Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Parlamentarisches" > 7 Objekte

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-752
Bestandsname
Stercken, Hans
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.09.1923
Todesdatum
26.06.1999
Berufsbezeichnung
Journalist, Ministerialrat, Direktor, Dr.
Biographie
1946 CDU, 1952-1954 Redakteur der "Bonner Rundschau", 1954-1968 Referent für West- und Südeuropa im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1969-1976 geschäftsführender Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung, 1976-1994 MdB (1985-1994 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), 1983-1985 Mitglied des Exekutivkomitees der Interparlamentarischen Union (IPU), 1985-1988 Präsident des Rates der IPU, ab 1994 Lehrbeauftragter am Seminar für Politische Wissenschaften der Universität Bonn.
Kurzbeschreibung
Bundespresseamt/Bundeszentrale für politische Bildung: amtliche, z.T auch private Korrespondenz 1956-1976; MdB: Korrespondenz 1976-1994, Tageskopien 1977-1994, Wahlkämpfe 1976-1990, Auswärtiger Ausschuss 1977-1994, AG Außenpolitik der CDU/CSU-Fraktion 1977-1994, Presse 1976-1994; CDU: Unterlagen Kreisverband Aachen 1979-1994; IPU: Konferenzen 1982-1994, Büro des Ratspräsidenten 1985-1988, Reisen als Ratspräsident 1985-1988, Korrespondenz 1985-1988; Reden, Vorträge und Artikel 1953-1993; Eichmann-Prozeß 1961/62; Stiftungen, Vereinigungen und Organisationen: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, hier v. a. Studiengruppe Ost-West-Beziehungen bzw. Internationale Beziehungen 1967-1997, Deutsche Afrika-Stiftung 1978-1989, Deutsche Atlantische Gesellschaft 1977-1996, Vereinigung Deutsch-Griechischer Gesellschaften 1978-1995, Deutsch-Israelische Gesellschaft 1978-1993; Persönliches: Terminpläne, Kalender, Ehrungen, Glückwünsche 1971-1995.
Aktenlaufzeit
1953 - 1997
Aktenmenge in lfm.
50
Literaturhinweis
Hans Stercken: De Gaulle hat gesagt... Eine Dokumentation seiner Politik. Stuttgart 1967. - Ders.: Vive la France - vive l´Europe! Aus den Reden Charles de Gaulles. München 1969. - Ders.: Zurück zum Leben. Bekenntnisse für die Zukunft. Pfullingen 1980. - Freiheit und Recht: Die Garanten des Friedens. Ein parlamentarisches Leben in Reden. Dr. Hans Stercken zum 70. Geburtstag. Hg. von der Arbeitsgruppe Außenpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Bonn 1993. - Ein Kontinent im Umbruch. Perspektiven für eine europäische Außenpolitik. Festschrift für Hans Stercken. Berlin 1993.

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-766
Bestandsname
Bergmann-Pohl, Sabine
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
20.04.1946
Berufsbezeichnung
Ärztin, Bundesministerin, Staatssekretärin, Dr.
Biographie
1981 CDU (DDR), 1987 Mitglied des Bezirksvorstandes der CDU (Ost-)Berlin, 1990 Mitglied der frei gewählten Volkskammer (April 1990 Wahl zur Präsidentin der Volkskammer, damit zugleich Staatsoberhaupt der DDR), 1990-2002 MdB, 1990/91 Bundesministerin für besondere Aufgaben, 1991-1998 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit.
Kurzbeschreibung
Reden, Vorträge und Veröffentlichungen 1990-2002; MdB: Besucherfahrten 1991-2002, Wahlkreisunterlagen 1994-1997, Kanzlerfahrten 1997, Kandidatenmappe zur Bundestagswahl 1998, Parlamentarisches Patenschaftsprogramm USA 1997-2002, Bürgersprechstunden 1999, Terminunterlagen 1999-2001, Sachthemen 2001; Staatssekretärin: Termine, Reden, Gespräche, Interviews 1991-1998; Persönliches: Personenbezogene Presssammlung 1990-1997.
Unterlagen aus der DDR-Volkskammer: Glückwünsche zur Wahl der Volkskammerpräsidentin, Protokolle der Sitzungen des DDR-Ministerrates, Koalitionsverhandlungen 1990, Protokolle der Beratungen der Parlamentarischen Geschäftsführer und der Volkskammerfraktionen, Unterlagen zum Präsidium der Volkskammer, Israel-Reise 1990.
Aktenlaufzeit
1988 - 2002
Aktenmenge in lfm.
5,5

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1071/1
Aktentitel
Protokolle 1983, Nr. 10-17
Enthält
Sitzungen vom:
06.09.: Einführung des neuen Presseprechers Michael Maiworm; Bericht zur Lage: Raketenstationierung, Umweltschutz, Mutterschaftsgeld, Landtagswahlen in Bremen und Hessen; Bericht des Bundeskanzlers: Außen- und Sicherheitspolitik, Europapolitik, Kredit an die DDR, Mutterschaftsgeld, neue Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik; anschließend Diskussion, Vorbereitung der Haushaltsdebatte
13.09. in Berlin: Bericht zur Lage: Berlin; Umweltschutzdebatte: Bericht von Friedrich Zimmermann; Bericht des Bürgermeisters von Berlin; Plenum der Woche; Personalie: Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses
27.09.: Bericht zur Lage: Landtagswahlen in Bremen und Hessen; Bericht des Bundeskanzlers: Wahlen in Hessen und Bremen, Ausbildungsplätze, Nachrüstung; Bericht zu den Wahlen in Bremen; Bericht des Verteidigungsministers zu Fluglärm; Plenum der Woche; bauliche Maßnahmen im Plenarbereich
11.10.: Bericht zur Lage: Diäten; Bericht des Innenministers zu den beabsichtigten Demonstrationen der Friedensbewegung; Bericht des Verteidigungsministers über das Schießunglück bei Münsingen; Bericht des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung über Perspektiven der Sozialpolitik; Bericht des Bundestagspräsidenten zu Diäten und dem Abgeordnetengesetz; Plenum der Woche
25.10.: Bericht und Diskussion zur Lage der Deutschen Bundesbahn; Parteienfinanzierung; Bericht zur Lage: Friedensbewegung, Sicherheitspolitik, Haushalt, Koalitionsabsprachen, anschließend Diskussion: u.a. zum Mutterschaftsgeld; Plenum der Woche
08.11.: Bericht zur Lage: NATO-Doppelbeschluß und INF-Verhandlungen, Haushaltsberatungen; Subventionsbericht; Bericht des Bundeskanzlers: Asienreise, INF-Verhandlungen, Diskussion von CDU und CSU zu den Vorgängen auf Grenada; Plenum der Woche
21.11.: NATO-Doppelbeschluß und INF-Verhandlungen in Genf
23.11.: CDU-Teil: Wahlen: Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender der Arbeitsgruppe 2; CDU/CSU-Teil: Bericht zur Lage: NATO-Doppelbeschluß und INF-Verhandlungen, Haushalt; Bericht des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung; Plenum der Woche
Darin
Deutsch-Amerikanischer Jugendaustausch, Parlamentarisches Patenschafts-Programm, 27.08.1983;
Anträge, Gesetzesentwürfe, Reden, Pressemitteilungen;
Ausarbeitung zu dem Zusammentreffen des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn mit der CDU/CSU-Fraktion am 25.10.1983;
Protokoll der außerordentlichen Fraktionssitzung der Grünen am 20.11.1983
Jahr/Datum
06.09.1983 - 23.11.1983
Personen
Maiworm, Michael

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 790/2
Aktentitel
Europapolitik / Büro für Auswärtige Beziehungen.
Enthält
Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Einladungen.
enthält u.a.: Parlamentarisches Komitee für Europäische und Internationale Zusammenarbeit, hier: Zusammensetzung, Neuordnung, Arbeitsbericht, Finanzplanung;
Europapolitik: Roland Wegener (Leiter des Büros für Auswärtige Beziehungen der CDU) zur personellen Verstärkung des Büros, hier auch Bedeutung der Konrad-Adenauer-Stiftung und Besetzung der Referentenstelle durch einen Mitarbeiter;
Programmplanung 1986 des Büros für Auswärtige Beziehungen;
Europa-Union Deutschland: Walter Scheel an Friedrich Bohl: hier Wahl ins Präsidium;
EDU-Parlamentarierkonferenz in Berlin 1986: Programm;
XXII. EUCD-Kongreß in Madrid, hier: Benennung der deutschen Delegation mit Zustimmung von Helmut Kohl;
Entwurf einer Stellungnahme des Vorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Vertragsentwurf des Europäischen Parlaments zur Gründung der Europäischen Union (16.04.1985);
Friedrich Bohl mit Vorschlag zur Zusammensetzung der Arbeitsgruppe zum Vertragsentwurf Europäische Union;
Vermerk zum kommenden Gespräch des Fraktionsvorsitzenden Alfred Dregger mit dem Vorstand der Deutschen Gruppe im EG-Parlament am 16.11.1984;
Neubenennung der Mitglieder des "Politischen Bureaus der EVP", hier: Zustimmung von Helmut Kohl zur Nachfolge Egon Klepsch durch Renate Hellwig;
Gerhard Reddemann mit der Bitte, Markus Berger zum verteidigungspolitischen Beauftragten der Vereinigten Fraktion der Christlichen Demokraten und Konservativen in der WEU zu ernennen, hier auch Bedenken.
Jahr/Datum
1984 - 1987
Personen
Wegener, Roland; Scheel, Walter; Bohl, Friedrich; Dregger, Alfred; Kohl, Helmut; Klepsch, Egon; Hellwig, Renate; Berger, Markus

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode