Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "PHV" > 33 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1781
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 08. Sitzung 12.10.1964 - 13.12.1964
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Sitzungen nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 1/64 - 46/64
Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1870 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Themen: Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 politisch und publizistisch, Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB), Geschäftsordnungen, Empfang bei Ulbricht, Verstärkung Westarbeit und kirchenpolitische Arbeit, Thesen zur Geschichte, Einstellungsordnung, Perspektivplan, LPG, Jahrbuch der CDU;
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt.
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union ab 07.12.1964
6. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ab 07.12.1964
Protokollführer: Gerhard Quast ab 01.06.1964, ab 6. Sitzung am 30.11.1964 Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - Abteilung Kultur ab 11.05.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Hans Güth - Abteilung Politik
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Weitere Teilnehmer:
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
Ernst Goltzsch
Schulze
12.10.1964 - 1. Sitzung
Quast und Schulze erhalten Verdienstmedaille der DDR
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
a) Konstituierung Sekretariat
b) Geschäftsordnung - Überarbeitung unter Beachtung der Bestimmungen der Satzung und erneute Vorlage
c) Geschäftsverteilung
Neu:
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und
das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt
2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Beschluss 22 Seiten
Götting: Zusammenarbeit von Marxisten und Christen, Einmütigkeit, Teilnahme Hermann Matern und Moritz Mitzenheim
Ordnung: das "C" in unserer Partei stark sichtbar geworden, ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Begründung unseres Wirkens als CDU qualifizierter führen
Heyl: vor allem das "Wie" der Mitarbeit von Christen am Aufbau des Sozialismus stand im Mittelpunkt
Vorschläge für die Auswertung - politisch und publizistisch
3. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 13.10.1964
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 03.11.1964 gemeinsam mit Arbeitskreis Pädagogik
Vorschläge Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB)
5. Sonderlehrgang Mitglieder Ortsgruppenvorstände 10.-27.11.1964
6. Thema des Monats 4. Quartal 1964
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsam mit Bezirksverband Berlin Pressefest Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 1/64 - 5/64
19.10.1964 - 2. Sitzung
Abberufung Nikita Chruschtschow
Tagesordnung:
1. Kurzeinschätzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Hochschullehrern zu Fragen einheitliches sozialistisches Bildungswesen 10.11.1964
3. Geschäftsordnungen
a) Präsidium Hauptvorstand
Alle ständigen Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand sollen in Zukunft ein vollständiges Protokoll erhalten.
b) Sekretariat Hauptvorstand
4. Arbeitsplan Hauptvorstand, Präsidium Hauptvorstand, Sekretariat Hauptvorstand
5. Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Erich Wächter und Fritz-Karl Bartnig
6. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze Josef Fastner
7. Ordnung für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
8. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué PHV vom 20.10.1964
- Beratung mit den Abteilungsleitern 28.10.1964 - Arbeitsplan, Strukturplan, Stellenplan und Geschäftsverteilungsplan
- 28.10.1964 in Dresden Chefredakteurkonferenz und Betriebsleiterbesprechung
Beschlüsse Nr. 6/64 - 11/64
03.11.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat, Walter Ulbricht
- "Götting hebt hervor, dass Walter Ulbricht die Arbeit der CDU mit den Kirchen gewürdigt und festgestellt habe, dass unsere Partei für dieses Aufgabengebiet voll verantwortlich sei. Zukünftige Gespräche mit Bischöfen und Kirchenleitungen, darunter auch der katholischen Kirche, seien insbesondere Aufgabe der CDU."
- Plan für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
- Zur verstärkten Auseinandersetzung mit der klerikal-militaristischen Propaganda der West-CDU ist ein Plan für die Verstärkung der Westarbeit vorzulegen
Heyl:
- Ausarbeitung über die Lage der christlichen Bevölkerung in Westdeutschland wird erstellt
- systematische Erforschung der Kader
- eine Gruppe von 100 Unionsfreunden benennen, die größere Verantwortung in der Wirtschaft übernehmen können
- Thesen zur Geschichte der CDU überarbeiten und ergänzen
- 20. Gründungstag der CDU intensiv vorbereiten
2. Einschätzung der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen, Rolle der Abteilungen des Sekretariat Hauptvorstand bei der Vorbereitung, Verantwortlichkeiten festlegen, Mitglieder Hauptvorstand stärker einbinden
3. Einsatzplan für die Brigaden im 4. Quartal 1964
4. Stellungnahme der CDU zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystem (ESB), dazu Stellungnahme und die Vorschläge der CDU zum .... und die Konzeption für die Diskussion
5. Arbeitsplan - Schwerpunktbezirke Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Halle
6. Kaderfragen
- Abberufung Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda und Berufung zum Redakteur Funktionärorgan Union teilt mit (Utm)
7. Berufungen VOB Union und Verlage
VOB Union:
- Werner Nitzsche - Stellvertretender Generaldirektor und Leiter der Verlage und Absatz
- Kurt Hafki - Leiter Abteilung Technische Betriebe, Material und Produktion
- Ewald Gärtner - Leiter Abteilung Finanzen und Revision
in den Verlagen der VOB Union in das Redaktionskollegium:
- Alfons Malik Neue Zeit
- Werner Frauenstein Die Union
- Karl Geisenheyner Thüringer Tageblatt
- Johannes Wagemann Der Neue Weg
- Günter Lübbe Der Demokrat
Einstellungsbestätigungen für Redakteure:
- Hildegard Borkowski - Thüringer Tageblatt
- Renate Vent - Neue Zeit
8. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 10.11.19964 in Weimar
Für die Zeit der Abwesenheit der Mitglieder und Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand übernimmt Puff die Verantwortung im Hause
- 90. Geburtstag Albert Schweitzer 14.01.1965 - Redner Prof. D. Hertzsch
Beschlüsse Nr. 12/64 - 16/64
16.11.1964 - 4. Sitzung, geplant bereits für den 09.11.1964
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 17.11.1964 mit Gästen zu Bildungssystem (ESB), Broschüre mit Beiträgen von Oppermann und Unionsfreundin Lohde
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964, dazu Vorlage
zwei Referate: 1) Aufrüstung in Westdeutschland und Beitrag der CDU zur Festigung der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung, 2) Volkswirtschaftsplan 1965 und Auswertung 11. Parteitag der SED
3. Arbeitsordnung für Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, Entwurf einer Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen
4. Delegationen Hauptvorstand für die Bezirksverbände
5. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Arbeitsplan Abteilung West - Westarbeit
Fischer: ... das die Argumentation im UPD zu wenig differenziert sei und deshalb die Bemühungen um die Erweiterung des offenen deutschen Gesprächs noch nicht genügend unterstütze.
7. Verbesserung Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet - erneute Vorlage
8. Vorschläge an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
9. Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Wirtschaft 11.-16.01.1965
11. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 11.-16.01.1965
12. Tagung mit Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise - erneute Vorlage
13. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1964/65
14. Kaderfragen
a) Entwurf Kadernomenklatur
b) Einstellungsordnung - Abteilung Finanzen führt keine Kaderakten, sondern Lohnakten
c) Berufungen und Abberufungen Kreissekretäre
d) Bestätigung als Kreissekretär
e) Kaderveränderungen im Bezirksverband Halle
f) Nachwahl zum Hauptvorstand
Hansjürgen Rösner verstorben, Nachfolger Fritz-Karl Bartnig
g) Helmut Brauer - Aufhebung Beschluss vom 17.08.1964 zur Abberufung von "U
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.10.1964 - 13.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Brauer, Helmut; Fastner, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gärtner, Ewald; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Güth, Hans; Hafki, Kurt; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Malik, Alfons; Matern, Hermann; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitzsche, Werner; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1870
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 08. Sitzung 12.10.1964 - 13.12.1964
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Sitzungen nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 1/64 - 46/64
Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1881 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 politisch und publizistisch, Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB), Geschäftsordnungen, Empfang bei Ulbricht, Verstärkung Westarbeit und kirchenpolitische Arbeit, Thesen zur Geschichte, Einstellungsordnung, Perspektivplan, LPG, Jahrbuch der CDU;
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt.

Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit ??? welche Zuständigkeit
5. Kurt Höhn: Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär des Hauptvorstandes verantwortlich für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union ab 07.12.1964
6. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ab 07.12.1964

Protokollführung: Gerhard Quast ab 01.06.1964, ab 6. Sitzung am 30.11.1964 Koch

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Günter Wirth
Otto Hartmut Fuchs
Ernst Goltzsch
Schulze

12.10.1964 - 1. Sitzung
Quast und Schulze erhalten Verdienstmedaille der DDR
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
a) Konstituierung des Sekretariats
b) Geschäftsordnung - Überarbeitung unter Beachtung der Bestimmungen der Satzung und erneute Vorlage
c) Geschäftsverteilung
Neu:
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und
das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt
2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Beschluss 22 Seiten
Götting: Zusammenarbeit von Marxisten und Christen, Einmütigkeit, Teilnahme Hermann Matern und Moritz Mitzenheim
Ordnung: das "C" in unserer Partei stark sichtbar geworden, ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Begründung unseres Wirkens als CDU qualifizierter führen
Heyl: vor allem das "Wie" der Mitarbeit von Christen am Aufbau des Sozialismus stand im Mittelpunkt
Vorschläge für die Auswertung - politisch und publizistisch
3. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 13.10.1964
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 03.11.1964 gemeinsam mit Arbeitskreis Pädagogik
Vorschläge Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB)
5. Sonderlehrgang Mitglieder Ortsgruppenvorstände 10.11.-27.11.1964
6. Thema des Monats 4. Quartal 1964
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsam mit Bezirksverband Berlin Pressefest Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 1/64 - 5/64
19.10.1964 - 2. Sitzung
Abberufung Nikita Chruschtschow
Tagesordnung:
1. Kurzeinschätzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Hochschullehrern zu Fragen einheitliches sozialistisches Bildungswesen 10.11.1964
3. Geschäftsordnungen
a) Präsidium Hauptvorstand
Alle ständigen Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand sollen in Zukunft ein vollständiges Protokoll erhalten.
b) Sekretariat Hauptvorstand
4. Arbeitsplan Hauptvorstand, Präsidium Hauptvorstand, Sekretariat Hauptvorstand
5. Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen der DSF Erich Wächter und Fritz-Karl Bartnig
6. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze Josef Fastner
7. Ordnung für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
8. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué PHV vom 20.10.1964
- Beratung mit den Abteilungsleitern 28.10.1964 - Arbeitsplan, Strukturplan, Stellenplan und Geschäftsverteilungsplan
- 28.10.1964 in Dresden Chefredakteurkonferenz und Betriebsleiterbesprechung
Beschlüsse Nr. 6/64 - 11/64
03.11.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat, Walter Ulbricht
- "Götting hebt hervor, dass Walter Ulbricht die Arbeit der CDU mit den Kirchen gewürdigt und festgestellt habe, dass unsere Partei für dieses Aufgabengebiet voll verantwortlich sei. Zukünftige Gespräche mit Bischöfen und Kirchenleitungen, darunter auch der katholischen Kirche, seien insbesondere Aufgabe der CDU."
- Plan für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
- Zur verstärkten Auseinandersetzung mit der klerikal-militaristischen Propaganda der West-CDU ist ein Plan für die Verstärkung der Westarbeit vorzulegen
Heyl:
- Ausarbeitung über die Lage der christlichen Bevölkerung in Westdeutschland wird erstellt
- systematische Erforschung der Kader
- eine Gruppe von 100 Unionsfreunden benennen, die größere Verantwortung in der Wirtschaft übernehmen können
- Thesen zur Geschichte der CDU überarbeiten und ergänzen
- 20. Gründungstag der CDU intensiv vorbereiten
2. Einschätzung der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen, Rolle der Abteilungen des Sekretariat Hauptvorstand bei der Vorbereitung, Verantwortlichkeiten festlegen, Mitglieder Hauptvorstand stärker einbinden
3. Einsatzplan für die Brigaden im 4. Quartal 1964
4. Stellungnahme der CDU zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystem (ESB), dazu Stellungnahme und die Vorschläge der CDU zum .... und die Konzeption für die Diskussion
5. Arbeitsplan - Schwerpunktbezirke Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Halle
6. Kaderfragen
- Abberufung Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda und Berufung zum Redakteur Funktionärorgan Utm
7. Berufungen VOB Union und Verlage
VOB Union:
- Werner Nitzsche - Stellvertretender Generaldirektor und Leiter der Verlage und Absatz
- Kurt Hafki - Leiter Abteilung Technische Betriebe, Material und Produktion
- Ewald Gärtner - Leiter Abteilung Finanzen und Revision
in den Verlagen der VOB Union in das Redaktionskollegium:
- Alfons Malik Neue Zeit
- Werner Frauenstein Die Union
- Karl Geisenheyner Thüringer Tageblatt
- Johannes Wagemann Der Neue Weg
- Günter Lübbe Der Demokrat
Einstellungsbestätigungen für Redakteure:
- Hildegard Borkowski - Thüringer Tageblatt
- Renate Vent - Neue Zeit
8. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 10.11.19964 in Weimar
Für die Zeit der Abwesenheit der Mitglieder und Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand übernimmt Puff die Verantwortung im Hause
- 90. Geburtstag Albert Schweitzer 14.01.1965 - Redner Prof. D. Hertzsch
Beschlüsse Nr. 12/64 - 16/64
16.11.1964 - 4. Sitzung, geplant bereits für den 09.11.1964
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 17.11.1964 mit Gästen zu Bildungssystem (ESB), Broschüre mit Beiträgen von Oppermann und Unionsfreundin Lohde
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964, dazu Vorlage
zwei Referate: 1) Aufrüstung in Westdeutschland und Beitrag der CDU zur Festigung der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung, 2) Volkswirtschaftsplan 1965 und Auswertung 11. PT der SED
3. Arbeitsordnung für Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, Entwurf einer Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen
4. Delegationen Hauptvorstand für die Bezirksverbände
5. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Arbeitsplan Abteilung West - Westarbeit
Fischer: ... das die Argumentation im UPD zu wenig differenziert sei und deshalb die Bemühungen um die Erweiterung des offenen deutschen Gesprächs noch nicht genügend unterstütze.
7. Verbesserung Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet - erneute Vorlage
8. Vorschläge an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
9. Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Wirtschaft 11.-16.01.1965
11. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 11.-16.01.1965
12. Tagung mit Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise - erneute Vorlage
13. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1964/65
14. Kaderfragen
a) Entwurf Kadernomenklatur
b) Einstellungsordnung - Abteilung Finanzen führt keine Kaderakten, sondern Lohnakten
c) Berufungen und Abberufungen Kreissekretäre
d) Bestätigung als Kreissekretär
e) Kaderveränderungen im Bezirksverband Halle
f) Nachwahl zum Hauptvorstand
Hansjürgen Rösner verstorben, Nachfolger Fritz-Karl Bartnig
g) Helmut Brauer - Aufhebung Beschluss vom 17.08.1964 zur Abberufung von "Union teilt mit (Utm)", dafür
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
12.10.1964 - 13.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Brauer, Helmut; Fastner, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gärtner, Ewald; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Güth, Hans; Hafki, Kurt; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Malik, Alfons; Matern, Hermann; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitzsche, Werner; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2633
Datei
ACDP-07-011-2633.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
15. bis 25. Sitzung 16.01.1979 - 11.12.1979
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich!" gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Maschinenschriftliche Protokolle hier nur bis zur 19. Sitzung am 15.05.1979 vor. Dafür der Hinweis:
Protokolle Präsidiumssitzungen Nummer 20 bis 25 fehlen - müssen von Dr. Kostka noch ausgefertigt und nachgereicht werden. Em. 27.03.1981)
Enthält nicht:
Für die 20. Sitzung am 25.06.1979 bis zur 25. Sitzung am 11.12.1979 - liegen keine Protokolle, trotzdem Tagesordnungen - außer 19.06.1979 und 16.10.1979 - und Dokumente vor.
VVS Nummer der Protokolle: 7/79 - 21/79
Neu:
Protokollführung wechselt, Protokollführer Ritzau, verantwortlich zeichnet Guntram Kostka, nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen.
Vgl.: 07-011-5806 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka
Maschinenschriftliche Protokolle nur bis zur 18. Sitzung am 17.04.1979
Handschriftliche Protokolle: 21. Sitzung am 21.08.1979 bis zur 24. Sitzung 20.11.1979
Protokolle, Dokumente und Materialien
16.01.1979 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Heyl: Besuch Erich Honecker in Indien, Delegation zu Trauerfeierlichkeiten für den Vorsitzenden PAX, Boleslaw Piasecki, neuer Vorsitzender Ryszard Reiff
2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979 Burgscheidungen
4. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Plakette für Hans Zillig (sen.) und weitere
5. Mitteilungen und Anfragen -
"Heyl teilt dem Präsidium Hauptvorstand Überlegungen vom Sekretariat Hauptvorstand zur Umwandlung von Tagungen Präsidium Hauptvorstand (PHV-Tagungen) zugunsten von Veranstaltungen Sekretariat Hauptvorstand mit. Dies betrifft nicht die Tagungen "Tradition und Verpflichtung" und "Bürgerpflicht und Christenpflicht". Diese Tagungen werden in der bewährten Form weitergeführt. Darüber hinaus sollen in Broschüren - die unabhängig von Tagungen erscheinen - weitere Problemkreise erörtert werden."
Beschlüsse Nr. 1/79 - 2/79
Protokollführer: Ritzau
22.02.1979 - 16. Sitzung - VVS 13/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gerald Götting: Besuch Honecker in vier Ländern in Afrika, Überfall China auf Vietnam, Kommunalwahlen 20.05.1979,
2. Meinungsbildung zu Fragen der Abrüstung
3. Mitarbeit am Plananlauf
4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Handwerkern 19.03.1979 Burgscheidungen
6. Mitteilungen und Anfragen
- Götting: Reisen nach Brasilien, Venezuela, Portugal
OMR Dr. Horst Schönfelder übernimmt Mandat vom verstorbenen Abgeordneten der Volkskammer Lothar Kolbe
Beschlüsse Nr. 3/79 - 5/79
Protokollführung: Ritzau
05.03.1979 - 17. Sitzung - VVS 14/79
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Nationalrat
- Götting: Wahlaufruf für die Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen am 20.05.1979
2. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen
3. Jahreshauptversammlungen 1979 - Ortsgruppenprogramme verbessern
4. Stand der Auswahl von Unionsfreunden als Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen in Vorbereitung der Kommunalwahlen 1979
- Heyl: Volksvertretungen sollen durch Erweiterung der Mandate der Massenorganisationen erweitert werden. Im Ergebnis zentraler Absprachen soll erreicht werden, dass die Blockparteien verstärkt über die Massenorganisationen kandidieren, um die prozentuale Verteilung der Mandate entsprechend dem Prinzip Demokratischer Block auszugleichen.
5. Maßnahmeplan für Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 20.05.1979
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen um Internationalen Jahr des Kindes 15.05.1979 Berlin
7. Mitteilungen und Anfragen
- Heinz Hähne wird Direktor der Industriekammer und Handelskammer Frankfurt (Oder)
Beschlüsse Nr. 6/79 - 11/79
Protokollführung: Ritzau
17.04.1979 - 18. Sitzung - VVS 20/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1979
3. Bericht Aufenthalt einer Delegation der Vereinigung PAX 26.-27.03.1979 in der DDR
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen 04.05.1979 Burgscheidungen
5. Bericht Ergebnisse der weiteren Auswertung der Tagung Hauptvorstand mit Führungskadern und Staatsfunktionären der CDU 02.11.1978
6. Bericht
- über Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979
- über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 19.03.1979
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 12/79 - 17/79
Protokollführung: Kostka, vertreten durch G. Muthen
Enthält im Gegensatz zu 07-011 : 5806 die 19. und 20. Sitzung
15.05.1979 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- für Kommunalwahl am 20.05.1979 16.000 Kandidaten der CDU, einmütige Zustimmung unserer Bürger zu den Grundfragen der Innen- und Außenpolitik, auch bei differenzierten Veranstaltungen mit parteilosen Christen fand dies überzeugende Bestätigung, SALT-II-Abkommen,
- Delegation bei der CSL in Prag
- Frühjahrssynoden - Begegnung vom 06.03.1978, Bischof Schönherr nimmt nur an Wahl teil, wenn dazu nichts in der Presse erscheint
Erzbischof von Canterbury ab 24.05.1979 zu Besuch in der DDR
- Empfehlung polnisches staatliches Kirchenamt: anlässlich Papstbesuch in Polen nicht nach Polen reisen
2. Konzeption Sitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen 25.06.1979
3. Thematik Politisches Studium 1979/80
4. Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 34. Jahrestag der Gründung der CDU
5. Zur Information:
- Bericht Ergebnisse weitere Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU zu Fragen der sozialistischen Verteidigungsbereitschaft 23.11.1978
- Stand Auswahl von Unionsfreunden in allen Grundeinheiten
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/79 - 20/79
Heinz Gulich ab 16.05.1979 neuer Bezirksvorsitzender Frankfurt (Oder)
Ab hier nur Tagesordnung und Dokumente
25.06.1979.- 20. Sitzung
Vorgesehene Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1979
3. Abschlussbericht Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 1979
4. Mitarbeit von Unionsfreunden im soialistischen Wettbewerb zu Ehren 30. Jahrestag der DDR
5. Konzeption
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen 27.06.1979
- Tagung Präsidium Hauptvorstand 02.07.1979
6. Bericht
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 19.03.1979
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand und Unionsfreunden aus der Wirtschaft 04.05.1979
7. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1979 - 21. Sitzung
Vorgesehene Tagesordnung:
1. Politische Information
- 30. Jahrestag der Gründung der DDR am 07.09.1979
2. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1979 Burgscheidungen
3. Abschließende Einschätzung kaderpolitische Ergebnisse bei der Wahl von Unionsfreunden als Abgeordnete der örtlichen Volksvertretungen 20.05.1979
- Schöffen und Schiedskommissionen, Tagung zur Rechtspflege prüfen
4. Erfahrungsbericht über ideologische Schwerpunkte der ökonomischen Propaganda in Vorbereitung 30. Jahrestag der DDR sowie über bewährte Arbeitsmethoden der Kreisvorstände auf diesem Gebiet
5. Einschätzung Politisches Studium 1978/79 - Gesamtthema: "30 Jahre DDR - für das Wohl des Menschen, für das Glück des Volkes in Sozialismus und Frieden"
6. Konzeption
- für die Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1979 Burgscheidungen - Leitlinien für die Mitarbeit von Christen an den Aufgaben der Zukunft aufzeigen
- für das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen verdienten Unionsfreunden 28.09.1979 Burgscheidungen
7. Bericht
- über die Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979
- über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft "Bildungswesen" beim Hauptvorstand und weiteren Gästen 27.06.1979
- Tagung Präsidium Hauptvorstand in Würdigung des Kampfes christlicher Persönlichkeiten gegen Krieg und Faschismus 02.07.1979
8. Mitteilungen und Anfragen
18.09.1979 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Besuch Leonid Breschnew, Gipfelkonferenz nichtpaktgebundene Staaten
2. Plandiskussion 1980 - Maßnahmen zur Energieeinsparung
3. Information über Teilnahme einer Delegation der CDU an der Warschauer internationalen Konferenz "Christen und die Verantwortung für den Frieden"
- Fahl: Delegierte überrascht, dass neue Institutionen geschaffen werden sollen, Gefahr der Zersplitterung der fortschrittlichen Kräfte (Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK)
4. Informationsbericht zum Stand der Auswertung der 6. Sitzung Hauptvorstand und der Tagung Präsidium Hauptvorstand vom 04.05.1979 und 19.03.1979
5. Mitteilungen und Anfragen
16.10.1979 - 23. Sitzung
mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Keine Tagesordnung
Referat Gerald Götting
Diskussion
Information über veränderte Aufmachung der Zeitungen der CDU (CDU-Zeitungen)
Vorlagen:
- Direktive für die Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen 1980
- Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne zur politisch-ideologischen, politisch-organisatorischen und kaderpolitischen Stärkung der Ortsgruppen
- Zur Ausarbeitung von Vorschlägen durch Vorstände unserer Partei zur effektiven Lösung bestimmter Aufgaben im Territorium
Enthält nicht: Tagung mit Unionsfreunden Künstlern am 23.11.1979
20.11.1979 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Meinungsbildung der Mit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.01.1979 - 11.12.1979
Personen
Canterbury, Erzbischof von; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Honecker, Erich; Kolbe, Lothar; Kostka, Guntram; Piasecki, Boleslaw; Reiff, Ryszard; Schönfelder, Horst; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode