Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Pastoralsynode" > 17 Objekte

1

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 073/5
Aktentitel
Pastoralsynode 1972
Enthält
Offenes Wort der Katholiken in der DDR, Platz der Kirchen in der sozialistischen Gesellschaft der DDR, Vorbereitung Synode.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1972

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1505
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
76.-82. Sitzung 25.04.1972 - 25.07.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 23/72 für 76. bis 35/72 für 82. Sitzung
Beschlüsse Nr. 82/72 - 166/72
Vgl.: 07-011-5798
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
THEMEN: Parteiwahlen, Bestätigung der Vorschläge zur Konstituierung der Bezirksvorstände - Dienstweg,
Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, 9. Bauernkongress, Democrazia Cristiana (CD), ÖVP
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - ab 25.-26.06.1971 Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd, ab 25.-26.06.1971
4. Hermann Kalb - Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit, ab 25.-26.06.1971
5. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
6. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind
7. Kurt Höhn: Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung, ab 25.-26.06.1971
8. Gerhard Fischer: Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag und Karl Bongardt
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch, Guntram Kostka
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche; 3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West
4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane ab 26.06.1971 bis zum 31.07.1972
- Abberufung Fritz Rick als Abteilungsleiter Parteiorgane zum 31.07.1972
- Berufung Werner Lechtenfeld als Abteilungsleiter Parteiorgane zum 01.08.1972
5) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 6) Horst Walligora - Abteilung Agitation ab 26.06.1971
7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971 - 15.01.1972, ab 15.01.72 Rolf Börner
8) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; 10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen; 11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung ab 26.06.1971; 12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen ; Koppe
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne, Werner Brandtner, Fritz Boesel, Anton Eichholz; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - Paul Ullmann, Klaus Bölke, Günther Kühn; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend, Karl Hanisch, Irene Stedtefeld; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann; Kühn
25.04.1972 - 76. Sitzung
1. Politische Information
a) zu aktuellen politischen Fragen
- Vorgänge in der BRD / Ergebnisse der Landtagswahlen in Baden-Württemberg - Westdeutschland
b) Informationsbericht Nr. 6/72 (Neufassung) VVS 20/72
- Einschätzung 1. Halbjahr Politisches Studium 1971/72
c) Information über die Situation in der Österreichischen Volkspartei (ÖVP)
- Gründung am 17.04.1945
d) Informationsbericht über die Verwirklichung der Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand zur Verbesserung der politisch-ideologischen Arbeit der Vorstände zur Entwicklung der sozialistischen deutschen Nationalkultur
2. Konzeptionen
a) zur Vorbereitung der 15. Sitzung Hauptvorstand am 27.-28.06.1972
b) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel am 12.05.1972 in Berlin
c) Konzeption für eine Fotoausstellung zum 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 an der Rückwand der Erfurter Thüringen-Halle
d) zur Durchführung einer Leserkonferenz aus Anlass 25 Jahre "Union teilt mit (Utm)"
3. Plan der Thematik Politisches Studium 1972/73
4. Vorlage Studienreise Hauptvorstand der CDU in Verbindung mit dem Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) mit leitenden Funktionären der Partei in die Sowjetunion
5. Vorlage Teilnahme an den Kreisdelegiertenkonferenzen im Mai 1972
6. Kaderfragen
- Abberufung Otto-Hartmut Fuchs als wissenschaftlicher Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand zum 01.04.1972
- Abberufung Hans-Joachim Winter als Instrukteur zum 01.04.1972
- Berufung Karl-Heinz Boye als ökonomischer Leiter der Union Druckerei (VOB) zum 17.04.1972
7. Mitteilungen und Anfragen
- Verwendung der Bezeichnung Abteilung Internationale Beziehungen anstelle der bisherigen Bezeichnung Abteilung Ausland / West für den Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
- Vorschläge von Sekretären Hauptvorstand sowie Abteilungsleitern für Auszeichnungen und Prämien aus Anlass 1.05.1972
Beschlüsse Nr. 82/72 - 93/72
08.05.1972 - 77. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht 7/72 VVS 21/72
- Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1972
b) Informationsbericht 8/72 VVS 22/72
- Erste Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
2. Konzeption für Tagungen
a) Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.06.1972 in Berlin
b) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung und weiteren im sozialistischen Bildungswesen tätigen Unionsfreunden am 14.07.1972 in Burgscheidungen (ZSS)
3. Berichte über Tagungen
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen vom 12.04.1972 in Berlin
b) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk vom 19.04.1972
c) Tagung Präsidium Hauptvorstand zu Aufgaben des Gesundheitswesens vom 28.04.1972 in Burgscheidungen
4. Plan der Themen des Monats im 3. Quartal 1972
5. Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1972
6. Konzeption der neuen Reihe Auseinandersetzungsliteratur im Union Verlag
7. Liste der einzuladenden ausländischen Gäste zum 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
8. Kaderfragen
9. Verleihung des Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) aus Anlass 27. Gründungstag der CDU
10. Mitteilungen und Anfragen
- Tag der Offenen Tür am 15.07.1972 in Burgscheidungen (ZSS)
Beschlüsse 94/72 - 102/72
30.05.1972 - 78. Sitzung
1. Bericht über Verwirklichung Beschluss Präsidium Hauptvorstand "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien" (Zur weiteren Auswertung 8. Parteitag der SED)
2. Vorschläge der CDU an den 11. Bauernkongress der DDR
3. Zur weiteren Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens und sozialistischen Kulturschaffens in der DDR - Studien und Vorschläge
4. Zur Nutzung der Möglichkeiten der Qualifizierung und Ausbildung von Kadern an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (DASR) Walter Ulbricht und an der Fachschule für Staatswissenschaften in Weimar
5. Plan für den Besuch der Kreisdelegiertenkonferenzen im Juni 1972
6. Konzeption für den Tag der Offenen Tür an der Zentralen Schulungsstätte Otto Nuschke in Burgscheidungen am 15.07.1972
7. Konzeption
a) für die Konferenz der CDU-Presse am 17.-18.06.1972 in Weimar
b) für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Land- und Nahrungsgüterwirtschaft in Verbindung mit einem Besuch der Landwirtschaftsausstellung agra der DDR am 15.-16.06.1972 in Leipzig
8. Lehrgangsplanung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1973
9. Vorschlag für die Redaktionskommission der 15. Sitzung Hauptvorstand am 27.-28.06.1972 in Burgscheidungen
10. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Einberufung 13. Parteitag
b) Konzeption für eine Schaufensterausstellung zum 13. Parteitag in Erfurt
c) Berufung Wahlausschuss für den 13. Parteitag
11. Kaderfragen
12. Bericht über die Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
13. Verlegung Termin und Tagungsort der Bezirksdelegiertenkonferenz Dresden
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 103/72 - 120/72
13.06.1972 - 79. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 9/72 VVS 26/72
- Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
2. Rechenschaftsbericht an den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Rechenschaftsbericht
b) Konzeption zur Illustration des Rechenschaftsberichts
3. Zwischenauswertung Leistungsvergleich zum 13. Parteitag
4. Zur weiteren Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens und des sozialistischen Kulturschaffens in der DDR - Studien und Vorschläge
5. Bericht über die Arbeit der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK)
6. Information zur Vorbereitung der Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
7. Liste der Ehrengäste und Gäste 13. Parteitag
8. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel am 12.05.1972
9. Vorlage Verlegung Termin und Tagungsort der Bezirksdelegiertenkonferenz Dresden
10. Kaderfragen
- Berufung Ursula Vick als Redakteur vom Bezirksorgan Der Demokrat (VOB) in Rostock
11. Mitteilungen und Anfragen
- Information über Verlauf und Ergebnisse 9. Bauerkongress der DDR in Berlin 26.-27.02.1972
Beschlüsse Nr. 121/72 - 131/72
22.06.1972 - 80. Sitzung
1. Berichterstattung über die Arbeit Bezirksvorstand Frankfurt (Oder)
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Stellungnahme der Abteilung Parteiorgane
2. Berichterstattung über die Arbeit Bezirksvorsta
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
25.04.1972 - 25.07.1972
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Biedermann, Werner; Boesel, Fritz; Börner, Rolf; Brandtner, Werner; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Eichholz, Anton; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Hanisch, Karl; Heyl, Wolfgang; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Kühn, Günther; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Ullmann, Paul; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1510
Datei
ACDP-07-011-1510.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 13. Sitzung 11.01.1972 - 29.09.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu: Enthält nicht:
Entgegen der ausgewiesenen Dokumentation im Formblatt ab 1. Sitzung bis zur 13. Sitzung hier keine Protokolle.
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte auch nicht in (Vgl.: 07-011-5846 und 07-011-5849 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration, die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch ein fortgeschrittenes Niveau erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistischen Kunstschaffens in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mitzugestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972
Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011-2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbrit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
11.01.1972 - 29.09.1972
Personen
Götting, Gerald

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2081
Datei
ACDP-07-011-2081.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
1. bis 14. Sitzung 14.10.1972 - 18.12.1973
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Enthält nicht: Protokoll 2. bis 14. Sitzung.
Enthält auch:
Hinweise zum Ablauf der Sitzung von Höhn für Götting im Original
(Vgl.: 07-011-5850 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn hier Protokoll:
- 1. Sitzung (Konstituierung) und die 5. Ausfertigung, der Protokollentwurf der 8., 9. und 12. Sitzung
Beschlüsse 1/72 - 2/72
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
14.10.1972 - 1. (konstituierende) Sitzung - Nummer 357 und VVS 47/72
Protokoll und Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand
2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
- Gerald Götting: Präsidium Hauptvorstand tagt künftig einmal im Monat ganztägig am dritten Dienstag - Der Vorteil besteht darin, dass die Sitzungen noch sorgfältiger vorbereitet werden können und mehr Zeit gegeben ist, alle Probleme gründlich zu beraten.
- Heinrich Toeplitz: Das Wort Protokoll in 9.b.) wir durch Unterlagen ersetzt, da Protokolle über die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand nicht ausgegeben, sondern den Mitgliedern Präsidium Hauptvorstand nur zur Einsicht vorgelegt werden.
3. Ordnung über Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand und der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/72 bis 2/72
21.11.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 und Auswertung in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
3. Aufgaben für Parteiarbeit nach 7. Tagung Zentralkomitee der SED
4. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 19.-20.12.1972 in Eisenach
a) Konzeption
b) Rahmenplan 1973
c) Direktive Jahreshauptversammlungen
d) Geschäftsordnung Hauptvorstand
5. Berichte
a) Kopenhagener Tagung der internationalen Kommission zur Untersuchung der USA-Verbrechen in Indochina
b) Studienreise von Theologen in die Sowjetunion
c) 8. Kongress Kulturbund
d) Mitarbeit im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (VVN)
e) 20. Jahrestag Deutsches Rotes Kreuz
6. Informationsbericht - Wie ist der Stand der Meinungsbildung unserer Mitglieder zur Entwicklung des internationalen Kräfteverhältnisses in der Welt einzuschätzen?
7. Mitteilungen und Anfragen
16.01.1973 - 3. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand
3. Jahreshauptversammlungen 1973
4. Ideologische Probleme beim Plananlauf 1973
5. Kirchenpolitische Situation
a) Einschätzung evangelische Synoden zweites Halbjahr 1972
b) Aufgaben und Zielstellung der evangelischen Monatsschrift "Standpunkt"
c) Katholische Kirche vor der Pastoralsynode
6. 90. Geburtstag Otto Nuschke
a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 90. Geburtstag Otto Nuschke 23.02.1973 in Burgscheidungen
b) Gedenkstunde und Kranzniederlegung 22.02.1973
7. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im Ersten Halbjahr 1973
8. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1973 - 4. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
3. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Beschlussfassung "Die politisch-ideologische Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR"
5. Informationsberichte
a) Einschätzung der Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
b) Einschätzung Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972
c) Wie ist die ideologische Situation bei Unionsfreunden Handwerkern hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Erhöhung von Reparaturen und Dienstleistungen einzuschätzen und welche Fortschritte wurden in Auswertung 13. Parteitag erreicht?
6. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der CDU angehörigen Ärzten, Apothekern und weiteren Mitarbeitern des Gesundheitswesens am 23.03.1973
7. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1973 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge zum Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der DDR
4. Beschluss über Lehrplan der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Informationsberichte
a) Wie hat die Auswertung 13. Parteitag, insbesondere der Erklärung zum 50. Jahrestag der Bildung der UdSSR, das Bekenntnis und die Tat unserer Mitglieder zur Festigung der Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion gefördert?
b) Wie und mit welchen Ergebnissen unterstützen unsere Mitglieder die Vorbereitung der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten?
6. Beschluss über die Stiftung einer Otto-Nuschke-Plakette
7. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Informationen für die Bezirkssekretariate 5/73 und CDU - Blick in die Presse 5/73
17.04.1973 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
Teil 1:
1. Politische Information
2. Abschluss der Jahreshauptversammlungen
3. Thematik Politisches Studium 1973/74 - Wirksamer Friedensdienst verlangt unsere Tat für den Sozialismaus, erfordert die Auseinandersetzung mit dem Imperialismus.
4. Information über Unterstützung der Arbeit der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) durch die CDU
5. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Probleme, Aufgaben und Ziel des Weltkongress der Friedenskräfte in Moskau
15.05.1973 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 10. Weltfestspiele - Aussprache mit Günther Jahn, Erster Sekretär Zentralrat der (Freie Deutsche Jugend) FDJ, dazu Hinweise und Fragen der Mitglieder, Fragen an Jahn, Anfrage der Jungen Union JU
3. Zusammenarbeit CDU und CSL 1973
4. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.-26.06.1973
5. Auswertung Jahresstatistik 1972
6. Vorschläge für Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 28. Gründungstag der CDU 26.06.1973
7. "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR"
8. Mitteilungen und Anfragen
- Thomas-Müntzer-Jubiläum
- Handschriftlich: Namentlich Abstimmung im Bundestag zum Berliner Vertrag und UNO-Mitgliedschaft, Walther Leisler Kiep gab zu Protokoll [...] und Willy Brandt teilte mit [...] unleserlich
05.06.1973 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien
2. Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED
3. Einberufung 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen und Anfragen
70. Geburtstag Antonin Pospisil - Vorsitzender CSL
17.07.1973 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
Teil 1:
1. Politische Information
2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Wie findet die Entwicklung zu sozialistischen Staatsbürgern christlichen Glaubens im Denken und Handeln kirchlicher Amtsträger Ausdruck?
b) Inwieweit wurde, ausgehend vom "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1973", bei unseren Mitgliedern aus der Landwirtschaft die Erkenntnis gefestigt, dass die sozialistische Intensivierung ein grundlegendes Erfordernis zur Erfüllung der Hauptaufgabe ist?
c) Einschätzung Studienjahr 1972/73
4. Bildung Kommissionen beim Präsidium Hauptvorstand
a) Frauenkommission
b) Zeitweilige Kommission zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf neues Jugendgesetz der DDR
5. Themenplan und Terminplan für das 2. Halbjahr 1973
6. Mitteilungen und Anfragen
Information über den Parteitag der westdeutschen CDU in Bonn - 22. Bundesparteitag Hamburg 18.20.11.1973
Teil 2:
Vortrag Minister für Kultus Hans-Joachim Hoffmann über aktuelle kulturpolitische Fragen im Zusammenhang mit den Aussagen der 9. Tagung Zentralkomitee der SED
21.08.1973 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung
1. Politische Information
2. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen 22.-23.10.1973
3. "Fragen zu Ziel und Inhalt Entwurf neues Jugendgesetz der DDR - Beschlußfassung über die Bildung einer zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf neues Jugendgesetz der DDR
4. Informationsberichte:
a) "Wie ist die Meinungsbildung unserer Mitglieder über die Ergebnisse der 9. Tagung Zentralkomitee der SED einzuschätzen, wie beurteilen sie in diesem Zusammenhang die Beschlüsse April-Plenum Zentralkomitee der KPdSU und die Reisen L. I. Breshnews in die DDR, BRD und USA? Wie gelingt es den Vorständen, die Erläuterung dieser Materialien bzw. Ereignisse mit der Auswertung der 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU zu verbinden?"
b) "Wurden in die Kaderentwicklungspläne in ausreichender Qualität und Anzahl Unionsfreunde aufgenommen, die künftig als Gemeindevertreter bzw. Stadtverordnete und als Nachwuchskader für die Räte der Kreise kandidieren?
5. Bericht Tagung Internationaler Fortsetzungsausschuss (IFA) der Berliner Konferenz in Burgscheidungen sowie das Internationale Treffen junger Katholiken in Pisa
6. Mitteilungen und Anfragen
- Information über die 19. Tagung IFA der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) am 14.-15.07.1973 in Burgscheidungen
18.09.1973 - 11. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
Teil 1:
1. Politische Information
2. Aufgaben CDU-Ortsgruppen bei Mitarbeit an der Lösung der Aufgaben im Territorium
3. Einschätzung Stand der Kaderentwicklung hinsichtlich der Gewinnung von Unionsfreunden, die künftig als Gemeindevertreter bzw. Stadtverordnete und als Nachwuchskader für die Räte der Kreise kandidieren
4. Informationsberichte:
a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder den Zusammenhang zwischen der Politik der sozialistischen Staatengemeinschaft zur Durchsetzung der Prinzipien der fri
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.10.1972 - 18.12.1973
Personen
Brandt, Willy; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Höhn, Kurt; Hoffmann, Hans-Joachim; Kiep, Walther Leisler; Pospisil, Antonin; Toeplitz, Heinrich

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2082
Datei
ACDP-07-011-2082.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
15. bis 27. Sitzung 14.01.1974 - 10.12.1974
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Neu:
Protokollführer Eberhard Koch, gezeichnet Kurt Höhn und Genehmigung durch Gerald Götting.
Jetzt hier wieder Einstufung als VVS - Beginn mit 03/74 - 16/74 für die 20. Sitzung 21.05.1974.
Protokolle 27.09., 15.10. und 10.12.1974 ohne VVS.
Oben rechts hier keine laufende Nr. ab 358 eingetragen.
Protokolle hier von 358 bis 363 bis einschließlich der 20. Sitzung.
Enthält nicht:
Protokoll der 21. bis 27. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte. (Vgl.: 07-011-5855) Trotzdem ist die Tagesordnung ausführlich beschrieben.
Die 24. Sitzung ist doppelt gezählt.
(Vgl.: 07-011-5851 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Beschlüsse 46/74 bis 63/74 der 20. Sitzung
Protokolle, Tagesordnung, Dokumente und Materialien
14.01.1974 - 15. Sitzung - Nummer 358 und VVS 3/74
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 20.21.12.1973
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1974
4. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
5. Evangelische Herbstsynoden 1973 - Kirchenfragen
Fritz Flint, Staatssekretariat für Kirchenfragen weist darauf hin, dass in Anlehnung an die Ausführungen von Bischof Horst Gienke und Frau Oberkirchenrätin Christa Lewek, nach denen auf dem Weltfriedenskongress die Kirchen als gesellschaftliche Kraft anerkannt hat worden seien, bei einer Reihe von kirchlichen Amtsträgern die Tendenz besteht, eine allgemeine staatliche Verantwortung der Kirchen in der DDR zu behaupten.
Günter Wirth: Provokationen von Bischof Ernst Fränkel liefern der Springer-Presse und der imperialistischen und antikommunistischen Propaganda Material
Wolfgang Heyl: Synode der Kirchenprovinz Sachsen habe polemische Angriffe gegen Wirth gerichtet, weil er sich kritisch im "Standpunkt" mit Bischof Werner Krusche auseinandergesetzt hatte
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 91. Geburtstag Otto Nuschke 22.02.1974 in Burgscheidungen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 46/74 bis 49/74
19.02.1974 - 16. Sitzung - Nummer 359 und VVS 6/74
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Tagung Nationalrat 25.01.1974
Ausschüsse der Nationale Front
3. Plan Vorbereitung 25. Gründungstag der DDR 07.10.1974 - 6. Sitzung Hauptvorstand
4. Ulrich Fahl: Politisch-ideologische Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen und Vorbereitung Kommunalwahl 19.05.1974, hier Besetzung der Mandate: Bürgermeister
Wolfgang Heyl:
- in jedem Rat sollen die Parteien mit einem hauptamtlichen Mitglied vertreten sein
- [...] unterstreicht, dass in erster Linie nicht das Soll und das Ist von 1970 entscheidend sind, sondern die Qualifikation der Kandidaten, die wir vorschlagen können.
5. Beitrag zur Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern am 27.02.1974 in Burgscheidungen, Gast Erich Mückenberger zu Aufgaben der Gesellschaft für DSF
b) Einschätzung Bewusstseinsstand der CDU-Mitglieder zur Freundschaft mit der Sowjetunion
6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette
7. Veränderung im Bezirksvorstand Halle der CDU - Bezirksvorsitzender Prof. Paul Ullmann übernimmt Dozentur für Sonderpädagogik an der Universität Halle, Nachfolger wird Paul Konitzer
8. Mitteilungen und Anfragen
Bezirksvorsitzender Friedrich Kind bittet um Entlassung aus dem Präsidium
Gerald Götting weist auf die den Mitgliedern Präsidium übergebenen sechs schriftlichen Informationen hin, die Ihnen Aufschluss über die Tätigkeit der Partei auf den verschiedensten Gebieten geben.
Beschlüsse Nr. 50/74 - 54/74
05.03.1974 - 17. Sitzung - Nummer 360 und VVS 7/74
mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Tagesordnung:
1. Aufgaben in Wahlbewegung
Grundlage - Neues Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen
Es gilt - unsere Mitglieder und die uns nahestehenden parteilosen Bürger christlichen Glaubens zu hohen Leistungen zu veranlassen
Kandidaten - durch die Gemeindezusammenlegungen verringert sich die Gesamtzahl der Volksvertreter zwangsläufig, dadurch auch ein Rückgang in der Gesamtzahl der von der CDU vorzuschlagenden Kandidaten
Hauptamtliche Mitglieder der Räte der Kreise und Stadtbezirke, Bürgermeister, Stadträte und Gemeinderäte Günter Wirth: sich in kirchlichen Kreisen entwickelnden Strömungen, die einerseits die Gläubigen zu politischer Abstinenz führen und andererseits der Verbreitung der Theorie des Pluralismus dienen sollen, wirksam begegnen.
2. 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 06.04.1974
3. Fragen aus Jahresstatistik 1973
4. Informationsbericht:
Ergebnisse unserer politischen Arbeit zur Unterstützung der Planerfüllung und der Arbeit mit Gegenplänen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 55/74 - 59/74
08.04.1974 - 18. Sitzung - Nummer 361 und VVS 10/74
Tagesordnung:
1. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand - Kommunalwahlen am 19.05.1974
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 - Fragen der Sozialistische Wehrehrziehung und Verteidigungsbereitschaft mit Admiral Paul Verner
3. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
Gerhard Desczyk 75. Geburtstag am 03.06.1974, Heinrich Toeplitz 60. Geburtstag am 05.06.1974
29.04.1974 - 19. Sitzung - Nummer 362 und VVS 12/74
Tagesordnung:
1. Bericht über die Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
2. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 60/74
Götting bittet um Vorschläge für Arbeitsplan
21.05.1974 - 20 Sitzung - Nummer 363 und VVS 16/74
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Kommunalwahlen 19.05.1974 - Wertung der klaren Wahlentscheidung, unzerstörbare politisch-moralische Einheit des Volkes, in der die Staatsbürger christlichen Glaubens ihren festen Platz einnehmen
2. Auswertung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Vertiefung der sozialistischen ökonomischen Integration (SÖI),
3. Vorbereitung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.06.1974 und 26.06.1974
a) Konzeption
b) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Beschluss:
Plan der Thematik des Politischen Studiums 1974/75 - "Als sozialistische Staatsbürger christlichen Glaubens bewähren".
5. Informationsberichte
a) Mitarbeit an der weiteren Festigung der sozialistischen Demokratie
b) Inwieweit haben unsere Mitglieder erkannt, dass sozialistischer Patriotismus und proletarischer Internationalismus eine Einheit bilden?
c) Information über 3. Vollversammlung der Pastoralsynode in Dresden
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 61/74 - 63/74
Beschluss zur sozialistischen Wehrerziehung entfällt
Besuch Parteivorsitzender CSL
06.06.1974 - 21. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit Wahlbewegung
3. Terminplan 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Welche Ergebnisse wurden in der politischen Arbeit, insbesondere in der Wahlbewegung, zur Unterstützung Volkswirtschaftsplan 1974 erreicht, und welche Schlussfolgerungen sind für die weitere Förderung von Initiativen zur Planerfüllung zu ziehen?
b) Wie ist die Beteiligung unserer Mitglieder am Mach-mit-Wettbewerb unter besonderer Berücksichtigung der in der Wahlbewegung ausgelösten Initiativen einzuschätzen?
5. Gedenkveranstaltung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 35. Todestag Pfarrer Paul Schneider am 15.07.1974 in Wismar
6. Mitteilungen und Anfragen
18.06.1974 - nicht stattgefunden
26.06.1974 - 22. Sitzung, Ab dieser Sitzung hier keine Protokolle
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Informationsberichte:
a) Abschlussbericht über Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 19.05.1974
b) Inwieweit hat die politisch-ideologische Arbeit im Rahmen der Wahlvorbereitung bei unseren Mitgliedern zur Vertiefung Verständnis über Inhalt und Bedeutung der Politik der friedlichen Koexistenz beigetragen?
3. Mitteilungen und Anfragen
15.07.1974 - 23. Sitzung
Enthält nicht: Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll
Gedenkstunde Präsidium Hauptvorstand anlässlich der 35. Wiederkehr des Tages, an dem Pfarrer Paul Schneider im faschistischen Konzentrationslager Buchenwald ermordet wurde, dazu Einladung und Vorbereitung
Vorlagen:
Einschätzung der 7. Sitzung Hauptvorstand
Informationsberichte:
Zur Mitarbeit in Vorbereitung 10. Kongress Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Einschätzung Studienjahr 1973/74
Zu unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der Entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei
Ergebnisse der politischen Aktivitäten der CDU anlässlich der Ostseewoche
Themenplan und
Terminübersicht und Terminvorplanung I. Halbjahr 1975
20.08.1974 - vermutlich unter 24. Sitzung erfasst
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1974
4. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern
- Arbeit mit Gemeindekirchenräten und Gemeindepfarrern
- Verlauf und Ergebnisse Evangelischer Pfarrertag
- Unterstützung Christliche Friedenskonferenz (CFK)
5. Informationsberichte:
a) Zur Mitarbeit in der Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
b) Einschätzung Studienjahr 1973/74
c) Zur Wahrnehmung unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unt
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.01.1974 - 10.12.1974
Personen
Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Konitzer, Paul; Lechtenfeld, Werner; Lewek, Christa; Mückenberger, Erich; Schneider, Paul; Schneider, Paul; Toeplitz, Heinrich; Ullmann, Paul; Verner, Paul; Wirth, Günter; Wirth, Günter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2083
Datei
ACDP-07-011-2083.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts keine laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Vgl. dazu: 07-011-5855 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5853 Dokumente. In dieser Akte 07-011-5853 ist dort in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
Inhalt:
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Dort findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 07-011-2083 Gerald Götting)
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält nicht:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen zugunsten Sozialismus veränderten Kräfteverhältnisses in der DDR
21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora,
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung,
Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle, Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit dfer Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern beziehungsweise zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 197
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer beziehungsweise diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten beziehungsweise. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Gerald Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit Bezirkskomitee und Kreiskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung Internationales Jahr der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch Eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung Plan Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern Präsidium herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung 10. und 11. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 und 27.06.1975 in Berlin
3. Bericht über die zentralen Veranstaltungen anlässlich 30. Gründungstag der CDU
4. Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
5. Einschätzung Politisches Studium 1974/
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Lamberz, Werner; Pagel, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2090
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
54.-62. Sitzung 13.05.1975 - 14.10.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 14/75 für 54. bis 24/75 für 62. Sitzung
Beschlüsse Nr. 72/75 - 140/75
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Verteidigung der Konzeptionen für BDK, 8. Mai 1945, industriemäßige Produktion in der Landwirtschaft, Veränderungen in den Redaktionen, sozialistische Nation in der DDR, Bildungsarbeit und Erziehungsarbeit ZSS, KSZE, Künstler und Kulturschaffende, Mandate im Staatsapparat Statut und Struktur Union Verlage, Chefredakteurkonferenz, 25. Jahrestag DDR, 30. Jahrestag Bodenreform, ASR Potsdam, Brigadeeinsatz im Sekretariat Hauptvorstand
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch
Weitere Teilnehmer: Annemarie Gohla, Hartmut Berghäuser, Erwin Krubke (ZSS), Klaus Bölke (ZSS)
Redaktionskollegium Die Union: Dieter Eberle, Josef Ulrich, Dorothea Kießhauer, Werner Frauenstein
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
4) Werner Lechtenfeld, 6) Horst Walligora, 8) Heinz Brodde, 9) Eberhard Wiedemann, Gerhard Quast
- Abberufung Günter Waldmann als Abteilungsleiter Kader zum 15.10.1975 und Übernahme der Funktion Persönlicher Referent des Präsidenten Oberste Gericht der DDR
- Abberufung Gerhard Quast als Abteilungsleiter Information und Dokumentation und Berufung als Abteilungsleiter Kader zum 15.10.1975
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind, Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne, Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig, Basler, Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig, Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
13.05.1975 - 54. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Informationen
a) Aufruf KPdSU und Oberster Sowjet UdSSR anlässlich 30. Jahrestag Sieg über Faschismus - 8. Mai 1945
b) 20 Jahre Warschauer Vertrag
c) Informationsbericht
Zu ideologischen Problemen bei der weiteren Gestaltung einer stabilen landwirtschaftlichen Produktion durch zielstrebigen Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden
d) Informationsbericht
Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Unterstützung des Plans Wissenschaft und Technik
2. Information katholische Pastoralsynode
3. Information Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
4. Konzeptionen
a) 10. Hauptvorstandssitzung 18.06.1975 Berlin - Sitzung Hauptvorstand
b) 11. Hauptvorstandssitzung 27.06.1975 Berlin
5. Plan Berichterstattung 3. Quartal 1975
6. Statuten Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang einschließlich Strukturplan
7. Kaderfragen
- Abberufung Margret Gebhardt als Redakteur Bezirksredaktion Neubrandenburg Bezirkszeitung Der Demokrat zum 30.04.1975
- Abberufung Ursula Wicklein als Redakteur Bezirkszeitung Die Union / Märkische Union zum 30.04.1975
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bericht Tagung Arbeitskreis Handel 16.04.1975 Berlin
- Tagesordnung Tagung Präsidium Nationalrat Nationale Front 22.05.1975
- Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
Teil 2:
Verteidigung der Konzeptionen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen Potsdam, Frankfurt, Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt
Beschlüsse Nr. 72/75 - 81/75
10.06.1975 - 55. Sitzung
1. Politische Information
a) 14. Tagung Zentralrat SED und Meinungsaustausch Erster Sekretär Zentralrat SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien über Beschlüsse 14. Tagung
b) Informationsbericht
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die welthistorische Bedeutung des Sieges der Sowjetunion über den Hitlerfaschismus
c) Informationsbericht
Zu ideologischen Problemen bei der Förderung von Initiativen unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb unter Berücksichtigung der Ergebnisse in Vorbereitung des 30. Jahrestags der Befreiung
d) Abschlussbericht über die Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
2. Information evangelische Frühjahrssynoden 1975
3. Information Stand der Vorbereitung Ostseewoche 1975
4. Besuch agra in Leipzig-Markkleeberg durch Delegation Hauptvorstand
5. Kaderfragen
- Abberufung Karl Liepolt als Sektorenleiter Abteilung Finanzen und Berufung als Mitarbeiter Abteilung Finanzen zum 01.07.1975
- Abberufung Ekkehard Kroner als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.08.1975
- Abberufung Klaus Neubert als Bibliothekar (mit Lehrtätigkeit) Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Berufung als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.08.1975
- Berufung Traute Arnold als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.08.1975
- Berufung Ingrid Höhn als Sektorenleiter Abteilung Kultur zum 01.08.1975
- Abberufung Karin-Christiane Wilhelm als Redakteurin Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 31.08.1975 - Gender
- Abberufung Ursula Böwe als Leiter Bezirksredaktion Magdeburg Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 15.06.1975
- Berufung Emil Fischer als Leiter Bezirksredaktion Magdeburg und Mitglied Kollegium Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 15.06.1975
- Berufung Thomas Krafczyk als Redakteur Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 01.09.1975
- Berufung Wolfgang Reinhold als Redakteur Bezirkszeitung Der Neue Weg (Gebietsredaktion Zeitz) zum 01.09.1975
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 14.05.1975
b) Chefredakteurkonferenz 02.07.1975 Halle
- Aufhebung der in den Richtlinien für die Arbeit der CDU-Presse (Beschluss vom 10.04.1973 Nr. 58/73) festgelegten Verpflichtung der Zeitungsredaktionen zur Durchführung von Leserkonferenzen
Beschlüsse Nr. 82/75 - 93/75
30.06.1975 - 56. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
a) 30. Gründungstag CDU
b) Austausch von Presse-Informationen
c) Wachsender Einfluss Sozialismus auf internationale Entwicklung und gegenwärtiger Charakter der allgemeinen Krise Kapitalismus
d) Informationsbericht
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR
2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
3. Empfang aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Neue Zeit
4. Änderungen im Themenplan 1975/76 CDU-Buchverlage
5. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 2. Halbjahr 1975
6. Kaderfragen
- Abberufung Margritta Gorlt als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane und Berufung als Redakteur Funktionärsorgan "Union teilt mit (Utm)" zum 01.07.1975
- Berufung Katharina Peiter als Lektor Union Verlag (VOB) zum 01.08.1975
Teil 2:
Bericht der Leitung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) über Verwirklichung der Beschlüsse 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in der Bildungsarbeit und Erziehungsarbeit der Zentralen Schulungsstätte (ZSS)
Beschlüsse Nr. 94/75 - 101/75
08.07.1975 - 57. Sitzung
1. Einschätzung 10. und 11. Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht über zentrale Veranstaltungen anlässlich 30. Jahrestag Gründung CDU
3. Vorbereitung 9. Parteitag SED
4. Konzeptionen für Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern von Gemeindekirchenräten und Pfarrgemeinderäten zum Thema Bürgerpflicht und Christenpflicht 04.09.1975 Weimar
- Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 27.08.1975 Berlin
5. Information zu aktuellen Fragen der Politik christlicher Parteien in Westeuropa
6. Einschätzung Politisches Studium 1974/75
7. Themen des Monats 4. Quartal 1975
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 102/75 - 106/75
12.08.1975 - 58. Sitzung
1. Politische Informationen
a) Auswertung der vom Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee SED Hermann Axen gegebenen Information über die Ergebnisse von Helsinki - KSZE-Prozess, Abschlusskonferenz, 10 Grundprinzipien für die zwischenstaatlichen Beziehungen, Delegation mit Erich Honecker und seine Erklärung
b) Informationsbericht
Zur politisch-ideologischen Arbeit mit Mitgliedern von Gemeindekirchenräten und Pfarrgemeinderäten
2. Information Ergebnisse politische Aktivitäten der CDU anlässlich der Ostseewoche 1975
3. Messeveranstaltung Sekretariat Hauptvorstand 04.09.1975 - Herbstmesse 1975
4. Analyse statistische Berichte der Bezirksverbände 1. Halbjahr 1975
5. Plan Berichterstattung 4. Quartal 1975
6. Im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 19.09.1975 Burgscheidungen
- Berufung Wolfgang Frommhold als stellvertretender Generaldirektor der VOB Union zum 01.03.1975, Nachfolger von Nitsche unter Beibehaltung seiner Aufgaben als Direktor Technik und Produktion
- Abberufung Wolfgang Sieburg als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kirchenfragen zum 31.08.1975
- Berufung Rosemarie Kienitz-Jannermann als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kirchenfragen zum 01.09.1975
- Abberufung Reinhard Menzel als Leiter Gebietsredaktion Weimar unter Beibehaltung seiner Funktion als Redakteur Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 01.08.1975
Berufung Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 01.08.1975
- Ulrich Oertel als Leiter Gebietsredaktion Weimar Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt
- Wolfgang Herbrand als Redakteur
- Regina Behrend als Redakteur
- Barbara Holler als Redakteur
- Karin Ketscher als Redakteur
Beschlüsse Nr. 107/75 - 114/75
26.08.1975 - 59. Sitzung
1. Politische Informationen
a) Erörterung aktueller internationaler Ereignisse / Zur Lage in Portugal
b) Zum 30. Jahrestag der Gründung Demokratische Republik Vietnam (DRV)
c) Besuch belgischer Politiker 29.09.-03.10.1975<b
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
13.05.1975 - 14.10.1975
Personen
Arnold, Traute; Axen, Hermann; Bartnig, Fritz-Karl; Basler; Behrend, Regina; Berghäuser, Hartmut; Bölke, Klaus; Böwe, Ursula; Brodde, Heinz; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frauenstein, Werner; Frommhold, Wolfgang; Gebhardt, Margret; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gorlt, Margritta; Hähne, Heinz; Herbrand, Wolfgang; Heyl, Wolfgang; Höhn, Ingrid; Höhn, Kurt; Holler, Barbara; Honecker, Erich; Kalb, Hermann; Ketscher, Karin; Kienitz-Jannermann, Rosemarie; Kießhauer, Dorothea; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Krafczyk, Thomas; Kroner, Ekkehard; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Liepolt, Karl; Menzel, Reinhard; Naumann, Harald; Neubert, Klaus; Oertel, Ulrich; Osburg, Georg; Pagel, Werner; Peiter, Katharina; Quast, Gerhard; Reinhold, Wolfgang; Schlegel, Matthias; Sieburg, Wolfgang; Toeplitz, Heinrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Walligora, Horst; Wicklein, Ursula; Wiedemann, Eberhard; Wilhelm, Karin-Christiane; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2091
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
63.-67. Sitzung 28.10.1975 - 23.12.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 25/75 für 63. bis 30/75 für 67. Sitzung
Beschlüsse Nr. 141/75 - 171/75
Vgl.: 07-011-6327
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: 25 Jahre VOB Union, Gewinnung von Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft für die politische und fachliche Qualifizierung
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch, Kurt Höhn
Abteilungsleiter
4) Werner Lechtenfeld
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann, Robert Alex, Niethoff, Rudi Zierke, Konrad Kunde, Peter Wellbrock
Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann, Seidl, Franz Paluszkiewicz, Friedrich Hieke, Emil Fischer
28.10.1975 - 63. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
2. Einschätzung 12. Sitzung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Bericht Tagung Arbeitskreis Handwerk 15.10.1975
b) Information Verwendung Papierkontingent für Herstellung von Broschüren
c) Realisierung Plan für Herausgabe Hefte aus Burgscheidungen und Beiträge zur Geschichte
d) Änderung Themenplan 1975/76 CDU-Buchverlage
Teil 2:
Kontrollberichterstattung / Einschätzung Ergebnisse der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Neubrandenburg 1975
a) Bericht Bezirkssekretariat Neubrandenburg
b) Abweichende Stellungnahme und ergänzende Hinweise Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 141/75 - 142/75
11.11.1975 - 64. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll, sondern nur Tagesordnung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsberichte
- Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Plandiskussion 1976
- Zur Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern 31.10.1975 Burgscheidungen
- Information über Verlauf und Ergebnisse 3. Tagung der 2. Synode Bund Evangelischer Kirchen in der DDR
2. Bericht Eröffnung Politisches Studium 1975/76 am 24.10.1975
3. Konzeption 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 Weimar
4. Rahmenplan für die Arbeit der CDU im ersten Halbjahr 1976
5. Plan Berichterstattung 1. Quartal 1976
6. Verleihung Ehrenwimpel der CDU für gute Arbeit 1975
7. 25. Jahre VOB Union
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Kontrollberichterstattung Redaktionskollegium Bezirkszeitung Der Demokrat
a) Bericht Redaktionskollegium Der Demokrat
b) Ergänzende beziehungsweise abweichende Stellungnahme Abteilung Agitation
Beschlüsse Nr. keine Angaben
25.11.1975 - 65. Sitzung
1. Informationsbericht
Ergebnisse der Überzeugungsarbeit zur Gewinnung von Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft für die politische und fachliche Qualifizierung
2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung im Februar 1976
3. Lehrplan der Kreissekretärseminare 1976
4. Kaderfragen
- Berufung Magdalene Geisler als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 01.01.1976
- Berufung Josef Hertelt als Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik Zentralorgan Neue Zeit unter Beibehaltung seiner Funktion als Mitglied des Kollegiums zum 1.12.1975
- Abberufung Klaus-Peter Dembitzki als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 31.12.1975
5. Mitteilungen und Anfragen
- Bericht Durchführung Tagung Arbeitskreis Handel 12.11.1975
- Bericht Durchführung Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 05.11.1975 Berlin
Beschlüsse Nr. 153/75 - 158/75
02.12.1975 - 66. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Informationen / Informationsberichte
a) Erste Information über Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zur 16. Tagung Zentralkomitee SED
b) Informationen
- evangelische Herbstsynoden 1975
- Verlauf 6. und 7. Vollversammlung katholische Pastoralsynode
2. Bericht Erfüllung Rahmenplan für Arbeit der CDU 1975
3. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand
a) Redaktionskommission
b) Weihnachtsgruß Hauptvorstand
4. Information Realisierung der Vereinbarungen zwischen CDU und Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) sowie Vereinigung PAX
5. Einschätzung Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen der Bezirksvorstände
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
- Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft 21.11.1975 Burgscheidungen
- Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 19.11.1975 Berlin
Teil 2:
Kontrollberichterstattung Bezirkssekretariat Magdeburg
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Stellungnahme Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 159/75 - 165/75
23.12.1975 - 67. Sitzung
1. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand
2. Information Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten in der Volkskammer im vierten Jahr der Legislaturperiode
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 1. Halbjahr 1976
4. Änderung im Themenplan 1976 Union Verlag
5. Kaderfragen
- Abberufung Manfred Bohm als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade und Bestätigung als Kreissekretär Kreisverband Berlin-Köpenick zum 31.12.1975
- Abberufung Georg Antosch als Lektor Union Verlag und Berufung als Redakteur Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 31.12.1975
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 166/75 - 171/75
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
28.10.1975 - 23.12.1975
Personen
Alex, Robert; Antosch, Georg; Biedermann, Werner; Bohm, Manfred; Dembitzki, Klaus-Peter; Fahl, Ulrich; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Geisler, Magdalene; Götting, Gerald; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Hieke, Friedrich; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Kunde, Konrad; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niethoff; Paluszkiewicz, Franz; Seidl, Willibald; Wellbrock, Peter; Wünschmann, Werner; Zierke, Rudi; Zillig, Hans

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2354
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.- 70. Sitzung 13.01.1976 - 10.02.1976
Studien zur Vorbereitung 9. Parteitag SED 06.02.1976 und 23.02.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 2/76 für 68. bis /76 für 70. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/76 - 22/76
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Wirksamkeit der Parteipresse, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976, dazu Studien zu Aspekten und Fragen bei der Lösung spezifischer gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme, Volkswirtschaftsplan 1976 - 1980, Berichterstattung Karl-Marx-Stadt über Leitungstätigkeit
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Josef Ulrich, 4) Werner Lechtenfeld, 5) Gerhard Quast, 8) Heinz Brodde, 9) Eberhard Wiedemann, 10) Anton Kaliner
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert, Konrad Loibl, Rudi Meinhold, Gottfried Landmann, Siegfried Zwintzscher, Herbert Rosenfeld
A) Protokolle und Dokumente der Sitzungen
13.01.1976 - 68. Sitzung
1. Politische Informationen
a) Zur erweiterten Tagung Nationalrat Nationale Front 09.01.1976
b) Zum Plananlauf
2. Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 / Beratung über vorgelegte Entwürfe für Studien zu Aspekten und Fragen bei der Lösung spezifischer gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme
68a - Studie Zur weiteren Verbesserung der Lebenslage von kinderreichen Familien sowie von alleinstehenden Müttern beziehungsweise Werktätigen mit zwei und mehr Kindern
68b - Studie Zur stärkeren Einbeziehung älterer Bürger in das gesellschaftliche Leben und zur weiteren Verbesserung ihrer materiellen und kulturellen Lebensbedingungen
68c - Studie Zu einigen Aspekten der Denkmalpflege im Städtebau
68d - Studie Zur Erhöhung Versorgungsgrad bei Reparaturen und Dienstleistungen
3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 04.09.1975
4. Einschätzung politische Wirksamkeit unserer Parteipresse unter Zugrundelegung der im Rahmen der Pressewerbung auftretenden Argumente und Meinungen von Mitgliedern
5. Themen des Monats 2. Quartal 1976
6. Plan Auslandsaktivitäten der CDU und der Studienreise in die Sowjetunion
a) Delegation Hauptvorstand CDU nach Warschau aus Anlass der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Vereinigung PAX 26.-28.01.1976
b) Delegation auf Einladung der belgischen christlichen Gewerkschaftsbewegung ACW nach Belgien 26.01.-01.02.1976
7. Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 28.01.1976 Berlin
8. Kaderfragen
- Abberufung Hildegard Borkowski als Redakteur Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 31.01.1976
9. Mitteilungen und Anfragen
a) Erste Information über die 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen
b) Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 20.01.1976
Beschlüsse Nr. 1/76 - 8/76
27.01.1976 - 69. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Informationen
a) Informationsbericht
Meinungsbildung zu den Entwürfen des Programms der SED sowie der Direktive zur Entwicklung der Volkswirtschaft 1976 - 1980
b) Zum Volkswirtschaftsplan 1976 / Vertrag von Horst Sindermann
2. Vorbereitung 9. Parteitag der SED / Beratung über vorgelegte Entwürfe für Studien zu Aspekten und Fragen bei der Lösung spezifischer gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme
Studie
69a - Zu Fragen der weiteren sozialistischen Intensivierung der Produktion und Einführung industriemäßiger Produktionsmethoden in der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
69b - Zu aktuellen und mittelfristigen Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union Christlicher Demokraten
69c - Zur Weiterentwicklung Kunsthandwerk und Kunsthandel
3. Mitarbeit an der Gestaltung geistig-kulturelles Leben bei der Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED
4. Plan Teilnahme an Jahreshauptversammlungen im Monat Februar 1976
5. Herausgabe von Broschüren im Jahr 1976
6. Kaderfragen
- Berufung Cordula Schwarz als Sektorenleiter Abteilung Finanzen Sekretariat Hauptvorstand Beitragswesen und Kontrolle zum 16.02.1976
Teil 2:
Berichterstattung Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt über die weitere Qualifizierung der Leitungstätigkeit
a) Bericht Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt
b) Abweichende Stellungnahme und Schlussfolgerung der Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 9/76 - 15/76
10.02.1976 - 70. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung des 9. Parteitags der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Hauptvorstandssitzung sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht?
2. Zur Vorbereitung 9. Parteitag SED / Beratung über vorgelegte Entwürfe für Studien zu spezifischen Fragen bei der Lösung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme
Studien:
70a - Zu einigen Fragen der weiteren Arbeit der Nationalen Front der DDR
70b - Zur stärkeren Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in Industrie und Bauwesen
3. Einschätzung Erfüllungsstand langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände
4. Auswertung Jahresstatistik 1975
5. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1976
6. Kaderfragen - Abberufung
- Richard Fritzsche als Redakteur Bezirkszeitung Die Union zum 15.02.1976
- Margrit Schmidt als Redakteur Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 29.02.1976
- Horst Gust als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 29.02.1976
7. Mitteilungen und Anfragen
a) Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 28.01.1976 Berlin
b) Abschlussinformation Verlauf katholische Pastoralsynode 1973 - 1975
c) Information Teilnahme Delegation CDU an Veranstaltungen der Vereinigung PAX aus Anlass ihres 30. Jahrestages
Beschlüsse Nr. 16/76 - 22/76

B) Studien zur Vorbereitung 9. Parteitag SED 06.02.1976 und 23.02.1976 für 71. Sitzung Vgl.: 07-011-2355
Überarbeitete Studien aus den Vorlagen der 68. und 69. Sitzung
Teil I - Überarbeitung vom 06.02.1976:
68a, 68b, 68c und 68d
Teil II - Überarbeitung vom 18.02.1976 und 23.02.1976:
68b, 69c, 70a, 70b
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.01.1976 - 10.02.1976
06.02.1976 - 23.02.1976
Personen
Borkowski, Hildegard; Brodde, Heinz; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fritzsche, Richard; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gust, Horst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Koch, Eberhard; Landmann, Gottfried; Lechtenfeld, Werner; Loibl, Konrad; Meinhold, Rudi; Naumann, Harald; Quast, Gerhard; Rosenfeld, Herbert; Schmidt, Margrit; Schwarz, Cordula; Ulrich, Josef; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans; Zwintzscher, Siegfried

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode