Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Petenten" > 7 Objekte

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 191/2
Aktentitel
Korrespondenz A bis J
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
A:
Josef Arndgen.
Josef Arndgen zum Solidaritätsbeitrag, hier: IG Bau-Steine-Erden, 09.02.1961;
zur Bildung einer Christlich-Demokratischen Arbeiterpartei, hier: Parteiaufruf und Vereinsauszug.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Curt Becker, Kurt Birrenbach, Otto Fürst von Bismarck, Hildegard Bleyler, Irma Blohm, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Else Brökelschen, Gerd Bucerius, Karl Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
Rainer Barzel: an Heinrich Krone mit Notiz von Prälat Paul Adenauer: Katholisches-Soziales Institut: "Der Arbeiter in Politik und Partei", 22.02.1961;
an Heinrich Krone mit Schreiben von Heinrich Köppler vom Zentralkommitee der Deutschen Katholiken vom 26.01.1961 bezüglich eines Gesprächs.
Bernhard Bauknecht: an Heinrich Krone bezüglich des Weinwirtschaftsgesetzes, 25.01.1961.
Kurt Birrenbach: Referat "Europäische Einheit in der atlantischen Gemeinschaft" vor dem Jahreskongreß der Europa-Union in Kiel, 25.05.1961;
an Heinrich Krone bezüglich eines Empfangs für den tunesischen Wirtschafts- und Planungsminister sowie Irritationen um ein Gespräch mit Henry Kissinger, 15.05.1961;
Franz Böhm an Josef Rösing bezüglich des Anliegens von Claus Seiffert bezüglich einer Einladung zu einem "Gesamtdeutschen Kongreß" in Weimar vom 28.01.1961 bis 29.01.1961, hier Abschrift des Einladungsschreibens und Namensliste der Unterzeichner, u.a.: Manfred von Ardenne, Erich Correns, Robert Havemann, Luitpold Steidle, Helene Weigel.
Peter Wilhelm Brand: Will Rasner an Brand bezüglich eines Geburtstagsgeschenk für Konrad Adenauer, hier: Steindrucke aus dem alten Köln, 19.12.1960;
Else Brökelschen: Schreiben, auch von Petenten zum Häftlingshilfegesetz.
Gerd Bucerius: an Heinrich Krone bezüglich Artikel im "Stern" und "Zeit" und zu IG-Metall, der Diskussion zum 2. Fernsehen und der Deutschland-Fernseh GmbH und Angriffen auf Konrad Adenauer, 06.04.1961; Antwortschreiben von Heinrich Krone vom 12.04.1961;
an Emil Kemmer bezüglich Jugendschutz und Illustrierten, 31.10.1960.
Fritz Burgbacher: an Karl Wieninger zum Gesetz über die Vermögensbildung der Arbeitnehmer, 28.04.1961;
an Heinrich Krone zur deutschen Energiepolitik;
an Heinrich Krone mit Kritik an mangelnder Information über die politischen Vorgänge in internationalen Parlamenten, 12.12.1960.
Alfred Burgemeister:
an Heinrich Krone bezüglich des Beweissicherungsgesetzes, 26.03.1961, hier auch Schreiben zur Sache an Ernst Theodor Eichelbaum;
an Heinrich Krone zur USA-Reise des Bundeskanzlers Konrad Adenauer, 14.03.1961.
C:
Johannes Caspers, Hermann Conring, Herbert Czaja.
enthält u.a:
Hermann Conring: an Will Rasner bezüglich Notversorgung ("Aktion Eichhörnchen"), 10.05.1961;
Herbert Czaja: an Heinrich Krone mit Gesprächsvermerk "Finanzen von Landesverband Oder/Neiße und der damit zusammenhängenden Fragen", hier auch Schreiben an den Vorsitzenden des Landesverbandes Oder-Neiße Theodor Oberländer, 04.01.1961 und Antwort vom 26.01.1961, weiteres Schreiben an Heinrich Krone mit Bitte um ein Gespräch, 14.02.1961.
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Stefan Dittrich, August Dresbach.
enthält u.a.:
Arved Deringer: an Gerhard Schröder zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet des Rundfunks, 14.012.1960.
Hermann Diebäcker an Werner Dollinger zum Steueränderungsgesetz 1961, 13.01.1961, hier auch Antwort von Werner Dollinger.
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion mit Grundsatzbetrachtung zur vergangenen Wahlperiode, hier u.a. 28.06.1961:
Artikel: "Nationale Konzentration";
an Heinrich Krone am 24.07.1961 zur Lage an den Börsen;
Rundschreiben vom 20.07.1961 zur kommenden Bundestagswahl;
Jakob Diel an Heinrich Krone mit Durchschlag eines Schreibens an Konrad Adenauer bezüglich der Not im Weinbau, 31.05.1961, Rundschreiben zum Weinwirtschaftsgesetz;
an Will Rasner mit Durchschlag eines Schreibens an Ludwig Erhard mit Beschwerde über einen Ministerialdirigenten bezüglich des Überleitungsgesetzes für den Weinbau, 09.06.1961;
Rundschreiben bezüglich angeblicher Äußerungen von Konrad Adenauer über Jakob Diel, 24.04.1961;
an Heinrich Krone bezüglich einer gerichtlichen Auseinandersetzung, 26.01.1961;
an Ernst Lemmer zur Bezeichnung Gesamtdeutschland, 25.12.1960;
August Dresbach mit handschriftlichen Schtreiben an Heinrich Krone u.a. zu Bundestagswahl, 28.05.1961.
E:
Walter Eckhardt, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Arthur Enk, Hermann A. Eplée, Bert Even.
enthält u.a.:
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone bezüglich zum Beweissicherungsgesetz, hier: Sitzung des Heimatvertriebenen- und Flüchtlings-Ausschusses, 18.06.1961, hier weitere Vorgänge zum Thema, u.a. Fritz Schäffer an Heinrich Krone zum Beweissicherungsgesetz, 16.02.1961, Franz Thedieck am 02.02.1961;
am 11.01.1961 an Heinrich Krone: Mitteldeutsche Landsmannschaften.
Alexander Elbrächter: an Heinrich Krone bezüglich eines Manuskripts: Zur Frage eines Gesundheitsministeriums", 01.02.1961;
Arthur Enk: zur Frage der Entschädigungsrente, hier: Bürgerbrief;
an den Arbeitskreis IV der CDU/CSU-Fraktion zur Neuregelung der Sonntagsarbeit, 29.01.1961.
Hermann A. Eplée: Karl Carstens an Heinrich Krone zum geplanten Antrag in der Fraktion zu Wahlen für eine Europäische Versammlung.
F:
Hermann Finckh, Jakob Franzen, Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz.
enthält u.a.:
Jakob Franzen: zur Einstufung in eine höhere Ortsklasse.
Ferdinand Friedensburg u.a. zu: "Die Demoskopie im Bundeshaus, ein verfehltes Verfahren;
zu Europa, hier Umfrage, zur Regelung der Arbeitszeit mit dem DGB;
an Heinrich Krone zum Gesetzentwurf zur Ein- und Ausreise, hier: Berlin, 12.01.1961.
Gerhard Fritz: u.a. zu einer Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen, hier: Ostpolitik der Bundesregierung, 29.04.1961.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Hugo Geiger, Christian Giencke, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Wilhelm Goldhagen, Leo Gottesleben, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg, Eugen Gerstenmaier.
enthält u.a.:
Walter Gaßmann: Rundschreiben: "Vorbereitung des Bundestagswahlkampfs, hier: Fragen und Einwendungen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.", 28.06.1961, hier auch Rundschreiben an die Vorstände in den Kreisverbänden Balingen, Hechingen, Sigmaringen und Münsingen.
Gustav-Adolf Gedat: Will Rasner an Gedat bezüglich einer Umfrage bezüglich der Verteilung der Konfessionszugehörigkeit, 20.07.1961,
Franz Gleissner: an Werner Dollinger bezüglich der Fernverkehrssteuer, 27.12.1960.
Hermann Glüsing: an Werner Dollinger bezüglich der Umsatzsteuernovelle, 12.01.1961.
Leo Gottesleben: an Heinrich Krone zur Frage der Arbeitskammern, hier: Saarland, hier auch Ausarbeitung: "Arbeitskammern sind zeitgemäß und sozialpolitisch notwendig", 07.03.1961.
Bernhard Günther: an Heinrich Krone zum deutsch-belgischen Parlamentariertreffen, 31.05.1961.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg: mit einem Schreiben an Ernst Majonica, Kurt Birrenbach, Johann Baptist Gradl und Berthold Martin bezüglich der verbesserung der Verbindungen der CDU/CSU-Fraktion mit Persönlichkeiten aus Parlaments- und Regierungskreisen in den USA, 26.05.1961;
an Heinrich Krone bezüglich der Kandidatur von Hermann M. Görgen, 06.05.1961.
H:
Karl Hackethal, Erwin Häussler, Karl Hahn, Bruno Heck, Georg Graf Henckel von Donnersmarck , Carl Hesberg, Hellmuth Heye, Hermann Höcherl, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Eugen Huth, Lambert Huys.
enthält u.a.:
Erwin Häussler: Antrag auf Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, 27.10.1960;
Gutachten über das geltende Betriebsverfassungsgesetz, 03.01.1961;
Manuskript der Rede von Heinrich Krone: "Die Familie und ihr Anliegen in der modernen Gesellschaft".
Karl Hahn: an Heinrich Krone bezüglich der Affäre "Loeffelholz", 10.05.1961;
an Josef Hermann Dufhues bezüglich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Fernsehen (Bund-Länder), 14.03.1961.
Bruno Heck: an Heinrich Krone bezüglich der Kaffeesteuer;
an Heinrich Krone bezüglich einer Reise nach Brasilien, 09.05.1961;
Telegramm an Heinrich Krone bezüglich der Kandidatur von Hermann M. Görgen in Saarlouis;
Bruno Heck an Heinrich Krone bezüglich der Unterstützung des Bundes für den Bau des Bonner Stadttheaters, 16.01.1961, hier auch Schreiben von Wilhelm Daniels;
an Heinrich Krone bezüglich der Saarländischen Volkspartei (SVP) und Franz-Josef Röder, 23.01.1961.
Graf Henckel von Donnersmarck: an Werner Dollinger zur einem Schreiben eines Petenten zu Rechtsstaat und Steuerrecht.
Carl Hesberg an Will Rasner zum sozialen Wohnungsbau, 19.05.1961, hier auch Schreiben an Peter Altmeier.
Hellmuth Heye: an Will Rasner bezüglich einer Auseinandersetzung mit Hans-Christoph Seebohm, 22.04.1961.
Hermann Höcherl: an Heinrich Krone mit Durchschlag seines Schreibens an Eugen Gerstenmaier bezüglich des Ehrenschutzgesetzes, 10.11.1960.
Matthias Hoogen: zur Änderung des Artikels 120 des Grundgesetzes und eines Gesetzes über die Tilgung von Ausgleichsforderungen;
zum Gesetzentwurf über das Kreditwesen.
Peter Horn: zum Kindergeld-Neuregelungsgesetz.
Lambert Huys zur Auseinandendersetzung mit der Deutschen Partei (DP) und dem Bund der Heimatvertriebenen und Enrechteten (BHE).
I-J:
enthält: Joseph Illerhaus, Arthur Jahn, Pascual Jordan:
enthält u.a.:
an Heinrich Krone bezüglich seiner Tätigkeit als Abgeordneter und Verzicht auf erneute Kandidatur, hier u.a. NATO, Besuch bei Edward Teller, Atomwaffenfrage etc, 09.02.1961.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1960 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Ardenne, Manfred von; Arndgen, Josef; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Bauknecht, Bernhard; Bausch, Paul; Becker, Curt; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Otto Fürst von; Bleyler, Hildegard; Blohm, Irma; Brand, Peter Wilhelm; Brökelschen, Else; Bucerius, Gerd; Bühler, Karl; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Carstens, Karl; Correns, Erich; Czaja, Herbert; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Eichelbaum, Ernst Theodor; Elbrächter, Alexander; Enk, Arthur; Eplée, Hermann A.; Even, Bert; Finckh, Hermann; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Geiger, Hugo; Gerstenmaier, Eugen; Giencke, Christian; Görgen, Hermann M.; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Hackethal, Karl; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Havemann, Robert; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Heye, Hellmuth; Höcherl, Hermann; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Huth, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Kissinger, Henry; Köppler, Heinrich; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Oberländer, Theodor; Schäffer, Fritz; Schröder, Gerhard; Seiffert, Claus; Steidle, Luitpold; Teller, Edward; Weigel, Helene

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 199
Aktentitel
Korrespondenz A bis C (1967-1968)
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Fraktionsorganisation u.a.:
A:
Manfred Abelein, Walter Althammer, Heinrich Aigner, Konrad Adenauer (Josef Selbach), Eduard Adorno.
enthält u.a.:
Korrespondenz mit Manfred Abelein zum Berlin-Hilfegesetz, Walter Althammer zur Arbeitsgemeinschaft demokratischer Kreise.
Heinrich Aigner an Kurt Georg Kiesinger bezüglich "Sing-out-Gruppen", 02.02.1968.
Josef Selbach an Will Rasner bezüglich des Sterbegeldes für die Angehörigen von Konrad Adenauer, 19.05.1967;
Josef Selbach mit Vermerk an Rainer Barzel bezüglich zweier Petenten bezüglich der Wiederherstellung Badens, 15.01.1964, hier auch Aufruf zur Wiederherstellung Badens.
Eduard Adorno mit Rundschreiben zur Lage der Grossen Koaltion, 27.01.1967.
B:
Prinz Konstantin von Bayern, Rolf Bremer, Walter Becher, Fritz Burgbacher, Kurt Birrenbach, Erik Blumenfeld, Rainer Barzel, Theodor Blank, Fritz Baier, Walter Becher, Irma Blohm, Valentin Brück, Peter Wilhelm Brand, Fritz Burgbacher, Heinz Budde, Aenne Brauksiepe, Albert Burger, Ernst Benda, Karl Bewerunge, Hans Blöcker, Rolf Bremer, Heinz Brenck.
enthält u.a.:
Fritz Burgbacher mit Schreiben an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Eigentumspolitik im Berliner Programm der CDU, 29.11.1968.
Prinz Konstantin von Bayern an Franz Josef Strauß, hier verstärkte Zusammenarbeit mit Frankreich und Beschaffung eines französischen Aufklärers unter Verzicht auf die Phantom II, 16.09.1968.
Walter Becher zur Bundespräsidentenwahl, 13.11.1968.
Erik Blumenfeld: Bericht der politischen Kommission an die vierzehnte Jahresplenarkonferenz der Nord-Atlantischen Versammlung, Brüssel, 11.11.1968- 14.11.1968;
Entwurf einer Großen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion an die Bundesregierung zum Bericht der sogenannten Presse-Kommission.
Theodor Blank mit Vortrag: Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in der CDU, am 12.10.1968 in Bochum.
Walter Becher am 17.09.1968 an Rainer Barzel bezüglich einer gemeinsamen Erklärung des Deutschen Bundestages zur außenpolitischen Lage, hier u.a.: Münchener Abkommen von 1938.
Walter Becher an Will Rasner mit Durchschlag des Schreibens an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg bezüglich parlamentarischer Kontakte in die USA, 28.08.1968, hier Listen und weitere Korrespondenz.
Irma Blohm mit Entwurf eines Gesetzes über technische Assistentinnen / Assistenten in der Medizin (MTAG), 17.05.1968, Fragen an die Bundesregierung.
Erik Blumenfeld zur 20. Lastenausgleichsgesetznovelle (LAG), 05.12.1967.
Korrespondenz zwische Aenne Brauksiepe, Manfred Wörner und Kai-Uwe von Hassel bezüglich der CDU-Gruppe im Gesamtdeutschen Ministerium.
Fritz Burgbacher mit "Systematische Analyse der zum Parteitag der SPD 1968 in Nürnberg eingebrachten Anträge", 28.05.1968.
Albert Burger am 24.01.1968 zur Badenfrage.
Walter Becher an Rainer Barzel bezüglich des Deutschen Fernsehens, hier Debatte im Bundestag: das Deutsche Fernsehen als möglicher Helfershelfer gesetzwidriger Unternehmungen, 30.11.1967;
Walter Becher zeigt Rainer Barzel seine Wahl zum Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft an, 29.01.1968 mit Kopie seiner Rede.
Ernst Benda mit Rundschreiben zum Aufruf "Hilfe für Israel" vom 05.06.1967;
Vermerk für Will Rasner: "Entwurf eines Gesetzes über die Rechtsstellung der Parlamentarischen Staatssekretäre, 18.01.1967.
Kurt Birrenbach an Will Rasner bezüglich seiner Reise nach New York, hier: Nichtverjährung von Völkermord, 30.11.1967.
Erik Blumenfeld: Interview mit "Die Zeit": Doch Hoffnung für Griechenland?, 20.10.1967;
Erik Blumenfeld: Aufzeichnungen über eine neue Gesetzesinitiative: Notwendigkeit für eine neue Gesetzesinitiative zur Regelung der Betätigung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Wettbewerb.
Peter Wilhelm Brand zu "Mißständen" welche die NPD "propagandistisch ausschlachtet", 17.11.1967.
Aenne Brauksiepe an Rainer Barzel bezüglich der VII. Generalversammlung der Europäischen Frauen-Union, 01.06.1967;
Aktennotiz: Paris-Projekt - Einrichtung einer repräsentativen großen Verkaufsbuchausstellung in Paris.
C:
Herbert Czaja, Hermann Conring.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1963 - 1968
Personen
Abelein, Manfred; Adenauer, Konrad; Adorno, Eduard; Aigner, Heinrich; Althammer, Walter; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Bayern, Konstantin Prinz von; Becher, Walter; Becher, Walter; Benda, Ernst; Bewerunge, Karl; Birrenbach, Kurt; Blank, Theodor; Blöcker, Hans; Blohm, Irma; Blumenfeld, Erik; Brand, Peter Wilhelm; Brauksiepe, Aenne; Bremer, Rolf; Bremer, Rolf; Brenck, Heinz; Brück, Valentin; Budde, Heinz; Burgbacher, Fritz; Burgbacher, Fritz; Burger, Albert; Conring, Hermann; Czaja, Herbert; Hassel, Kai-Uwe von; Kiesinger, Kurt Georg; Rasner, Will; Selbach, Josef; Strauß, Franz Josef

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 200/1
Aktentitel
Korrespondenz D bis F (1967-1968)
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
D:
Carl Damm, Rembert van Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Stefan Dittrich, Heinrich Draeger.
enthält u.a.: Carl Damm mit Antrag zur Flugsicherung, 31.10.1968 und am 30.10.1968 an Georg Leber zur Situation im Flugsicherungs-Kontrolldienst.
Arved Deringer mit Rundschreiben vom 13.12.1968 zur Situation an der Universität Tübingen und Aktionen des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS).
Hans Dichgans mit Antrag bezüglich Wettbewerbsbeschränkungen im Handel zwischen Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
Carl Damm am 09.03.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Initiativentwurfs zur wirksameren Bekämpfung von Triebverbrechen.
Ludwig van Delden an Ludwig Erhard bezüglich des Entwurfs einer Großen Anfrage über Strom- und Gasversorgung der deutschen Wirtschaft, 14.11.1968, hier auch Schreiben von Fritz Burgbacher an Rainer Barzel zur Thematik, 07.12.1968.
Arved Deringer betreffend "Neue Wirtschaftspolitik der Tschechoslowakei", 09.05.1968;
Arved Deringer an Siegfried Balke zur Situation an deutschen Ingenieurschulen, 22.05.1968.
Hermann Diebäcker an Rainer Barzel bezüglich des Informationsbedürfnisses aus seinem Wahlkreis bezüglich der Notstandsverfassung, 20.05.1968.
Schriftwechsel zwischen Hans Dichgans und Bertold Martin bezüglich der bildungspolitischen Aktivität der CDU (Martin-Plan), hier 13 Jahre bis zum Abitur;
Hans Dichgans an Eugen Gerstenmaier bezüglich des Bundesverdienstordens, hier: Reformwunsch, 13.08.1968,
zur Frage des EWG-Rechts, der Altersversorgung der Abgeordneten;
Hans Dichgans u.a. an Rainer Barzel zu einer Föderalismusreform, hier u.a.: Konferenz der Ministerpräsidenten in ein Verfassungsorgan umzuwandeln, 08.03.1968, hier auch Ausarbeitung: "Zur Weiterbildung der föderalistischen Struktur", Grosse Anfrage,
Bericht von Hans Dichgans über seine Reise in die USA 1967;
Vermerk vom 28.08.1967 zum innerdeutschen Handel;
am 30.08.1967 an Rainer Barzel zur Steuerfreiheit der Abgeordneten-Diäten;
am 03.07.1967 zum nächtlichen Fluglärm den Postverkehr;
Vorgänge zur Förderung des Aufbaus der Dresdner Frauenkirche, 28.12.1966.
Hermann Diebäcker zum Berufsausbildungsgesetz, 11.11.1968.
Stefan Dittrich zur Änderung der Geschäftsordnung im Deutschen Bundestag, 27.12.1967.
E:
Arthur Enk, Felix von Eckhardt, Benno Erhard, Elisabeth Enseling, Ludwig Erhard, Ferdinand Erpenbeck, Bert Even, Leo Ernesti.
enthält u.a.: Arthur Enk zum Gesetz über die Besteuerung des Straßengüterverkehrs, 04.11.1968,
zum Auftreten eines SPD-Abgeordneten in seinem Wahlkreis Gifhorn-Peine, 05.08.1967 mit Antwort von Josef Rösing.
Benno Erhard mit Rundschreiben bezüglich des Gesetzentwurfs über den Straßengüterverkehr, 07.11.1968.
Arthur Enk am 07.08.1968 zur Förderung des Zonenrandgebietes.
Ludwig Erhard mit Eingabe eines Petenten, 25.04.1967, Vermerk über ein Geburtstagsgeschenk für Ludwig Erhard.
Schreiben des Innenministeriums von Nordrhein-Westfalen mit Annahmeerklärung des Bundestagsmandats durch Leo Ernesti als Nachfolger von Heinrich Wilper, 10.03.1967.
Bert Even zum Regierungsentwurf des 3. Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes, hier Meinungsverschiedenheiten in der Fraktion und der Koalition, 21.03.1967;
Bert Even an Rainer Barzel mit Schreiben an Adolf Arndtz bezüglich der Notstandsverfassung, 21.05.1968.
F:
Göke Frerichs, Hans Furler, Edmund Forschbach, Heinrich Franke, Friedrich Freiwald, Martin Frey, Friedrich Fritz, Heinz Frieler.
enthält u.a.: Hans Furler an Rainer Barzel bezüglich der Debatte um den Kernwaffen-Nichtverbreitungsvertrag, 20.05.1968, siehe auch Verhandlungen des Europäischen Parlaments vom 14.05.1968.
Göke Frerichs zum Initiativentwurf zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, 13.02.1968;
Vortrag Göke Frerichs am 24.10.1968: "EWG - Wunsch oder Wirklichkeit".
Heinz Frieler am 29.08.1967 mit Rundschreiben zur Frage der Änderung der Besteuerung der Realkreditinstitute, Sparkassen und Kreditgenosschenschaften.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Balke, Siegfried; Barzel, Rainer; Damm, Carl; Delden, Rembert van; Deringer, Arved; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Dittrich, Stefan; Draeger, Heinrich; Enk, Arthur; Erhard, Benno; Erhard, Ludwig; Erhard, Ludwig; Ernesti, Leo; Forschbach, Edmund; Franke; Freiwald, Friedrich; Frerichs, Göke; Frey, Martin; Frieler, Heinz; Fritz, Friedrich; Furler, Hans; Gerstenmaier, Eugen; Leber, Georg; Martin, Berthold; Wilper, Heinrich

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 345/1
Aktentitel
Korrespondenz A bis B (1969-1970).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag.
A:
Manfred Abelein, Walter Althammer, Heinrich Aigner, Franz Amrehm.
enthält u.a.: Manfred Abelein an den Arbeitskreis IV mit Protokoll der Arbeitstagung des Kreisausschusses christlich-demokratischer Arbeitnehmer im Kreis Aalen zur Beteiligung der Arbeitnehmer am Vermögenszuwachs der Wirtschaft, 06.11.1970;
Arbeitskreis I an Will Rasner zur Debatte über den Bundeshaushalt 1970, hier weitere Vermerke.
Walter Althammer an Rainer Barzel bezüglich der 2. Lesung des Bundeshaushalts, hier Erfolge der CDU/CSU, 27.05.1970.
Heinrich Aigner an Kurt Georg Kiesinger mit Bericht über Gespräche mit amerikanischen Kongreßmitgliedern, 18.08.1969;
Schreiben des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages: Wahleinspruch des Präsidiums der NPD, 03.06.1970.
B:
Albert Burger, Fritz Burgbacher, Walter Becher, Erik Blumenfeld, Hermann Biechele, Klaus Bremm, Ernst Benda, Kurt Birrenbach, Franz Berding, Peter Wilhelm Brand, Rainer Barzel.
enthält u.a.: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung betreffend der Aufhebung der Immunität von Abgeordneten;
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeskanzleramt Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg an Will Rasner zur Errichtung einer von Herbert Wehner vorgeschlagenen gesamtdeutschen Behörde, 10.02.1969;
Antrag der CDU/CSU-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes;
Entwurf eines Organisationsplans der Bundestagsfraktion der CDU/CSU, für die Sitzung des Elferrats am 24.11.1969, hier mit Aufgabenverteilung und Besetzung;
Antrag der CDU/CSU-Fraktion: Entwurf eines 23. Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes;
Telgrammentwürfe und Tageskopien: Geburtstags- und Weihnachtsgrüße an Heinrich Brüning;
"Blaue Briefe": Vermerk über Dienstentpflichtete im Bundeskanzleramt nach dem Amtsantritt von Horst Ehmke als Chef des Bundeskanzleramtes 1969, hier auch Bericht des Personalrates vom 04.01.1970.
Fritz Burgbacher an Bruno Heck bezüglich der Veröfentlichung eines Arbeitspapiers aus der "Eigentums-Kommission" der CDU/CSU-Fraktion, 05.11.1970.
Walter Becher an Horst Ehmke bezüglich einer Richtigstellung, hier: Heinz Lange und Nennung im "Witikobrief", 04.11.1970.
Erik Blumenfeld an Will Rasner bezüglich eines Gesprächs mit Annemarie Renger bezüglich des SPD-Entschließungsantrags zur EWG, 02.11.1970.
Josef Bach mit Tageskopie seines Schreibens an Gustav Heinemann zu einem Treffen mit Mitgliedern des Auswärtigen Ausschusses, hier: Äußerungen zur FDP.
Fritz Burgbacher: Initiativantrag zur Änderung des Spar-Prämiengesetzes, 321.10.1970.
Walter Becher am 11.09.1970 mit Artikel für den Artikeldienst "West und Ost" zur Grundlage des Moskauer Vertrages.
Fritz Burgbacher mit Entwurf einer Kleinen Anfrage zum Stufenplan der EG-Kommission für die Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion, 12.06.1970,
an den Fraktionsvorstand der CDU/CSU-Fraktion mit Vorschlag zur Fortsetzung der Arbeit der Arbeitsgruppe "Eigentum", 21.04.1970.
Friedrich Beermann und Björn Engholm (SPD) an Rainer Barzel zum "Ahrensburger Modell", hier auch Broschüre;
Ernst Benda mit Vermerk und Entwurf einer Kleinen Anfrage zur Rechtsstellung der Parlamentarischen Staassekretäre";
Rede vor der Landsmannschaft Pommern am 12.06.1970;
Walter Becher an Hans Dichgans und Peter Petersen zur Polen-Politik und deren Polen-Reise, 01.06.1970;
Vermerk Ernst Benda zu einem Gespräch mit dem "Quickborner-Teams" zum Neubau des Bundeskanzleramts, hier: Information für die Fraktion, 27.04.1970;
Will Rasner an das "Quickborner Team" zu Fragen des Neubaus des Bundestages, hier u.a. Sitzanordnung, 04.05.1970.
Erik Blumenfeld mit Rundschreiben an die Mitglieder des Koordnierungsausschusses Europapolitik der CDU/CSU-Fraktion, hier u.a.: Frage der Ratifizierung der neuen EWG-Finanzverfassung, 04.05.1970.
Ernst Benda am 20.04.1970 zur Vermögensbildung im öffentlichen Dienst.
Kurt Birrenbach am 22.04.1970 an Will Rasner mit Artikel zum Erdgasgeschäft mit der UdSSR: "Der deutsch-sowjetische Erdgas-Röhrenkontrakt",
am 06.04.1970 mit Artikel in der Zeitschrift "Politische Meinung": Die Zukunft unserer Sicherheit".
Franz Berding an Rainer Barzel bezüglich der zweckentfremdung öffentlicher Haushaltsmittel für parteipolitische Zwecke, hier: Eingabe eines Petenten bezüglich einer Broschüre der FDP, 19.03.1970.
Erik Blumenfeld als Vorsitzender des Koordinationsausschusses "Europapolitik" mit Vermerk: Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise des Koordinierungsausschusses.
Hans-Günther Sohl am 11.09.1969 an Rainer Barzel bezüglich des Aufsichtsrats der Ruhrkohle AG, hier Peter Wilhelm Brand, hier auch weitere Korrespondenz.
Erik Blumenfeld mit Kopie seines Schreibens an Henri Nannen und den Stern bezüglich der journalistischen Sorgfaltspflicht, 18.12.1969.
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel bezüglich der Großen Anfrage bezüglich des Atomwaffensperrvertrages, 21.10.1969.
Albert Burger mit Ausarbeitung "Zum Problem der Rehabilitation in der VI. Wahlperiode", hier: körperlich, geistig und seelisch Behinderter in die Arbeit, 20.10.1969.
Durchschrift Hans Katzer an Ernst Benda zur Reform von Bundesregierung und Bundesverwaltung, hier: Gespräch von Ernst Benda mit der "Welt" am 16.06.1969;
Fritz Burgbacher an Hans Katzer bezüglich des Betriebsverfassungsgesetzes, Hier: Ausgestaltung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer.
Bundesminister Lauritz Lauritzen an Rainer Barzel bezüglich des Bergarbeiterwohnungsbaugesetzes, 18.01.1969.
Walter Becher mit Vorschlag für einen Entschließungsantrag zur Durchführung von Beweissicherungsverfahren bei Vertreibungsverbrechen, 13.06.1969.
Fritz Baier und Kollegen an Rainer Barzel bezüglich der Verbesserung des Kindergeldes im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung, 07.05.1969;
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel bezüglich des Beschlusses des 3. Ausschusses der XXIII. Vollversammlung der UNO zur Frage der Unverjährbarkeit von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, 12.11.1968;
zur deutsch amerikanischen Kontaktarbeit;
Geschäftsverteilungsplan des Arbeitskreises V der CDU/CSU-Fraktion.
Fritz Burgbacher mit Anzeige seiner Wahl zum Bundestagskandidaten im Wahlkreis Geilenkirchen-Heinsberg-Erkelenz-Jülich gegen Adolf Freiherr Spies von Büllesheim, hier auch Tätigkeitsbericht, 21.01.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Abelein, Manfred; Aigner, Heinrich; Althammer; Amrehn, Franz; Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Becher, Walter; Benda, Ernst; Berding, Franz; Biechele, Hermann; Birrenbach, Kurt; Blumenfeld, Erik; Brand, Peter Wilhelm; Bremm, Klaus; Brüning, Heinrich; Büllesheim, Adolf Freiherr Spies von; Burgbacher, Fritz; Burger, Albert; Dichgans, Hans; Ehmke, Horst; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Katzer, Hans; Kiesinger, Kurt Georg; Lange, Heinz; Lauritzen, Lauritz; Nannen, Henri; Petersen, Peter; Rasner, Will; Renger, Annemarie; Wehner, Herbert

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 346/1
Aktentitel
Korrespondenz H bis J (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführers.
H:
Bruno Heck, Kai-Uwe von Hassel, Hugo Hammans, August Hanz, Hansjörg Häfele, Lambert Huys, Kurt Härzschel, Reinhold Heinen, Hans Hubrig, Alfred Hein, Hermann Höcherl, Carl Hesberg, Liselotte Holzmeister, Erwin Häussler.
enthält u.a.: Kai-Uwe von Hassel mit Kondolenzschreiben zum Tode von Alfred Burgemeister, 23.04.1970;
August Hanz an Rainer Barzel bezüglich der Auflösung der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK), hier: Anrechnung von Beschäftigungszeiten, hier auch Schreiben von Heinrich Köppler vom 15.10.1969, weitere Schreiben zur Thematik in der Akteneinheit vorhanden;
Lambert Huys an den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion und Rainer Barzel bezüglich der Besetzung des neugebildeten wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung, 12.05.1969, hier auch Tageskopien von Will Rasner zur Thematik;
Vermerk von Werner Hüttche (Arbeitskreises IV) vom 31.05.1969 zum SPD-Antrag zum zweiten Mitbestimmungssicherungsgesetz;
Staatssekretär Karl Maria Hettlage mit Ausarbeitung vom 19.03.1969 zum möglichen Abstimmungsergebnis im Bundestag über die Annahme des Vermittlungsausschusses zur Finanzreform;
Kai-Uwe von Hassel mit Rundschreiben an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion: "Lastenausgleich für Deutsche aus der Sowjetzone", 22.01.1969;
Rainer Barzel mit Glückwunschschreiben zum 75. Geburtstag des Herausgebers der Kölnischen Rundschau, Reinhold Heinen, 06.01.1969;
Hansjörg Häfele mit Schreiben und Gesetzentwurf zum "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltssicherungsgestzes" (Bundeswehr), 13.11.1970;
Hans Hubruig am 17.09.1970 mit Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Grossforschung und Neue Technologien;
Hansjörg Häfele;
Presseausschnitt aus dem Rheinischen Merkur: "Kein Programm für die Opposition", 04.09.1970;
Hermann Höcherl mit "Entwurf eines Gesetzes über steuerrechtliche Maßnahmen bei Überlassung von Wertpapieren an Arbeitnehmer zu Vorzugspreisen", 14.08.1970, hier auch Schreiben von Philipp von Bismarck vom Wirtschaftsrat der CDU e.V.;
Hugo Hauser mit Anfrage an die Bundesregierung zu Ausschreitungen während der internationalen Tagung zur Entwicklungshilfe am 19.06.1970 in Heidelberg, 29.07.1970;
Walter Hallstein mit Auszug aus der Bundestagsdebatte: "Es geht um die politische Einheit von Europa", hier: Vorwort und Protokollauszug vom 18.06.1970;
Hermann Höcherl an Will Rasner bezüglich Spannungen zwischen den USA und der EWG bezüglich der Agrarpolitik;
August Hanz an Rainer Barzel bezüglich des Gesetzes über die Volksabstimmung im ehemaligen Land Baden, 22.01.1970;
Hugo Hauser an Rainer Barzel mit Forderung dass die CDU/CSU-Fraktion den Vorsitz des Rechtsausschusses übernehmen soll und Vorschlag Carl-Otto Lenz zu benennen, 30.10.1969;
Kai-Uwe von Hassel an Karl Moersch bezüglich dessen Äußerungen über von Hassel, 12.08.1969;
Hugo Hammans mit Ausarbeitung eines Petenten zum Scheck-Gesetz, 21.12.1967
Carl Hesberg an Kai-Uwe von Hassel bezüglich einer Beschwerde bezüglich des Städte- und Gemeindeentwicklungsgesetzes, hier Kritik an Hesberg, 22.07.1969;
Carl Hesberg an Will Rasner mit Mitteilung dass die SPD eine Geschäftsordnungsdebatte beantragt um zu klären ob das Städteförderungsgesetz durch eine Sondersitzung verabschiedet wird oder nicht mehr in dieser Legislaturperiode kommt, 06.05.1969.
I-J:
Maria Jacobi, Gerhard Jungmann, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Johann Peter Josten.
enthält u.a.:
Maria Jacobi an Theodor Blank mit Vorschlag einen Härtefonds im Lastenausgleichsamt zu schaffen, 01.02.1968;
Maria Jacobi an Josef Stingl zum Betriebsverfassungsgesetz und der Versicherungspflicht für Angestellte, 04.02.1968;
Gerhard Jungmann an Rainer Barzel bezüglich des "Einsatzes von Wirkstoffen in der tierischen Erzeugung", 04.11.1970;
Gerhard Jungmann an die CDU/CSU-Mitglieder des 2. Sonderausschusses für die Strafrechtsreform, hier zum Entwurf des Bundeszentralregistergesetzes, 16.10.1970;
Richard Jaeger am 14.10.1970 an Will Rasner zur Delegationsfrage für die Nordatlantische Versammlung;
Richard Jaeger mit Bericht über die Jahrestagung der Atlantic Treaty Association, 1970;
Maria Jacobi an Will Rasner bezüglich eines Gesprächs mit Magnus Freiherr von Braun zur Wahrnehmung der Vertriebenen und der Haltung der CDU, hier: Berliner Programm und erscheinen von Maria Jacobi als einzige Abgeordnete auf der Feierrstunde zum 50 Jahrestag der Abstimmung in Ost- und Westpreußen, 16.07.1970;
Johann Peter Josten mit Mitteilung über die Konstituierung der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe, enthält auch Mitgliederliste, 30.01.1970;
Richard Jaeger an Rainer Barzel bezüglich Äußerungen von Herbert Wehner zur Frage der Gerichtshoheit über Bürger der DDR ("Handschellengesetz"), 28.01.1970;
Hans Edgar Jahn am 16.09.1968 an Rainer Barzel zu Fragen des ADK, hier weitere Vorgänge.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1967 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Bismarck, Philipp von; Braun, Magnus Freiherr von; Häfele, Hansjörg; Häfele, Hansjörg; Härzschel, Kurt; Häussler, Erwin; Hallstein, Walter; Hammans, Hugo; Hanz, August; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Hein, Alfred; Heinen, Reinhold; Hesberg, Carl; Höcherl, Hermann; Höcherl, Hermann; Holzmeister, Liselotte; Hubrig, Hans; Hüttche, Werner; Huys, Lambert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans Edgar; Josten, Johann Peter; Jungmann, Gerhard; Lenz, Carl Otto; Moersch, Karl; Rasner, Will

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode