. 11 fehlt

Enthält auch:
35) Buch: Portrait Kurt Georg Kiesinger, Format A7
36) Buch: Portrait Kurt Georg Kiesinger, Format A6

Wahlzeitungen, Format A3:
37) Sicher in die 70er Jahre, mit Wahlprogramm,

Serie: Extra '69 Informationen der CDU
38) Was die SPD verschweigt
39) Sicher in die 70er Jahre, 3 Exemplare
40) Auf den Kanzler kommt es an!, 2 Exemplare

41) Blickpunkt: Deutsche Mark: Härteste Währung der Welt, Otto Fricke
42-44) fehlen
45) Bundeszentrale für politische Bildung: Informationen zur politischen Bildung: Bundestagswahl Juli/August 1969, Format A4
46) Rede Bruno Heck zum Thema: Sicher in die 70er Jahre, Format A5
47) Junge Union: die Entscheidung - Sicher in die 70er Jahre, Format A4
48) Devisenrechner, Hans Hubrig: Erholsamen Urlaub und gesunde Heimkehr, Sonderformat 3D
49) Lupe: Hans Hubrig, Immer klar sehen, Sonderformat 3D
50) Brillenputztuch, Hans Hubrig: gute Fahrt und gesunde Heimkehr (Wahlkreis Celle-Burgdorf)
51) Faltblatt, Hans Hubrig, ein guter tip, Sonderformat quadratisch klein
52) Aufkleber: Sicher fahren mit der CDU
53) Faltblatt: Berliner Programm, Eine Partei diskutiert ihr Programm.
54) Papiertüte: Sicher in die 70er Jahre CDU, Format 3D
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1969
Personen
Heck, Bruno; Hubrig, Hans; Katzer, Hans; Kiesinger, Kurt Georg; Kiesinger, Kurt Georg; Ulbricht, Walter

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7035/29
Datei
acdp-07-001-7035-29.pdf
Aktentitel
29) NPD-Verbot, Politische Narren schaden uns (Nr.10)
Jahr/Datum
1969 - 1972

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9142
Aktentitel
Unternehmensrechtskommission (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.03.1975 - 24.10.1975
Sekretär Manfred Hettlage
Enthält
Protokolle Nr.7-10 der Sitzungen der Unternehmensrechtskommission:

12.03.1975: Protokoll Nr. 7
Tagesordnung u.a.:
2. Beschlüsse der Kommission
3. Stellungnahmen der Kommissionsmitglieder zum weiteren Vorgehen

Enthält auch:
Vermögensbildung und Miteigentum, Teil B
Entwurf Fragenkatalog für Kommissionsmitglieder, Betreff: Unternehmensbegriff, Unternehmensreform, Unternehmensrecht und Unternehmensverfassung, 14.03.1975

25.-26.04.1975: Protokoll Nr.8, Klausurtagung, 1. Sachverständigenanhörung (SVA), Bad-Soden b. Frankfurt, Hotel Weisses Haus
Tagesordnung u.a.:
2. Beschlüsse der Kommission
3. Anhörung von Sachverständigen zur Vermögensbildung
Enthält auch:
Hermann Josef Wallraff, Franz Jürgen Säcker: Zusammengefasste Fortschreibung der Problemskizzen Mitbestimmung und Unternehmensrecht und Mitbestimmung und Tarifautonomie anhand der Diskussion vom 13.02.1975, 06.05.1975

23.-24.05.1975: Protokoll Nr.9, Klausurtagung, 1. Teil bis Seite 50, Fortsetzung ab Seite 51, 2. SVA, Königstein/Taunus, Hotel Sonnenhof
Tagesordnung u.a.:
2. Beschlüsse der Kommission
3. Anhörung von Sachverständigen zur Vermögensbildung
Enthält auch:
Disposition: 1. Grundsätzliche Prüfung der Versicherbarkeit des unternehmerischen Risikos anhand verschiedener Kriterien und Zusammenhänge zwischen unternehmerischen Risiko und Marktwirtschaft
2. Bemerkungen zum Fragenkatalog des CDU-Anschreibens über die Versicherbarkeit des Unternehmerisikos
Franz Jürgen Säcker: Anmerkungen zum Entwurf einer Fortschreibung der Problemskizze Mitbestimmung und Tarifautonomie, 26.03.1975
Problemskizzenübersicht

19.-20.09.1975: Klausurtagung, Generaldebatte über die Vermögensbildung und Formulierungsauftrag für den Ergebnisbericht der Unternehmensrechtskommission
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Unterlagen zur Vermögensbildungsfrage
Entwurf Ergebnisbericht: Das Miteigentum, Teil B

19.09.1975: Protokoll Nr.10 Teil I und II
Tagesordnung Teil I u.a.:
2. Beschlüsse der Kommission
3. Stellungnahmen der Kommissionsmitglieder
Teil II:
Fortsetzung Stellungnahmen der Kommissionsmitglieder
Enthält auch:
Prof. Dr. Franz Gamillscheg: Betrieb und Bargaining unit, Versuch des Vergleichs zweier Grundbegriffe, Aufsatz, 1975

24.10.1975: Sitzung ausgefallen
Alois Oberhauser: Überlegungen zum Volumen potentieller Vermögensverlste durch Konkurse bei Arbeitnehmerbeteiligungen am Eigenkapital der arbeitgebenden Unternehmen
Jahr/Datum
12.03.1975 - 24.10.1975
Personen
Gamillscheg, Franz; Hettlage, Manfred; Oberhauer, Alois; Säcker, Franz Jürgen; Schwarz-Schilling, Christian; Wallraff, Hermann Josef

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0128
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
66. - 73. Sitzung 09.01.1967 - 13.03.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelben Rand. Jetzt wieder Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 70/66 für 61. Sitzung bis 81/66 für 65. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/67 - 35/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN:
Neue Bezeichnung der Leitung der Partei - nach § 12 und 13 der Satzung sind Präsidium und Sekretariat Organe des Hauptvorstandes, - Siegel, Stempel, Briefkopf, Bezeichnung der Mitarbeiter
neues Deckblatt der Beschluss-Vorlagen und neue Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand
Bericht der VOB Union über die Arbeit 1966, Finanzordnung, Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand - aufgebaut auf Strukturplan vom 25.07.1966 Geschäftsverteilungsplan vom 12.12.19663, Beschluss zur Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU, Aktionsprogramm der West-CDU, Seminar mit Reisekadern der Abteilung West, Analyse der politisch-erzieherischen Arbeit 1966 in ZSS, Aussprache über den Artikel "Messe-Aufschnitt" in der Beilage Weg und Zeit (Nr.10/67)
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor für Bellestristik im Union Verlag
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Kudoke
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
4) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
5) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
6) Adolf Niggemeier - Abteilung West
7 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter - nicht anwesend
8) Gerhard Quast - Kirchenfragen
9) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
10) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
11) Günter Waldmann - Abteilung Kader
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Teilnehmer zum Thema VOB UNION am 16.01.1967:
Nitzsche, Gärtner, Schnaeske, Hafki, Bauerhin
Union Verlag am 23.01.1967:
Bauer, Böhner, Dr. Erdmann, Dr. Giesecke, Hetschel, Lehmann, Rostin, Wust, Zander
Chefredakteure und Verlagsleiter der Bezirksorgane der CDU-Presse am 30.01.1967:
Gerth, Venth (Weimar), Ulrich, Frauenstein (Dresden), Telle, Wegemann (Halle), Kugler, Lübbe ( Rostock), Reinelt (Berliner Redaktion), Nitzsche (VOB Union)
09.01.1967 - 66. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand
- "Nach der Bildung der Bunkerkoalition in Westdeutschland ist es heute unsere Hauptaufgabe, die Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz im Verhältnis zwischen der westdeutschen Bundesrepublik und der DDR zu erzwingen."
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1967
a) Einsatzplan für Eröffnung der Jahreshauptversammlungen
b) Plan Berichterstattung der Bezirkssekretariate
3. Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand - erneute Vorlage, handschriftliche Änderungen
4. Urlaubsvereinbarung
5. Kaderfragen
- Emil Fischer scheidet aus dem Bezirksvorstand Magdeburg aus um eine Stelle bei Der Neue Weg anzutreten und Rudolf Pecher rückt nach
- Willi Greschke wird von seinem Amt als Sekretär für Wirtschaft beim Bezirksvorstand Cottbus entbunden und Helmut Gaida wird bis 31.03.1967 diese Aufgaben übernehmen
6. Mitteilungen und Anfragen
Vorlage über neue Bezeichnungen für die Leitung der Partei nach § 12 und 13 der Satzung sind Präsidium und Sekretariat Organe des Hauptvorstandes
- neue Briefkopf mit oben Christlich Demokratische Union Deutschlands, darunter jeweils:
a) Vorsitzender, b) Hauptvorstand Präsidium, c) Hauptvorstand Sekretariat
- Siegel Christlich Demokratische Union Deutschlands und unter Emblem
a) Vorsitzender
b) Hauptvorstand
- Stempel für die Abteilungen
Christlich-Demokratische Union
Deutschlands
Sekretariat Hauptvorstand
108 Berlin Otto Nuschke-Str.59/60
- Bezeichnung der Mitarbeiter des Hauses: Abteilungsleiter bzw. Instrukteur beim Sekretariat Hauptvorstand der CDU
- Beschluss über Deckblatt für Beschlussvorlagen - neu mit Struktur und gelber Rand an der rechten Seite
7. Bestätigung bereits im Umlauf zur Kenntnis gegebener Vorlagen:
a) Bildung Arbeitsgruppe Veranstaltungen
b) Plan für die Durchführung Brigadeeinsätze im 1. Quartal 1967
c) Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 20.01.1967
Beschlüsse Nr. 1/67 - 8/67
16.01.1967 - 67. Sitzung
Tagesordnung:
Bericht der VOB Union über die Arbeit 1966 - Bericht von Werner Franke
Keine Beschlüsse
23.01.1967 - 68. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Tagung Nationalrat am 20.01.1967 in Torgau mit neuen Initiativen der Nationalen Front für die Plandurchführung und Planerfüllung
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1967
3. Bericht Seminar mit Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären aus den Großstädten in Grünheide
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
5. Bericht Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Bildenden Künstlern 12.01.1967
6. Finanzordnung der CDU bestätigt
7. Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- aufgebaut auf Strukturplan vom 25.07.1966 Geschäftsverteilungsplan vom 12.12.1966
- Gliederung:
1. Arbeitsrechtsverhältnis 2. Betreten des Dienstgebäudes 3. Arbeitszeit und Hausordnung 4. Dienststellen und Kraftfahrzeugeinsatz 5. Schriftverkehr und Unterschriftsbefugnis 6. Dienstsiegel 7. Vorbereitung der Sekretariatssitzungen, Anfertigung von Vervielfältigungen, Postsachen 8. Ferngespräche und Fernschreiben 9. Erholungsurlaub 10. Gesundheits- und Arbeitsschutz
8. Eingabeordnung der CDU
9. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand Januar bis Juni 1967
10. Kaderfragen
11. Mitteilungen und Anfragen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen mit Präsidium Hauptvorstand 08.-09.02.1967 Jena
- 20. Jahrestag Gründung DFD
- Broschüre 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
- Mitgliederwerbung für die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
- Bericht über Beratung mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
- Vorlage Durchführung eines Faschingsvergnügens am 03.02.1967
Beschlüsse Nr. 9/67 - 14/67
23.01.1967 - 69. Sitzung
Tagesordnung:
Berichterstattung Arbeit Union Verlag
Keine Beschlüsse
30.01.1967 - 70. Sitzung
Tagesordnung:
Beratung über redaktionelle Schwerpunktaufgaben in der politischen Arbeit im 1. Halbjahr 1967
Teilnehmer: Chefredakteure und Verlagsleiter der Bezirksorgane der CDU-Presse am 30.01.1967
Keine Beschlüsse
06.02.1967 - 71. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1971, Besonderheiten der Lage der DDR
2. Bericht Arbeit der CDU 1966, dazu Bericht mit 41 Seiten
3. Beschluss zur Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU - 1. Lesung, dazu Vorlage mit Anlage und Strukturplan:
a) Informationssystem der CDU - Hochformat
b) Informationssystem der CDU - Bereich Sekretariat Hauptvorstand im Querformat
Vorlage:
I. Allgemeine Grundsätze für die Informationstätigkeit unserer Vorstände und Sekretariate
1. Die Berichterstattung muss folgenden Erfordernissen Rechnung tragen:
a) Grundsätze
b) Die Protokolle müssen Aufschluss geben über
c) Statistik
2) Anforderungen an die Informationen für die Vorstände
II. Die Aufgaben der Ortsgruppenvorstände, Kreisvorstände und Bezirksvorstände bzw. ihrer Sekretariate
Die Bezirkssekretariate:
- Rostock, Neubrandenburg, Frankfurt (Oder), Magdeburg, Erfurt, Suhl, Leipzig, Berlin berichten zum 1. des Monats
- Schwerin, Potsdam, Cottbus, Halle, Gera, Dresden, Karl-Marx-Stadt berichten zum 15. des Monats
III. Aufgaben Sekretariat Hauptvorstand
1) Quellen
2) Verantwortlich ist die Abteilung Parteiorgane
3) Termine
4. Plan organisatorisch-technische Vorbereitungen für die Mitarbeiterkonferenz 12.-14-06-1967
5. Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
6. Plan Vorbereitung Leipziger Frühjahrsmesse 1967
7. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären 20.02.1967
8. Kulturpolitischer Beirat für Wort und Werk
9. Richtlinie Arbeit der Revisionskommission
10. Bericht Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
11. Information Vorarbeiten für ein Aktionsprogramm der West-CDU - Konstituierung der Zentralen Kommission am 23.01.1967 unter Leitung Bru
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.01.1967 - 13.03.1967
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gaida, Helmut; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Greschke, Willi; Heck, Bruno; Hellner, Wolf; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Lieb, Alfred; Müller, Hanfried; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paech, Hans-Joachim; Pecher, Rudolf; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Roston, Gita; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wieynk, Ralph; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode