Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Parteiaustritt" > 51 Objekte

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-377
Bestandsname
Kather, Linus
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hamburg
Soziologische Gruppen
Vertriebene
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
22.09.1893
Todesdatum
10.03.1983
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Dr.
Biographie
Vor 1933 Zentrum, 1930-1933 Stadtverordneter in Königsberg, Mitgründer der CDU in Hamburg, 1946-1949 MdHB, 1949-1957 MdB (CDU, ab 1954 GB/BHE), 1949-1954 Vorsitzender des Ausschusses für Heimatvertriebene, 1950-1953 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1953 Vorsitzender des LV Oder-Neiße, 1951-1958 Vorsitzender des Zentralverbandes der vertriebenen Deutschen (ZvD) bzw. des Bundes der vertriebenen Deutschen (BvD).
Kurzbeschreibung
CDU: Zonenausschuss der Britischen Zone (bes. Zonenflüchtlingsausschuss) 1946-1948, Landesverbände 1946-1954, Bundesparteitage 1950-1953, Bundesausschuss für Vertriebene 1950-1954, Bundesvorstand 1952/53, Parteiaustritt 1952-1955; Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, bes. Landesflüchtlingsausschuss 1947-1951; Bizonales Flüchtlingsamt 1946-1949; BHE: Bundesausschuss und Parteivorstand 1955-1960, Parteitage 1952-1961, Informationsdienste, Korrespondenz, Vermerke 1952-1961; NPD: Korrespondenz, Gründungsakten 1968-1972; Bundestagswahlen 1949-1972; Vertriebenenorganisationen: BvD und BdV, auch Landesverbände (Korrespondenz, Tagungsberichte, Rundschreiben, Presseausschnitte, Protokolle, Vermerke) 1946-1981; Verband der Landsmannschaften 1949-1968; Aktion Deutschland e.V. 1969-1971; Korrespondenz und Vermerke über Besprechungen, bes. über Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik 1948-1970; allg. Korrespondenz (bes. mit Verlags- und Zeitungsredaktionen) 1949-1981; MdB: CDU/CSU-Fraktion 1953-1959 (bes. Vertriebenen- und Ostpolitik), Fraktion des GB/BHE 1952-1959, Lastenausgleichsgesetz 1949-1965, Feststellungsgesetz 1948-1954, Regierungsbildung 1953; Reden, Artikel, Ausarbeitungen 1949-1981; Presseausschnitte 1946-1979; Persönliches 1944-1978.
Aktenlaufzeit
1944 - 1981
Aktenmenge in lfm.
3,5
Literaturhinweis
Linus Kather: Halali in Ostpreußen. Erinnerung an ein geraubtes Land. Esslingen 1977.

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-500
Bestandsname
Jenninger, Philipp
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.06.1932
Todesdatum
04.01.2018
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundestagspräsident, Botschafter, Dr.
Biographie
1964-1966 Persönlicher Referent und Pressereferent des Bundesministers für besondere Aufgaben bzw. für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates (Heinrich Krone), 1966-1969 Referent des Bundesministers der Finanzen (Franz Josef Strauß), 1969-1990 MdB (CDU), 1973-1982 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1982-1984 Staatsminister beim Bundeskanzler, 1984-1988 Präsident des Deutschen Bundestages, 1991-1995 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich, 1995-1997 beim Heiligen Stuhl.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Tageskopien 1969-1984 und 1989/90, Wahlkreiskorrespondenz 1970-1989, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitskreis IV) 1974/75, Korrespondenz und Materialien betr. Finanzpolitik (auch Protokolle des Finanzausschusses), Energiepolitik, Frauenpolitik, Sozialversicherungen 1967-1979, Wahlkreisangelegenheiten (bes. Verkehrspolitik) 1972-1979, Landtags- und Kommunalwahlen (bes. Niedersachsen und NRW) 1984-1986; Staatsminister: Korrespondenz, Presseerklärungen, Reden 1982-1988, Materialien betr. Tierschutz 1987; Bundestagspräsident: Gedenkrede zur Reichspogromnacht am 10. November 1988 (Zuschriften aus In- und Ausland, Presseberichterstattung), Korrespondenz, Reden, Materialien betr. Neubau des Plenarsaales (Gutachten, Kostenübersichten, Presseausschnitte), Parlamentsreform 1984-1988; Botschafter in Wien 1991-1995 und beim Heiligen Stuhl 1995-1997; CDU: Bundesvorstand und Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Einladungen, Materialien betr. Problematik der Parteiaustritte) 1984-1987; Deutscher Rat der Europäischen Bewegung: Satzung, Mitgliederlisten, Presseausschnitte 1989/90; Persönliches: Orden und Auszeichnungen, Reden und Grußworte 1983-1999, Presseerklärungen, Interviews und Presseausschnitte zur Person, Reisen 1970-2004, Terminkalender 1970-1997.
Aktenlaufzeit
1967 - 2009
Aktenmenge in lfm.
19,9
Literaturhinweis
Horst Ferdinand (Hg.): Reden, die die Republik bewegten. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau 2001.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode