Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Parteiamtliches" > 3 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0484
Datei
ACDP-07-011-0484_PHV_1950_01_04-1950_09_05.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss und Hauptvorstand
Protokolle, (Protokolle - Ausführliche Fassung ab 08.08.1950), Dokumente und Materialien 04.01.1950 - 05.09.1950
Abteilung Archiv
Enthält
Vorbereitung der Sitzungen Politischer Ausschuss und Hauptausschuss
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Betriebsgruppen, Nationale Front und Vorgänge in den Kirchen, Enthält auch: 16.05.1950 Hauptvorstand, 18.07.1950 Schlüssel für die Wahlen am 15.10.1950, dazu Argumentation, Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen, 08.08.1950; Erklärung zur Übernahme und Rückgabe eines Mandats, Kandidatenliste Volkskammer, Landtage und Länderkammer, Fahne der Union bzw. Signet
(Vgl.: 07-011 : 1789 Götting, 1217 Protokolle, 1457 Ausführliche Fassung und 1315 als Fortsetzung der Akte 05.09.1950 - 18.12.1951)
1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger , Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen.
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelle abgesprochen sein."
6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste
7. Wirtschaftstagung
Vorlagen und Beschlüsse:
Arbeitsprogramm Januar / Februar
Entwurf Wahlordnung
Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4)
2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln.
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu:
Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt
Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen
Akte enthält auch: 05.02.1950
Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheitsliste im Original hier
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011: 1217 Protokolle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Misstrauenserklärung von Walther Rücker Landesverband Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag Landesverband Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
Enthält auch:
Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin
6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949
07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950.
Enthält auch:
Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen
Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen, dazu Einspruch von Peter Bloch gegen Ausschluss aus Partei wegen reaktionärem Verhalten
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes"
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes, dazu Schreiben Landesverband Mecklenburg Betreff Überprüfung des parteiamtlichen Schrifttums
Enthält nicht: Protokoll

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren."
2. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
09.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
16.05.1950 - Protokoll der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Landesparteitage
3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
4. Verschiedenes
23.05.1950 - Politischer Ausschuss
Tagesordnung:
1. Grußwort Pfingsttreffen
2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage
3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle wird Herr Schäfer
4. Projekt Neuholland
5. Anliegen Landesverband Brandenburg
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Empfehlungen Hochschulausschuss
8. Verschiedenes
06.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Großes Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin am 27.-30.05.1950
2. Landesparteitage
3. Satzungsfragen, dazu Betreff Ausschlussverfahren (5) "Nach Eröffnung eines Ausschlussverfahrens ist eine Austrittserklärung des Betroffenen nicht mehr entgegenzunehmen. Das Verfahren ist ohne Rücksicht darauf, ob eine solche Erklärung erfolgt, durchzuführen", und Betreff Betriebsgruppen "Die Angehörigen eines Betriebes, die Mitglieder der Union sind, können sich in einer Betriebsgruppe zusammenschließen."
4. Arbeitsausschüsse
5. Nationalpreisträger
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
13.06.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Landesparteitag Berlin
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen
3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen
4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Uni
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
04.01.1950 - 05.09.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Bloch, Peter; Brossmann, Karl; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Freitag, Otto; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Hickmann, Hugo; Kalb, Hermann; Kirsch, Ludwig; Lemmer, Ernst; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Steidle, Luitpold; Warning, Willy; Wirth, Günter; Witte, Siegfried

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1216
Datei
ACDP-07-011-1216.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Materialien 03.05.1949, 11.12.1949
sowie 04.01.1950 - 18.12.1951
Hermann Gerigk
Enthält
Themen
Zonenblock, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED, Auflösung Betriebsgruppe Ministerien, Protokolle der Ministerkonferenz, Reisen nach Westdeutschland
Erklärung der CDU - Der christliche Demokrat ...
Rücktritt von Hickmann, Witte und Fascher, Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle,
Ausschlussverfahren und Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer, der Länderkammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden
Kanzelabkündigung, Deutschlandtreffen der Jugend, Änderung Parteiausschlussverfahren, Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951
Schlüsselzahlen für Wahlen der Volkskammer, der Länderkammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden
Fahne der Union, Erklärung für die Volkskammerwahl, Mitgliederausweise, Vermögens-Verwaltungsgesellschaft, Erfassung, Wissenschaftlicher Arbeitskreis, Zusammenarbeit mit der CDU-Fraktion
Frage, ob das Ausscheiden aus der Partei mit dem Verlust des Mandats verbunden ist, Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht ab 1951
(Vgl.: 07-011-1217 Protokoll und 07-011-1457 Ausführlicher Fassung, 07-011-1827, 07-011-1828, 07-011-1841 und 07-011-1789 Götting, 07-011-0484 und 07-011-1315 Desczyk)
Kaufmännische Ablage
1949
Enthält nicht:
04.01.1949
14.01.1949
11.02.1949
22.02.1949
26.04.1949
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Walther Rücker, August Bach, Gerald Götting, Willy Warning, Hans Teubert, Hans-Günter Stibbe, Gerhard Desczyk, Georg Dertinger,
Henke,Briese
Protokoll über die 4. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 03.05.1949 16 Uhr Unionshaus - Liegt am Ende der Akte
Tagesordnung:
1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Paris
2. Politische Lage
3. Beratung Antrag im Zonenblock betreffend Parteivertretungen im Sekretariat der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
4. Organisationsfragen
5. Verschiedenes
Enthält nicht:
18.05.1949 bis 29.11.1949
11.12.1949
Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem
11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin - nach Abschluss der Ministerkonferenz
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsprogramm 1950 - Entwurf Wahlordnung der CDU, Entwurf Erklärung für die Amtsführung der neugewählten Vorstandsmitglieder,
dazu L-Rundschreiben Nr.--/ 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung
3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen
4. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg
5. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure

1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger, Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen.
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelle abgesprochen sein."
6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste
7. Wirtschaftstagung
Vorlagen und Beschlüsse:
Arbeitsprogramm Januar / Februar
Entwurf Wahlordnung
Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4)
2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln.
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu:
Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt
Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen
Akte enthält auch: 05.02.1950
Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheitsliste im Original hier
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011-1217 Protokolle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Mißtrauenserklärung von Walther Rücker LV Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
Enthält auch:
Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin
6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949
07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950.
Enthält auch:
Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen
Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes"
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren."
2. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes<br
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
03.05.1949
11.12.1949
04.01.1950 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Gerlich, Heinrich; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Warning, Willy; Witte, Siegfried; Dechert, Adolf; Schöne, Bruno

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1721
Datei
ACDP-07-011-1721.pdf
Aktentitel
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (1)
Protokolle, Meißener Thesen, Dokumente 16.11.1946 - 07.04.1954
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
I) Dokumentation - 16.11.1946 bis 15.07.1950
1946
Abteilung V Berlin, 18.11.1946
Grundbegriffe des christlichen Sozialismus I bis IV und Schrifttum der CDU, 21 Seiten
I. Die Notwendigkeit des christlichen Sozialismus
II. Die Neugründung des christlichen Sozialismus
II.1. durch das Naturgesetz
II.2. durch das Sittengesetz
III. Der Weg des christlichen Sozialismus
III.1. Erneuerung der Gesinnung
III.2. Kampf gegen die Verzweiflung
III.3. Planung auf weite Sicht
III.4. Nationaler Agrarplan
IV. Auseinandersetzung und Zusammenarbeit
IV.1. mit dem Marxismus
IV.2. mit dem Liberalismus
IV.3. mit den Kritikern in unseren Reihen
Schrifttum
1. Flugschriften der Union
2. Rundschreiben der Union
3. Zeitungen und Zeitschriften
Parteiamtliches Material zum Thema "Christlicher Sozialismus"
1. Aus der Rede von Jakob Kaiser vor dem erweiterten Parteivorstand am 13.02.1946
2. Aus der Rede von Jakob Kaiser vor der Berliner Tagung der Union am 16.06.1946
3. Aus der Rede von Georg Grosse vor der Tagung der Berliner Union am 17.06.1946
4. Aus der Rede von Wilhelm Herschel vor der Berliner Tagung der Union am 17.06.1946
5. Flugblattentwurf "Christlicher Sozialismus" (FBL) herausgegeben vor der Landtagswahl vom 20.10.1946 - Flugblatt
6. Aus der Rede von Jakob Kaiser "Die Union nach den Wahlen" vom 06.11.1946
7. Die Wirtschaftspolitik der Union 26.-27.10,1946
8. Entschließung der Berliner Tagung der Union
Neuordnung der Konzerne, 18.11.1946
1948:
Praktische Anwendung des Grundsatzes Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 25.03.1948
Ludwig Kirsch: "Christentum und Sozialismus" in Neue Zeit, 28.11.1948
1949:
Abteilung V Gerhard Desczyk an Walter Rübel "Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung" Kreisverband Chemnitz, 28.03.1949
1950:
Neues Deutschland - Thesen zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
Abteilung II Desczyk, 03.05.1950: Entwurf! - Thesen der CDU 1 bis 7
Abteilung IIIa Walter Rübel, 09.05.1950:
Vorlagen für die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 15.07.1950:
- Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, 15.07.1950
- Josef Küchler: Thesen zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter und Angestellten, 15.07.1950
- Hans-Georg Schöpf, Mitbestimmungsrecht des Arbeiters, 15.07.1950
- Roland Stojek: Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung 1 - 8, 17.07.1950
- Johannes Oertel, Gera: Entwurf Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung 1 - 12, 15.07.1950 II) Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung
1951
Beschluss Politischer Ausschuss über die Bildung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises, basierend auf dem Beschluss 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 den Arbeitskreis Sozialismus aus christlicher Verantwortung zu einem solchen zu erweitern, Anlage zum Brief vom 05.02.1951
Themenliste Wissenschaftlicher Arbeitskreis, 17.03.1952
"Der Christliche Realismus und die Lage an den Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik", 12.12.1951
Maßnahmen zur Auswertung der Meißener Tagung, 25.10.1951
Thesen des Christlichen Realismus, o.D.
19.-21.10.1951 - Arbeitstagung der CDU in Meißen
Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Referat Gerald Götting "Grundlagen des christlichen Realismus"
3. Referat Georg Dertinger "Christlicher Realismus und der Kampf für den Frieden"
4. Referat Heinrich Toeplitz "Christlicher Realismus und der Lebenskampf unseres Volkes"
5. Schlussaussprache, dazu Entschließung 1 Beiträge zum Christlichen Realismus, Entschließung 2 Bildung von Arbeitszirkeln und Anlage Betreff Vorschläge für Arbeitszirkel
Enthält auch:
Abteilung Organisation Auswertung der Meißener Arbeitstagung, 25.10.1951
1952
01.02.1952 - Protokoll der Sitzung Sekretariat des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Bericht Stand der Diskussion über die Meißener Thesen
2. Verbreiterung der Diskussion
3. Union teilt mit - Utm
4. Vorbereitung der 6. Jahrestagung, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Arbeit der Arbeitszirke
Aktenvermerk für Gerhard Desczyk, Gerald Götting, Heinrich Toeplitz, Günter Wirth Betreff Diskussion über den Christlichen Realismus: "Die Absicht, die Diskussion über die Thesen wieder aufzunehmen, ist unbedingt zu begrüßen, da die 6. Jahrestagung auch in dieser Beziehung weithin und rechtzeitig vorbereitet werden muss."
Aktenvermerk für Gerhard Desczyk zur Sitzung wissenschaftlicher Arbeitskreis am 28.05.1952
30.07.1952 - Sitzung der Redaktionskommission des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Aussprache
2. Prüfung Vorschläge zu einzelnen Thesen
3. Ergänzungsvorschläge
4. Aussprache über den Plan eines Parteiamtlichen Kommentars
Enthält nicht: Protokoll
22.08.1952 - Sitzung der Redaktionskommission des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Kenntnisnahme von den Beschlüssen Politischer Ausschuss zu den Thesen 1 - 15 und 17 - 19
2. Erarbeitung einer neuen Diskussionsgrundlage für die Thesen 16, 20 - 22
3. Aussprache über den parteiamtlichen Kommentar
Enthält nicht: Protokoll
27.-28.09.1952 - Protokoll der Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Aussprache
Liste der Arbeitszirkel des Wissenschaftlichen Arbeitskreises und deren Themen, 10.11.1952
Entwurf der Erläuterung der Thesen des Christlichen Realismus, o.D.
04.12.1952- Protokoll der Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Durchführung der Aufträge 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Information über den Thesenkommentar
3. Verschiedenes
1953:
Aktenvermerk Betreff Änderungsvorschläge für Mitglieder der Redaktionskommission zum Thesenkommentar, 19.01.1953, Verteiler: Heinrich Toeplitz, Günter Wirth, Gerhard Fischer, Walter Bredendiek, Herbert Trebs
Stellungnahme Nr. 1 von Heinrich Toeplitz
Stellungnahme Nr. 2 von Gerhard Fischer
Stellungnahme Nr. 3 von Viktor Werner Promnitz
Stellungnahme Nr. 4 von Johannes Leipoldt
Stellungnahme Nr. 5 von Günter Wirth
Stellungnahme Nr. 6 von Pfarrer Mathow
Stellungnahme Nr. 7 von Wladimir Bucholtz
Stellungnahme Nr. 8 vom Bezirksverband Magdeburg
Stellungnahme Nr. 9 von Gerda Maria Arndt
Stellungnahme Nr. 10 von Karl Gottfried
Änderungsvorschläge zum Thesenkommentar, 30.01.1953
14.02.1953 - Protokoll der Sitzungen der Redaktionskommission Thesen-Kommentar
Tagesordnung:
1. Aufstellung eines Arbeitsplanes
2. Einzelberatung der Änderungsvorschläge
Brief von Gerhard Fischer an die Parteileitung der CDU Betreff Ausarbeitungen für den Wissenschaftlichen Arbeitskreis "Der Christ und die kapitalistische Gesellschafsordnung"
04.05.1953 - Protokoll der Festsitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Thema:
Feierstunde aus Anlass der 135. Wiederkehr Geburtstag von Klar Marx
1954:
Entwurf Herbert Trebs für Christliche Wochenzeitung, 07.04.1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
16.11.1946 - 07.04.1954
Personen
Arndt, Gerda Maria; Bredendiek, Walter; Bucholtz, Wladimir; Desczyk, Gerhard; Fischer, Gerhard; Gottfried, Karl; Grosse, Georg; Herschel, Wilhelm; Kaiser, Jakob; Karisch, Rudolf; Kirsch, Ludwig; Küchler, Josef; Leipoldt, Johannes; Oertel, Johannes; Promnitz, Viktor Werner; Rübel, Walter; Schöpf, Hans-Georg; Stojek, Roland; Toeplitz, Heinrich; Trebs, Herbert; Wirth, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode