Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Piazolo" > 11 Objekte

2

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 193/2
Aktentitel
Vermerke
Enthält
Gesprächs- und arbeitsorganisatorische Vermerke, u.a. zur Vorbereitung der 38. Bundesdelegiertenversammlung 1985, zu Gremiensitzungen, Veranstaltungen und Reisen, zur Behindertenarbeit und zur internationalen Arbeit des Bundesverbandes und zu RCDS-Zeitschriften, Protokolle, Ausarbeitungen, Terminabsprachen und Arbeitsaufträge.
Gesprächsvermerke:
u.a. über die Gespräche mit dem Staatssekretär Paul Harro Piazolo am 27.02.1985 über den Behindertenprojektantrag des RCDS-Bildungs- und Sozialwerks (BSW), mit Franz Kriegisch am 02.04.1985 über die Besetzung des CDU-Bundesfachausschusses Außenpolitik, über die Initiative Studenten für Europa (ISE) und über das Verhältnis des RCDS zur CDU, mit Henning Wegener am 29.03.1985 über die internationale Arbeit des RCDS-Bundesverbandes und am 22.10.1985 über die europäische Studentenorganisation European Democrat Students (EDS) und mit dem Präsidenten des Deutschen Studentenwerks Hans-Ernst Folz am 07.11.1985.
Protokolle:
Protokolle über die Sitzungen des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU am 14.01.1985 und des RCDS-Bundesvorstandes am 04.12.1985.
Ausarbeitungen:
Kurzberichte über die Sitzungen des CDU-Bundesfachausschusses Sozialpolitik am 25.03.1985, der Arbeitsgruppe Bildung und Wissenschaft (AG17) der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag am 26.03.1985 und des CDU-Bundesfachausschusses Jugendpolitik am 17.04.1985 und über den EUJCD-Kongress vom 08.-10.11.1985 in Brüssel, Auswertung der Fragebogenaktion "Prüf' den BuVo".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1985
Personen
Folz, Hans-Ernst; Kriegisch, Franz; Piazolo, Paul Harro; Wegener, Henning

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8206
Aktentitel
BFA Kulturpolitik
GS Kurt Biedenkopf
Enthält
Einladungen, Tagesordnungen, Protokolle, Länderberichte, insbesondere:
Kulturpolitischer Informationsdienst - Die Schule: Testfall für Freiheit und Verantwortung (auch Entwürfe)
Protokoll der Sitzung des Bundeskulturausschusses am 12.11.1973 mit Zusammenfassung der Länderberichte für den BKA
Protokoll der Sitzung des Bundeskulturausschusses am 12.-13.10.1973 in Deidesheim mit Referat: Ziele und Organisation der Mainzer Studienstufe und Referat: Die Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg
Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe (Informationen des Minister für Kultus, Unterricht und Volksbildung
Sonderdruck aus Herder-Korrespondenz 09.1973 Testfall für Demokratie und Bildungspolitik?
Auf dem Wege zu einer anderen Republik? - Richtlinien für den politischen Unterricht in NRW (eine kritische Analyse)
Materialien zur Deidesheimer Sitzung
Protokoll der Sitzung des BKA am 15.09.1973 mit Zusammenfassung der Länderbericht für den BKA
Bericht Ministerialdirektor Piazolo: Die Berufsakademie
Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Bundeskulturausschusses, des Beirates für Hochschul- und Forschungspolitik und der Hochschulbeauftragten der Kreisverbände der CDU am 15.9.1973
Protokoll der Sitzung des BKA der CDU am 5.6.1973 mit Zusammenfassung der Länderberichte für den BKA
Sonderdruck aus Mitteilungen des Hochschulverbandes: Lehrkörperstruktur und Besoldung
Ring Christlich Demokratischer Studenten: Verfasste Studentenschaft
Erklärung der Kultusminister der CDU/CSU zur Verabschiedung des Bildungsgesamtplanes (DUD 18.6.1973)
Broschüre: Grundschulreform Chance für unsere Kinder (Informationen des Kultusminisreiums Baden-Württemberg)
Jahr/Datum
06.1973 - 11.1973

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8242
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 05/1973 - 12/1973
Protokolle und Materialien
Enthält
Protokolle, Länderberichte, Mitgliederliste, Anwesenheitslisten, Einladungen, Vermerke, Schriftwechsel, Terminplanung, Länderberichte:
452/1A
Klausurtagung Deidesheim zur Reform der gymnasialen Oberstufe, insbesondere:
Übersicht über die Bundesfachausschüsse und sonstigen Fachgremien der CDU auf Bundesebene, Länderberichte

Protokolle Bundeskulturausschuss (BKA):
05.06.1973
Vorsitzender: Kultusminister Bernhard Vogel
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden: Bildungsgesamtplan, Vorschaltgesetz
3. Vorschlag zum kurzfristigen Abbau des Numerus clausus und für die Einführung objektiver Zulassungskriterien
2. Berichte aus den Ländern und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
5. Verfasste Studentenschaft
Enthält auch:
Bernhard Vogel: Übersicht über freie Studienkapazitäten in den USA erstellen
Zusammenfassung der Länderberichte für den Bundeskulturausschuss Berichtszeitraum: 15.04.-15.05.1973

15.09.1973
Vorsitzender: Bernhard Vogel
Tagesordnung:
1. Bericht Bernhard Vogel von der Kultusministerkonferenz vom 14.09.1973 Auswärtige Kulturpolitik, Situation der Gastarbeiterkinder, Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG); Lehrerbesoldung, Bildungsgesamtplan
2. BKA-Sitzungen in Deidesheim (12.-13.10.1973)
4. Berufsakademien
Enthält auch:
Zusammenfassung der Länderberichte für den Bundeskulturausschuss Berichtszeitraum: 01. Juni bis 01. September 1973
Die Berufsakademie. Bericht von Ministerialdirektor Paul Harro Piazolo vor dem Bundeskulturausschuss der CDU am 15.09.1973
Anlagen und Tabellen

15.09.1973 Gemeinsame Sitzung des Bundeskulturausschusses, des Beirates für Hochschul- und Forschungspolitik und der Hochschulbeauftragten der Kreisverbände der CDU:
Tagesordnung u.a.:
Probleme Hochschulrahmengesetzentwurf, Personalstruktur, Hochschulzugang Abitur

12.-13.10.1973 in Deidesheim:
1. Tag:
Tagesordnung:
1. Bericht Kultusminister Bernhard Vogel zur kulturpolitischen Situation: Hochschulrahmengesetz, berufliche Bildung
2. Diskussion zur Oberstufenreform und Abitur
2. Tag:
Tagesordnung:
1. Zusammenfassung der Diskussion zum Thema Oberstufenreform und Abitur
2. Bildungsinhalte: in gesondertem Protokoll enthalten
12.-13.10.1973 in Deidesheim: Gesondertes Protokoll
Tagesordnung:
5. Bildungsinhalte

12.11.1973
Vorsitzender: Bernhard Vogel
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden: Hochschulrahmengesetz im Bundesrat; Lehrerbesoldung
2. Länderberichte
3. Bildungsinhalte
4. Berufliche Bildung
Enthält auch:
Zusammenfassung der Länderberichte für den Bundeskulturausschuss Berichtszeitraum: 01.09-31.10.1973

06.09.1973
Ergebnisprotokoll der Sitzung der ad hoc-Kommission Bildungsgesamtplan
Jahr/Datum
28.05.1973 - 20.12.1973
Personen
Piazolo, Paul Harro; Vogel, Bernhard

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8288
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 10-14
Protokolle, Dokumente und Materialien 28.04.1972 - 12.01.1973
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisprotokolle der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (B-Länder: Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:

Kissingen 10 am 28.04.1972 in Kiel:
Vorsitz: Borzikowski
Tagesordnung:
I. Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm: Allgemeine Ziele
II. Schwerpunktbereiche:
1. Vorschulischer Bereich
2. Grundschule
3. Orientierungsstufe
4. Berufliches Schulwesen
5. Sonderschule
6. Gestaltung der Abschlüsse für den Sekundarbereich I und II
7. Ausgleich des Lehrerberdarfs
8. Hochschule
9. Weiterbildung
Enthält auch: Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm

Kissingen 11 am 14.06.1972 in Mainz:
Vorsitz: Weingärtner
Tagesordnung:
1. Beratungsstand in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung, vor allem im "Besonderen Gremium für bildungspolitische Prioritäten"
2. Hochschulrahmengesetz
3. Lehrerbildung (Ergebnis der Kultusministerkonferenz (KMK) - Sondersitzung und der 153. Plenarsitzung am 09.06.1972)
4. Ergebnisse der Referentengruppen
4. a) Schwerpunktprogramme (Zwischenbericht)
4. b) Orientierungsstufe (Abschlussbericht)
Enthält auch:
Neuformulierungen zum Entwurf der Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Kissingen 12 am 15.09.1972 in Saarbrücken:
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Beratung und Beschluss: Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm
2. Förderung von Baumaßnahmen gemäß der Rahmenvereinbarung zur koordinierten Vorbereitung, Durchführung und wissenschaftlichen Begleitung von Modellversuchen im Bildungswesen
3. Schulbauinstitut und dessen Tätigkeit
4. Rahmenordnung für die Ausbildung und Prüfung der Lehrer im berufsbildenden Schulwesen aller Fachrichtungen
5. Kultusministerkonferenz KMK - Arbeitsgruppe "Sekundarbereich I", Grundsätze zum Sekundarabschluss I
6. Belastung der Kultusministerien durch die Mitwirkung in überregionalen Beratungsgremien und Ausschüssen
7. a) Bundesbericht Forschung IV zurückgestellt
7. b) Bundeseinheitliche Informationsschrift für Abiturienten,
7. c) Dokumentation der Modellversuche gemäss Rahmenvereinbarung,
7. d) Initiative des Landes Rheinland-Pfalz zum Studentenwohnheim
7. e) Staatsvertrag zur Regelung des Zugangs zu den Hochschulen
7. f) Termin und Ort für Kissingen 13
Enthält auch:
Vorschlag zur Gestaltung des Sekundarabschlusses I
Bundesbericht Forschung IV zurückgestellt
Entwürfe und Beschluss: Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm, beschlossen am 15.09.1972 in Saarbrücken
Baden-Württemberg auf dem Weg zu Gesamthochschulen

Kissingen 13 am 21.11.1872 in Stuttgart:
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Vorläufige Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Arbeit der Bund-Länder-Kommission
2. a) Gestaltung der Abschlüsse für den Sekundarbereich I und II
2. b) Mittelfristige Bildungsausgaben bis 1975
2. c) Überprüfung der Kostenrichtwerte für den Bau von Schulanlagen im Zwischenbericht
2. d) Dritte Auflage der Informationsschrift für Abiturienten
2. e) Förderung von Baumaßnahmen im Rahmen von Modellversuchen durch den Bund
3. Rationalisierung der Arbeit überregionaler Gremien
4. Koordinierung der Schulversuche und der Ausgestaltung der Curricula für eine berufliche Grundausbildung
5. Schulbesuch von Gastarbeiterkindern
6. Reform der Technikerausbildung
Enthält auch:
Entwurf: Für ein bildungspolitisches Schwerpunktprogramm der CDU/CSU, hier Allgemeine Ziele und Aufgaben

Kissingen 14 am 12.01.1973 in München:
Vorsitz: Karl Böck
Enthält nicht Protokoll, hier nur Einladung und Materialien zur Vorbereitung der Sitzung (siehe G 8289 Kissingen 14):
Jahr/Datum
28.04.1972 - 12.01.1973

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8290
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 22-30
Protokolle, Dokumente und Materialien 18.09.1974 - 29.-30.01.1976
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisprotokolle der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (B-Länder: Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:
Kissingen 22 am 18.09.1974 in Kiel
Vorsitz: Ottwaska
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Stand der Beratungen in der Bund-Länder-Konferenz (BLK) für Bildungsplanung: Kosten, Stufenmodelle, Erprobungsprogramm im Vorschulbereich)
3. Hochschulrahmengesetz (dazu: Thesen zum Hochschulzugang)
4. Fernstudium im Medienverbund (dazu: Vorschläge, Stellungnahme zum Schreiben des Ministerpräsidenten Baden-Württembergs vom 16.07.1974, Auszug aus der Satzung der rechtsfähigen Stiftung "Deutsches Institut für Fernstudien")
5. Novelle zum Graduiertenförderungsgesetz
6. Kooperation und Rationalisierung in der Datengewinnung und -auswertung im Bildungsbereich
7. Berufliche Bildung
8. Arbeitszeit der Lehrer
9. Anwalt des Kindes
10. Kulturverhandlungen mit der DDR
11. Verschiedenes: Fachhochschulen für Verwaltung, Schulbauinstitut
Enthält auch:
Verfassungsmäßigkeit der Ausbildungsordnung für die Berufe der Bauwirtschaft, Vorschläge zur Neufassung des Berufsbildungsgesetzes
Enthält bei allen auch:
Mitgliederlisten, Korrespondenz

Kissingen 23 am 18.14.1974 in Saarbrücken
Vorsitz: Bellmann
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Stand der Beratungen in der BLK für Bildungsplanung
3. Bericht der Arbeitsgruppe Hochschulzugang (dazu: Zwischenbericht mit Stellungnahme)
4. Neufassung des Berufsbildungsgesetzes
5. Arbeitszeit der Lehrer
6. Verleihung eines Diploms an die Absolventen der Fachhochschulen
7., 12., 13. Beteiligung des Bundes an der Finanzierung sogenannter Forschungsinstitute
8. Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II
9. Neuordnung von Bildungs- und Wissenschaftsrat
14. Verschiedenes: Unterausschuss Berufliche Bildung der Kultusministerkonferenz (KMK), Herabsetzung des Volljährigkeitsalters
Enthält auch:
Strukturierung der Förderung von Modellversuchen, Entwurf Kosten und Finanzierungsplan für das Bildungswesen bis zum Jahr 1978

Kissingen 24 und
Kissingen 25 am 16.-17.01.1975 in Bad Kissingen
Vorsitz: Böck
Tagesordnung:
1. Schwerpunktprogramm 1976 (dazu: Perspektiven eines neuen bildungspolitischen Konzeptes von Kultusminister Wilhelm Hahn)
2. Modellversuchspolitik in der BLK
3. Hochschulzugang
4. Kündigung des Wissenschaftsrates durch die Bundesregierung und die SPD-regierten Länder
5. Forschungsförderung des Bundes als Mittel der Schulpolitik (dazu: Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Beteiligung des Bundes an Einrichtungen der Bildungsforschung)
6. Kooperation und Rationalisierung bei der Datengewinnung und -auswertung
7. Orientierungsstufe (dazu: Synopse der Orientierungsstufe)
8. Vorlagen der Arbeitsgruppe Berufliche Bildung
9. Sekundarabschluss I

Kissingen 26 am 26.03.1975 Stuttgart Hohenheim
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Schwerpunktprogramm 1976
3. Berufliche Bildung
4. Pilotprogramm
7. Kulturverhandlungen mit der DDR
8. Verschiedenes: Besprechungen auf europäischer Ebene, Amtschefkonferenz, Auswärtige Kulturpolitik, Internationale Kommission der KMK

Kissingen 27 am 28.05.1975 in Mainz
Vorsitz: Hanna-Renate Laurien
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Enquête-Kommission Auswärtige Kulturpolitik
3. Filmförderung der Länder
4. Schulbauinstitut der Länder
5. Stand der Arbeiten in der BLK für Bildungsplanung
6. Probleme der neugestalteten gymnasialen Oberstufe
7. Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm 1976
8. Verschiedenes
Enthält auch:
Verfassungsrechtliche Prüfung der Vergabe von Studienplätzen und der Einführung von Länderquoten,
Gesetzentwurf über die Zulassung zum Hochschulstudium
Brief Nutz an Laurien wegen Villa Hügel-Gespräch zur beruflichen Bildung

Kissingen 28 am 19.09.1975 in Bonn
Vorsitz: Boysen
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm 1976
3. Stand der Arbeiten in der BLK für Bildungsplanung
4. Probleme der neu gestalteten gymnasialen Oberstufen (dazu: Zusammenstellung von Problempunkten und Kurzfassung der Verhandlungsergebnisse)
5. Zulassungsbeschränkungen beim Vorbereitungsdienst für Lehrer, Kriterien für die Einstellung von Lehrern in den Schuldienst
7. Verwaltungsabkommen zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen in der beruflichen Bildung (dazu: Organstruktur und Abstimmungsverfahren)
8. Situation nach dem Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zum Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen; Stand der Beratungen über das Hochschulrahmengesetz im Vermittlungsausschuss
10. Filmförderung
11. Verschiedenes: Die neuen Vereinigte Deutsche Studentenschaften (VDS) - Ablehnung der Förderungswürdigkeit, Hochschullehrerbefragung durch Infratest
Enthält auch:
Punktuation für ein kulturpolitisches Programm,
Entwurf des bildungspolitischen Schwerpunktprogramms 1976 Teil III

Kissingen 29 am 28.11.1976 in Saarbrücken
Vorsitz: Bellmann
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Rahmenvereinbarung Forschungsförderung
3. Beratungsgremien
4. Stand der Beratungen in der BLK für Bildungsplanung
5. Stand der Beratungen im Vermittlungsausschuss Hochschulrahmengesetz
6. Neufassung des Berufsbildungsgesetzes
7. Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe (dazu: Katalog von Konsenspunkten zur Entwicklung der neugestalteten gymnasialen Oberstufe
9. Landeszentralabitur
10. Landesrechtliche Regelungen nach dem 2. BesVNG
11. Eingliederung jugendlicher Umsiedler aus den Ostblockländern
12. Verschiedenes: Referendariat für Grund- und Hauptschullehrer
Enthält auch:
Entwurf des kulturpolitischen Programms 1976 Teil I, II und III

Ergebnisprotokoll der Besprechungen der leitenden Beamten der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland (Schleswig-Holstein nicht vertreten) am:
Kissingen 30 am 29.-30.01.1976 in Dillingen an der Donau
Vorsitz: (nicht vermerkt, wahrscheinlich) Böck
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung
3. Abkommen über die Beratung im Bildungswesen
4. Fragen der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Amtschef-Konferenz
5. Landeszentralabitur
6. Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe
7. Berufliche Bildung
8. Verschiedenes: Tertiärer Bereich (dazu: Aktenvermerk Wissenschaftsrat am 23.01.1976)
Jahr/Datum
07.1974 - 01.1976
Personen
Hahn, Wilhelm

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8292/2
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 37-38
Protokolle, Dokumente und Materialien 08.-09.09.1977 - 12.01.1978
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen (Regierungswechsel Wechsel von den A-Ländern zu den B-Ländern), Rheinland-Pfalz und Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes

Kissingen 37 am 08.-09.09.1977 in Bad Überkingen
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1.a Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe
1.b Stufenlehrerbesoldung und ihre politischen Auswirkungen
1.c Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes
2. Vereinbarung über SI-Abschlüsse
3. Staatsvertrag für die Vergabe von Studienplätzen, Beratung der Dissenspunkte und Quotenmodell
4. Studienreformkommissionen nach dem Hochschulrahmengesetz (HRG), Einbeziehung von Lehramtsstudiengeängen
5. Voraussetzungen für den Zugang zu den Fachhochschulen
6. Grundsätze für die gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen
7. Deutsche Nationalstiftung
8. Unterstützung überregionale Einrichtungen im Kunst- und Kulturbereich
9. Bund-Länder-Verhältnis bei der Tätigkeit der Europäischen Gemeinschaften (EG) im Bildungswesen
10. Koordinierte Darstellung der Verbesserung der Bildungseinrichtungen der B-Länder in der Öffentlichkeit
11. Entwurf eines Regierungsabkommens zur Angleichung der Arbeitszeit der Lehrer
12. Darstellung der innerdeutschen Grenzen
13. Benennungen
13.a) BLK-Arbeitsgruppe "Personal im Bildungswesen"
13.b) Symposium zum Fach Deutsch
14. Fragen der Gemeinsamen Modellversuchsförderung
15. Umwandlung des Unterausschusses Medienpädagogik und Bildungstechnologie der Arbeitsgruppe
16. Vorgezogene Überleitung auf Professorenstellen in Hamburg
17. Forschungsprojekt "Längsschnittuntersuchung" zur Beobachtung und Analyse von Bildungslebensläufen
18. Sexualkunde in der Schule
Enthält auch:
Ergebnisvermerk über eine Besprechung von Kultusministern der unionsgeführten Länder am 31.08.1977 in München
Arbeitsgruppe "Fortschreibung des Bildungsgesamtplans"

Kissingen 38 am 12.01.1978 in Kiel
Vorsitz: Boysen
Tagesordnung:
1. Bericht zur Bedeutung und Notwendigkeit des Föderalismus
(dazu: Bericht der fünf Länder)
2. Anerkennung der fachgebundenen Hochschulreife
3. Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen
Hochschulzugang: Einführung einer vorübergehenden "Überlastquote", Abbau des Numerus clausus
4. Regress gegen Verursacher von Störaktionen an Hochschulen
5. Schwerpunktbildung bei Modellversuchen der BLK
(dazu: Problemdarstellung)
6. Vorschläge zum Sekundarabschluss I und II (dazu: Problemdarstellung)
7. Projekt einer kontinuierlichen Berichterstattung durch das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (dazu: Problemdarstellung)
8. Hochschullehrerbefragung des Bundes im Bereich der Länder (dazu: Problemdarstellung)
9. Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes (dazu: Einheit und Vielfalt im Bildungswesen)
10. Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
11. Entwicklung des kooperativen Berufsgrundbildungsjahres
12. Parteipolitische Bestätigung von Lehrern in Wahlzeiten
13. Aufsichtsgremien für die Forschungseinrichtungen der "Blauen Liste" (zurückgestellt bis zur nächsten Sitzung)
14. Grundsätze für den Deutschunterricht in den allgemeinbildenden Schulen
15. Komplementärmittel bei dem Bau kommunaler Stätten der Jugenfreizeit und Jugenderholung
16. Neufassung von Vereinbarungen über Abendgymnasien und Kollegs
17. Verschiedenes:
Stellung der Goethe-Institute im Inland
Zusammensetzung der Studienreformkommission für das Fach Sozialarbeit und -pädagogik
Teilzeitbeschäftigung von Lehrern
Enthält auch:
Bericht der Kultusminister: Bedeutung und Notwendigkeit des Föderalismus im Vergleich zum von der Bundesregierung angestrebten Zentralismus,
Vorlage Emil Nutz: Einheit und Vielfalt im Bildungswesen,
Anfrage der Vereinigten Deutschen Studentenschaften (VDS)
Jahr/Datum
08.09.1977 - 12.01.1978

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8293/4
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 50-53
Protokolle, Dokumente und Materialien 10.-11.11.1982 - 06.10.1983
Abteilung Bildungspolitik und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Peter Nölle
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen (Regierungswechsel Wechsel von den A-Ländern zu den B-Ländern), Rheinland-Pfalz und Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes
Ergebnisprotokolle "Kissingen 50-52" siehe G 8294

Kissingen 50 am 10.-11.11.1982
Tagesordnung fehlt
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Kissingen 51 am 20.-21.01.1983 in: Bonn BMBW
Tagesordnung fehlt
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Kissingen 52 am 28.-29.04.1983 in Lübeck
Tagesordnung:
1. Neuordnung des Hochschulzugangs in den medizinischen Studiengängen
2. Ausbildungsförderung für Schüler
3. Begabtenförderung
4. Stipendien / Darlehen für Studenten aus Entwicklungsländern
5. Nachwuchswissenschaftler-Förderungsgesetz (NFG)
6. HRG-Expertenkommission
7. Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungsplatzsicherung
8. Beschäftigungssituation für Lehrer / Neue Beschäftigungsmöglichkeitne für Junglehrer
9. Struktur der Lehramtsstudiengänge
10. Empfehlung "Friedenssicherung, Verteidigung und Bundeswehr im Unterricht
11. Erwerb eines mittleren Schulabschlusses im beruflichen Schulwesen
12. Lehrplanhoheit der Länder und Schulbuchkosten
13. Unterricht für griechische Schüler in der Bundesrepublik Deutschland
14. Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
15. Bericht der Kommission Ausländerpolitik
16. 750-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987
17. Ausbildungschancen für Schüler mit dem Hauptschulabschluss
18. Einbeziehung der Lehramtsstudiengänge in die Arbeit der Ständigen Kommission für die Studienreform
19. Schulausschuss der KMK
20. Empfehlungen der Bundesbehörden zu Informationens-Materialien für Schulen

Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Ergebnisvermerk der Besprechung der leitenden Beamten der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein) und des Bundes am:
Kissingen 53 am 05.-06.10.1983 in Überlingen am Bodensee
Vorsitz: Dr. Haase
Tagesordnung:
1. Friedenserziehung und Bundeswehr im Unterricht - Umsetzung in den Ländern, Seifert
2. Anrechnung beruflicher Grundbildung, Schaede
3. Schülerbegabtenförderung, Seifert
5. Rückgang der Schülerzahlen - Auswirkungen auf Struktur und Bestand des gegliederten Schulwesens, Boysen
6. Alternativen zur Neustruktur der Studiengänge einschließlich Lehramtsstudiengänge, Menz und Seifert
7. Hochschulzulassung in den medizinischen Studiengängen
8. Graduiertenförderung, Menz und Piazolo
9. Förderung der Forschung - Empfehlung der Forschungskommission Baden-Württemberg, Menz
11. Internationales Baccalaureat, Schnerr
12. Länderübergreifende Fachklassen (Finanzierung), Stollenwerk
13. Bericht: Umsetzung von Kissingen-Beschlüssen auf Bundesebene, Piazolo
14. Darlehensteilerlassverordnung, Piazolo
15. Verschiedenes
16. Modellversuchsförderung durch die Bund-Länder-Kommission (BLK), Schaede
17. Unterrichtung über ein Vermächtnis an die Bundesrepublik Deutschland, Piazolo
18. Beschäftigungssituation für Lehrer, Piazolo

Enthält auch:
Teilnehmerliste, Programm "Kissingen 35", Verabschiedung Helmuth Pütz als ständiger Gast der "Kissingen-Runde"
Enthält auch:
Übersicht Termine Kissingen 1-50 (zum Teil mit Tagesordnung), Schreiben Hans Maier an die Kultusminister der fünf Länder (Grund für Kissingen 1), bei allen: Mitgliederlisten, Korrespondenz
Jahr/Datum
10.11.1981 - 06.10.1983

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8297/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 58-59
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.-13.06.1986 - 16.-17.10.1986
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisvermerk zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes:

Kissingen 58 am 12.-13.06.1986 in Maria Lach
Vorsitz: (wahrscheinlich) Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Errichtung neuer Gesamtschulen im Saarland
2. Künftige Entwicklung der Hauptschule
3. BMBW-Broschüre zur Hochbegabtenförderung
4. Künftiges Arbeitsprogramm der BLK im Bereich Bildungsplanung
5. Fachinformationssystem Bildung
6. Vorbereitung Spitzengespräch über aktuelle Fragen der beruflichen Bildung
7. Einrichtung von Graduiertenkollegs entsprechend den Empfehlungen des Wissenschaftsrates
8. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Bibliothekswesen
9. Haushaltsgestaltung 1987 in der gemeinsamen Forschungsförderung
10. Steuerrechtliche Probleme der Kulturförderung
11. Kulturabkommen mit der DDR
12. Verlängerung des Vorbereitungsdienstes im gehobenen Dienst
Enthält auch:
Schulpolitische Situation im Saarland
Entwurf für eine Broschüre "Förderung besonders Begabter - Zwischenbilanz und Perspektiven"

Kissingen 59 am 16.-17.10.1986 in Weihenstephan,
Vorsitz: Herbert Kießling
Tagesordnung:
1. Einrichtung von Graduiertenkollegs
2. Einheitliche Besoldung der Professoren an Fachhochschulen
3. Förderung der europäischen Grundlagenforschung, Information über die Gespräche mit der European Science Foundation (ESF)
4. Förderung der internationalen Beziehungen in der Hochschulforschung, Überlegungen zur Nutzung der Möglichkeiten nach Art. 91b GG
5. Fortschreibung der KMK-Vereinbarung zur gymnasialen Oberstufe, Stand der Beratungen im Schulausschuss
18. Erfahrungen mit der neuen gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg
6. Verkürzung der Ausbildungszeiten in Schule und Hochschule
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung, Stand der Beratungen in Bayern
8. Gesamtschulstrategie der SPD, Ausarbeitung einer Argumentationshilfe
9. Dauer des Vorbereitungsdienstes für lehrberufliche Laufbahnen des höheren Dienstes
10. Eingliederung von Lehrern, die aus der DDR oder anderen osteuropäischen Ländern übergesiedelt sind
11. Projekt "Hilfe für Analphabeten"
12. Trägerschaft für ein Deutsches Historisches Museum
13. a) Integration behinderter Kinder in Schulen mit nichtbehinderten Kindern
13. b) Teilnahme von Beamten an den Vorbesprechungen der B-Länder zur Amtschefkonferenz
14. Überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1987
15. Einbeziehung der Fachhoschulprofessoren in § 42 Arbeitnehmerfindungsgesetz
16. Ableistung vorgeschriebener fachspezifischer Praktika durch Wehrpflichtige Hochschul-Studienbewerber bei der Bundeswehr
17. Umsetzung des § 58 BRRG in den Länder-Beamtengesetzen, Beteiligung der Berufsverbände bei der Regelung beamtenrechtlicher Verhältnisse
19. Schulpflicht an berufsbildenden Schulen, Berufsvorbereitungsjahr, Abiturienten
20. Berufsgrundbildungsjahr in Verbindung mit der Neuordnung der Metall- und Elektroberufe
21. Arbeitszeit der Lehrer, Stillhalteabkommen
22. Antisemitische Äußerungen
Enthält auch:
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungsanforderungen
Vorschläge für die überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1988
Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe, Anpassung der BGJ-Anrechnungsverordnung gewerblicher Wirtschaft einschließlich umfassender Übergangsbestimmungen
Pressemitteilung: Baden-Württemberg beschließt Einrichtung von drei Graduiertenkollegs als Modellversuch im Hochschulbereich - Minister Engler zur Verkürzung der Studienzeiten
Bericht von St Piazolo, BMBW zur Förderung der europäischen Grundlagenforschung (European Science Foundation)
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungesanforderungen
Jahr/Datum
06.1986 - 10.1986

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode