Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Pascual" > 6 Objekte

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 190
Aktentitel
Korrespondenz H bis K
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den Parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen.
H:
Erwin Häussler, Karl Hahn, Bruno Heck, Andreas Hellwig.
Erwin Häussler: Briefwechsel mit Ludwig Rosenberg (DGB), hier: Information für Heinrich Krone, 03.01.1960.
Karl Hahn: an Heinrich Krone bezüglich der Neuordnung des Finanzwesens der Partei, hier: Treffen der Kreisgeschäftsführer von Ostwestfalen und Lippe mit dem Bundesschatzmeister Fritz Burgbacher, 10.11.1960.
Karl Hahn an August Bachmann im Bundeskanzleramt bezüglich der Rückgabe des deutschen Vermögens in den USA, 15.08.1960.
Bruno Heck: an Heinrich Krone bezüglich des Vorschlages von Martin Rosenberg und der NEI in Rom ein Internationales Studieninstitut für christliche Demokratie einzurichten, 13.07.1960, hier: Ausarbeitung: Projekt zur Schaffung eines internationalen Studieninstituts für christliche Demokratie;
Bruno Heck an Konrad Adenauer bezüglich mangelnden Rednereinsatzes der Bundesminister in Baden-Württemberg, 09.03.1960;
Bruno Heck an Gerhard Schröder bezüglich des Honnefer Modells zur Studienförderung, hier: Nachteile für Ordensleute, 19.11.1959;
Bruno Heck an Heinrich Krone bezüglich kulturpolitischen Etatpositionen im Haushalt des Auswärtigen Amtes, 19.11.1959; an Konrad Adenauer am 9.11.1959 zu kulturpolitischen Positionen des Haushaltes;
Bruno Heck an Heinrich Krone: Werner Marx ist bereit die Führung der Akademie in Eichholz zu übernehmen, 29.05.1959.
Andreas Hellwig mit der Mitteilung dass er sein Volkswirtschaftliches Büro" an Hans-Hermann Lutzke und Egon Sciwek mit dem Namen "Dokumentation GmbH" übergibt, 29.10. 1959.
Georg Graf Henckel von Donnersmarck: Vermerk bezüglich des Besuches bei dem französischen Justizminister Edmond Michelet, 09.09.1960: Förderung des Buches "Die Freiheitsstraße" durch Konrad-Adenauer, Wirtschaftspolitik, Algerienkrieg; NATO, deutsch-französische Freundschaft, Werbematerial.
Carl Hesberg: Organisationsfragen, an Franz Etzel bezüglich der möglichen Einschränkung der öffentlichen Mittel für den Wohnungsbau, 03.07.1960;
Ausarbeitung über den Lücke-Plan: Das Gesetz über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über ein soziales Miet- und Wohnungsrecht nach den beschlüssen des Bundestages vom 24.05.1960;
Carl Hesberg an Heinrich Krone zu Fragen des Lastenausgleichs, 05.02.1960;
Carl Hesberg mit Leserbrief an die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezüglich des Bundesbaugesetzentwurfs, 16.11.1959.
Hellmuth Heye: mit Durchschlag eines Briefes an Staatssekretär Volkmar Hopf bezüglich der Benennung des neuen Schulschiffs der Bundesmarine, hier "Deutschland" oder "Berlin", 22.10.1960; Korrespondenz zur Lage der NATO;
Hellmuth Heye: Gedanken über eine Verteidigungskonzeption des Westens,025.10.1959;
Hellmuth Heye: "Dringende Planungen auf zivilem Gebiet": Bericht vorgelegt im Namen des Verteidigungsausschusses der WEU-Versammlung am 03.12.1959.
Anton Hilbert: an Heinrich Krone bezüglich der Lage in Baden-Württemberg, hier: mögliche neue Abstimmung in Baden und Wirken der Badischen Volkspartei gegen die CDU, 02.10.1959.
Hermann Höcherl: an Heinrich von Brentano mit Dank über die Unterrichtung der Fraktionen über die außenpolitische Lage, 26.08.1960;
Wilhelm Höck: an Ernst Müller-Hermann zur Verkehrskonzeption, 28.11.1960.
Matthias Hoogen: an Heinrich Krone: "Richter am Bundesverfassungsgericht", 20.04.1960;
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich interfraktioneller Gespräche über die Notstandsartikel, 07,10.1960;
Matthias Hoogen an Heinrich Krone bezüglich Frachthilfen für Kohlentransporte, 30.04.1960, am 04.03.1960 zur Heizölsteuer.
Matthias Hoogen an Karl Mommer: Entwurf eines Gesetzes über die Frist für die Anfechtung von Entscheidungen des Deutschen Patentamtes, 12.12.1959.
Karl Hübner an Adolf Cillien und Heinrich Krone über seine Studienreise in den Irak und den Iran, hier: die Lage im Irak; 10.10.1959 und 22.09.1959.
I-J:
Josef Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Pascual Jordan, Johann Peter Josten:
Richard Jaeger: an den Pressedienst der Freien Demokratischen Partei mit Stellungnahme zur Deutschlandpolitik und der Frage des Status der Bundesrepublik, 13.05.1960.
Will Rasner an Artur Jahn bezüglich einer Bürgeranfrage: hier: zur Person Hans Globke, Fall Simon, Adolf Eichmann, Notstandsgesetzgebung, Zweites Deutsches Fernsehen, 09.09.1960.
Artur Jahn an Heinrich Krone mit Einschreiben vom 14.07.1960 zu einer Meldung der Stuutgarter Nachrichten zur Frage der Abgeordnetenpension, hier auch Antwort von Will Rasner.
Pascual Jordan zu Wissenschaftsfragen, zur Lage der Fraktion.
Johann Peter Josten am 25.08.1958 zu Kinderfreibeträgen.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Emil Kemmer, Gerd Kisters, Elfriede Klemmert, Georg Kliesing, Friedrich Knorr, Angelo Kramel, Karl Krammig, Hans Krüger, Ludwig Kroll, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Ernst Kuntscher, August Kunst, Johannes Kunze, Margot Kalinke: an Heinrich Hellwege zur Lage der DP in Niedersachsen und Willy Steinmetz, 01.08.1960;
an Heinrich Krone zu den Notstandsartikeln, 10.11.1960, dazu weitere Schreiben und Ausarbeitung.
Karl Kanka: Überlegungen zu einem Straffreiheitsgesetz, 22.06.1960;
Karl Kanka: an Heinrich Krone zum Entwurf eines Gesetzes gegen den Gebrauch der Kennzeichnung "DDR" und das Zeigen der DDR-Flagge, 16.10.1959;
Entwurf: Gesetz gegen die irreführende Kennzeichnung Mitteldeutschlands und der dort errichteten politischen Zwangsordnung, 15.10.1959;
Vermerk: "Zum Verbot des Gebrauchs der Bezeichnung "Deutsche Demokratische Republik" und das Zeigen der SBZ-Flagge"
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich des neuen Bischofs von Fulda, Adolf Bolte, hier: Eidesleistung in Hessen und Entwurf eines offenen Briefs, 1959;
Hans Katzer: Hans Katzer und Bernhard Winkelheide an Hans Globke zwecks Bitte um Unterstützung für den Christlich-sozialen Arbeitnehmerkongress in Köln, 16.02.1960;
Hans Katzer an Heinrich Krone bezüglich Alexander Elbrächter, hier: Eigentumsbildung, 25.02.1960; weitere Schreiben zur Eigentumsproblematik;
Emil Kemmer: an Heinrich Krone zum Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften, 09.03.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich Zivilverteidigung, hier: Auszug aus der Zeitschrift: "Das Echo", 14.11.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich der Wahlkreiseinteilung, 14.03.1960;
an Konrad Adenauer bezüglich der Beamtenbesoldung, 12.04.1960, dazu weitere Schreiben u.a. an Heinrich Krone
Ernst Kuntscher an Hans Globke bezüglich Angriffen auf Konrad Adenauer und einer schwierigen Lage im Raum Bremervörde und Stade gegenüber der DP, 04.07.1960;
Johannes Kunze: Kondolenzschreiben zum Tode von Johannes Kunze, u.a. von Erich Ollenhauer.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1958
1959 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Bachmann, August; Bolte, Adolf; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Cillien, Adolf; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Eichmann, Adolf; Etzel, Franz; Globke, Hans; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Heck, Bruno; Hellwege, Heinrich; Hellwig, Andreas; Hesberg, Carl; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höcherl, Hermann; Höck, Wilhelm; Hoogen, Matthias; Hübner, Karl; Illerhaus, Josef; Jaeger, Richard; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Katzer, Hans; Kemmer, Emil; Kisters, Gerd; Klemmert, Elfriede; Kliesing, Georg; Knorr, Friedrich; Kramel, Angelo; Krammig, Karl; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kunst, August; Kuntscher, Ernst; Kunze, Johannes; Lutzke, Hans-Hermann; Marx, Werner; Michelet, Edmond; Müller-Hermann, Ernst; Ollenhauer, Erich; Rasner, Will; Rosenberg, Ludwig; Rosenberg, Martin; Schröder, Gerhard; Sciwek, Egon; Winkelheide, Bernhard

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 191/2
Aktentitel
Korrespondenz A bis J
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
A:
Josef Arndgen.
Josef Arndgen zum Solidaritätsbeitrag, hier: IG Bau-Steine-Erden, 09.02.1961;
zur Bildung einer Christlich-Demokratischen Arbeiterpartei, hier: Parteiaufruf und Vereinsauszug.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Curt Becker, Kurt Birrenbach, Otto Fürst von Bismarck, Hildegard Bleyler, Irma Blohm, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Else Brökelschen, Gerd Bucerius, Karl Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
Rainer Barzel: an Heinrich Krone mit Notiz von Prälat Paul Adenauer: Katholisches-Soziales Institut: "Der Arbeiter in Politik und Partei", 22.02.1961;
an Heinrich Krone mit Schreiben von Heinrich Köppler vom Zentralkommitee der Deutschen Katholiken vom 26.01.1961 bezüglich eines Gesprächs.
Bernhard Bauknecht: an Heinrich Krone bezüglich des Weinwirtschaftsgesetzes, 25.01.1961.
Kurt Birrenbach: Referat "Europäische Einheit in der atlantischen Gemeinschaft" vor dem Jahreskongreß der Europa-Union in Kiel, 25.05.1961;
an Heinrich Krone bezüglich eines Empfangs für den tunesischen Wirtschafts- und Planungsminister sowie Irritationen um ein Gespräch mit Henry Kissinger, 15.05.1961;
Franz Böhm an Josef Rösing bezüglich des Anliegens von Claus Seiffert bezüglich einer Einladung zu einem "Gesamtdeutschen Kongreß" in Weimar vom 28.01.1961 bis 29.01.1961, hier Abschrift des Einladungsschreibens und Namensliste der Unterzeichner, u.a.: Manfred von Ardenne, Erich Correns, Robert Havemann, Luitpold Steidle, Helene Weigel.
Peter Wilhelm Brand: Will Rasner an Brand bezüglich eines Geburtstagsgeschenk für Konrad Adenauer, hier: Steindrucke aus dem alten Köln, 19.12.1960;
Else Brökelschen: Schreiben, auch von Petenten zum Häftlingshilfegesetz.
Gerd Bucerius: an Heinrich Krone bezüglich Artikel im "Stern" und "Zeit" und zu IG-Metall, der Diskussion zum 2. Fernsehen und der Deutschland-Fernseh GmbH und Angriffen auf Konrad Adenauer, 06.04.1961; Antwortschreiben von Heinrich Krone vom 12.04.1961;
an Emil Kemmer bezüglich Jugendschutz und Illustrierten, 31.10.1960.
Fritz Burgbacher: an Karl Wieninger zum Gesetz über die Vermögensbildung der Arbeitnehmer, 28.04.1961;
an Heinrich Krone zur deutschen Energiepolitik;
an Heinrich Krone mit Kritik an mangelnder Information über die politischen Vorgänge in internationalen Parlamenten, 12.12.1960.
Alfred Burgemeister:
an Heinrich Krone bezüglich des Beweissicherungsgesetzes, 26.03.1961, hier auch Schreiben zur Sache an Ernst Theodor Eichelbaum;
an Heinrich Krone zur USA-Reise des Bundeskanzlers Konrad Adenauer, 14.03.1961.
C:
Johannes Caspers, Hermann Conring, Herbert Czaja.
enthält u.a:
Hermann Conring: an Will Rasner bezüglich Notversorgung ("Aktion Eichhörnchen"), 10.05.1961;
Herbert Czaja: an Heinrich Krone mit Gesprächsvermerk "Finanzen von Landesverband Oder/Neiße und der damit zusammenhängenden Fragen", hier auch Schreiben an den Vorsitzenden des Landesverbandes Oder-Neiße Theodor Oberländer, 04.01.1961 und Antwort vom 26.01.1961, weiteres Schreiben an Heinrich Krone mit Bitte um ein Gespräch, 14.02.1961.
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Stefan Dittrich, August Dresbach.
enthält u.a.:
Arved Deringer: an Gerhard Schröder zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet des Rundfunks, 14.012.1960.
Hermann Diebäcker an Werner Dollinger zum Steueränderungsgesetz 1961, 13.01.1961, hier auch Antwort von Werner Dollinger.
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion mit Grundsatzbetrachtung zur vergangenen Wahlperiode, hier u.a. 28.06.1961:
Artikel: "Nationale Konzentration";
an Heinrich Krone am 24.07.1961 zur Lage an den Börsen;
Rundschreiben vom 20.07.1961 zur kommenden Bundestagswahl;
Jakob Diel an Heinrich Krone mit Durchschlag eines Schreibens an Konrad Adenauer bezüglich der Not im Weinbau, 31.05.1961, Rundschreiben zum Weinwirtschaftsgesetz;
an Will Rasner mit Durchschlag eines Schreibens an Ludwig Erhard mit Beschwerde über einen Ministerialdirigenten bezüglich des Überleitungsgesetzes für den Weinbau, 09.06.1961;
Rundschreiben bezüglich angeblicher Äußerungen von Konrad Adenauer über Jakob Diel, 24.04.1961;
an Heinrich Krone bezüglich einer gerichtlichen Auseinandersetzung, 26.01.1961;
an Ernst Lemmer zur Bezeichnung Gesamtdeutschland, 25.12.1960;
August Dresbach mit handschriftlichen Schtreiben an Heinrich Krone u.a. zu Bundestagswahl, 28.05.1961.
E:
Walter Eckhardt, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Arthur Enk, Hermann A. Eplée, Bert Even.
enthält u.a.:
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone bezüglich zum Beweissicherungsgesetz, hier: Sitzung des Heimatvertriebenen- und Flüchtlings-Ausschusses, 18.06.1961, hier weitere Vorgänge zum Thema, u.a. Fritz Schäffer an Heinrich Krone zum Beweissicherungsgesetz, 16.02.1961, Franz Thedieck am 02.02.1961;
am 11.01.1961 an Heinrich Krone: Mitteldeutsche Landsmannschaften.
Alexander Elbrächter: an Heinrich Krone bezüglich eines Manuskripts: Zur Frage eines Gesundheitsministeriums", 01.02.1961;
Arthur Enk: zur Frage der Entschädigungsrente, hier: Bürgerbrief;
an den Arbeitskreis IV der CDU/CSU-Fraktion zur Neuregelung der Sonntagsarbeit, 29.01.1961.
Hermann A. Eplée: Karl Carstens an Heinrich Krone zum geplanten Antrag in der Fraktion zu Wahlen für eine Europäische Versammlung.
F:
Hermann Finckh, Jakob Franzen, Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz.
enthält u.a.:
Jakob Franzen: zur Einstufung in eine höhere Ortsklasse.
Ferdinand Friedensburg u.a. zu: "Die Demoskopie im Bundeshaus, ein verfehltes Verfahren;
zu Europa, hier Umfrage, zur Regelung der Arbeitszeit mit dem DGB;
an Heinrich Krone zum Gesetzentwurf zur Ein- und Ausreise, hier: Berlin, 12.01.1961.
Gerhard Fritz: u.a. zu einer Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen, hier: Ostpolitik der Bundesregierung, 29.04.1961.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Hugo Geiger, Christian Giencke, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Wilhelm Goldhagen, Leo Gottesleben, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg, Eugen Gerstenmaier.
enthält u.a.:
Walter Gaßmann: Rundschreiben: "Vorbereitung des Bundestagswahlkampfs, hier: Fragen und Einwendungen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.", 28.06.1961, hier auch Rundschreiben an die Vorstände in den Kreisverbänden Balingen, Hechingen, Sigmaringen und Münsingen.
Gustav-Adolf Gedat: Will Rasner an Gedat bezüglich einer Umfrage bezüglich der Verteilung der Konfessionszugehörigkeit, 20.07.1961,
Franz Gleissner: an Werner Dollinger bezüglich der Fernverkehrssteuer, 27.12.1960.
Hermann Glüsing: an Werner Dollinger bezüglich der Umsatzsteuernovelle, 12.01.1961.
Leo Gottesleben: an Heinrich Krone zur Frage der Arbeitskammern, hier: Saarland, hier auch Ausarbeitung: "Arbeitskammern sind zeitgemäß und sozialpolitisch notwendig", 07.03.1961.
Bernhard Günther: an Heinrich Krone zum deutsch-belgischen Parlamentariertreffen, 31.05.1961.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg: mit einem Schreiben an Ernst Majonica, Kurt Birrenbach, Johann Baptist Gradl und Berthold Martin bezüglich der verbesserung der Verbindungen der CDU/CSU-Fraktion mit Persönlichkeiten aus Parlaments- und Regierungskreisen in den USA, 26.05.1961;
an Heinrich Krone bezüglich der Kandidatur von Hermann M. Görgen, 06.05.1961.
H:
Karl Hackethal, Erwin Häussler, Karl Hahn, Bruno Heck, Georg Graf Henckel von Donnersmarck , Carl Hesberg, Hellmuth Heye, Hermann Höcherl, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Eugen Huth, Lambert Huys.
enthält u.a.:
Erwin Häussler: Antrag auf Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, 27.10.1960;
Gutachten über das geltende Betriebsverfassungsgesetz, 03.01.1961;
Manuskript der Rede von Heinrich Krone: "Die Familie und ihr Anliegen in der modernen Gesellschaft".
Karl Hahn: an Heinrich Krone bezüglich der Affäre "Loeffelholz", 10.05.1961;
an Josef Hermann Dufhues bezüglich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Fernsehen (Bund-Länder), 14.03.1961.
Bruno Heck: an Heinrich Krone bezüglich der Kaffeesteuer;
an Heinrich Krone bezüglich einer Reise nach Brasilien, 09.05.1961;
Telegramm an Heinrich Krone bezüglich der Kandidatur von Hermann M. Görgen in Saarlouis;
Bruno Heck an Heinrich Krone bezüglich der Unterstützung des Bundes für den Bau des Bonner Stadttheaters, 16.01.1961, hier auch Schreiben von Wilhelm Daniels;
an Heinrich Krone bezüglich der Saarländischen Volkspartei (SVP) und Franz-Josef Röder, 23.01.1961.
Graf Henckel von Donnersmarck: an Werner Dollinger zur einem Schreiben eines Petenten zu Rechtsstaat und Steuerrecht.
Carl Hesberg an Will Rasner zum sozialen Wohnungsbau, 19.05.1961, hier auch Schreiben an Peter Altmeier.
Hellmuth Heye: an Will Rasner bezüglich einer Auseinandersetzung mit Hans-Christoph Seebohm, 22.04.1961.
Hermann Höcherl: an Heinrich Krone mit Durchschlag seines Schreibens an Eugen Gerstenmaier bezüglich des Ehrenschutzgesetzes, 10.11.1960.
Matthias Hoogen: zur Änderung des Artikels 120 des Grundgesetzes und eines Gesetzes über die Tilgung von Ausgleichsforderungen;
zum Gesetzentwurf über das Kreditwesen.
Peter Horn: zum Kindergeld-Neuregelungsgesetz.
Lambert Huys zur Auseinandendersetzung mit der Deutschen Partei (DP) und dem Bund der Heimatvertriebenen und Enrechteten (BHE).
I-J:
enthält: Joseph Illerhaus, Arthur Jahn, Pascual Jordan:
enthält u.a.:
an Heinrich Krone bezüglich seiner Tätigkeit als Abgeordneter und Verzicht auf erneute Kandidatur, hier u.a. NATO, Besuch bei Edward Teller, Atomwaffenfrage etc, 09.02.1961.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1960 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Ardenne, Manfred von; Arndgen, Josef; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Bauknecht, Bernhard; Bausch, Paul; Becker, Curt; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Otto Fürst von; Bleyler, Hildegard; Blohm, Irma; Brand, Peter Wilhelm; Brökelschen, Else; Bucerius, Gerd; Bühler, Karl; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Carstens, Karl; Correns, Erich; Czaja, Herbert; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Eichelbaum, Ernst Theodor; Elbrächter, Alexander; Enk, Arthur; Eplée, Hermann A.; Even, Bert; Finckh, Hermann; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Geiger, Hugo; Gerstenmaier, Eugen; Giencke, Christian; Görgen, Hermann M.; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Hackethal, Karl; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Havemann, Robert; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Heye, Hellmuth; Höcherl, Hermann; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Huth, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Kissinger, Henry; Köppler, Heinrich; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Oberländer, Theodor; Schäffer, Fritz; Schröder, Gerhard; Seiffert, Claus; Steidle, Luitpold; Teller, Edward; Weigel, Helene

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/2
Aktentitel
Korrespondenz G bis O
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Franz Gleissner, Hermann Glüsing, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Wilhelm Goldhagen, Wilhelm Gontrum, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg.
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano bezüglich der Lage der deutschen Seefischerei, 07.12.1961.
Herman M. Görgen: Bericht über den 3. Christlich-Demokratischen Weltkongres in Santiago de Chile vom 27.07 1961 bis 30. Juli 1961;
zu Gesprächen in Brasilien mit dem Gouverneur des Bundesstaates Guanabara, 21.07.1961.
Wilhelm Gontrum: Erklärung der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als fraktionsloser Angeordneter, 20.09.1962;
Rundschreiben mit Stellungnahme von Wilhelm Gontrum zum Spiegel-Artikel vom 05.09.1962 zum "Verein deutsche Familienerholung".
Leo Gottesleben: Vorschlag der Landesgruppe Saar, Gottesleben in den Fraktionsvorstand zu wählen, 15.01.1962.
Johann Baptist Gradl: Vorlage für den Fraktionsvorstand: Förderungsmaßnahmen für Berlin, 17.01.1962;
Gedenkrede für Jakob Kaiser: Deutsches Schicksal zwischen Ost und West, 01.09.1962 in Berlin;
an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an den NDR bezüglich einer PANORAMA-Sendung zur Oder-Neiße-Linie, 23.02.1962, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder zur Problematik.
Bernhard Günther zu Deutsch-Belgischen Parlamentariertreffen, hier auch Unterlagen und Protokolle der Sitzungen.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg mit Anfrage zum Haushalt der Europäischen Komission, hier: Öffentlichkeitsarbeit, 24.05.1962;
am 19.02.1962 an Heinrich von Brentano zur Sitzung im Auswärtigen Ausschuss, hier: Sowjetmemorandum hinsichtlich der Schritte zu einem Friedensvertrag und Haltung der FDP.
H:
Lothar Haase, Karl Hackethal, Karl Hahn, Wilhelm Hahn, Fritz von Haniel-Niethammer, Johann Harnischfeger, Bruno Heck, Carl Hesberg, Clemens Hesemann, Hellmuth Heye, Anton Hilbert, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Karl Hübner, Eugen Huthmacher, Lambert Huys.
Lothar Haase an Heinrich von Brentano zur Föderung des Kohlebergbaus, hier: Nichtberücksichtigung des Braunkohletiefbaus in Hessen, 07.08.1962.
Fritz von Haniel-Niethammer am 05.10.1962 zum Sozialpaket;
Bruno Heck mit Rundschreiben zu Maßnahmen zur Zusammenarbeit zwischen der CDU/CSU-Fraktion und der CDU-Bundespartei, 13.10.1962;
Brentano an Heck zur Angelegenheit Gerd Bucerius, 23.01.1962.
Carl Hesberg an Heinrich von Brentano bezüglich des Anstiegs der Baupreise, 03.02.1962.
an Heinrich von Brentano als Vorsitzender der AG Wohnungsbau zu engeren Kontakten zu den Landtagsabgeordneten; 16.02.1962;
Carl Hesberg an Heinrich Krone bezüglich Gerüchten um die Ablösung von Staatssekretär Werner Ernst, 23.10.1961.
Hellmuth Heye u.a. zum Wahlkampf 1961, hier Absage von Rednern.
Matthias Hoogen u.a. zu Maßnahmen der Bundesregierung auf dem Gebiet der Kohle- und Energiewirtschaft, 02.05.1962;
mit Schreiben von Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zum Vorschlag Fabian von Schlabrendorff zum Richter am Bundesverfassungsgericht zu wählen, hier Vakanzen beim Bundesverfassungsericht, 02.09.1961.
I-J:
Joseph Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Johann Peter Josten, Pascual Jordan, Gerhard Jungmann.
Joseph Illerhaus an Richard Jaeger bezüglich der Wehrpflichtnovelle, 26.01.1962.
Pascual Jordan am 18.08.1961 zur Berlin-Krise und dem Verhältnis zu den USA.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Emil Kemmer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Marie-Elisabeth Klee, Johann Klein, Hermann Kopf, Ludwig Kroll, Hans Krüger, Caspar Krüger, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
Margot Kalinke mit Schreiben zum sogenannten Sozialpaket, zur Krankenversicherungsreform, zu Fragen der Abgeordnetenwohnungen in Bonn;
Einladung an Heinrich Krone zu einem Informationsgespräch der Frauenverbände.
Karl Kanka zum Kuratorium "Unteilbares Deutschland", zum Schutz der Währung;
Gnadenpraxis bei der Verfolgung nationalsozialistischer Straftaten;
zu einem möglichen Rentnerweihnachtsgeld;
an Ludwig Erhard bezüglich Diskussionen um die Nachfolge von Konrad Adenbauer, 23.09.1961;
an Gerd Bucerius zum Wahlausgang und dessen Kritik an Konard Adenauer, 06.10.1961;
Karl Kanka mit Ausarbeitung: "Die neue Bundesregierung und der "Kronprinz".
Hermann Kopf mit Durchschlag seines Schreibens an Georg Baron Manteuffel-Szoege u.a. zu Fragen der Emigration, 26.10.1961;
Rede vor der Interparlamentarischen Union am 20.09.1961 in Brüssel.
Ernst Kuntscher an Heinrich von Brentano bezüglich der Folgen der Sturmflut an der Nordsee (Hamburg) 1962, 22.02.1962;
"Erfolgreiche Vertriebenen- u. Flüchtlingspolitik der CDU/CSU. Das Jahrhundert der Völkerflucht.", 12.07.1961,
Beitrag: Die 14. Novelle zum Lastenausgleich, 12.05.1961.
L:
Albert Leicht, Karl-Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lerner, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Walter Löhr, Manfred Luda.
Franz Lenze an Heinrich Krone bezüglich Fragen zur Organisation der Fraktion, hier: Kritik an der Besetzung des Vorstandes und der Arbeit mit Arbeitskreisen, 18.10.1961.
Gottfried Leonhard an Konrad Adenauer bezüglich dessen Äußerungen zu seiner Nachfolge und Ludwig Erhard, 24.10.1961;
zum Kindergeldgesetz, zum Tabaksteuergesetz, Altersvorsorge für Landwirte.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau an Will Rasner bezüglich Äußerungen von Gerd Bucerius in der Zeitschrift "Stern", 08.09.1961.
Manfred Luda mit Aktennotiz über ein Gespräch mit dem kenianischen Innenminister Moi vor der Unabhängigkeit, 19.10.1962;
Protest gegen Klaus Bölling vom NDR im Rahmen der Berichterstattung über die "Spiegelangelegenheit", 02.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Agnes Maxsein, Hans Meis, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Fritz Mensing, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Ernst Müller-Hermann, Franz-Josef Müser.
Ernst Majonica mit Artikel: "Kommunistische Wirtschaft", 20.06.1962;
"Die bundesdeutsche Europapolitik";
an Heinrich von Brentano: Arbeitskreis V schlägt Änderung des Soldatengesetzes vor, damit diese in Kommunalparlamente gewählt werden können.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Bericht über das Trefen mit der "Assembleé der versklavten europäischen Nationen" in Paris 1961.
Agnes Maxsein an Heinrich von Brentano: Frauen wollen wieder eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende stellen, als Nachfolge der evangelischen Elisabeth Schwarzhaupt, soll nun eine katholische Kandidatin folgen, 04.12.1961.
Josef Mick mit Antrag: Entwurf für ein Gesetz zur Ordnung des Baumarkts.
Artur Missbach zu Fragen der Lndwirtschaft, Durchschlag eines Schreibens von Eugen Gerstenmaier an Artur Missbach bezüglich Äußerungen über Eugen Gerstenmaier und Heinrich Lübke, 30.11.1961.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu Fragen der Subventionen im Schiffsbau;
Korrespondenz zwische Heinrich von Brentano und Ernst Müller-Hermann bezüglich eines WELT-Interviews, hier Vertraulichkeit der Sitzungen, 23.08.1962;
an den Bevollmächtigen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, bezüglich der deutschen Außenpolitik;
an Erik Blumenfeld bezüglich des möglichen Baus eines Nord-Süd-Kanals;
an Ludwig Erhard bezüglich der Vergleichssituation für die Borgwardwerke, 29.07.1961.
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
Josef Rösing an Erich Peter Neumann bezüglich einer geplanten Veranstaltung des Jugendarbeitskreises "Unteilbares Deutschland", hier weitere Schreiben, 1962.
O:
Richard Oetzel.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1961 - 1962
Personen
Brentano, Heinrich von; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Gleissner, Franz; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor zu; Haase, Lothar; Hackethal, Karl; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Haniel-Niethammer, Fritz von; Harnischfeger, Johann; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Hesemann, Clemens; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hübner, Karl; Huthmacher, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Jungmann, Gerhard; Kaiser, Jakob; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kemmer, Emil; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Aloys; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lerner, Josef; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Memmel, Linus; Mengelkamp, Theodor; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz-Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oetzel, Richard

6

Bestand
CDU-Plakate ( 10-031)
Signatur
10-031
Objekt-Signatur
10-031 : 13004
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
26.06.1958
Titel
Bonn
Enthält/Text
Atomphysiker
Prof. Dr. Pascual Jordan
Hamburg, Mitglied des Bundestages
Sicherheit im Atomzeitalter ...
Jedermann ist herzlich eingeladen
Evangelischer Arbeitskreis der CDU Bonn
Auftraggeber
EAK CDU Bonn
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode