Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Oberstudiendirektor" > 15 Objekte

3

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-201
Bestandsname
Eichelbaum, Ernst Theodor
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR » Sachsen
ehem. SBZ / DDR
Exil-CDU
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.06.1893
Todesdatum
16.04.1991
Berufsbezeichnung
Oberstudienrat, Bürgermeister.
Biographie
1919-1943 und 1945/46 Lehrer an der Thomasschule in Leipzig, Mitglied der Bekennenden Kirche, Mitgründer der CDU Leipzig, 1945-1948 zweiter Vorsitzender des KV Leipzig und zweiter Bürgermeister von Leipzig, 1946-1948 Stadtverordneter, 1949-1957 Oberstudiendirektor in Wuppertal, 1952-1963 Mitgründer und Bundesvorsitzender des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge, 1957-1965 MdB.
Kurzbeschreibung
CDU: Aufzeichnungen über die Anfänge (1982), "Sachsenbriefe" der Landesgruppe Sachsen der Exil-CDU 1963-1980; Reden 1946-1965; Bericht über die deutsche Flüchtlingspolitik (1980); Korrespondenz 1976-1991; Persönliche Unterlagen: umfangreiche Briefsammlung 1911-1946 (u.a. Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg), Notiz- und Tagebücher 1905-1975, 80. und 90. Geburtstag (Festgaben, Glückwünsche), literarische Texte und Veröffentlichungen, Gedichte, Kompositionen.
Aktenlaufzeit
1905 - 1991
Aktenmenge in lfm.
1,8
Literaturhinweis
Ralf Thomas Baus: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung, Programm, Politik (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 36). Düsseldorf 2001.

5

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 004/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Bildung", Band 1
Enthält
"Freude lehren", Leserbrief an die "Welt" (31.12.1992).

"Probleme der reformierten Oberstufe", Pressekonferenz (03.12.1980).

Rede beim Gesprächsforum "Mainzer Studienstufe" (22.05.1978).

"Planungsperspektiven für die Sekundarstufe II", Ausarbeitung (21.05.1974).

Text zum Thema "Gesamtschule" (13.02.2000).

"Auf die Kinder kommt es an", Artikel für die "Welt" (20.07.1999).

"Und doch ein Thema: Bildungspolitik", Beitrag für den "Tagesspiegel" (03.01.1990).

"Probleme der Gesamtschule", Text (10.12.1979).

Stellungnahme zur Gesamtschuldiskussion (undatiert).

"Aufruf zur Erziehungspartnerschaft im Gymnasium von heute", Festvortrag auf der Herbsttagung des "Verbandes der Elternräte der Gymnasien Niedersachsens" (07.11.1998).

"Bilden und Erziehen am Gymnasium heute", Rede zur Verabschiedung von Bernhard Fluck (10.06.1999).

"Schule - Lernort für Denken und Handeln", Rede zur 100-Jahr-Feier des Freiherr-von-Stein-Gymnasiums in Betzdorf (01.05.2001).

"Der Jugend eine Chance - Der Bildung eine Zukunft", Rede zur Veranstaltung "50 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft der Jungen Philologen" (06.11.2001).

"Wissen sprengt das Klassenzimmer", Vortrag am "Gymnasium an der Stadtmauer" in Bad Kreuznach (undatiert).

"Spurensuche für die Zukunft", Rede zum Jubiläum "75 Jahre Abiturientenvereinigung Ahlen" (27.04.1996).

"Schule wohin?", Rede an der Alfred-Delp-Schule in Hergesheim (14.05.1997).

"Zur Konzeption des Gymnasiums - Schule 2000", Vortrag (03.11.2000).

"Bildung 2000 - Spurensuche", Vortrag am Görres-Gymnasium Düsseldorf (24.06.1995).

"Bildung und Erziehung im Gymnasium von heute", Vortrag bei der Oberstudiendirektoren-Konferenz (03.05.1979).

Referat anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung (30.11.1979).

"Grundwerte der Gesellschaft in unseren Schulbüchern", Kurzreferat auf der "didakta" Bildungsmesse (12.03.1982).

"Schule - Schulbuch - Schulverlage", Vortrag (undatiert).

"Schlachten von gestern für die Kinder von heute", Artikel für die "Berliner Zeitung" (25.08.1998).

"Stolpersteine auf dem Weg zur Metropole", Zeitungsartikel (23.06.1998).

"Welche Schule bekommt welchem Kind?", Beitrag für die "Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft" (06.09.1998).

"Nein zur Koop-Schule heißt: Ja zu den Bildungschancen unserer Kinder!", Vortrag (undatiert).

Laudatio auf Karin Kohtz (21.03.1999).

"Politische Antwort zum Reizwort 'Begabung'", Rede auf der Jahreshauptversammlung der "Gesellschaft für das hochbegabte Kind" (21.06.1986).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Expolingua" (19.11.1992).

Vermerk zum Symposium "Mehr Fremdsprachen im Beruf" (undatiert).

Statement zum Thema "EDV an Oberstufen" (19.03.1994).

"Bildungspolitische Aufgaben der Medienpädagogik", Text (undatiert).

"Mit Kreide oder Computer?", Artikel für das "Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt" (09.03.1975).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1974 - 2001

6

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 010/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Schule", Band 3
Enthält
"Bildung 2000 - Entwicklungen und Trends", Rede bei der Veranstaltung "40 Jahre Gesellschaft für Technik und Wissenschaft" (15.09.1993).

Referat "Bildungspolitik 2000" (undatiert).

"Die Funktion der Schule in freier Gesellschaft", Rede vor dem "Philologenverband Niedersachsen" (04.12.1991).

"Education in the Former GDR: From Subject to Citizen", Rede beim "Harvard Club" (12.02.1991, in deutscher und englischer Version).

"Vom Wandel eines diktatorischen (sozialistischen) in ein rechtsstaatliches und demokratisches Bildunsgwesen - Probleme und Erfahrungen in der DDR", Text (1990).

"Unsere europäische Identität", Rede (14.09.1989).

"Europa rückt näher in Schule und Wirtschaft", Rede bei der "Didacta" (1991).

"Bildung im vereinten Deutschland und Europa", Rede auf einer Tagung zum Thema "Berufsbildung im vereinten Europa" (08.05.1991).

"Musik ist mehr als nur ein Schulfach", Artikel (1991).

"Erziehung zum Wirtschaftsbürger", Referat beim "Allgemeinen Wirtschaftsverband Wilhelmshaven-Friesland" (19.03.1990).

"The Financial System of Schools and Universities in the Federal Republic of Germany", Vortrag (undatiert, deutsche und englische Version).

Rede beim "Kulturausschuss des Deutschen Städtetages" zum Thema "Die Lerngesellschaft" (15.10.1987).

"Die Ausländerpolitik der CDU am Beispiel Berlins", Vortrag vor der CDU Osnabrück (20.09.1984).

"Zum Deutschlandlied", Rede (17.09.1989).

"Die Deutsche Frage im Schulunterricht gemäß den Richtlinien der Kultusministerkonferenz", Rede bei der "Heimvolkshochschule Glienicke" (07.06.1983).

"Bildungspolitik in Deutschland im Zeichen wirtschaftlicher Rezession, struktureller Arbeitslosigkeit und kultureller Krise", Rede vor dem Bundeselternrat (28.05.1983).

"Bildung und Zunkunftsbewältigung", Rede vor der "Vereinigung der schleswig-holsteinischen Unternehmer" (04.11.1982).

"Die bildungspolitische Situation 1981", Rede bei der Oberstudiendirektorenkonferenz (16.02.1981).

"Zeitzeichen Schule", Rede (05.05.1980).

Eröffnungsrede zum Symposium "Vorsicht Vorschrift! Schule zwischen Regelungssucht und pädagogischer Initiative" (27./28.05.1980).

"Probleme und Perspektiven der Bildungspolitik 1978", Rede an der Universität Mannheim (16.01.1978).

"Chancengleichheit für alle?", Referat (undatiert).

"Revision der Bildungspolitik", Vortrag vor dem "Rhein-Ruhr-Club" (12.12.1974).

"Aspekte zur Erziehungs- und Bildungspolitik im Grundsatzprogramm", Text (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1974 - 1993

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8203
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 02/1959 - 02/1964
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Kulturpolitische Obleute
Kulturpolitiker der Landtags- und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU sowie Bundeskulturausschuss
Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:

Protokolle der Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates für Kulturpolitik:
06.02.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Zur Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates
2. Zur Grundfrage der Hochschulreform

05.06.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit
Referat: Technisierung, Automation und Unterricht von Neundörfer (Internationale Union für die Freiheit des Unterrichts, V. Kongress in Bad Godesberg 02.-04.06.1959)

Protokoll Wissenschaftlicher Beirat mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktionen:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates

07.08.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
2. Aussprache über das Referat von Alois Schardt vom 05.06.1959

02.10.1959 in Bonn:
Tagesordnung u.a.:
Hochschulreform, pluralistische Gesellschaft, Lehrerbildung
Enthält auch:
Zu Wilhelm Flitner: Hochschulreife und Gymnasium, Band 1 der Reihe Anthropologie und Erziehung

06.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat Probst Asmussen: Die Schule zwischen Staat und Gesellschaft" von
2. Diskussion über das Referat von Probst Asmussen
3. Referat von Pater Hirschmann über Schulbestimmung
4. Diskussion über das Referat von Pater Hirschmann

11.12.1959 in Bonn: kein Protokoll
Bericht Alois Schardt: Bemerkungen zur (Hochschul- und) Universitätsreform
Bericht Friedrich Karl Schumann: Gedanken zur Grundfrage einer Universitätsreform

05.02.1960 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Einheit der Universitäten und Wissenschaften, Kernuniversität, Oberstufe, Studentenzahlen

03.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Fragen der Mädchenbildung: Bericht von Lauffs
2. Diskussion zur Mädchenbildung

01.07.1960 in Bonn:
Protokoll siehe Kulturpolitische Obleute

15.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse auf dem Kulturkongress
Enthält auch:
Die Fragenkomplexe und die einzelnen dazugehörigen, für die Veröffentlichung geeigneten Referate
Bericht über das sechste Gespräch des Ettlinger Kreises am 06.-07.05.1960

Protokoll der Sitzung der kulturpolitischen Obleute:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum
3. Kulturkongress

Protokoll Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU:
24.05.1962:
1. Bericht Bruno Heck über den Kulturkongress im Parteivorstand
2. Diskussion zum Thema Sport
3. Berufsbildung
Enthält auch:
Kulturkongress der CDU/CSU: Allgemeine Bemerkungen, Spezielle Gesichtspunkte
Anlage zum Thema Berufsbildung

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU:
25.05.1962 im Haus Saarland:
Tagesordnung:
1. Bericht Josef Hofmann zur Thematik des Kulturkongresses: u.a. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik, Realschulen, Sport und Leibeserziehung, Ort des Kulturkongresses
2. Entwurf eines Vorschlags für die Kulturetats des Bundes und der Länder 1963
Enthält auch:
Arbeitsmaterial für die Diskussion um die Aufwendungen des Bundes für kulturpolitische Aufgaben
Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht)

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschuss:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht Werner Schütz zu Staat und Kirche sowie anschließende Diskussion
2. Bericht Josef Hofmann: Volksschule - Höhere Schule
3. Bericht Martin Redeker: Wissenschaft, Hochschule, Studium
06.09.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat "Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform" von Kultusminister Paul Mikat (Nordrhein-Westfalen)
2. Bericht Heinrich Holkenbrink: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe
3. Bericht Oberstudiendirektor Arnold: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe - Landschulreform
Enthält auch:
Kulturpolitische Konferenz in Bonn (Zusammenfassung der Sitzung)
17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
2. Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
3. Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
23.02.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Verlauf: Gedenken für Edo Osterloh; Kulturpolitischer Arbeitskreis auf dem Bundesparteitag; Planung Kulturkongress
2. Referate: Josef Hofmann und Walter Reichert (Koreferat) zur Landschulreform, Lambert Huys zum Stand des Ausbildungsförderungsgesetzes
3. Wichtige Ergebnisse der Diskussion

Zusammenstellung Nachrichten aus dem kulturpolitischen Bereich (Folge 3 - Folge 11)
Jahr/Datum
06.02.1959 - 28.02.1964
Personen
Asmussen, Hans; Flitner, Wilhelm; Heck, Bruno; Hirschmann, Albert; Hofmann, Josef; Huys, Lambert; Lauffs, Paul; Mikat, Paul; Neundörfer, Ludwig; Reichert, Walter; Schardt, Alois; Schütz, Werner; Schumann, Friedrich Karl

8

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 170
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
31.07.1949
Titel
Essen
Enthält/Text
im Rahmen dieses Konzertes sprechen
Jakob Kaiser
zur Bundeswahl am 14. August und der
Bundeskandidat Oberstudiendirektor H. Spiecker ...
Auftraggeber
CDU Kreis Essen

9

Bestand
Landtagswahlplakate Baden-Württemberg (10-002)
Signatur
10-002
Objekt-Signatur
10-002 : 222
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1960
Titel
Heieck, Ludwig
Jeutter, Karl
Enthält/Text
Dein Kandidat
CDU
Dr. Ludwig Heieck
Oberstudiendirektor
Karl Jeutter, Gärtnermeister, Göppingen
Künstler/Grafiker
Siering
Auftraggeber
CDU-Bundesgeschäftsstelle
Format
DIN A3

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode