Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Pfarrerkonferenz" > 11 Objekte

1

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 342/1
Aktentitel
CDU in der DDR: Kirchenfragen, Pressearbeit
Enthält
1) Kirchenfragen
Organisation der Evangelischen Kirche in Deutschland und Struktur der Gliedkirchen
Struktur der katholischen Werke
Liste führender evangelischer Persönlichkeiten der CDU mit Wohnsitz in Berlin
kurzer Bericht über Spitzelaufträge für Verwaltungsangestellte gegen Angehörige der evangelischen Kirche in Halle (April 1953)
Abschrift des Berichtes eines DSF-Mitgliedes über die ablehnende Haltung von Bürgermeister und Pfarrer in Gemeinden des Kreises Plauen-Land (ohne Datum)
Abschrift eines Briefes von Pfarrer Siegfried Müller aus Oebisfelde zur Verweigerung der Genehmigung eines Altenheims vom 25.11.1952
Protokoll der Verhandlungen der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 07. bis 10.10.1952
div. Material zum Verhältnis von Staat und Kirchen in anderen Staaten Ost- und Mitteleuropas (Polen, Ungarn, Tschechoslowakei)
Bericht zur Verurteilung eines Pfarrers und Ausweisung weiterer Pfarrer vom 16.08.1952
Bericht über Besprechung von Karl Rese mit dem Evangelischen Konsistorium am 15.08.1952
Deutsche Übersetzung des Apostolischen Hirtenbriefes vom 24.07.1952
div. Korrespondenz der Parteileitung mit kirchlichen Institutionen, Geistlichen und den Kirchen nahe stehenden Personen im In- und Ausland
Die Arbeit des Hauptreferates Kirchenfragen und der Arbeitsgemeinschaften bei der Parteileitung und den Bezirksverbänden (wohl 1952)
Berichte zur Situation in der Bekennenden Kirche in Westdeutschland und zu Predigten von Bischof Otto Dibelius aus dem Jahr 1952
Bericht von Karl Lukits über eine Reise zu Vertretern der Evangelischen Kirche in der Bundesrepublik im April 1952
Bericht über Diskussionsbeiträge auf der Kulturtagung Meißen im Oktober 1951
Schreiben der Berliner Stelle der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland zum landwirtschaftlichen Grundbesitz der Evangelischen Kirche in der DDR vom 23.01.1952
div. Korrespondenz zu Kirchenfragen in Sömmerda, u.a. seitens der CDU-Ortsgruppe, im Jahr 1950
Kanzelabkündigung von Bischof Otto Dibelius, verlesen in Chemnitz (ohne Datum)
div. Berichte von Werner Jöhren zu kirchenfeindlichen Maßnahmen (ohne Datum)
Korrespondenz zum kritischen Verhalten von Pfarrern im Kreis Rochlitz zur Wahl am 15.10.1950
Entschließung der Pfarrerkonferenz der CDU am 14.09.1950
Vortrag von Rudolf Karisch vom 20.10.1950: Christentum und Marxismus
Referat zum christlichen Realismus
Diskussionsbeitrag von Rudolf Karisch
Schreiben von Rudolf Karisch an Magnus Dedek und Otto Nuschke
Manuskript von Rudolf Karisch vom 15.12.1951: Christlicher Realismus und Naturwissenschaft
Arbeitsplan des Referates für kirchliche Angelegenheiten für das 1. Quartal 1952
Liste DDR-CDU-naher Personen in der Bundesrepublik
Plan zur Vorbereitung des Evangelischen Kirchentages Stuttgart 1952
Protokoll über die Arbeitstagung von CDU-Geistlichen am 04.02.1952
Manuskript des RIAS mit Sendungsauszug über den Christlichen Realismus vom 12.03.1952
Stellungnahmen zu einem Referat von Hans Wiedemann über den Evangelischen Kirchentag in Berlin 1951
Brief von Otto Nuschke zur Wohnungsangelegenheit des Pfarrers Meyer aus Meißen vom 26.06.1952
Vorlage für die Sekretariatssitzung am 10.04.1952
Fragment eines Protokolls über ein Gespräch Otto Nuschkes und anderer Vertreter der CDU mit Gustav Heinemann am 12.03.1952
Stellungnahme des Kreisverbandes Rochlitz zu einer Entschließung der Pfarrerkonferenz der CDU vom 03.10.1950
Schreiben des Landesverbandes Brandenburg an den Kreisverband Senftenberg mit Fragen zu den örtlichen Pfarrern vom 30.06.1951
Charakterisierung div. evangelischer Geistlicher
Bericht über den Verlauf einer nicht näher bezeichneten evangelischen Synode
Entschließung der Arbeitsgemeinschaft für Kirchenfragen vom 6. Parteitag der CDU vom 16. bis 18.10.1952
div. Aktenvermerke für Gerald Götting über Pfarrergespräche
Schreiben der Evangelischen Kirchenleitung der Kirchenprovinz Sachsen zu Aussprachen mit Aufklärern der Nationalen Front vom 25.07.1952 und zur Behinderung der Arbeit der Jungen Gemeinde am 20.08.1952
Auszug aus einem Brief aus Mecklenburg über die Haltung evangelischer Geistlicher
Protokolle der Pfarrertagungen am 14.08. und 15.09.1952
Zeitungsausschnitte und -auszüge
zwei Schreiben von evangelischen Geistlichen an Willi Leisner vom August 1952
kurzes Manuskript unklarer Herkunft vom 28.09.1952: Die Kommunisten - zur Vernunft zwingen?
zwei Aktennotizen von Christlieb Ludwig für Gerald Götting zu Fragen zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche aus dem Jahr 1952
Protokoll der Aussprache mit den ungarischen Bischöfen Vetö und Petr am 23.10.1952
Stimmungsanalyse in den Kreisen nach Pfarrergesprächen für die Kreissekretärbesprechung des Bezirksverbandes Dresden am 11.10.1952
Bericht über ein Gespräch Martin Niemöllers mit Superintendenten und Pfarrern des Kreises Jüterbog vom 21.10.1952
Protokoll der 3. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Kirchenfragen am 13.10.1952
Auszugweise Abschrift: Wie steht der Christ zur Sowjetunion (ohne Datum)
Manuskript: Die Christen und die Sowjetunion (ohne Datum)
Rededisposition: Stellung der Kirche in der Sowjetunion (ohne Datum)
Plan zur Vorbereitung des deutschen Katholikentages (ohne Datum)

2) Presse:
Informationsbericht zu Struktur und Organisation des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (ADN) (ohne Datum)
Normalvertrag für Redakteure (ohne Datum)
Aktennotiz zur Vollsitzung des Initiativkomitees zur Vorbereitung des Deutschen Kongresses für Verständigung und Frieden vom 17.11.1952
Liste der Mitarbeiter des FDJ-Verlages Neues Leben
Arbeitsplan der Abteilung Presse der CDU für das 3. Quartal 1952
Bedingungen für die Bewertung der Pressearbeit im Parteiaufgebot vom 01.07. bis 30.09.1952
Personelle Besetzung der Täglichen Rundschau zu Mitte Februar 1952
Schreiben Günter Wirths an die Frankfurter Hefte vom 02.04.(1952?)
Übersicht über Presse der NDPD in Berlin und Thüringen zu Ende Februar 1952
Rundschreiben der Parteileitung zur Stalinnote vom 15.03.1952
Protokolle über die Tagungen der Chefredakteure am 11.12.1951, 11.01., 18.02., 04.06. und 29.08.1952
Flugblatt zum Tag der Pressewerbung am 15.06.1950
Wladislaw Simenko: Der sozialistische Realismus als Widerspiegelung des Lebens der sozialistischen Gesellschaft (Januar/Februar 1951)
div. Auswertungen der DDR-Presse
Bericht über Verhaftung des Lokalredakteurs des Thüringer Tageblattes wegen des Versuches, die Zonengrenze in Thüringen zu überschreiten vom 23.08.1950
Protokoll über die Arbeitsbesprechung der Abteilung Presse am 11.12.1951
Vorschlag für einen Schulungsplan zum Volontärlehrgang an der Zentralen Parteischule vom 21.01.1952
Organisationsplan einer Pressekonferenz zum 6. Parteitag 1952
Arbeitsplan der Redaktion Der Neue Weg für das 1. Halbjahr 1952 und für den Januar 1952
Pressemitteilung zum 65. Geburtstag von Wilhelm Karl Gerst von Anfang März 1952
div. Rundschreiben
Richtlinien für Unionskorrespondenten vom 26.02.1952
Vorlage für eine Sekretariatssitzung zur Herausgabe einer christlichen Wochenzeitung (ohne Datum)
Bericht eines geflohenen Redakteurs zur Tageszeitung Union vom 15.07.1952
Kritische Bemerkungen von Günter Wirth zu einem Artikel von Hermann Gerigk zum 6. Jahrestag der FDJ vom 07.03.1952
Darin
Aufbau und Beschreibung des Ministeriums für Staatssicherheit durch geflohene Stenotypistin vom 05.06.1953
Benachrichtigung des Landesverbandes Brandenburg an den Kreisverband Teltow über Ausschluss von Karl Ruppel von 05.04.1952
Bericht über die Schulabgänger im Kreis Stendal 1952
div. Berichte für die Sowjetische Kontrollkommission, u.a. über die SPD in West-Berlin vom 28.02.1952
Berichte für die Sowjetische Kontrollkommission über die Notgemeinschaft für den Frieden Europas vom 18.02. und 28.02.1952
Informationsbrief Die Parteiorganisation Nr. 1 vom Januar 1952
Vorlage für die Sekretariatssitzung am 18.01.1952
anonymer Brief an Otto Nuschke zur Politik der CDU (ohne Datum)
Bitte um Vorschläge für die Neuwahl eines Vorstandes der Ortsgruppe Perleberg aus dem Jahr 1952
div. Kurzberichte, u.a. zu Gesprächen Georg Dertingers, zur Organisation und Lage der Parteileitung und zur Frage der Neugründung des Zentrums in der DDR
Protokoll der Sitzung des Hauptvorstandes am 04.11.1952
Protokoll der Arbeitstagung der Kreissekretäre des Bezirksverbandes Neubrandenburg am 12.11.1953
Schreiben des Bezirksverbandes Neubrandenburg an den Kreisverband Röbel zu Lehrgängen an der Bezirksparteischule im Jahr 1954 vom 19.11.1953
korrigierte Stellungnahme: Östliche und westliche Ideologie (ohne Datum)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1950 - 1953
Personen
Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Dibelius, Otto; Gerigk, Hermann; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Heinemann, Gustav; Jöhren, Werner; Karisch, Rudolf; Leisner, Willi; Ludwig, Christlieb; Lukits, Karl; Müller, Siegfried; Niemöller, Martin; Nuschke, Otto; Rese, Karl; Ruppel, Karl; Simenko, Wladislaw; Wiedemann, Hans; Wirth, Günter

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 399/2
Aktentitel
Personenlisten
Enthält
Vorstandslisten, Geschäftsverteilungspläne und Telefonverzeichnis der Parteileitung
Vorstandslisten der Kreisverbände Anklam, Leipzig-Stadt und Dresden-Stadt sowie der Bezirksverbände Rostock, Cottbus, Leipzig und Dresden Anfang 1960
Wahlvorschlag für das Präsidium des 8. Parteitages 1956
Liste der Ständigen Kommission der Stadtverordnetenversammlung Oebisfelde vom 25.11.1960
Bericht über die Zusammensetzung und Arbeit des Bezirksverbandes Berlin (ohne Datum)
Mitgliederstand der Kreisverbände im Bezirksverband Rostock nach Personen und Beiträgen zum 31.12.1952, 31.12.1957 und 31.11.1959
Liste von Förderern der SED-Politik
Darin
Kontrollfragen für einen Kreiswahlausschuss
Stellungnahme des Kreisverbandes Rochlitz für Pfarrerkonferenz auf dem 5. Parteitag 1950 vom 03.10.1950 mit Reaktion des Landesverbandes Sachsen vom 13.10.1950
Bericht über die Tätigkeit im Kreiswahlausschuss Glauchau am 15.10.1950
Abschrift eines Schreibens von Johannes Dieckmann vom 27.09.1950 zu einem Gnadengesuch
div. Korrespondenz, Bericht und Rundschreiben zur Versorgungslage in Glauchau und Sachsen aus dem Jahr 1950
Die Waage vom 01.10.1950
Schwerpunktarbeitsplan der Arbeitsgruppe Abgeordnete beim Bezirksverband Berlin für das 2. Halbjahr 1960
Rundschreiben an Abgeordnete des Rates des Stadtbezirkes Köpenick
Beschlussentwurf des Kreistages Seehausen zur Berufung und Abberufung von Abgeordneten vom 09.11.1960
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1950 - 1964
Personen
Dieckmann, Johannes

3

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 423/2
Aktentitel
Evangelische Kirche und die CDU in der DDR
Enthält
Zeitungsausschnitt von 1958
Entschließung der Pfarrerkonferenz der CDU vom 14.09.1950
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
1950 - 1958

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1214
Datei
ACDP-07-011-1214_PHV_1953_01_06-1953_12_15.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 06.01.1953 - 15.12.1953
Gerhard Desczyk
Enthält
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschlusskontrolle und Beschluss-Protokolle, Originale der Anwesenheit, Vermerke, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente
Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953
Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht
(Vgl. 07-011-1842 Götting, 07-011-1325 Protokolle, 07-011-1437 Hans-Paul Ganter-Gilmans)
1) Beschlüsse Politischer Ausschuss 1953 Nr.: 1 bis 277
einfache Auflistung dreispaltig mit: Nummer, Datum und Titel
2) Beschlussprotokolle
06.01.1953- 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 265/53,
Enthält nicht: 15.12.1953
3) Protokolle
06.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über den Völkerkongress in Wien
3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten des Ostbüros der Adenauer-Partei, dazu Kommuniqué - Bezirksvorsitzender
4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit
5. Das Transportproblem
6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen
13.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand
- Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner
- Zentraler Untersuchungsausschuss
- Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet
- Demokratisierung der Städte
3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung
4. Verschiedenes
Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat
"Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden
20.01.1953
Gäste:
a)Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung:
b) Mitarbeiter der Parteileitung:
Tagesordnung:
1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger
Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen
21.01.1953
Tagesordnung:
1. Fall Georg Dertinger, dazu
Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten
Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst
Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen
Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände
2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats
3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig
Maßnahmeplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre
4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der Deutschen Verwaltungsakademie DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde
5. Verschiedenes
03.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht über Stimmung im Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
04.02.1953
Tagesordnung:
1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss
2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre
3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
4. Vorbereitung Hauptvorstand
5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
6. Verschiedenes
- Personal:
Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des RdK Oranienburg, Beurlaubungen, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe
10.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil
2. Bericht 11. Plenum des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariats
6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin
7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit"
8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Umtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände
9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
10 Verschiedenes -Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden
17.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke
4. Entschließung politische Lage
5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
03.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Patriotischer Wettbewerb
3. Kongress der werktätigen Bauern
4. Fragen der Struktur der Parteileitung
5. Vorschläge Volkskammer-Mandate
6. Personalfragen Bezirkssekretariate
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien
9. Verschiedenes
10.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
6. Volkskammersitzung
7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx
8. Verschiedenes
16.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede des Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag)
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes
24.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen
7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953
8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 -
Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer
Kaczmarek Bezirksverband Dresden
Günter Haase - gegen führende Rolle der SED
Nachfolger für republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich
Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss
Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen
Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist.
9. Personalfragen
10. Verschiedenes

14.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Durchführung Fernstudium
6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe
7. Verschiedenes
8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission
28.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis
6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin
7. Fragen "Junge Gemeinde"
8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband
9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann
a) Vorschläge Volkskammermandate
b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam
10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel
12.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF
3. Grußadresse an Parteitag CSL
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung
8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen
9. Patriotischer Wettbewerb
10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei
11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch
12. Personalfragen
13. Verschiedenes
27.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Parteitag CSL
3. Bericht Kongress GDSF
4. Bericht Nationalrat
5. Bericht Besuch der Sowjetunion
6. Bericht Ministerrat
7. Bericht Sekretariat
8. Beschlusskontrolle
9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen
10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
11. Personalfragen _ Reinhold Lobedanz wird Nachfolger von Dertinger im Zentralen B
Darin
3
Jahr/Datum
06.01.1953 - 15.12.1953
Personen
Amthor, Oskar; Bastian, Gerhard; Bubner, Ilse-Ruth; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Dertinger, Maria; Diederich, Clemens; Fischer, Hermann; Franke, Werner; Freitag, Otto; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Güth, Hans; Haase, Günther; Hampel, Christa-Maria; Heyl, Wolfgang; Knippschild, Waltraut; Krell, Ernst; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Leisner, Willi; Mayer, Friedrich; Meinck, Hermann; Müller, Helmut; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Sandmann, Viktor; Schienköthe, Felix; Schmidt, Max; Scholz, Paul; Semjonow, Wladimir; Sperling, Albrecht; Voss, Richard; Wiedemann, Hans; Wirth, Günter; Zinsser, Katharina

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1273
Datei
ACDP-07-011-1273.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 13.08.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1953 zunächst: je 1x Berlin, V.d.HK, TT sowie Vorstand 6 x und Z.d.A. 4 x, ab 1954 bis zu 9 Ausfertigungen
Themen:
1952:
Bildung Bezirksverband, Bestätigung Bezirksvorstand und die Vorsitzenden der neuen Kreisverbände, Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Veränderungen in den Kreistagen,
Beitragseinzug, Personelle Umbesetzungen, Parteiausschluss, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung, Aufruf an alle friedliebenden Christen, Katholikentag, Evangelischer Kirchentag, Bezirksblock, Arbeit Betriebsgruppen, Staatliche Verwaltung, Berichterstattung
1953:
Erfurter Prozess, Rücktritt Trabert als Bezirksrat, Auswertung Politischer Ausschuss vom 21.01.1953,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, 70. Geburtstag Otto Nuschke, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Freundschaftsmonat, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei, Angelegenheit Schönau, junge Gemeinde
Zusammenlegung Kreisverband Suhl - Schmalkhalden und KV Sonneberg - Neuhaus, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lehrgang 97 an der BPS
Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Forderungen zur Rückführung der aus den Grenzgebieten Evakuierten, Aufklärungstätigkeit und Stimmungsberichte
der Fall Berger, Weihnachtsfeiern, Pfarrerkonferenz, Plan der SED zum: Neuer Kurs
Erfurter Prozess - upd aus dem Westen und Rolle der Untersuchungsausschüsse, Überprüfung der Funktionäre und Mitglieder, Ausgabe der neuen Mitgliedsbücher, Stellungnahme der Parteileitung zur "jungen Gemeinde"
2. Nationalkongress, Pfarrergespräche, Kreiskonferenzen, Aussprache mit Kreissekretär Nationale Front

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach Konstituierung am 13.08.1952
Seitens des Politischer Ausschusses als hauptamtliche Sekretäre bestätigt: Veränderungen siehe Sitzung Vorstand vom 23.09.1953
Richard Götz - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender) bis zum 15.10.1953, neuer Vorsitzender Hans Güth
Fichtner - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zum 30.09.1953, bereits ab 25.10.1952 erkrankt, Vertretung durch: Wahl als Sachbearbeiter in Vertretung des Stellvertretenden Vorsitzenden des BV und Leiter der Abteilung II Politik - (Beschluss Sekretariat am 28.10.1952)
Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953
Dr. Erb - Organisationsleiter, ab 07.05.1953 Paulsen und ab 15.10.1953 Kümmerling
Ufrdn. Elisabeth Dietz - Schatzmeister, Vertreter Mahle ab 08.01.1953
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
Stubenrauch - Bezirksredeakteur
Trabert,
Dr. Berger - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung, ab 01.11.1952 Kreisvorsitzender Schmalkhalden
Pötzsch,
Horst Schönau - Parteiausschluss 21.05.1953
- Mitarbeiter im Sekretariat 1952 - 1953:
Paulsen, Wahl, Anding, Stoll - Sekretärin, Kümmerling, Voigt, Bott, Czermak ab 01.11.1952 für Berger,
Protokolle und Dokumente
1952:
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärkonferenz
2) BDK
Protokoll über die 1. Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirksverband Suhl vom 16.09.1952, Beginn 10:00 Ende15.45
Tagesordnung: 76 delegierte und 5 Gäste
1) Einleitung, Eröffnung und Begrüßung durch Götz - als vom Politischer Ausschuss kommissarisch eingesetzter Vorsitzender
2) Wahl der Kommissionen - Mandatsprüfungskommission und Redaktionskommission
3) Referat: Mit der CDU für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus
4) Mittagspause, Aussprache, Bericht Mandatsprüfungskommission
5) Bestätigung: Bezirksvorstand, Schiedsgericht und Kassenprüfer sowie der Delegierten zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
6) Bericht Redaktionskommission und Schlusswort Max Sefrin
3) Bezirksvorstand
Protokoll über die konstituierende Vorstandssitzung des Bezirksverbandes Suhl der CDU am 13.08.1952 in: Schwarzer Walfisch, Suhl
- Bildung der Bezirke und Kreise
- 10. Sitzung am 23.09.1953 - personelle Umsetzungen im Bezirkssekretariat, Bezirkstag und Bezirksrat zum 15.10.1953, siehe oben
Weitere Sitzungen: 25.09.1952 und 23.10.1952, 06.11.1952 Bezirksarbeitskonferenz zur Auswertung 6. Parteitag, 20.11.1952
4) Bezirkssekretariat
Protokoll über die am 19.08.1952 stattgefundene Sekretariatssitzung des Bezirkssekretariats Suhl
Tagungsort: Sekretariat, Zella-Mehlis, Anspelstraße 20
und am: 28.08.1952 mit Aufruf, 01.09.1952, 19.09.1952, bis 05.12.1952
5) Dienstbesprechungen Kreissekretäre:
Protokoll über die Arbeitsbesprechung der Kreissekretäre des Bezirksverbandes Suhl vom 25.08.1952 in Zella-Mehlis
Protokoll über die Kreissekretärsbesprechung am 03.09.1952, 25.09.1952 und 06,11,1952

1953:
1) Bezirksvorstand
1.-14. Sitzung 10.01.1953 bis 22.12. 1953
29.01.1953 - Bezirkskonferenz
02.04.1953 - gemeinsame Sitzung mit den 1. Kreisvorsitzenden bzw. Kreissekretären
22.10.1953 - Bezirkskonferenz mit Einführung des neuen Bezirksvorsitzenden Hans Güth (bisher PL Berlin) und Verabschiedung Götz durch August Bach
2) Sekretariat
06.01.1953 bis 30.11.1953
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen

Protokoll über 1. Kreissekretärbesprechung am 10.01.1953 in Zella-Mehlis
Sitzungen: 10.01.1953 bis 22.12.1953
Bericht über die am 11.07.1953 seitens Generalsekretär Gerald Götting durchgeführte Funktionärskonferenz im Bezirksverband Suhl und Protokoll mit Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.08.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Dietz, Elisabeth; Götting, Gerald; Götz, Richard; Güth, Hans; Schönau, Horst; Sefrin, Max
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1652089.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1318
Datei
ACDP-07-011-1318.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Sekretär - Chefredakteur und Chef vom Dienst upd Gerhard Desczyk
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten, dass mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1838 Gerald Götting
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze
Enthält nicht:
Protokolle der Sitzungen vom 14.02.1955 bis 21.03.1955, 01.06.1955, 10.10.1955, 13.12.1955
Trotzdem sind unvollständig Dokumente und Materialien zu diesen Sitzungen vorhanden. Darum sind sie auch hier erfasst.
Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011: 1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär Chefredakteur und Chef vom Dienst upd
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer
Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung - Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen: - Dienstweg
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken
Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden" - Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung) vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot - Auswertung
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55

31.03.1955 - Bericht über die seminaristische Beratung vom 31.03.1955 in der Parteileitung Beginn 13.00 Uhr
Tagesordnung
1. Nauma
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1834
Datei
ACDP-07-011-1834.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 04.01.1952 - 22.12.1952
Büro Parteivorsitzender Otto Nuschke und Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Sekretariatssitzungen und Sitzung der Landessekretäre
Enthält auch:
Sitzungen anderer Gremien wie:
Sitzung der Bezirksvorsitzenden vom 23.07.1952 zur Umsetzung der Beschlüsse der 2. Parteikonferenz der SED und Neubildung der Bezirksverbände und Kreisverbände - Demokratisierung
Die Sitzungen des Sekretariats sind nur bis Juli nummeriert.
1) Dokumente
Nationales Komitee für das Aufbauprogramm - Sonderstab Hauptstadt Berlin:
An Gerald Götting und alle Mitglieder der CDU - kritische Auseinandersetzung mit Götting
Entwurf Entschließung Politischer Ausschuss vom 22.01.1952
Aktenvermerk Georg Dertinger Betreff Atlantik-Charta
2) Sitzungen
Teilnehmer ab 1. Sitzung :
Otto Nuschke
Gerald Götting
Heinrich Toeplitz
Gerhard Desczyk
Friedrich
Alfons Malik
Fritz Jentzsch
Willi Leisner
Walter Rübel
Ulrich Kuß
Hans-Joachim Jablonski für Albrecht Sperling
Max Sefrin
Otto Hartmut Fuchs
Gerhard Fischer
Hans Gehentges
Erwin Krubke
Günter Wirth
Broßmann
Amthor
Entschuldigt: Werner Franke und Sperling

04.01.1952 - 1. Sitzung in Berlin
1. Politische Information
2. Zwölfmonatestudium
3. vertagt
4. Vorschau Woche
5. Nationales Aufbauprogramm
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Instrukteureinsatz
8. L-Rundschreiben
9. Verschiedenes:
Fischer - Systematisierung der Sekretariatssitzungen
11.01.1952
1. Politische Inormation
2. Beschlußkontrolle für die Sitzungen vom 21.12.1951 und 04.01.1952
3. Bericht über die Sitzung des Politischen Ausschusses vom 08.01.1952
4. Vorschau der Woche
5. Arbeitsgemeinschaft Aufbau
6. Plan für innerbetriebliche Schulung
7. Sicherheitsmaßnahmen
8. Systematisierung der Sekretariatssitzungen
9. Instrukteureinsatz
10. L- Rundschreiben
11. Verschiedenes
18.01.1952 - Erweitertes Sekretariat
1. Politische Informationen
2. Vorbereitung der Hauptvorstandssitzung am 28.01.1952
3. Vorbereitung der Neuwahlen in der Partei
4. Nationales Aufbauprogramm
5. Arbeitspläne der Landesverbände
6. Zentralkartei der Parteileitung
7. Verschiedenes
25.01.1952
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle für die Sitzungen vom 11.01.1952 und 18.01.1952
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss vom 22.02.1952
b) Chefredakteurkonferenz vom 11.01.1952
4. Vorschau der Woche
5. Vorbereitung der 6. Jahrestagung
6.L- Rundschreiben
7. Verschiedenes
01.02.1952
1. Politische Informationen
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Auswertung der Sitzung des Hauptvorstandes
b) Politischer Ausschuss
c) Ministerkonferenz
4. Vorschau der Woche
5. Bericht über die Erfüllung des Arbeitsplanes der Parteileitung im Monat Januar 1952
6. Bericht und Planung der Abteilung für kirchliche Angelegenheiten
7. Christliche Arbeitskreise für den Frieden
8. Arbeitsgemeinschaft für Land- und Forstwirtschaft
9. Instrukteur-Einsatz
10. L-Rundschreiben - Landesverbands-Rundschereiben
11. Innerbetriebliche Schulung
12. Verschiedenes
Enthält auch:
Plan zur Vorbereitung des Evangelischen Kirchentages Stuttgart
Aufgabenverteilung und Terminplan für die 6. Jahrestagung der Union - 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Presse-Echo der Meißener Thesen
08.02.1952
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über die Sitzung des Politischen Ausschusses vom 05.02.1952
4. Vorschau der Woche
5. Arbeitsgemeinschaft Aufbau
6. Mitwirkung an der Gesetzgebung der DDR
7. L- Rundschreiben
8. Verschiedenes
15.02.1952 - Erweitertes Sekretariat
1. Politische Informationen
2. Berichte über die Wahlen in den Ortsgruppen
3. Festlegung der Jahreshauptversammlungen der Kreisverbände
4. Aussprache über die Jahreshauptversammlung der Landesverbände
5. Vorbereitung der 6. Jahrestagung
6. Analyse über Landesverband Brandenburg
7. Antrag Landessekretariat Thüringen
8. Verschiedenes
15.02.1952
1. Bericht über die Sitzung des Politischen Ausschusses vom 12.02.1952
2. Bestätigung überarbeiteter Vorlagen
a) Deutscher Evangelischer Kirchentag
b) Arbeitsgemeinschaft Aufbau
c) Innerbetriebliche Schulung
3. Informationsbriefe
4. Durchführung Zwölfmonatestudium im Hause der Parteileitung
5. L- Rundschreiben
22.02.1952
1. Beschlusskontrolle für die Sitzungen vom 8.02.1952 und 15.02.1952
2. Politische Information
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Literarischer Beirat
c) Chefredakteurkonferenz
4. Vorschau der Woche
5. Bericht der Neuen Zeit
6. Richtlinien für Unionskorrespondenten
7. Volontärlehrgang an der ZPS - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Aufgabenverteilung für die 6. Jahrestagung
9. Entwurf des Lohnabkommen und Gehaltsabkommen für die Beschäftigten in der Staatlichen Verwaltung
10. L- Rundschreiben
11. Verschiedenes
29.02.1952
1. Politische Information
2. Beschlußkontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuß
b) Ministerkonferenz
c) Arbeitsgmeinschaft Land- und Forstwirtschaft
d) Arbeitsgemeinschaft Aufbau
4. Vorschau der Woche
5. Vorbereitung der 6. Jahrestagung
6. Fragen Instrukteureinsatz
7. Bericht der Abteilung Koordinierung und Planung
8. L- Rundschreiben
9. Verschiedenes
07.03.1952
1. Blockpolitik
2. Post-Zeitvertrieb
a) Arbeitsgemeinschaft Aufbau
b) Gesamtplan der 6. Jahrestagung
c) Informationsbrief Junge Union (JU)
3. Analyse über Beschickung der Parteilschulen (ZPS)
4. Bericht über die Arbeit der Hauptabteilung Verwaltung
5. L- Rundschreiben
6. Brief der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL)
Enthält auch:
Protokoll der Sekretariatsbesprechung vom 12.03.1952
14.03.1952 - Erweitertes Sekretariat
1. Maßnahmen zur Unterstützung und Popularisierung der Note der Regierung der UdSSR
2. Vorbereitung der Sitzung Hauptvorstand am 17.03.1952
3. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung in den Kreisverbänden
4. Verschiedenes
18.03.1952 - Erweitertes Sekretariat
1. Auswertung der Note der Regierung der UdSSR
2. Auswertung der Sitzung Hauptvorstand vom 17.03.1952
3. Jahreshauptversammlung der Kreisverbände
4. Verschiedenes
28.03.1952
1. Politische Informationen
2. Bericht über den Landesverband Mecklenburg
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Organisationsleiter
c) Ministerkonferenz
d) Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
e) Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung
4. Vorschau der Woche
5. Bericht über die Betriebsgruppentagungen in den Landesverbänden
6. Bericht über die Pfarrerkonferenzen in den Landesverbänden
7. Ergänzung zum Bericht der Hauptabteilung Verwaltung
8. Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaft
a) Sozialpolitik
b) Aufbau
9. Verschiedenes
Enthält auch:
Entwurf einer Kassenordnung
04.04.1952
1. Politische Informationen
2. Beschlusskontrolle für die Sitzung vom 28.03.1952
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitik
4. Vorschau der Woche
5. Bericht über den Landesverband Mecklenburg
6. Beicht über die Betriebsgruppentagungen in den Landesverbänden
7. Bericht der Abteilung Schulung
a) Systematisierung der Schulungsarbeit in der Partei
b) Fragen Zwölfmonatestudium
c) Förderung der Schulungsarbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
d) Generaldebatte über die Arbeit der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Entwurf einer Geschäftsordnung
9. L- Rundschreiben
10. Verschiedenes
Enthält auch:
Dienstanweisung für Kreissekretäre der CDU

08.04.1952 - Besprechung der Leiter der Abteilung Organisation der Landesverbände - Organisationsleiter
1. Planberichte der Landesverbände
2. Jahreshauptversammlung der Landes- und Kreisverbände
3. Karteikarten und Mitgliedsbücher
4. Organisations-Brief - Organisationsbrief
5. Aktivierung der Kreisverbände
6. Verschiedenes
a) Dienstanweisung für Kreissekretäre
b) Patenberichte
18.04.1952
1. Politische Informationen
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Organisationsleiter
4. Vorschau der Woche
5. Arbeitsgemeinschaft Lehrer und Erzieher
6. Entwurf einer Geschäftsordnung
7. Vorbereitung des 1. Mai
8. Verschiedenes
25.04.1952
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss
b) Konferenz über Dezentralisierung der Verwaltung
4. Vorschau der Woche
5. Bericht der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit
6. Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Fragen
7. Entwurf der Setzung
8. Entwurf der Geschäftsordnung
9. Verschiedenes
02.05.1952
1. Politische Informationen
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Auswertung der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgemeinschaft - Konstituierung
b) Chefredakteurkonferenz
4. Vorschau der Woche
5. Bericht über die Pfarrerkonferenzen in den Landesverbänden
6. Zwischenbericht über die Vorbereitung zum Katholikentag und zum Deutschen Evangelischen Kirchentag
7. Auswertung Volontärlehrgang an der ZPS
8. System der innerparteilichen Schulung
9. Entwurf der Satzung
10. L- Rundschreiben
11. Verschiedenes
09.05.1952 - Dienstbesprechung der Leiter der Abteilung Organisation der Landesverbände
1.Bericht zur politischen Lage
2. Bericht der Organisationsleiter über die Arbeit im Berichtsmonat
3. Bericht über Instrukteureinsätze
4. Umtausch-Aktion der Mitgliedsbücher - Mitgliedsbuchumtausch
5. Dienstanweisung für Kreissekretäre
6. Verschiedenes
a) Meldungen über durchgeführte Kreisversammlungen
b) Kulturveranstaltungen
c) Versorgung der Kurorte mit christlicher Literatur
d) Beitrittserklärungen
15.05.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
04.01.1952 - 22.12.1952
Personen
Amthor, Oskar; Broßmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Götz, Richard; Güth, Hans; Heinrich, Emmi; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Jansen, Josef; Jentzsch, Fritz; Kotulla, Albert; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kuß, Ulrich; Leisner, Willi; Lukowiak, Franz; Maurer, Adolf; Neumann, Günter; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Rübel, Walter; Sadler, Otto; Schmidt, Max; Sefrin, Max; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Wagner, Walter; Wirth, Günter; Wujciak, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
24047.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1838
Datei
ACDP-07-011-1838.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Generalsekretär Gerald Götting
Adolf Niggemeier
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die Protokolle weisen die Provenienz Götting, überwiegend 1121 Niggemeier, aber auch Fahl und Sefrin aus. Daher liegt hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor.
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten das mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1318 Gerhard Desczyk
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze

Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer

Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband :
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung -
Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen:
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen - Dienstweg
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken

Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden"
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55
13.04.1955
Tagesordnung:
1. Bericht Generalsekretär über Eindrücke in der CSR
2. Vorbereitung Unterschriftensammlung unter dem Appell zur Ächtung der Atombombe
3. Auswertung Erklärung Ministerrat 12.04.1955
4. Vorbereitung zum 10. Gründungstag der CDU
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1841/1
Datei
ACDP-07-011-1841-1_PHV_1951_01_09-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 09.01.1951 - 18.12.1951, hier Teil I 1951
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Teil I: Sitzungen 09.01.1951 - 18.12.1951, 1951 wurde keine offizielle Zählung vorgenommen, (Vgl.: 07-011-1315)
Teil II: 01. bis 39. Sitzung 1952, 08.01.1952 - 16.12.1952 in 07-011-1841/2
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Ausführliche Protokolle 09.01.-03.04.1951, Beschluss-Protokolle, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand, Grundsatzdokumente
1951
09.01.1951
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Beschluss und Vorläufige Mitgliederliste
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle,
Im Strukturplan sind als Leiter der 3 Hauptabteilungen vorgesehen Heinrich Toeplitz, Albrecht Sperling und Fritz Jentzsch, eingesetzt werden sollen fünf Instrukteure, die die Verbindung zu den Landesverbänden verstärken sollen.
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch, dazu Entwurf über die Pflichten und Rechte der Parteimitglieder
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit, dazu Plan für die Arbeit der Zeitung "Neue Zeit" und zur Arbeit der CDU-Presse
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU
8. Verschiedenes
Stand der Verhandlungen mit Erich Honecker
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung 3. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft
2. Arbeitsplan CDU 1951
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes - Personalia
a) Fall Werner Pöhls - Vorwürfe gegen Reinhold Lobedanz
b) Fall Walter Rübel - bleibt Sekretär der CDU - Volkskammerfraktion
Funktionärskonferenz der FDJ - Gespräch Götting und Erich Honecker
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung- Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU, dazu Arbeitsplan und Arbeit der Ausschüsse - Vorsitzende und Methodik der Ausschussarbeit
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
Fall Wilhelm Bachem - u. a. wegen Interview im RIAS, Götting: Der Durchbruch der fortschrittlichen Kräfte in der CDU hat auch allerhand Schwemmsand hochgespielt. Appell an die Verantwortung der führenden Männer der Partei.
Landwirtschaft - Das Erfassungswesen auf dem Lande hat katastrophale Formen angenommen. Den Bauern, die ihr auferlegtes Soll nicht erfüllen, wird das Vieh aus dem Stall geholt. Im Kreis Burg liegen 130 Neubauernstellen und damit 4.000 ha brach. Denkschrift der CDU vorbereiten.
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls gegen Lobedanz
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Nach dem Stalin-Interview
2. Bericht über die Reise durch Sachsen - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" - Vorbereitung einer Konferenz der Betriebsgruppen - Vorsitzenden der CDU
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Werner Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan der CDU
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
06.03.1951
Tagesordnung:
1. Messe und Fünfjahreplan
2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU
a) Offener Brief an Christen in Westdeutschland
b) Entschließung
3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele
4. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes
Der Fall Alfons Fruhner
Nuschke lehnt Pfarrerkonferenz der CDU in Brandenburg ab

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA)
11. Verschiedenes
Der Fall Brauer und Mehnert
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Zusammenarbeit mit der Fraktion verbessern
2. Arbeitsplan Mai
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
Der Fall Mehnert
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
Aufteilung der CDU-Volkskammerfraktion in Dreierkommissionen
Helmut Mehnert als stellv. Landesvorsitzender abgesetzt
Abteilung West - Entwurf einer Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951
18.05.1951 - nicht stattgefunden
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Entschließung Volksbefragung
3. Briefmarke Weltjugend-Festspiele
4. Volkskammerfraktion und Politischer Ausschuss
5. Einsatz Berliner Volkskammerbeobachter als Paten
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
29.05.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie, dazu Struktureller Aufbau
4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Volkskammerfraktion - Götting fordert, dass Beschlüsse des Politischen Ausschusses für die Fraktion bindend sind. Weiterhin die Frage, ob Ausscheiden aus der Partei automatisch das Ausscheiden aus der Volkskammer nach sich zieht
7. Verschiedenes
Angelegenheit: Frau Sarter, Georg Knabe und Chefredakteur Walter Schur, Kreisvorsitzender und Kreisrat Alfons Fruhner
Notopfer Oderbruch
Hauptvorstand 26.-27.06.1951
05.06.1951
Tagesordnung:
1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern
2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
3. Politische Informationen
4. Entschließung zum Monat deutsch-chinesische Freundschaft
5. Einsatz der Paten
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Evangelischer Kirchentag Berlin 11.-15.07.1951
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage - Patenabgeordnete der Volkskammer für die Landesverbände
6. Verschiedenes
Schulpflicht
19.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Verhinderung der Gründung der Betriebsgruppe in der Grube "Finkenherd" bei Frankfurt (Oder) durch den Betriebsführer
2. 10. Wiederkehr des Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion
3. Tag der Erntebereitschaft
4. Entwurf Arbeitsplan
5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde
6. Verschiedenes
Verdiente Ärzte des Volkes, Ausscheiden von CDU-Abgeordneten aus der Volkskammer und den Landtagen - Helmut Mehnert und Flucht von Georg Knabe,
23.06.1951
Tagesordnung:
1. Fall Helmut Mehnert - Einleitung der Aberkennung Volkskammermandat
2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information - Bedeutung des Schreibens, welches die drei Hohen Kommissare in Bonn übergeben haben, wonach der Kriegszustand zwischen den Westmächten und Deutschland beendet sei.
2. Bericht Heinrich Toeplitz Kongress in Wien
3. Evangelischer Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiedenes
neue Mitgliedsbücher, Finanzsituation der CDU
17.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Evangelischer Kirchentag
3. Finanzfragen, dazu Landesweite Verteilung des Aufbringungssoll für den Förderkreis der Zentralen Parteischule
4. Verschiedenes
31.07.1951
Tagesordnung:
1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei
2. Verschiedenes
28.08.1951
Tagesordnung:
1. Rückblick Weltfestspiele
2. Entschließungen
3. Besetzung Gnadenausschuss Volkskammer
4. Unions-Verwaltungs-Gesellschaft
5. Einsetzung Kuratorium Parteischulen
6. Bezug "Union teilt mit" (Utm)
7. Verschiedenes
Reaktion auf Botschaft US-Präsidenten Harry Truman
11.09.1951
Tagesordnung
1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe)
2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Mitteilungen zur Tagung Meißen
4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit , dazu Satzung
5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen - Ministerkonferenz an jedem letzten Dienstag
6. Verschiedenes
18.09.1951 - nicht stattgefunden
25.09.1951
Tagesordnung:
1. Tagung Meißen
2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG)
3. Verschiedenes

02.10.1951
Tageso
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1951 - 18.12.1951
Personen
Adenauer, Konrad; Fruhner, Alfred; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Jahn, Max; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Knabe, Georg; Knabe, Georg; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Mehnert, Helmut; Muras, Johann; Pöhls, Werner; Rübel, Walter; Schmidt, Max; Sobik, Alfred; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; Truman, Harry; Wächter, Erich; Wilhelm, Ernst; Wittmar, Charlotte

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1842
Datei
ACDP-07-011-1842.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss / Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 06.01.1953 - 15.12.1953
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Beschlussprotokolle 06.01.1953 - 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 265/53,
Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953
Themen:
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschlusskontrolle und Beschluss-Protokolle, Originale der Anwesenheit, Vermerke, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente
Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht
(Vgl. 07-011-1325 Protokolle und die Hauptakte 07-011-1214 Protokolle und Dokumente Gerhard Desczyk sowie 07-011-1437 Hans-Paul Ganter-Gilmans)
Enthält nicht:
Auflistung Beschlüsse Politischer Ausschuss 1953 Nr.: 1 bis 277, nur in 1214
Sitzung vom 15.12.1953
06.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über den Völkerkongress in Wien
3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten Ostbüro der Adenauer-Partei, dazu Kommuniqué, - Bezirksvorsitzender und - CDU-West
4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit - Dienstweg
5. Das Transportproblem
6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen
13.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand
- Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner
- Zentraler Untersuchungsausschuss
- Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet
- Demokratisierung der Städte
3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung
4. Verschiedenes
Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat
"Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden
20.01.1953
Gäste:
a) Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung:
b) Mitarbeiter der Parteileitung:
Tagesordnung:
1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger
Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen
21.01.1953
Tagesordnung:
1. Fall Georg Dertinger, dazu
Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten
Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst
Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen
Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände
2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats
3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig
Maßnahmeplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre
4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der Deutschen Verwaltungsakademie DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde
5. Verschiedenes
03.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht über Stimmung im Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
04.02.1953
Tagesordnung:
1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss
2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre
3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
4. Vorbereitung Hauptvorstand
5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
6. Verschiedenes
Personal:
- Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion
- Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des Rat des Kreises (RdK) Oranienburg
- Beurlaubung, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe
10.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil
2. Bericht 11. Plenum des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariats
6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin
7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit"
8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Mitgliedsbuchumtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände
9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
10 Verschiedenes - Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden
17.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke
4. Entschließung politische Lage
5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
03.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Patriotischer Wettbewerb
3. Kongress der werktätigen Bauern
4. Fragen der Struktur der Parteileitung
5. Vorschläge Volkskammer-Mandate
6. Personalfragen Bezirkssekretariate
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien
9. Verschiedenes
10.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
6. Volkskammersitzung
7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx
8. Verschiedenes
16.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag)
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes
24.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen
7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953
8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 -
Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer
Kaczmarek Bezirksverband Dresden
Günter Haase - gegen führende Rolle der SED
Nachfolger für Republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich
Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss
Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen
Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist.
9. Personalfragen
10. Verschiedenes

14.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Durchführung Fernstudium
6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe
7. Verschiedenes
8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission
28.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis
6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin
7. Fragen "Junge Gemeinde"
8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband
9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann
a) Vorschläge Volkskammermandate
b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam
10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel
12.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF
3. Grußadresse an Parteitag CSL
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung
8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen
9. Patriotischer Wettbewerb
10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei
11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch
12. Personalfragen
13. Verschiedenes
27.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Parteitag CSL
3. Bericht Kongress GDSF
4. Bericht Nationalrat
5. Bericht Besuch der Sowjetunion
6. Bericht Ministerrat
7. Bericht Sekretariat
8. Beschlusskontrolle
9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen
10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
Darin
3
Jahr/Datum
06.01.1953 - 15.12.1953
Personen
Amthor, Oskar; Bastian, Gerhard; Bubner, Ilse-Ruth; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Dertinger, Maria; Diederich, Clemens; Fischer, Hermann; Franke, Werner; Freitag, Otto; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Güth, Hans; Haase, Günther; Hampel, Christa-Maria; Heyl, Wolfgang; Knippschild, Waltraut; Krell, Ernst; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Leisner, Willi; Mayer, Friedrich; Meinck, Hermann; Müller, Helmut; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Sandmann, Viktor; Schienköthe, Felix; Schmidt, Max; Scholz, Paul; Semjonow, Wladimir; Sperling, Albrecht; Voss, Richard; Wiedemann, Hans; Wirth, Günter; Zinsser, Katharina

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode