Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Perspektivplan)" > 2 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0129
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
74. - 79. Sitzung 11.04.1967 - 07.08.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 25/67 für 74. Sitzung bis 50/67 für 79. Sitzung
Beschlüsse Nr. 36/67 - 72/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen, Aufstellung Kandidaten und Vorbereitung deren Konstituierung, Demokratischer Block, Thüringer Tageblatt, Götting: Richtlinie zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Publikation über West-CDU
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor für Bellestristik im Union Verlag - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
4) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
5) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
6) Adolf Niggemeier - Abteilung West
7 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
8) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
9) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
10) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
11) Günter Waldmann - Abteilung Kader
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
11.04.1967 - 74. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Informationsbericht Nr. 6/67 und //67
a) Ergebnisse Jahreshauptversammlungen, insbesondere hinsichtlich der Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen
b) Ergebnisse der Konferenzen mit den Kreisschulungsreferenten
c) Ergebnisse der Gewinnung unserer Freunde zur Mitarbeit in neuen Formen der Kooperation und der Gemeinschaftsarbeit
d) Ergebnisse unserer Mitarbeit im Nationales Aufbauwerk (NAW)
e) Zur Qualität der Kaderentwicklungspläne
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
- "Götting führt aus, dass auf der Mitarbeiterkonferenz herausgearbeitet werden soll, worauf die weitere Parteiarbeit in der Periode der Vollendung des Sozialismus konzentriert werden muss. Dies ist in einer Willenserklärung ... zum Ausdruck zu bringen."
3. Themenpläne 1968 für den Union Verlag und den Verlag Koehler & Amelang
4. Vorlage Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
5. Vorlage Bildung einer zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 8. Parlament der FDJ 10.-13.05.1967 in Karl-Marx-Stadt, Grundsätze der Zusammenarbeit
6. Bericht Ausstellungsgespräch Leipziger Frühjahrsmesse 09.03.1967
7. Kaderfragen
- Liste der Kandidaten für die Volkskammerwahl - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 02.07.1967
- Berufung Wolfgang Schaack als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen zum 01.05.1967
- Berufung Hans-Gebhard Bethge als Redakteur der Berliner Redaktion
- Bestätigung über die Kadernomenklatur der Redakteure der Redaktion von Der Demokrat
- Abberufung Harry Tenne als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Martin Thiem als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Delegationsreise mit Theologen in die UdSSR
- Wahl Hartmut Berghäuser als Betriebsgruppenvorsitzender der DSF-Betriebsgruppe
- Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967
Beschlüsse Nr. 36/67 - 38/67
24.04.1967 - 75. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
- Maßnahmen: Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967, Sonder-Information an alle Mitglieder Hauptvorstand und Bezirkssekretariate, Arbeitsbesprechung am 17.05.1967, Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1967
3. Kaderfragen - Berufung Regina Schmalz als Instrukteur der Abteilung Wirtschaft zum 01.05.1967
4. Mitteilungen und Anfragen
- Prämienvorschlag aus Anlass 01. Mai
- Entwürfe Urkunden über die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
Beschluss Nr. 39/67
03.05.1967 - Keine Sitzung
Mitarbeiterkonferenz:
Diskussionsplan, 26 Seiten
Erklärung, 5 Seiten
Vorlage Betreff Direktive zur Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967, 35 Seiten
Vorlage Betreff Beschluss Präsidium Hauptvorstand über die Mitarbeit der christlichen Demokraten bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 02.07.1967, 9 Seiten
05.06.1967 - Keine Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information (Bestätigung Informationsbericht 9/67)
a) Vorbereitung der Wahlen
b) Stand der Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft in Magdeburg
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
3. Themen des Monats 3. Quartal 1967, dazu Vorlage
4. Einschätzung Studienjahr 1966/67 Politisches Studium (Disposition zum mündlichen Bericht vor dem Präsidium Hauptvorstand am 06.06.1967), dazu Vorlage
5. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967, dazu Vorlage
6. Bericht über die Beratung zum neuen Strafrecht, dazu Vorlage
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf Protesterklärung der Mitarbeiterkonferenz der CDU gegen die USA-Aggression in Vietnam
Entwurf Grußschreiben der Mitarbeiterkonferenz an Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat, Walter Ulbricht
Vorlage Thematik Politisches Studium im Studienjahr 1967/68
Vorlage Bestätigung der Vorschläge für die Wahl der Bezirkstage 1967
- Kandidaten für den Bezirkstag 01 Rostock bis 15 Berlin namentlich mit Geburtsjahr, erlernter Beruf Tätigkeit und Wohnort sowie für den Bezirkstag Gesamtzahl der Mandate, davon CDU
- Statistische Angaben zu den 282 Vorschlägen an Abgeordneten und 90 Mehrkandidaten
26.06.1967 - 76. Sitzung
Würdigung 22. Gründungstag der CDU
Tagesordnung:
1a. Bereits im Umlauf bestätigte Beschlüsse, siehe oben
1b. Einschätzung und Auswertung Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
- Broschüre zur Auswertung
- "Götting legt dar, dass es notwendig ist, in Auswertung der Mitarbeiterkonferenz und der Beschlüsse des VII. Parteitages der SED zur Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in unserer Republik einen langfristigen Arbeitsplan für die weitere Verbesserung und Verstärkung der politischen Arbeit unserer Partei, insbesondere auf dem Gebiet der Schulung und der Kaderpolitik sowie zur Qualifizierung der Leitungstätigkeit unserer Vorstände zu erarbeiten."
2. Information Ergebnisse der Arbeit im Mai 1967 (Informationsbericht zum Stand der Wahlvorbereitung und über die Mitarbeit bei der Verwirklichung Perspektivplan)
3. Maßnahmeplan Ostseewoche 1967, dazu Vorlage
4. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967
5. Analyse Politisches Studium 1966/67
6. Bericht und Beschluss über Beratung zum neuen Strafrecht
7. Kaderfragen
- Berufung Günther Kühn als stellvertretender Chefredakteur Neuer Weg
- Hermann Gruß Instrukteur Abteilung Parteiorgane ab 15.07.1967
- Berufung Annemarie Gohla als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Siegfried Berger Abteilungsleiter und Mitglied des Rates Bezirk Suhl
8. Mitteilungen und Anfragen
- Broschüre zur Lage in Vietnam
- Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand 04.07.1967
- Tag der offenen Tür in Burgscheidungen am 09.07.1967
- Nächste Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 11.-12.07.1967
- Walter Bredendiek, Otto Hartmut Fuchs und Carl Ordnung als Mitglieder Verlagsbeirat beim Union Verlag vorgeschlagen
Beschlüsse Nr. 40/67 - 50/67
10.07.1967 - 77. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Heyl: "Auch die sich immer deutlich abzeichnende Herausbildung der Kanzlerdiktatur in Westdeutschland, die der schnelleren und noch wirksameren Verwirklichung der Interessen der Monopole dienen und zu einer weiteren Einschränkung der Restbestände der Demokratie führen soll, ist ein deutliches Zeichen für die zunehmende Gefährlichkeit der imperialistischen Bonner Politik." "... Die Herrschaft der staatsmonopolistischen Minderheit ist die Grundlage und die Wurzel der aggressiven Expansionspolitik Westdeutschlands, schließt die Demokratie aus und widerspricht den nationalen Interessen aller Deutschen."
- Demokratischer Block 07.07.1967 - Vorschläge zur Zusammensetzung der neuen Organe der Volkskammer, Konstituierung am 12.07.1967
2. Vorläufige Richtlin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.04.1967 - 07.08.1967
Personen
Bastian, Gerhard; Berger, Siegfried; Berghäuser, Hartmut; Bethge, Hans-Gebhard; Börner, Rolf; Bredendiek, Walter; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Flesch, Rosemarie; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kühn, Günther; Lange, Gerhard; Naumann, Harald; Neubert, Klaus; Neubert, Rosemarie; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schaack, Wolfgang; Schmalz, Regina; Schulze, Rudolph; Sefrin, Max; Steidle, Luitpold; Straubing, Johannes; Tenne, Harry; Thiem, Martin; Trebs, Herbert; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Westpahl, Udo; Wiedemann, Eberhard; Wieynk, Ralph; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1338
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Protokolle 11.03.1957 - 14.06.1960
Abteilung Politik bzw. Büro der Parteileitung Adolf Niggemeier
Enthält
Protokolle über die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden. Die Akte enthält auch Dienstbesprechungen mit den Abteilungsleitern und Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirksverbände

Mit (+) gekennzeichnete Sitzungen sind nicht enthalten in Vgl.: 07-011-0374 Büro der Parteileitung Kurt Höhn für 1956 bis 1964
Protokoll: bis Dezember 1958 Fischer, dann Adolf Niggemeier
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär, Max Sefrin - Stellvertreter Generalsekretär, Kurt Höhn - Presse, Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung, Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage, Ulrich Fahl - Koordinierung, Ferdinand Fiedler, Werner Franke - Sekretär für die VOB Union ??, Otto-Hartmut Fuchs, Fritz Gralmann, Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit, Otto Kalb - Kader, Albert Kotulla - Sekretär für Organisation ??, Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender aus Leipzig, Harald Naumann, Adolf Niggemeier, Aribert Konieczny, Alwin Schaper, Günter Waldmann

Teilnehmer - Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler, 02 BV Schwerin - Hans Koch, 03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, 04 BV Potsdam - Friedrich Kind, 05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase, 06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, 07 BV Magdeburg - Karl Broßmann, 08 BV Halle - Willy Winkelmann, 09 BV Erfurt - Hermann Kalb, 10 BV Gera - Günther Grewe, 11 BV Suhl - Werner Behrend, 12 BV Dresden - Friedrich Mayer, 13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl, 14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner, 15 BV Berlin - Hermann Dropmann, Kotulla ab 1957, ZPS Halle Erwin Krubke

Weitere Teilnehmer: Gerhard Fischer, Karl-Heinz Puff, Georg Wipler, Karl Dölling, Fritz-Karl Bartnig, Hans-Rolf Stellwagen, Carl Ordnung, Felix von Eckardt, Schmidt, Fritz Flint, Ziegler, Eberle, Karl Liepolt, Bach, Steffen, Hinze, Konrad Kunde, Reintanz, Kurt Stolle, Rolf Börner, Paul Kranz, Nitsche, Hans-Jürgen Rösner, Willy Wulff, Kinne, Hartwig, Karl Hanisch, Heinz-Wolfram Mascher, Werner Biedermann, Hubert Faensen, Kistner, Pöbeck, Schreiber, Josef Ulrich, Wolfgang Seddig, Heinz-Rudolf Hoffmann, Zillig, Hans-Günter Stibbe, Gerd Pfau, Stange, Lohde
Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern am:
14.01.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
11.03.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen für Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
27.03.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistagswahlen und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
29.04.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
3. Hauptvorstand
4. Agitationsbroschüre
5. Reise Hauptvorstandsdelegation in die Sowjetunion
6. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
7. 12. Gründungstag
8. 10. Gründungstag Union teilt mit Utm
9. DFD
10. Kreisverband Stralsund
11 Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen - Buch über das Wirken fortschrittlicher Christen im Verlauf der Jahrhunderte herausgeben
03.06.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Wahlen
2. 12. Gründungstag der CDU
3. Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 11.06.1957
15.07.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Plan für gesamtdeutsche Arbeit
3. Schulungsarbeit
4. Handbuch für Funktionäre
5. Pressearbeit und Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
Götting teilt mit, dass in Anpassung an die neue Struktur Staatsapparat künftig in Leipzig 7, in Dresden 4 und in Halle 5 hauptamtliche Parteisekretäre in den Stadtbezirken tätig sein werden - Kreissekretäre

25.07.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. 32. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Plan zur gesamtdeutschen Arbeit
3. Politisches Studium 1957/58
4. Arbeitsplan der Partei 3. Quartal 1957
5. Handbuch für Funktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen
14.08.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Umgestaltung der Räte der Bezirke und Kreise
3. Gesamtdeutsche Aufgaben
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 09.09.1957
16.09.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Reise Delegation Hauptvorstand in die UdSSR
2. Wahlen zum westdeutschen Bundestag
3. Mitteilungen und Anfragen
23.09.1957 - Abteilungsleiter (+)
Enthält nicht: Tagesordnung, sondern nur Protokoll
21.10.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Bericht über politische Lage
2. Bericht über Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
3. Besuch Freunde aus Vietnam
4. Zum Handbuch
5. Zu den Broschüren
6. Schulungstermine 1958
7. Statut Berliner Redaktion
8. Mitteilungen und Anfragen
30.10.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Auswertung 33. Plenum Zentralkomitee der SED sowie Kulturkonferenz der SED
2. Bericht Durchführung Kreisaktivtagung
3. Bericht Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
4. Mitteilungen und Anfragen
05.11.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz im Januar 1958
2. Hauptvorstandssitzung Dezember 1957
3. Direktive für Parteiwahlen
4. Prinzipien Parteiaufgebot für 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
5. Fragen der Agitation und Propaganda (Perspektivplan)
6. Auswertung Fragebogenaktion
7. Verschiedenes
a) Kaderfragen
b) Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
c) Bildung ständiges Redneraktiv
d) Buchversand
05.12.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Bedeutung Friedensmanifest
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiversammlungen 1958
3. Richtlinien Wettbewerb zum 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda

06.01.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Mitteilungen und Anfragen

17.02.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
Einberufung Literarischer Beirat
10.03.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung bisher durchgeführter Parteiversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Direktive zur Vorbereitung und Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 13.03.1958
6. Kaderfragen
7. Literarischer Beirat und Autorenkonferenz
8. Fragen der VOB Union
a) Sender-Buchangebot an die Bezirksverbände
b) Veranstaltungsdienst
9. Mitteilungen und Anfragen
13.03.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
31.03.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand der Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Protokoll Hauptvorstand 17.-18.03.1958 in Halle
10.04.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Enthält nicht: Tagesordnung, sondern nur Protokoll
05.05.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
mit Entwurf Protokoll
12.06.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Probleme der Übergangsperiode
2. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
3. Mitteilungen und Anfragen
05.08.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 3. Kongress Nationale Front
3. Neuwahl Bezirkstage
4. Neuwahl Volkskammer
5. Vorbereitung Katholikentag
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Mitteilungen und Anfragen
11.08.1959 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung
1. Auswertung Hauptvorstand
2. Neuwahl der Volkskammer und Bezirkstage
3. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 21.08.1958 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
11.09.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
2. Mitteilungen und Anfragen
13.10.1959 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung
1. Einschätzung und Auswertung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
2. Auswertung Beri
Jahr/Datum
11.03.1957 - 14.06.1960
Personen
Bach, Steffen; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Broßmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Dropmann, Hermann; Eberle; Eckardt, Felix von; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hanisch, Karl; Hartwig, Max; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kinne; Kistner; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Liepolt, Karl; Lohde; Mascher, Heinz-Wolfram; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitsche; Ordnung, Carl; Pfau, Gerd; Pöbeck; Puff, Karl Heinz; Reintanz; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schaper, Alwin; Schmidt; Schreiber; Seddig, Wolfgang; Sefrin, Max; Stange; Steffen, Ruth; Stellwagen, Hans-Rolf; Stibbe, Hans-Günter; Stolle, Kurt; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wirth, Günter; Wulff, Willy; Ziegler, Ernst; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode