Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Oldenburg." > 15 Objekte

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-366
Bestandsname
Wegmann, August
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.10.1888
Todesdatum
06.06.1976
Berufsbezeichnung
Jurist, Minister.
Biographie
1923-1933 Ministerialrat im oldenburgischen Finanzministerium, 1924-1933 MdR (Zentrum), 1933-1945 Rechtsanwalt, 1946 CDU, 1946 Minister des Innern und stv. Ministerpräsident in Oldenburg, 1947-1953 Verwaltungspräsident von Oldenburg, 1955/56 Minister des Innern in Niedersachsen, 1955-1965 Vorsitzender des LV Oldenburg, 1955-1967 MdL Niedersachsen, 1957-1959 Minister der Finanzen in Niedersachsen.
Kurzbeschreibung
Zentrum: Satzungen, Programmatik, Protokolle, Zeitungsausschnitte, bes. Reichstagsfraktion, auch Ausschüsse (Korrespondenz, Notizen, Abgeordnetenpapiere) 1925-1933, Liquidation 1933, Arbeitsgemeinschaft mit der BVP 1927-1929; Oldenburgisches Staatsministerium: Sitzungsprotokolle 1946, Bildung des Landes Niedersachsen, bes. Verwaltungsausschuss des Oldenburgischen Landtages (Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen, Gesetzgebungsmaterialien) 1945-1951, Oldenburgischer Landesbund 1948; Militärregierung (Berichte, Korrespondenz, Rundschreiben) 1945-1949; Verwaltungspräsident (Korrespondenz, Reden, Ausarbeitungen, Zeitungsartikel, Notizen, Gesetzgebung) 1947-1953; Innen- und Finanzminister Niedersachsen: Reden, Zeitungsartikel, Korrespondenz, Handakten, Gesetzgebungsmaterialien 1954-1959; MdL: Abgeordnetenkorrespondenz und -papiere, bes. Ausschüsse für innere Verwaltung bzw. Rechts- und Verfassungsfragen 1954-1970; CDU: CDU in Niedersachsen (Satzungen, Rundschreiben, Korrespondenz) 1955-1969, LV Oldenburg (u.a. Sitzungsprotokolle des Geschäftsführenden Vorstandes 1956-1958) 1955-1964, LV Hannover 1958-1964, Partei- und Landesdelegiertentage 1956-1965, Wirtschaftstage der CDU 1956 und 1961; Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen 1953-1972; Katholische Volkshilfe Berlin 1931-1938; Heinrich Brüning (Notizen, Zeitungsausschnitte, Artikel, Korrespondenz) 1948-1972; Reden und Artikel 1925-1969; private Korrespondenz 1946-1972; Taschenkalender 1934-1938 und 1954-1971.
Aktenlaufzeit
1925 - 1972
Aktenmenge in lfm.
5,6
Literaturhinweis
Hans Friedl (Hg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Oldenburg 1992.

3

Bestand
Wegmann, August (01-366)
Signatur
01-366
Faszikelnummer
01-366 : 003/1
Aktentitel
Niedersachsen, Neugründung und Verwaltungsreform
Verwaltungsreform Oldenburg
Enthält
Handschriftliche Notizen, Material, Gesetzentwürfe, Vermerke, Geschäftsverteilungspläne.
Insbesondere:
Notizen zu den Grundgedanken der Oldenburgischen Verwaltungsreform 1933, sowie weiteres Material zur Reform;
Vorschläge für die Neugliederung der Gemeinden;
Organisationspläne der Militärregierung und verschiedener Ämter;
Spezifika der Eingliederung von Oldenburg in das Land Niedersachsen;
Voraussetzungen für die Zusammenarbeit in einer Koalitionsregierung, o.D.;
Vorschläge für die Einteilung Niedersachsens in Verwaltungsbezirke;
Bericht von Ernst Wirmer an August Wegmann zur Arbeit des Hauptausschusses des Parlamentarischen Rats zur Neugliederung des Bundesgebiets, 24.01.1949;
Gedanken zur Organisation der Verwaltung in Niedersachsen, o.A., o.D.;
Schreiben von Theodor Tantzen an die britische Militärregierung gegen die Einführung des Landes Niedersachsen, 18.07.1945;
Vermerke von Theodor Tantzen zu dieser Frage, 1945;
Vermerke zu Sitzungen von Vertretern der Länder Hannover, Oldenburg und Braunschweig zur Bildung des Landes Niedersachsen, September 1945;
Staatsvertrag der Länder Hannover, Oldenburg und Braunschweig, betreffend Wahrnehmung der Reichsaufgaben in diesen Ländern, 28.09.1945;
Verordnungen der Militärregierung zur Zusammenarbeit der drei Länder;
Geschäftsverteilungsplan des Oldenburgischen Staatsministeriums, 29.04.1946;
Material, Protokolle und Eingaben zur Verwaltungsreform in Oldenburg, 1946;
Schreiben von August Wegmann an Edmund Frohne mit einer Stellungnahme zur Bildung des Landes Niedersachsen, 29.10.1946;
stenographischer Bericht der 3. Sitzung des Oldenburgischen Landtags, 29.10.1946;
Verwaltungsangelegenheiten des Oldenburgischen Staatsministeriums, 1946;
Organisation der Zuständigkeiten im Land Niedersachsen, 1946;
Vermerke, Eingaben und Korrespondenz zur geplanten Umwandlung der Verwaltungsbezirke Oldenburg und Braunschweig in Regierungsbezirke, 1948, u.a. Stellungnahme von August Wegmann, 18.06.1948;
Schreiben von Hans-Christoph Seebohm an August Wegmann zur Behandlung dieser Frage im Parlamentarischen Rat, 14.01.1949.
Darin
Verschiedene Funktionen: Abteilung Inneres, Innenminister Oldenburg, Präsident des Verwaltungsbezirks Oldenburg.
Jahr/Datum
1945 - 1951
Personen
Frohne, Edmund; Seebohm, Hans-Christoph; Tantzen, Theodor; Wirmer, Ernst

6

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-369
Bestandsname
Ehlers, Hermann
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.10.1904
Todesdatum
29.10.1954
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundestagspräsident, Dr.
Biographie
1934 Mitglied der Bekennenden Kirche, 1935 Justitiar des Bruderrates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, 1936-1939 Richter, 1945 Oberkirchenrat in Oldenburg, 1946 CDU, Mitglied des Stadtrates Oldenburg, 1948 Mitglied der Weltkirchenkonferenz von Amsterdam, Mitglied der Synode der EKD, 1949-1954 MdB, 1950-1954 Bundestagspräsident, 1952 stv. Bundesvorsitzender der CDU, 1952-1954 Mitgründer und erster Vorsitzender des EAK, 1952-1954 Vorsitzender des LV Oldenburg.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundespartei 1952-1954, CDU in Niedersachsen 1953/54, LV Oldenburg 1951-1954, EAK 1952-1954; MdB: Bundes- und Landtagswahlen (NRW) 1953/54; Materialsammlungen: Deutschlandpolitik 1950-1954, Verteidigungsbeitrag der Bundesrepublik, Wiederbewaffnung (Korrespondenz, Presseausschnitte) 1950-1954, Südtirolfrage 1953, Kriegsgefangene 1950-1954; Schulpolitik Niedersachsen 1953/54; Regierungsbildung Schleswig-Holstein 1951; europäische Zusammenarbeit (verschiedene Institutionen) 1950-1954; Evangelische Kirche: Kirchentage 1947-1954, EKD und weitere Organisationen 1951-1954, Bekennende Kirche 1929-1944, Materialsammlung betr. Kirche und Staat 1948-1954; allgemeine Korrespondenz (u.a. mit Martin Niemöller, Gustav Heinemann) 1950-1954; Artikel, Aufsätze, Vorträge, Presseausschnitte 1946-1954; Persönliches (Aufzeichnungen, Notizen) 1925-1954.
Aktenlaufzeit
1925 - 1954
Aktenmenge in lfm.
6,6
Literaturhinweis
Rüdiger Wenzel (Bearb.): Hermann Ehlers. Ausgewählte Reden, Aufsätze und Briefe 1950-1954. Boppard 1991. - Henning Krüger: Hermann Ehlers (1904-1954). Bundestagspräsident. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.
Bemerkungen
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode