Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Otto," > 63 Objekte

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-172
Bestandsname
Lenz, Otto
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
ehem. SBZ / DDR
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
06.07.1903
Todesdatum
02.05.1957
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Staatssekretär, Dr.
Biographie
Vater von Carl Otto Lenz (ACDP, 01-707) und Marlene Lenz (ACDP, 01-738).
Vor 1933 Zentrum, 1928-1938 preußisches Justizministerium (zuletzt Landgerichtsdirektor), 1938-1951 Rechtsanwalt, Mitgründer der CDU in Berlin, 1951-1953 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, 1953-1957 MdB, 1955 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
CDU: Berlin 1945-1947, Bundesvorstand 1956/57, Parteitage 1953-1956; Staatssekretär: Korrespondenz (u.a. mit Konrad Adenauer) 1951-1953; MdB: Wahlkreis Adenau, Reisen, Verhandlungen (Korrespondenz, Drucksachen) 1949-1957; Materialsammlung: EVG, Pariser Verträge, EGKS, WEU, Europarat, Saarfrage, Wiedervereinigung 1946-1957; Meinungsumfragen und Analysen 1949-1957; Presse: Bundespresseamt 1951-1956, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung (bes. Verteidigungsfragen) 1952-1957; Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (Arbeitsberichte, Korrespondenz, Analysen) 1951-1957; Materialsammlung zu Personen und anderen Parteien 1951-1957; Reden, Artikel (u.a. Deutschlandvertrag, Saarfrage, Innenpolitik) 1946-1957; Persönliches: Tagebücher 1944-1957, Dokumente 1926-1957, Privatkorrespondenz 1944-1957, Anwaltstätigkeit 1948-1951.
Aktenlaufzeit
1926 - 1957
Aktenmenge in lfm.
12,1
Literaturhinweis
Klaus Gotto, Hans-Otto Kleinmann, Reinhard Schreiner (Hg.): Im Zentrum der Macht. Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz 1951-1953. Düsseldorf 1989. - Günter Buchstab: Otto Lenz (1903-1957). Staatssekretär im Kanzleramt. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

7

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 004/1
Aktentitel
Joachim Anders
Enthält
geboren am 13.06.1914, gestorben am 15.05.1952
Jurist, Regierungsrat
Mitglied der CDU Merseburg seit Dezember 1945, Mitglied des Vorstandes des Bezirksverbandes Merseburg
Verhaftung am 16.09.1947, Verurteilung zu 25 Jahren Zwangsarbeit am 16.04.1949, Tod nach Schussverletzung im Lagerbezirk Oserlag in Taischet bei Irkutsk

Inhalt (Kopien):
Bescheinigung des Vorsitzenden des Bezirksverbandes Merseburg für Joachim Anders vom 03.02.1947
Certificate of Appreciation für Dienste von Joachim Anders für die Regierung der USA
Schreiben der Hauptgeschäftsstelle der CDU vom 24.01.1949 zu Freilassungsbemühungen
Vorschlag des Bezirkspräsidenten von Merseburg vom 26.01.1946 zur Ernennung von Joachim Anders zum Regierungsrat
Dienstliche Erklärung des Regierungsobersekretärs Lissy vom 27.10.1952, dass Joachim und Maria Anders Mitglieder der Zentrumspartei waren
Rehabilitationsauskunft der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation vom 25.11.1993 mit deutscher Übersetzung
Fragebogen von Joachim Anders vom 04.02.1947
Schreiben von Joachim Anders vom 05.03.1947 zur Vorlage beim politischen Säuberungsausschuss der Provinzialregierung
Abschrift der politischen Beurteilung von Joachim Anders durch Leo Herwegen
Kopie des Mitgliedsausweises

Kopien div. russischer Dokumente mit Übersetzung:
Haftbefehle
Personalbogen
Durchsuchungsprotokoll
Vernehmungsprotokolle von Joachim und Maria Anders
Anordnung der Versetzung in den Beschuldigtenstatus
Gegenüberstellungsprotokoll von Joachim Anders und Helmut Otto
Festsetzung des Strafmaßes für Joachim Anders
Obduktionsprotokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1946 - 1993
Personen
Anders, Joachim; Anders, Maria; Herwegen, Leo; Otto, Helmut

9

Bestand
Wegmann, August (01-366)
Signatur
01-366
Faszikelnummer
01-366 : 011/2
Aktentitel
Veranstaltungen und Bereisungen N - Z
Enthält
Organisation, Presseausschnitte, Geleitworte, Reden und Redeentwürfe, Korrespondenz, Glückwünsche.
Insbesondere:
Rede auf der Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Landkreistags, 19.06.1956 (Auszug);
Rede vor dem Landtag zum Personalvertretungsgesetz, 17.01.1957;
Rede auf einem Empfang der Landesregierung für den 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts, 27.02.1957;
Rede auf der Jahrestagung des niedersächsischen Städtebundes in Nordenham, 22.06.1956 (Auszug);
Rede vor dem Landtag zum Staatsvertrag zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein, 07.03.1956;
Rede zum Abschied von Karl Ott, 31.07.1956;
Rede zur Vereidigung von Polizeianwärtern, 08.05.1957;
Rede vor dem Landtag zu Sportwetten und Lotto, 05.12.1956;
Trauerrede für Hubert Schlebusch, 25.10.1955;
Rede auf der Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetags in Hannover, 22.02.1957;
Rundfunkansprache: Sicherheit in unserer Zeit, 24.01.1957;
Rede auf einer Tagung der Beamten des höheren Dienstes der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, o.D.;
Begrüßungsrede auf dem Vertretertag des DBB Niedersachsen in Hannover, 09.02.1957;
Artikel von August Wegmann zur Verwaltungsreform in Niedersachsen, Juni 1956;
Rede zum Volkstrauertag, 18.11.1956;
Rede vor dem Landtag zur Einbringung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Wegereinigung im Verwaltungsbezirk Braunschweig, 05.12.1956.
Jahr/Datum
1955 - 1957
Personen
Ott, Karl; Schlebusch, Hubert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode