Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Parteien," > 241 Objekte

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-026
Bestandsname
Kalinke, Margot
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.04.1909
Todesdatum
25.11.1981
Berufsbezeichnung
Leitende Angestellte.
Biographie
Vor 1933 und 1949-1981 Hauptausschuss bzw. Bundesvorsitzende des Verbandes Weiblicher Angestellter, 1937-1952 Bezirksgeschäftsführerin einer Angestelltenkrankenkasse in Hannover, 1946-1949 MdL Niedersachsen (NLP/DP), 1949-1953 und 1955-1972 MdB (DP, ab 1960 CDU), 1953-1974 Leiterin des sozialpolitischen Büros des Verbandes der privaten Krankenversicherungen, 1969-1971 Vorsitzende der Frauenvereinigung der CDU Niedersachsen.
Kurzbeschreibung
Zonenbeirat, Wirtschaftsrat der Bizone (Protokolle, Mitteilungen, Korrespondenz) 1947-1949; MdB: Drucksachen, Korrespondenz, Materialsammlung, bes. Innenpolitik, Sozialpolitik (auch internationale) 1952-1973, Bundestagswahlen 1949-1972; DP: Korrespondenz, u.a. mit Hans-Joachim von Merkatz und Hans-Christoph Seebohm 1950-1960, Programme, Parteitage, Ausschüsse, Fusionspläne, Verhältnis zur CDU und zu anderen Parteien, Wahlen 1948-1961; CDU: Wahlen, Parteitage 1961-1973; Materialsammlung Sozialpolitik 1944-1973; Reden und Aufsätze 1947-1980.
Aktenlaufzeit
1944 - 1980
Aktenmenge in lfm.
4
Literaturhinweis
Dorothea Oelze: Margot Kalinke und der Wechsel von neun Bundestagsabgeordneten der Deutschen Partei (DP) zur CDU 1960. In: Historisch-Politische Mitteilungen 18 (2010), S. 87-117.

5

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 002/3
Aktentitel
Korrespondenz mit Hans-Christoph Seebohm
Enthält
Insbesondere:
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege zu personalpolitischen Entscheidungen im Bundesarbeitsministerium und deren Auswirkungen auf die Rentenpolitik, 30.06.1950;
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege zur Einrichtung eines Frauenreferats im Innenministerium, 19.07.1950;
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege zu personalpolitischen Entscheidungen in den diplomatischen Vertretungen der Bundesrepublik, 17.01.1951;
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm zu Fahrpreisermäßigungen bei der Deutschen Bundesbahn für Wohlfahrtsverbände, 28.03.1951;
Hakenkreuzdiskussion um Hans-Christophs Rede beim 2. Bundesparteitag der DP, 1951/1952, u.a. Stellungnahme von Konrad Adenauer;
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm zur Zusammenarbeit der DP-Regierungsmitglieder und der DP-Fraktion im Deutschen Bundestag, 20.11.1952;
Schreiben von Hans-Christoph Seebohm an Heinrich Hellwege zur Organisation der Führungsgremien der DP, 16.03.1953;
persönliches Dankesschreiben von Hans-Christoph Seebohm an Margot Kalinke zu deren Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag, 30.09.1953;
Korrespondenz zu den Auseinandersetzungen zwischen Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege, 1954;
Schreiben von Hans-Christoph Seebohm an Margot Kalinke zu den mangelnden Konzentrationstendenzen der kleinen Parteien, 14.08.1956;
Korrespondenz zu den Bürgerschaftswahlen in Bremen, 1959.
Darin
Reden von Hans-Christoph Seebohm:
Zum Inkrafttreten des Flaggenrechtsgesetzes, 23.02.1951;
Das Recht auf die Heimat, 03.08.1952;
Die Kasseler Rede (auf dem 2. Bundesparteitag der DP), 02.12.1951;
Verkehrspolitische Probleme in europäischer Sicht, 16.06.1952.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1950 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Hellwege, Heinrich; Seebohm, Hans-Christoph

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-028
Bestandsname
Krone, Heinrich
Bundesland /Land
Exil-CDU
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.12.1895
Todesdatum
15.08.1989
Berufsbezeichnung
Bundesminister, Dr.
Biographie
1922-1933 stv. Generalsekretär des Zentrums, Vorsitzender der Windthorstbunde, 1925-1933 MdR, Mitgründer der CDU Berlin, 1949-1969 MdB (1955-1961 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1958-1962 stv. Bundesvorsitzender und 1962-1966 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1961-1966 Bundesminister für besondere Aufgaben bzw. für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates, 1967-1969 Sonderberater des Bundeskanzlers.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundesvorstand, Präsidium, Bundesausschuss, Kongresse, Fachausschüsse, Parteitage, Wahlen (Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen) 1957-1966, Exil-CDU 1958-1975, LV Berlin 1955-1964; CDU/CSU-Fraktion: Fraktionsgeschäftsführung 1955-1961, Koalitionsverhandlungen 1962, Bundespräsidentenwahl 1959 und Kanzlernachfolge 1959-1964; Korrespondenz mit Bundeskanzleramt und Bundesministerien 1950-1966; politische Korrespondenz 1950-1980; Korrespondenz, Handakten, Ausarbeitungen, bes. Deutschland- und Ostpolitik 1945-1972, Berlinfrage 1956-1963, Atomsperrvertrag 1965-1968, Sicherheitspolitik 1955-1968; Gemeinschaft für christlich-soziale Schulung und öffentliche Meinungsbildung (PSK) 1962-1964; katholische Kirche: Korrespondenz mit Bischöfen und kirchlichen Stellen, Presse 1951-1981; Materialsammlung: katholische Kirche und Theologie 1968-1988, andere Parteien, Reisen 1956-1964; Aufsätze und Reden 1945-1976; Persönliches: Geburtstage 1955-1985, Tagebücher 1934-1988, Privatkorrespondenz 1916-1977, Presseartikel zur Person 1930-1984.
Aktenlaufzeit
1916 - 1988
Aktenmenge in lfm.
13,6
Literaturhinweis
Heinrich Krone: Tagebücher. Bd. 1: 1945-1961 (Bearb. Hans-Otto Kleinmann). Düsseldorf 1995. - Heinrich Krone: Tagebücher. Bd. 2: 1961-1966 (Bearb. Hans-Otto Kleinmann). Düsseldorf 2003. - Torsten Oppelland: Heinrich Krone. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-070
Bestandsname
Globke, Hans
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.09.1898
Todesdatum
13.02.1973
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär, Dr.
Biographie
Vor 1933 Zentrum, 1925-1929 Polizeipräsidium Aachen, 1929 preußisches Innenministerium, ab 1934 Reichsinnenministerium, 1945/46 Verwaltung der Britischen Zone, 1946-1949 Stadtkämmerer Aachen, 1949 Vizepräsident des Landesrechnungshofes NRW, 1949-1963 Bundeskanzleramt (ab 1953 Staatssekretär).
Kurzbeschreibung
Parteien: CDU (Parteiregistratur, Bundesvorstand, Bundesparteitage, Personalfragen, CDU und Presse, CDU und Kirche), JU, CDU/CSU-Fraktion (bes. Organisation), CSU, BHE, DP, FVP/FDP, SPD (u.a. Sozialistische Internationale, Deutschlandpolitik, Wahlpropaganda), KPD/SED, außerdeutsche christlich-demokratische Parteien, Wahlen und Wahlkämpfe 1949-1963; Korrespondenz (u.a. mit Konrad Adenauer), Notizen und Unterlagen zur Außenpolitik, Ost- und Deutschlandpolitik, Flüchtlings- und Vertriebenenfragen, Suez-Krise, Nahostkonflikt, Türkei, Iran, Mittlerer und Ferner Osten, europäische Staaten, USA, Koexistenz, Abrüstung, Atomsperrvertrag, supranationale Zusammenschlüsse (EGKS, EVG, EWG, NATO), internationale Kulturpolitik, deutsche Auslandsvertretungen, Besuche ausländischer Politiker, Reisen Konrad Adenauers, Unterredungen zwischen Adenauer und Mitarbeitern 1949-1963; Handakten zur Innenpolitik: Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung, Bundespräsidentenwahl, Kanzlernachfolge, Bund-Länder-Beziehungen, Finanz- und Wirtschaftsfragen, Aufbau der Bundesverwaltung, Wiederbewaffnung, Notstandsgesetzgebung, Gewerkschaften, Saarfrage 1949-1963; kirchliche Angelegenheiten, Christliche Gewerkschaften, katholische Akademien, Schulpolitik, katholische Kirche und SPD, Katholikentage, Ökumenisches Konzil, Eucharistischer kongress, Wehrseelsorge; Deutschland-Stiftung; Stiftung-Bundeskanzler-Adenauer-Haus; Deutsch-Türkische Gesellschaft 1950-1973; Angriffe und Diffamierungskampagne: Nürnberger Prozeß, Zivilprozesse, Ermittlungs- und Strafverfahren, Eichmann-Prozeß, Schauprozeß in Ost-Berlin, Angriffe in Presse, Rundfunk, Fernsehen und in Ausstellungen, Entgegnungen, Zeugenaussagen, Stellungnahmen (u.a. von Konrad Adenauer und Theodor Heuss), Ausarbeitungen und Korrespondenz 1946-1966; Persönliches: Vorträge, Kalender, Aufzeichnungen und Korrespondenz zu geplanten Memoiren 1946-1973, Familienbriefe 1970-1973.
Aktenlaufzeit
1945 - 1973
Aktenmenge in lfm.
16,8
Literaturhinweis
Norbert Jacobs: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Diss. phil. Bonn 1992. - Erik Lommatzsch: Hans Globke (1898-1973). Frankfurt am Main 2009. - Jürgen Bevers: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin 2009.

10

Photographie
#
Bestandssignatur
01-085
Bestandsname
Strickrodt, Georg
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.03.1902
Todesdatum
28.02.1989
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Minister, Prof. Dr.
Biographie
Vor 1933 DDP/DSP, nach 1945 Leiter der Reichswerke Salzgitter, Mitgründer und Vorsitzender des CDU-LV Braunschweig, 1946 Wirtschaftsminister, 1946-1950 Finanzminister in Niedersachsen, 1948-1950 Mitglied des Länderrates der Bizone, 1954-1971 Professor für Öffentliches, Finanz- und Steuerrecht (TH Darmstadt).
Kurzbeschreibung
Minister: bes. Verfassungs-, Steuer-, Währungs-, Bodenreform (Drucksachen, Vermerke, Entwürfe, Korrespondenz, Reden und Aufsätze) 1946-1950, Kabinettsbildung 1948 und Regierungskrise 1950 (Korrespondenz, Vermerke, Zeitungsausschnitte); CDU: Zonenausschuss der Britischen Zone, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, LV Braunschweig, LV Hannover (Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Vermerke) 1946/47, Bundesausschuss Wirtschaftspolitik, Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld und Kredit 1952-1954, Wahlen 1949; NEI 1951-1954; Reden und Aufsätze (bes. Wiederaufbau, Währung, Finanzpolitik, Verfassung Niedersachsen) 1944-1983; Korrespondenz mit Parteien, Politikern, Institutionen, Verbänden 1947-1954; Zeitungsausschnitte (bes. Wirtschafts- und Währungspolitik) 1951-1953; Europa-Union 1949; Max-Planck-Gesellschaft 1949-1953; Verband der Chemischen Industrie 1953/54; Persönliches 1947-1950.
Aktenlaufzeit
1944 - 1983
Aktenmenge in lfm.
6,5

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode