Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Plananlauf" > 41 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0237
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
5.-11. Sitzung 16.01.1969 - 06.04.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Hinweise:
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 3/69 für 05. Sitzung bis 24/69 für 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 01/69 - 47/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
THEMEN:
Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED
Teilnehmer nach 12. Parteitag bzw. Sitzung Hauptvorstand am 05.10.1968
keine Veränderung im Sekretariat erfolgt nach der 1. Sitzung - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand am 09.10.1968
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit "Union teilt mit (Utm)", Kader, Westarbeit mit "Union Pressedienst (UPD)"
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
16.01.1969 - 5. Sitzung
1. Politische Information
- Einschätzung der Mitarbeit der CDU während der Wahlen der Orts- und Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front
2. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
a) Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand
b) Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
c) Zuordnung Abteilung Kirchenfragen
- Otto Hartmut Fuchs, Chefredakteur und Vorsitzender Arbeitsausschuss Berliner Konferenz
- Carl Ordnung, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sekretär Regionalausschuss Christliche Friedenskonferenz (CFK)
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Veranstaltungen
a) Konzeption für die Durchführung kulturpolitisches Seminar in Grünheide vom 10.-14.02.1969
b) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären aus Anlass 13. Jahrestag der Bildung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung am 21.02.1969
5. Entwurf Aktenplan der CDU
6. Auswertung von Vorschlägen an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
7. Kaderfragen
a) Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB)
b) Schulbeschickungsplan für Weiterbildungslehrgänge von Führungskräften an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (DASR) Walter Ulbricht
c) Berufung Hans Marx als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 01.02.1969
8. Vorlage der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) / Internationaler Frauentag am 08.03.1969 / Betriebsveranstaltung am 14.02.1969
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Plan der Berichterstattung für 1. Quartal 1969
- Zur Weiterführung Leistungsvergleich
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/69 - 10/69
28.01.1969 - 6. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsberichte Nr. 2/69 VVS 2/69
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung 1969
b) Informationsbericht Nr. 3/69 VVS 4/69
- Zum Plananlauf 1969
- Ideologische Probleme in Auswertung der 2. Sitzung Hauptvorstand bei der Gewinnung der Komplementäre und privaten Unternehmer zur Erreichung von Spitzenleistungen, zur Anpassung der Betriebe an Strukturveränderungen und zur Zusammenarbeit mit den Kombinaten
- Zu den neuen Systemregelungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
2. Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen in der Woche vom 10.-15.03.1969
3. Schriftenreihe CDU - Beiträge zur Geschichte
4. Veranstaltungen aus Anlass der Frühjahrsmesse 1969 in Leipzig, zusätzlich zu den vorgesehenen Veranstaltungen: Dichterlesung mit Unionsfreundin Christa Johannsen
5. Betriebsvereinbarung / Urlaubsvereinbarung
6. Kaderfragen
- Abberufung Harry Richter als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
- Berufung Konrad Loibl als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
7. Mitteilungen und Anfragen
- VOB Union in Niedermülsen hat ein neues Kinderferienlager eingerichtet
- Benennung Werner Wünschmann als Mitglied Auszeichnungsausschuss Nationalpreise (Kunst und Literatur) und als Mitglied Beirat der Minister für Kultur
Beschlüsse Nr. 11/69 - 14/69
18.02.1969 - 7. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht 4/69 VVS 11/69
- Zu den Ergebnissen der Jahreshauptversammlungen
- Zum Stand der Meinungsbildung zu Problemen der Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Bericht über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 10.-11.02.1969 in Halle
2. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverband Karl-Marx-Stadt und Halle zu Fragen der Parteiorganisation - "Das Bezirkssekretariat hat zugelassen, dass seitens einer Reihe von Kreisverbänden unrichtige statistische Meldungen erarbeitet wurden und dieses Zahlenmaterial in die Berichterstattung des BV übernommen wurde."
3. Arbeitsplan 1969 der Neuen Zeit
4. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen 2. und 3. Quartal 1969
5. Konzeptionen für Veranstaltungen
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk am 24.02.1969 in Berlin
b) Durchführung einer Studiendelegation mit westdeutschen christlichen Arbeitern vom 26.-30.03.1969
c) Studienreise mit Theologen in die Sowjetunion vom 29.03.-05.04.1969
6. Bericht Seminar zu Fragen der Westarbeit in Grünheide
7. Kadernomenklatur (Neufassung) / Veränderungen zur Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
8. Urlaubsvereinbarung 1969
9. Kaderfragen - Berufung Hans-Joachim Koppe zum Chefredakteur "Union teilt mit (Utm)"
10. Mitteilungen und Anfragen
- Aufnahme, Bearbeitung und Koordinierung von Rechtsfragen im Aufgabenbereich Abteilungsleiter Abteilung Internationale Angelegenheiten im Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 15/69 - 22/69
25.02.1969 - 8. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 5/69 VVS 12/69
- Jahreshauptversammlungen
- Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen
- Vorbereitung Kongress der Nationale Front / Ergebnisse bei der Durchführung der Kreis- und Stadtbezirkskonferenzen der Nationale Front
- Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten
2. Stellungnahme und Vorschläge zur Hochschulreform, dazu Entwurf und Entwurf zur Weiterentwicklung der Theologischen Fakultäten
- Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Entwurf Beschluss Staatsrat über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung Hochschulwesen bis 1975
3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand am 14.-15.04.1969
4. Bildung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
5. Beratung mit einer aus Bauschaffenden zu bildenden zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 5. Baukonferenz 04.1969
6. Einschätzung durchgeführte Seminare in Grünheide
a) mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden 03.-07.02.1969
b) mit christlichen Kulturschaffenden 10.-14.02.1969
7. Ausbildung und Weiterbildung der in den Kaderentwicklungsplänen als Nachwuchskader für die örtlichen Volksvertretungen genannten Mitglieder
8. Kaderfragen - Bestätigung Nachwuchskader
9. Auszeichnung und Prämierung zum Internationalen Frauentag
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/69 - 28/69
16.03.1969 - 9. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 6/69 VVS 17/69
- Jahreshauptversammlungen
- Kaderentwicklungspläne - Kaderentwicklungsplan
- Mitarbeit bei Bezirkskonferenzen Nationale Front
2. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1969
3. Plan Thema des Monats 2. Quartal 1969
4. Kurzeinschätzung kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
5. Berufung von Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
6. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeit in den Betrieben der VOB Union
7. Kaderfragen
- Abberufung Wolfgang Gudenschwager als Redakteur "Union teilt mit (Utm)" zum 01.04.1969
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/69 - 35/69
25.03.1969 - 10. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 7/69 VVS 19/69
- Jahreshauptversammlungen
- Leistungsvergleich in Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung unserer Wirksamkeit in den Arbeitsgruppen Christliche Kreise der Nationalen Front hinsichtlich der der Festigung Staatsbewusstsein kirchliche Amtsträger und Theologen
2. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.04.1969
3. Welttreffen für den Frieden im Juni 1969 in Berlin
4. Konzeption Durchführung weiterer Tagungen und Veranstaltungen
a) Beratung mit Ortsgruppenvorsitzende und Ortsausschussvorsitzende der Nationalen Front mit dem Ziel der Intensivierung unserer Mitarbeit in den Orts- und Wohnbezirksausschüssen der Nationalen Front
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
16.01.1969 - 06.04.1969
Personen
Bastian, Gerhard; Börner, Rolf; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Emil; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Johannsen, Christa; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Koppe, Hans-Joachim; Kraja, Norbert; Loibl, Konrad; Marx, Hans; Naumann, Harald; Richter, Harry; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1487
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.-75. Sitzung 04.01.1972 - 11.04.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 2/72 für 68. bis für 75. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/72 -
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-5800 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn, Protokollführung 11. Ausfertigung
THEMEN: Parteiwahlen, Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
4. Hermann Kalb - Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
5. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
6. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Kurt Höhn - Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
8. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag und Karl Bongardt
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche; 3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West; 4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane; 5) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 6) Horst Walligora - Abteilung Agitation; 7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971 - 15.01.1972, ab 15.01.72 Rolf Börner; 8) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; 10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen; 11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung
12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - Paul Ullmann; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, Thamm, Schult; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
04.01.1972 - 68. Sitzung
1. Politische Information
- Probleme der Argumentation zum gemeinsamen Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über Fragen der Zulassung der Schwangerschaftsunterbrechung
- Weiterentwicklung der sozialistischen Produktionsverhältnisse
2. Einschätzung der 13. Sitzung Hauptvorstand 21.-22.12.1971
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 1. Halbjahr 1972
4. Rahmenkonzeption zur Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Zur kirchenpolitischen Arbeit
a) Bericht über die 9. Plenartagung der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) am 19.-21.11.1971
b) Information über Herbstsynoden 1971
c) Bericht über Seminar mit Unionsfreunden Vorsitzenden der Arbeitsgruppen Christliche Kreise am 29.11.-03.12.1971
d) Konzeption einer Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
6. Abrechnung Leistungsvergleich in Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
7. Bestätigung von Gastdozenten für die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Zur Arbeit Union Verlag
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
a) Konzeption für die Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
b) Plan der Berichterstattung für das 1. Quartal 1972
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/72 - 12/72
11.01.1972 - 69. Sitzung
1. Zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1972 / Plan für den Besuch der JHV im Januar 1972
2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen am 03.02.1972 in Berlin
3. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären am 11.02.1972 in Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke
4. Bildung von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände bei der Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
5. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
6. Herausgabe von Broschüren im Jahr 1972
7. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972 - Einsatz im Bereich Volksbildung im BV Berlin
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/72 - 20/72
25.01.1972 - 70. Sitzung
Teil 1:
1. Informationsbericht Nr. 1/72 VVS 4/72
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung
- Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und weiterer Ausbau der sozialistischen Integration
2. Informationsbericht
- Wie unterstützen unsere Vorstände in ihrer politisch-ideologischen Arbeit die Diskussion über die Aussagen 8. Parteitag der SED zu den Aufgaben der sozialistischen Landwirtschaft?
3. Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand am 20.-21.03.1972
4. Information Zur Haltung von Führungen christlicher Parteien Westeuropas zur Vorbereitung und Durchführung der europäischen Staatenkonferenz
5. Vorlage Auslandsagitation
6. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Frauenkommission am 07.02.1972 in Berlin
7. Einschätzung der Weiterbildungsseminare in Grünheide im November / Dezember 1971
8. Plan für die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen / Februar 1972
9. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
10. Vorschläge für die Teilnahme ausländischer Gäste am 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
11. Vorlage Aufgaben und Arbeitsweisen Archiv beim Sekretariat Hauptvorstand
12. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen aus Anlass 25. Jahrestag der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) am 10.04.1972 in Weimar
13. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
14. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Heinz Puff als Chefredakteur "Union Pressedienst (UPD)" und Berufung zum Sekretär der CDU-Fraktion in der Volkskammer und Chefredakteur Artikeldienst Ausland zum 01.02.1972
- Berufung Ilse Brückelt als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Archiv zum 01.02.1972
- Berufung Egbert Brock als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Instrukteurbrigade zum 01.02.1972
- Berufung Christine Wedegärtner als Mitglied Redaktionskollegium Bezirksorgan Die Union in Dresden zum 01.02.1972
Teil 2:
Berichterstattung über die Arbeit Bezirksvorstand Suhl
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Stellungnahme der Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 21/72 - 32/72
08.02.1972 - 71. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 2/72 VVS 5/72
- Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR / Plananlauf 1972
- Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
- Inwieweit haben die Vorstände die Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden, die zur Zeit studieren, aufgegriffen?
2. Zwischenbericht zum Stand der Durchsetzung des Beschlusses Präsidium Hauptvorstand zur Auswertung 8. Parteitag der SED auf dem Gebiet der Landwirtschaft
3. Einschätzung der Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
4. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Messeveranstaltung in Leipzig
a) Messegespräch mit Ausstellern am 16.03.1972
b) Messegespräch mit Kunsthandwerkern am 15.03.1972
c) Aussprache mit westdeutschen Bürgern
6. Konzeption einer Tagung Sekretariat Hauptvorstand zum Thema Freizeit beziehungsweise Förderung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten am 17.03.1972 in Burgscheidungen
7. Konzeption und Ablaufplan für das Seminar mit Reisekader am 14.-17.02.1972 in Grünheide
8. Konzeption für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik - sozialistische Demokratie am 24.02.1972 in Berlin
9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel und Handwerk
10. Themen des Monats im 2. Quartal 1972
11. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1972
12. Kaderfragen
13. Förderung Literaturvertrieb (im Umlauf)
14. Mitteilungen und Anfragen
- Meldepflicht von Auslandsreisen hauptamtlicher Mitarbeiter der CDU bei Reisen im Rahmen des visafreien Reiseverkehrs entfällt
Beschlüsse Nr. 33/72 - 42/72
22.02.1972 - 72. Sitzung
1. Politische Information
a) Erste Ergebnisse der Auswertung Beschluss Präsidium Hauptvorstand "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei" vom 21.09.1971 in den Parteiverbänden
b) Informationsbericht Nr. 3/72 VVS 8/72
- Erste Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1972
- Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
04.01.1972 - 11.04.1972
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Biedermann, Werner; Bongardt, Karl; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Eismann, Friedrich; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Gerth, Franz; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Kugler, Xaver; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Rick, Fritz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Ullmann, Paul; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1510
Datei
ACDP-07-011-1510.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 13. Sitzung 11.01.1972 - 29.09.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu: Enthält nicht:
Entgegen der ausgewiesenen Dokumentation im Formblatt ab 1. Sitzung bis zur 13. Sitzung hier keine Protokolle.
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte auch nicht in (Vgl.: 07-011-5846 und 07-011-5849 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration, die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch ein fortgeschrittenes Niveau erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistischen Kunstschaffens in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mitzugestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972
Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011-2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbrit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
11.01.1972 - 29.09.1972
Personen
Götting, Gerald

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1658
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (06)
07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt und 10 Gera
Informationsberichte September bis Dezember - 14.09.1964 - 30.12.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1657 und 1659 - Bezirksverband 01 Rostock bis 06 Cottbus und 11 Suhl bis 15 Berlin
Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
- "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964

"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."

- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- das 2. Berlin-Abkommen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
folgende Grundfragen wurden erörtert
- Deutschlandpolitik
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
- Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage
- Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat
- Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."

Thema aus 17/64: vom 03.09.1964
"6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems."
- Vorschläge, die entwickelt werden
- Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden
Thema aus 19/64: vom 26.10.1964
"7. Berichterstattung zum Politischen Studium"
- Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert:
1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben.
2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen.
3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert.
4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate.
5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sin weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion
- bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung.
- In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt.
- die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen
Parteiarbeit
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien
- Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand
- Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen
- gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- Landwirtschaft - genossenschaftliche Arbeit in den LPG
- Plananlauf 1965 und Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion
- Örtliche Versorgungswirtschaft

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:

07 Magdeburg - Ulrich Fahl und Ziegler, Stellvertretender Bezirksvorsitzender sowie Seidl, Sekretär für Landwirtschaft
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
10 Gera - Georg Wipler
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.09.1964 - 30.12.1964
Personen
Breschnew, Leonid; Chruschtschow, Nikita; Fahl, Ulrich; Kirchner, Franz; Kossygin, Alexej; Kraja, Norbert; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1777
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
8. - 16. Sitzung 09.03.1964 - 25.05.1964
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 36/64 - 92/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1866 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN: 11. Parteitag - Thesen, 12. Bundesparteitag - Westarbeit, Analyse und Schulung Kreissekretäre, Wissenschaftliche Konferenz, Tagung Landwirtschaft, Ehrenplakette Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Strukturplan Bezirksverbände; Zusammenlegung zu den Kreisverbänden Weimar, Potsdam und Brandenburg
Zusammensetzung Bezirksvorstand und Bezirkssekretariat
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964) ab 13.04.1964 und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962, Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Ferdinand Fiedler - bis 15.01.1964 Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Fritz Gralmann - Abteilung Allgemeine Verwaltung, Ausland, am 10.04.1964 verstorben
Hans Güth - ab 01.05 .1964 Abteilung Politik
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Schulze
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Liska Voigt
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
09.03.1964 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Messe und außenpolitische Probleme - Gespräche mit westdeutschen Besuchern
2. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 12.03.1964
4. Themen des Monats
5. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964 - Die DDR - unser sozialistisches Vaterland
6. Kaderfragen
- Bezirkssekretariate Potsdam: Kind, Rotter, Kelch, Fiedler, Hoffmann Rat des Bezirkes und Magdeburg: Ulrich Fahl, Ziegler, Willibald Seidl, Engler bestätigt
- Heinz Büttner - Theodor-Neubauer-Medaille
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 16.03.1964
Beschlüsse Nr. 36/64 - 39/64
31.03.1964 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964
2. Ökonomische Konferenz der VOB Union 20.-21.03.1964
3. Plananlauf in den Betrieben der VOB Union
4. Bericht Stand Beitragsaufkommen
5. Kaderfragen
- Friedrich Burmeister - Zentralausschuss Volkssolidarität
- Günter Bündig Zentralvorstand Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
- Günter Domrehse Büro für ländliche Ausschüsse Nationalrat Nationale Front
6. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre, dazu Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Qualifizierungsmerkmale
7. Tagungen
- Arbeitskreis Musikschaffende und Darstellende Kunst 07.-08.04.1964, Arbeitskreis Schriftsteller 09.-04.1964
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- 8. Bauernkongress, Jugendkommuniqué Politbüro Zentralkomitee der SED
Enthält auch:
Grundlage für den mündlichen Bericht der Abteilung West über die Ergebnisse des Parteitages der West-CDU und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit - 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964
Beschlüsse Nr. 40/64 - 44/64
06.04.1964 - 10. Sitzung
Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964 - Grußschreiben an Nikita Chruschtschow
2. Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Beschlussentwurf über Qualifikationsmerkmale der Kreissekretäre
3. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
4. Politisches Studium 1963/64
- Generalthema: Unsere Liebe, unsere Tat der DDR, unserem sozialistischen Vaterland! mit 4 Themen:
1: Treue Bürger unseres sozialistischen Vaterlandes, Probleme der Freiheit in der DDR mit behandeln, Nation, bürgerlicher und sozialistischer Patriotismus
2: Erfolgreich arbeiten heißt sozialistisch arbeiten
3: Sozialistisch lernen und leben
4: Gemeinsam mit allen - III: Unsere Republik - der deutsche Rechtsstaat
5. Kaderfragen
- Bezirkssekretariat Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Hans-Joachim Titz und Rudolf Eichhorn
6. Tagungen
- Arbeitskreis Textilindustrie 17.04.1964, Bauwesen 23.04.1964
- Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft 228.05.1964
7. Stand Arbeit in den Ortsgruppen der Bezirksstädte
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Götting bittet um neuen Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan
Enthält auch:
Abteilung Kirchenfragen, Carl Ordnung: Bericht über die Leitungstätigkeit der Vorstände zur Verstärkung der Aktivität der christlichen Bürger und der Festigung der Zusammenarbeit von Christen und Nichtchristen beim Aufbau des Sozialismus, 13 Seiten
Beschlüsse Nr. 45/64 - 49/64
13.04.1964 - 11. Sitzung - Gemeinsam mit den Abteilungsleitern
Gralmann am 10.04.1964 verstorben
Tagesordnung:
1. Stand Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Thesen: Einleitung, Aufgaben nach dem 11. Parteitag mit Thesen-Disposition I bis VI, z.B.: I. Die Ideale des Christen und der Sozialismus
- Termine, Leitstellen, Fotomappe für die Delegierten
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Termine
3. Bericht Arbeit der CDU-Presse während der Jahreshauptversammlungen 1964
4. Konzeption Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand: Mitarbeit bei der Vorbereitung Deutschlandtreffen
5. Verlagsplanung 1965/66
- Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Beitrag zur Bitterfelder Konferenz
- Verlagsplanung 63 Titel mit 456.000 Exemplaren
6. Einsatzplan der Brigade 2. Quartal 1964
7. Kaderfragen
Hans Fröhlich ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter Vorsitzender Rat des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
- Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Mitglied RdB Johannes Schultze noch prüfen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Bericht Abteilung Kirchenfragen, siehe Sitzung davor
- Präsidium Hauptvorstand 21.04.1964
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 14.04.1964
Beschlüsse Nr. 50/64 - 55/64
21.04.1964 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen
- Hans Güth ab 01.05 .1964 Leiter Abteilung Politik
- Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
- Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
- Abteilung Verwaltung wird dem Sekretär Biedermann unterstellt, Aufgabenbereich Internationale Verbindungen übernimmt Dr. Ramstetter
2. Dienstbesprechung mit den Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 29.04.1964
3. Mitteilungen und Anfragen
- Persönliche Konten einrichten
- Bildung Frauenausschuss
- Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre und Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die als Kreissekretäre vorgesehen sind
- Hefte aus Burgscheidungen
- Konzeption Fotoausstellung mit Dokumentation der Bilder und Ereignisse
Beschlüsse Nr. 56/64
28.04.1964 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kurzdisposition für Entschließung
b) Parteitagsillustrierte
c) Fotoausstellung
Vorlage Betreff Ausstellung Wiederaufbau der Kirchen in der DDR
2. Ostseewoche 1964 - Westarbeit
3. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand
4. Tagung Arbeitskreis Handwerk 04.06.1964 im Gildehaus Erfurt, Gliederung Referat
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964
7. Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre
9. Auszeichnungen zum 1. Mai namentlich
- Inge Selbmann - Sekretärin Generalsekretär Gerald Götting
10. Kaderfragen
11. Thesen zum 1. Bericht über die Kreisdelegiertenkonferenzen 1964
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- Hauptvorstand am 04.06.1964 in Güstrow mit Gästen aus der Landwirtschaft
- Aussprache mit Unionsfreund Öhmigen, der seine Kinder weiter zur Jugendweihe schicken wird
- Gastvorlesungen in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Honorare im Union Verlag für Kunstwissenschaftler zu hoch
- Auftritt Thomanerchor in Erfurt
- Präsidium Hauptvorstand 06.05.1964
- Papierkontingente
- Heyl spricht in Volkskammer zum Jugendgesetz
Enthält auch:
- Hauptausschuss Städte- und Gemeindetag, Stellvertretender Vorsitzender Luitpold Steidle Oberbürgermeister Weimar, Mitglied
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.03.1964 - 25.05.1964
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Burkert, Karl; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Eichhorn, Rudolf; Elfes, Wilhelm; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Grüneberg, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kohagen, Bodo; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Krey, Jupp; Liepolt, Karl; Lisz, Winfried; Lohff, Ernst-Friedrich; Mayer, Friedrich; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Schömberg, Erhard; Seidl, Willibald; Stolle, Kurt; Titz, Hans-Joachim; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1866
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
8. - 16. Sitzung 09.03.1964 - 25.05.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Neu:
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 36/64 - 92/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1777 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
11. Parteitag - Thesen, 12. Bundesparteitag - Westarbeit, Analyse und Schulung Kreissekretäre, Wissenschaftliche Konferenz, Tagung Landwirtschaft, Ehrenplakette ZSS, Strukturplan Bezirksverbände; Zusammenlegung zu den Kv Weimar, Potsdam und Brandenburg
Zusammensetzung Bezirksvorstand und Bezirkssekretariat

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964) ab 13.04.1964 und zuständig für Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962, Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Ferdinand Fiedler - bis 15.01.1964 Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland, am 10.04.1964 verstorben
Hans Güth ab 01.05 .1964 Leiter Abteilung Politik
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Aribert Konieczny bis
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
....Schulze
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Liska Voigt
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung



09.03.1964 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Messe und außenpolitische Probleme - Gespräche mit westdeutschen Besuchern
2. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 12.03.1964
4. Themen des Monats
5. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964 - "Die DDR - unser sozialistisches Vaterland"
6. Kaderfragen
- Bezirkssekretariate Potsdam: Kind, Rotter, Kelch, Fiedler, Hoffmann RdB und Magdeburg: Fahl, Ziegler, Seidl, Engler bestätigt
- Heinz Büttner - Theodor-Neubauer-Medaille
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 16.03.1964
Beschlüsse Nr. 36/64 - 39/64
31.03.1964 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964
2. Ökonomische Konferenz der VOB Union 20.-21.03.1964
3. Plananlauf in den Betrieben der VOB Union
4. Bericht Stand Beitragsaufkommen
5. Kaderfragen
- Friedrich Burmeister - Zentralausschuss Volkssolidarität
- Günter Bündig Zentralvorstand GST
- Günter Domrehse Büro für ländliche Ausschüsse Nationalrat Nationale Front
6. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre, dazu Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Qualifizierungsmerkmale
7. Tagungen
- Arbeitskreis Musikschaffende und Darstellende Kunst 07.-08.04.1964, Arbeitskreis Schriftsteller 09.-04.1964
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- 8. Bauernkongress, Jugendkommuniqué Politbüro Zentralkomitee der SED
Enthält auch:
Grundlage für den mündlichen Bericht der Abteilung West über die Ergebnisse des Parteitages der West-CDU und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit - 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964
Beschlüsse Nr. 40/64 - 44/64
06.04.1964 - 10. Sitzung
Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964 - Grußschreiben an Nikita Chruschtschow
2. Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Beschlussentwurf über Qualifikationsmerkmale der Kreissekretäre
3. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
4. Politisches Studium 1963/64
- Generalthema: Unsere Liebe, unsere Tat der DDR, unserem sozialistischen Vaterland! mit 4 Themen:
1: Treue Bürger unseres sozialistischen Vaterlandes, Probleme der Freiheit in der DDR mit behandeln, Nation, bürgerlicher und sozialistischer Patriotismus
2: Erfolgreich arbeiten heißt sozialistisch arbeiten
3: Sozialistisch lernen und leben
4: Gemeinsam mit allen - III: Unsere Republik - der deutsche Rechtsstaat
5. Kaderfragen
- Bezirkssekretariat Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Hans-Joachim Titz und Rudolf Eichhorn
6. Tagungen
- Arbeitskreis Textilindustrie 17.04.1964, Bauwesen 23.04.1964
- Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft 228.05.1964
7. Stand Arbeit in den Ortsgruppen der Bezirksstädte
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Götting bittet um neuen Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan
Enthält auch:
Abteilung Kirchenfragen, Carl Ordnung: Bericht über die Leitungstätigkeit der Vorstände zur Verstärkung der Aktivität der christlichen Bürger und der Festigung der Zusammenarbeit von Christen und Nichtchristen beim Aufbau des Sozialismus, 13 Seiten
Beschlüsse Nr. 45/64 - 49/64
13.04.1964 - 11. Sitzung - Gemeinsam mit den Abteilungsleitern
Gralmann am 10.04.1964 verstorben
Tagesordnung:
1. Stand Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Thesen: Einleitung, Aufgaben nach dem 11. Parteitag mit Thesen-Disposition I bis VI, z.B.: I. Die Ideale des Christen und der Sozialismus
- Termine, Leitstellen, Fotomappe für die Delegierten
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Termine
3. Bericht Arbeit der CDU-Presse während der Jahreshauptversammlungen 1964
4. Konzeption Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand: Mitarbeit bei der Vorbereitung Deutschlandtreffen
5. Verlagsplanung 1965/66
- Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Beitrag zur Bitterfelder Konferenz
- Verlagsplanung 63 Titel mit 456.000 Exemplaren
6. Einsatzplan der Brigade 2. Quartal 1964
7. Kaderfragen
Hans Fröhlich ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
- Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Mitglied RdB Johannes Schultze noch prüfen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Bericht Abteilung Kirchenfragen, siehe Sitzung davor
- Präsidium Hauptvorstand 21.04.1964
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 14.04.1964
Beschlüsse Nr. 50/64 - 55/64
21.04.1964 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen
- Hans Güth ab 01.05 .1964 Leiter Abteilung Politik
- Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
- Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
- Abteilung Verwaltung wird dem Sekretär Biedermann unterstellt, Aufgabenbereich Internationale Verbindungen übernimmt Dr. Ramstetter
2. Dienstbesprechung mit den Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 29.04.1964
3. Mitteilungen und Anfragen
- Persönliche Konten einrichten
- Bildung Frauenausschuss
- Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre und Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die als Kreissekretäre vorgesehen sind
- Hefte aus Burgscheidungen
- Konzeption Fotoausstellung mit Dokumentation der Bilder und Ereignisse
Beschlüsse Nr. 56/64
28.04.1964 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kurzdisposition für Entschließung
b) Parteitagsillustrierte
c) Fotoausstellung
Vorlage Betreff Ausstellung "Wiederaufbau der Kirchen in der DDR"
2. Ostseewoche 1964 - Westarbeit
3. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand
4. Tagung Arbeitskreis Handwerk 04.06.1964 im Gildehaus Erfurt, Gliederung Referat
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964
7. Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre
9. Auszeichnungen zum 1. Mai namentlich
- Inge Selbmann - Sekretärin Generalsekretär Gerald Götting
10. Kaderfragen
11. Thesen zum 1. Bericht über die Kreisdelegiertenkonferenzen 1964
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- Hauptvorstand am 04.06.1964 in Güstrow mit Gästen aus der Landwirtschaft
- Aussprache mit Unionsfreund Öhmigen, der seine Kinder weiter zur Jugendweihe schicken wird
- Gastvorlesungen in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Honorare im Union Verlag für Kunstwissenschaftler zu hoch
- Auftritt Thomanerchor in Erfurt
- Präsidium Hauptvorstand 06.05.1964
- Papierkontingente
- Heyl spricht in Volkskammer zum Jugendgesetz
Enthält auch:
- Hauptausschuss Städte- und Gemeindetag, Stellvertretender Vorsitzender Luitpold Steidle Oberbürgermeister Weimar, Mitglied Präsidium: Max Reutter, Stv, Oberbürgermeister Berlin, weitere Mitglieder
- Wahlausschuss
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.03.1964 - 25.05.1964
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Burkert, Karl; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Eichhorn, Rudolf; Elfes, Wilhelm; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kohagen, Bodo; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Krey, Jupp; Liepolt, Karl; Lisz, Winfried; Lohff, Ernst-Friedrich; Mayer, Friedrich; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Schömberg, Erhard; Stolle, Kurt; Titz, Hans-Joachim; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2074
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 12.01.1972 - 29.10.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Protokolle und Einladungen
Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden teilweise in Verbindung mit erweiterten Sitzungen Präsidium Hauptvorstand - Einladungen und Protokolle
Mit (+) gekennzeichnete Sitzungen sind nicht enthalten in Vgl.: 07-011-5881 Büro der Parteileitung Kurt Höhn 1964 - 1977
Teilnehmer - Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
06 BV Cottbus - Karl Dölling
07 BV Magdeburg - Werner Biedermann
08 BV Halle - Paul Ullmann, Paul Konitzer
09 BV Erfurt - Werner Behrend
10 BV Gera - Eberhard Sandberg
11 BV Suhl - Bernhard Schnieber
12 BV Dresden - Johannes Krätzig
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 BV Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
ZPS Halle Erwin Krubke

12.01.1972 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und weiteren Teilnehmern 4. Führungskaderseminar
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Informationen zur Durchführung von Veranstaltungen der Partei im Jahre 1972 und Rahmenkonzeption für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen - Kaderentwicklungsplan
4. Mitteilungen und Anfragen
07.02.1972 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Prager Friedensoffensive der Warschauer Vertragsstaaten
2. Einschätzung und Schlussfolgerungen zur Durchführung Jahreshauptversammlungen Januar 1972
3. Zu aktuellen Fragen der politisch-ideologischen Arbeit im Bereich KoHaGe - Arbeitsgruppe Ko/Ha/Ge Komplementäre, Handel und Gewerbetreibende)
06.03.1972
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Stand der Entwicklung der Schaffung sozialistischer Produktionsverhältnisse in: Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB)
3. Vorbereitung 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972
4. Durchführung Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
5. Leistungsvergleich in Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Mitteilungen und Anfragen
09.05.1972 (+)
Tagesordnung
1. Politische Information
a) Auswertung 5. Tagung Zentralkomitee SED
b) Situation in der BRD
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
27.06.1972
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972 / aktuelle Aufgaben der politisch-ideologischen Arbeit
3. Fragen der Zivilverteidigung
03.11.1972 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information / Einschätzung und Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
2. Durchführung Politisches Studium im Studienjahr 1972/73
3. Fragen der Zivilverteidigung (Alarmplan)
4. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand
5. Mitteilungen und Anfragen

17.01.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern und Chefredakteuren CDU-Presse (+)
Tagesordnung:
1. Jahreshauptversammlungen 1973
2. Zu wirtschaftspolitischen Fragen (ideologische Probleme beim Plananlauf 1973)
3. Analyse einiger Ergebnisse der Parteiarbeit im Jahr 1972
4. Zur Agitationsarbeit der Partei im Jahr 1973
5. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Information zu kirchenpolitischen Problemen
3. Berichterstattung der Bezirksverbände über Meinungen und Vorschläge zum Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe
4. Richtlinienentwurf Arbeit der CDU-Presse
5. Mitteilungen und Anfragen
06.03.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Schlussfolgerungen
3. Auswertung statistische Jahresanalyse 1972 und Schlussfolgerungen
4. Zur Entwicklung Leitungstätigkeit nach dem 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in den Bezirksverbänden Leipzig und Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Information für die Vorsitzenden der Ortsgruppen 1973, Nr. 2
05.06.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
Teil 1
1. Information über Gespräch Erster Sekretär des Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien
2. Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED
3. Einberufung 3. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1973
Teil 2
1. Entwicklung Mitgliederwerbung
2. Stand Werbung für die CDU-Presse
3. Mitteilungen und Anfragen
19.10.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Verstärkung unserer politisch-ideologischen Arbeit zur Festigung der sozialistischen Staatsmacht
3. Mitteilungen und Anfragen

05.02.1974 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisch-ideologische Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen
3. Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 19.05.1974
4. Arbeit mit den Gemeindekirchenräten
5. Mitteilungen und Anfragen
30.04.1974 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Zur Warschauer Tagung Politischer Beratenden Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
2. Erfüllung der Aufgaben Volkswirtschaftsplanes 1. Quartal 1974
21.10.1974 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Informationen der Bezirksvorsitzenden über die Entwicklung der Meinungsbildung innerhalb der Bezirksverbände
2. Diskussion über Vorbereitung und Durchführung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen

01.07.1975
Tagesordnung:
1. Politisch-ideologische Aufgaben der CDU in Auswertung der Aussagen und Beschlüsse der 14. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Einschätzung Delegiertenkonferenzen 1975
09.12.1975
Tagesordnung:
1. Politische Information / Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 / Rahmenplan für die Arbeit der CDU im 1. Halbjahr 1976
3. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1976
4. Mitteilungen und Anfragen

27.04.1976 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter
Tagesordnung:
1. Auswertung Jahresstatistik 1975 und der Jahreshauptversammlungen 1976
2. Fragen der Landesverteidigung - Teilnehmer Genosse Bräutigam Zentralkomitee der SED und Genosse Bethge Ministerium für nationale Verteidigung
29.07.1976 (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976
b) Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin und zur 30. RGW-Tagung
c) Stockholmer Appell Weltfriedensrat
2. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand und Vorbereitung 16. Sitzung Hauptvorstand
3. Maßnahmeplan CDU zur Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen
4. Einschätzung Politische Studium 1975/76
5. Mitteilungen und Anfragen
13.09.1976 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden (+)
Tagesordnung:
Erste Auswertung erweiterte Tagung Nationalrat der Nationalen Front 10.09.1976
29.10.1976- Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Auswertung Sitzung Demokratischer Block am 09.07.1976
b) Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin und zur 30. RGW-Tagung
c) Stockholmer Appell Weltfriedensrat
2. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 und Vorbereitung 16. Sitzung Hauptvorstand 17.09.1976
3. Maßnahmeplan der CDU zur Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976
4. Einschätzung Politisches Studium 1975/76
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
12.01.1972 - 29.10.1976
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Dölling, Karl; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kind, Friedrich; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lehmann, Dietrich; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Ullmann, Paul

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2081
Datei
ACDP-07-011-2081.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
1. bis 14. Sitzung 14.10.1972 - 18.12.1973
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Enthält nicht: Protokoll 2. bis 14. Sitzung.
Enthält auch:
Hinweise zum Ablauf der Sitzung von Höhn für Götting im Original
(Vgl.: 07-011-5850 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn hier Protokoll:
- 1. Sitzung (Konstituierung) und die 5. Ausfertigung, der Protokollentwurf der 8., 9. und 12. Sitzung
Beschlüsse 1/72 - 2/72
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
14.10.1972 - 1. (konstituierende) Sitzung - Nummer 357 und VVS 47/72
Protokoll und Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand
2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
- Gerald Götting: Präsidium Hauptvorstand tagt künftig einmal im Monat ganztägig am dritten Dienstag - Der Vorteil besteht darin, dass die Sitzungen noch sorgfältiger vorbereitet werden können und mehr Zeit gegeben ist, alle Probleme gründlich zu beraten.
- Heinrich Toeplitz: Das Wort Protokoll in 9.b.) wir durch Unterlagen ersetzt, da Protokolle über die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand nicht ausgegeben, sondern den Mitgliedern Präsidium Hauptvorstand nur zur Einsicht vorgelegt werden.
3. Ordnung über Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand und der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/72 bis 2/72
21.11.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 und Auswertung in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
3. Aufgaben für Parteiarbeit nach 7. Tagung Zentralkomitee der SED
4. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 19.-20.12.1972 in Eisenach
a) Konzeption
b) Rahmenplan 1973
c) Direktive Jahreshauptversammlungen
d) Geschäftsordnung Hauptvorstand
5. Berichte
a) Kopenhagener Tagung der internationalen Kommission zur Untersuchung der USA-Verbrechen in Indochina
b) Studienreise von Theologen in die Sowjetunion
c) 8. Kongress Kulturbund
d) Mitarbeit im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (VVN)
e) 20. Jahrestag Deutsches Rotes Kreuz
6. Informationsbericht - Wie ist der Stand der Meinungsbildung unserer Mitglieder zur Entwicklung des internationalen Kräfteverhältnisses in der Welt einzuschätzen?
7. Mitteilungen und Anfragen
16.01.1973 - 3. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand
3. Jahreshauptversammlungen 1973
4. Ideologische Probleme beim Plananlauf 1973
5. Kirchenpolitische Situation
a) Einschätzung evangelische Synoden zweites Halbjahr 1972
b) Aufgaben und Zielstellung der evangelischen Monatsschrift "Standpunkt"
c) Katholische Kirche vor der Pastoralsynode
6. 90. Geburtstag Otto Nuschke
a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 90. Geburtstag Otto Nuschke 23.02.1973 in Burgscheidungen
b) Gedenkstunde und Kranzniederlegung 22.02.1973
7. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im Ersten Halbjahr 1973
8. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1973 - 4. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
3. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Beschlussfassung "Die politisch-ideologische Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR"
5. Informationsberichte
a) Einschätzung der Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
b) Einschätzung Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972
c) Wie ist die ideologische Situation bei Unionsfreunden Handwerkern hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Erhöhung von Reparaturen und Dienstleistungen einzuschätzen und welche Fortschritte wurden in Auswertung 13. Parteitag erreicht?
6. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der CDU angehörigen Ärzten, Apothekern und weiteren Mitarbeitern des Gesundheitswesens am 23.03.1973
7. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1973 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge zum Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der DDR
4. Beschluss über Lehrplan der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Informationsberichte
a) Wie hat die Auswertung 13. Parteitag, insbesondere der Erklärung zum 50. Jahrestag der Bildung der UdSSR, das Bekenntnis und die Tat unserer Mitglieder zur Festigung der Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion gefördert?
b) Wie und mit welchen Ergebnissen unterstützen unsere Mitglieder die Vorbereitung der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten?
6. Beschluss über die Stiftung einer Otto-Nuschke-Plakette
7. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Informationen für die Bezirkssekretariate 5/73 und CDU - Blick in die Presse 5/73
17.04.1973 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
Teil 1:
1. Politische Information
2. Abschluss der Jahreshauptversammlungen
3. Thematik Politisches Studium 1973/74 - Wirksamer Friedensdienst verlangt unsere Tat für den Sozialismaus, erfordert die Auseinandersetzung mit dem Imperialismus.
4. Information über Unterstützung der Arbeit der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) durch die CDU
5. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Probleme, Aufgaben und Ziel des Weltkongress der Friedenskräfte in Moskau
15.05.1973 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 10. Weltfestspiele - Aussprache mit Günther Jahn, Erster Sekretär Zentralrat der (Freie Deutsche Jugend) FDJ, dazu Hinweise und Fragen der Mitglieder, Fragen an Jahn, Anfrage der Jungen Union JU
3. Zusammenarbeit CDU und CSL 1973
4. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.-26.06.1973
5. Auswertung Jahresstatistik 1972
6. Vorschläge für Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 28. Gründungstag der CDU 26.06.1973
7. "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR"
8. Mitteilungen und Anfragen
- Thomas-Müntzer-Jubiläum
- Handschriftlich: Namentlich Abstimmung im Bundestag zum Berliner Vertrag und UNO-Mitgliedschaft, Walther Leisler Kiep gab zu Protokoll [...] und Willy Brandt teilte mit [...] unleserlich
05.06.1973 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien
2. Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED
3. Einberufung 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen und Anfragen
70. Geburtstag Antonin Pospisil - Vorsitzender CSL
17.07.1973 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
Teil 1:
1. Politische Information
2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Wie findet die Entwicklung zu sozialistischen Staatsbürgern christlichen Glaubens im Denken und Handeln kirchlicher Amtsträger Ausdruck?
b) Inwieweit wurde, ausgehend vom "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1973", bei unseren Mitgliedern aus der Landwirtschaft die Erkenntnis gefestigt, dass die sozialistische Intensivierung ein grundlegendes Erfordernis zur Erfüllung der Hauptaufgabe ist?
c) Einschätzung Studienjahr 1972/73
4. Bildung Kommissionen beim Präsidium Hauptvorstand
a) Frauenkommission
b) Zeitweilige Kommission zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf neues Jugendgesetz der DDR
5. Themenplan und Terminplan für das 2. Halbjahr 1973
6. Mitteilungen und Anfragen
Information über den Parteitag der westdeutschen CDU in Bonn - 22. Bundesparteitag Hamburg 18.20.11.1973
Teil 2:
Vortrag Minister für Kultus Hans-Joachim Hoffmann über aktuelle kulturpolitische Fragen im Zusammenhang mit den Aussagen der 9. Tagung Zentralkomitee der SED
21.08.1973 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung
1. Politische Information
2. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen 22.-23.10.1973
3. "Fragen zu Ziel und Inhalt Entwurf neues Jugendgesetz der DDR - Beschlußfassung über die Bildung einer zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf neues Jugendgesetz der DDR
4. Informationsberichte:
a) "Wie ist die Meinungsbildung unserer Mitglieder über die Ergebnisse der 9. Tagung Zentralkomitee der SED einzuschätzen, wie beurteilen sie in diesem Zusammenhang die Beschlüsse April-Plenum Zentralkomitee der KPdSU und die Reisen L. I. Breshnews in die DDR, BRD und USA? Wie gelingt es den Vorständen, die Erläuterung dieser Materialien bzw. Ereignisse mit der Auswertung der 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU zu verbinden?"
b) "Wurden in die Kaderentwicklungspläne in ausreichender Qualität und Anzahl Unionsfreunde aufgenommen, die künftig als Gemeindevertreter bzw. Stadtverordnete und als Nachwuchskader für die Räte der Kreise kandidieren?
5. Bericht Tagung Internationaler Fortsetzungsausschuss (IFA) der Berliner Konferenz in Burgscheidungen sowie das Internationale Treffen junger Katholiken in Pisa
6. Mitteilungen und Anfragen
- Information über die 19. Tagung IFA der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) am 14.-15.07.1973 in Burgscheidungen
18.09.1973 - 11. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
Teil 1:
1. Politische Information
2. Aufgaben CDU-Ortsgruppen bei Mitarbeit an der Lösung der Aufgaben im Territorium
3. Einschätzung Stand der Kaderentwicklung hinsichtlich der Gewinnung von Unionsfreunden, die künftig als Gemeindevertreter bzw. Stadtverordnete und als Nachwuchskader für die Räte der Kreise kandidieren
4. Informationsberichte:
a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder den Zusammenhang zwischen der Politik der sozialistischen Staatengemeinschaft zur Durchsetzung der Prinzipien der fri
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.10.1972 - 18.12.1973
Personen
Brandt, Willy; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Höhn, Kurt; Hoffmann, Hans-Joachim; Kiep, Walther Leisler; Pospisil, Antonin; Toeplitz, Heinrich

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2083
Datei
ACDP-07-011-2083.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts keine laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Vgl. dazu: 07-011-5855 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5853 Dokumente. In dieser Akte 07-011-5853 ist dort in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
Inhalt:
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Dort findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 07-011-2083 Gerald Götting)
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält nicht:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen zugunsten Sozialismus veränderten Kräfteverhältnisses in der DDR
21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora,
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung,
Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle, Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit dfer Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern beziehungsweise zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 197
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer beziehungsweise diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten beziehungsweise. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Gerald Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit Bezirkskomitee und Kreiskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung Internationales Jahr der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch Eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung Plan Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern Präsidium herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung 10. und 11. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 und 27.06.1975 in Berlin
3. Bericht über die zentralen Veranstaltungen anlässlich 30. Gründungstag der CDU
4. Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
5. Einschätzung Politisches Studium 1974/
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Lamberz, Werner; Pagel, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2086
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
25.-33. Sitzung 08.01.1974 - 28.05.1974
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 1/74 für 25. bis für 33. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/74 -
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6054
THEMEN: Vorbereitung 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Vorbereitung Kommunalwahlen
Teilnehmer nach 13. PT bzw. Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich, 2) Gerhard Quast, 3) Adolf Niggemeier, 4) Werner Lechtenfeld, 6) Horst Walligora, 7) Rolf Börner, 8) Heinz Brodde, 9) Eberhard Wiedemann, 10) Anton Kaliner, 12) Gerhard Bastian
Weitere Teilnehmer: Karl Heinz Puff
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend, Karl Hanisch, Gerhard Hanf, Franz Gerth, Irene Stedtfeld
08.01.1974 - 25. Sitzung
1. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlung 1974 und Plan für den Besuch weiterer Jahreshauptversammlungen
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 1. Halbjahr 1974
4. Information evangelische Herbstsynoden 1973
5. Bericht über Arbeit Abteilung Kultur seit dem 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
- Zur Aufgabenstellung auf kulturpolitischen Gebiet
- Inhalt und Probleme der Tätigkeit der Abteilung Kultur
- Zu den Ergebnissen der Arbeit
- Schlussfolgerung
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/74 - 6/74
22.01.1974 - 26. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsberichte
- Informationsbericht Nr. 1/74
Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1974
- Informationsbericht Nr. 2/74
Zur Arbeit auf agrarpolitischen Gebiet
- Informationsbericht Nr. 3/74
Gespräch mit kirchlichen Amtsträgern
- Informationsbericht Nr. 4/74
Zur Auswertung der Themen des Monats
b) Information über die Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) in der DDR im zweiten Halbjahr 1973
c) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer (Tagungsbeteiligung, Ausschussarbeit, Wahlkreisarbeit, Parteiarbeit, Internationale Arbeit, Pressearbeit)
2. Plan der CDU zur Vorbereitung 25. Jahrestag der DDR
3. Bericht über Eingabenbearbeitung 1973
4. Konzeption Durchführung Tagungen
a) Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern 27.02.1974 Burgscheidungen
b) Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik 20.02.1974 Berlin
c) Arbeitskreis Handwerk 21.02.1974 Berlin
5. Themen des Monats 2. Quartal 1974
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 07.12.1973 Weimar
Beschlüsse Nr. 7/74 - 14/74
12.02.1974 - 27. Sitzung
1. Politische Information
a) Zur erweiterten Tagung Nationalrat der Nationalen Front der DDR 25.01.1974
Informationsbericht Nr. 5/74
Zur Meinungsbildung der Mitglieder der CDU über die erweiterte Tagung Nationalrat Nationale Front der DDR vom 25.01.1974
b) Einschätzung Bewusstseinsstand unserer Mitglieder zur deutsch-sowjetischen Freundschaft / Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
2. Konzeptionen für Messegespräche mit Unionsfreunden Ausstellern und mit Kunsthandwerkern 14.03.1974 Leipzig
3. Konzeptionen für Tagungen von Arbeitsgemeinschaften / Frauenkommission
a) Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 22.03.1974 Burgscheidungen
b) Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 06.03.1974 Berlin
c) Tagung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 21.03.1974 Berlin
4. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1974
5. Studienreise Hauptvorstand mit Theologen und CDU-Funktionären in die Sowjetunion 09.-16.03.1974
6. Mitteilungen und Anfragen
- Durchführung 6. Sitzung Hauptvorstand 08.04.1974 Berlin
- Gestaltung der Ostseewoche im Bezirk Rostock
Beschlüsse Nr. 15/74 - 21/74
26.02.1974 - 28. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 6/74
Zur Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Thesen des Nationalrats der Nationalen Front zum 25. Jahrestag der DDR
b) Ergebnisse unserer politischen Arbeit zur Unterstützung der Planerfüllung und der Arbeit mit Gegenplänen (Plananlauf 1974) mit Schlussfolgerungen für die weitere Förderung von Initiativen
2. Maßnahmeplan der CDU für die Unterstützung der Wahlbewegung
3. Herausgabe von Broschüren 1974
4. Konzeptionen für Veranstaltungen / Tagungen
a) Gespräch Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden bildende Künstler 18.04.1974 Grünheide
b) Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 17.04.1974 Berlin
c) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden Gemeindekirchenräten 15.03.1974 Weimar
d) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik 22.03.1974 Berlin (im Umlauf)
5. Stand der kaderpolitischen Vorbereitung der Kommunalwahlen
a) Kandidaten für die Volksvertretungen
b) Hauptamtliche Mitglieder der Räte der Kreise und der Stadtbezirke / Bürgermeister und Stadt- bzw. Gemeinderäte
6. Kaderfragen
- Abberufung Siegfried Barthelmeus als Mitarbeiter beim Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane zum 17.02.1974
Zentralorgan Neue Zeit
- Berufung Claus-Michael Bartsch als Redakteur
- Berufung Eva Gonda als Redakteur
- Berufung Elke Hirschmann als Redakteur
- Berufung Matthias Heyl als Redakteur
- Berufung Brigitte Kirilow als Redakteur
- Berufung Dieter Wirth als Redakteur
- Berufung Michael Albrecht als Redakteur
Der Neue Weg
- Berufung Jürgen Schröter als Redakteur
Thüringer Tageblatt
- Berufung Monika Ausmeier als Redakteur
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 22/74 - 34/74
12.03.1974 - 29. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 7/74
Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1974
2. Einschätzung Weiterbildungsseminare in Grünheide November 1973 - Februar 1974
3. Plan Thematik Politisches Studium 1974/75
4. Änderung im Themenplan 1974 und Themenplan 1975 der Buchverlage
5. Qualifizierungsplan der VOB Union 1974
6. Konzeption Maßnahmen anlässlich der Ostseewoche 1974
7. Symposium der Vereinigung PAX zu dem Thema Christentum, Sozialismus und Frieden
8. Kaderfragen
Neue Zeit
- Berufung Joachim Freese als Redakteur
- Berufung Bärbel Möricke als Redakteur
Thüringer Tageblatt
- Berufung Margit Schmidt als Redakteur
9. Mitteilungen und Anfragen
a) Berichte über durchgeführte Tagungen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern 27.02.1974 Burgscheidungen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik 20.02.1974
- Beratung Arbeitskreis Handwerk 21.02.1974
b) Während Abwesenheit Götting und Heyl ab 18.03.1974 Vertretung in Präsidium Hauptvorstand Angelegenheiten durch stellvertretenden Parteivorsitzenden Max Sefrin und in Sekretariat Hauptvorstand Angelegenheiten durch den Sekretär Fahl
Beschlüsse Nr. 35/74 - 43/74
26.03.1974 - 30. Sitzung
1. Politische Information
Internationale Entwicklung wird durch die vom 14. Parteitag der KPdSU eingeleitete Friedensoffensive des Sozialismus bestimmt (Weiterführung der Bemühungen der Rüstungsbegrenzung / Verhandlungen über Einrichtung der ständigen Vertretung zwischen DDR und BRD)
2. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand
a) Entwurf Brief Hauptvorstand an alle Ortsgruppen
b) Bildung Redaktionskommission
3. Konzeptionen für Durchführung Tagungen / Veranstaltungen
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen 30.05.1974 Berlin
b) Veranstaltung Präsidium Hauptvorstand anlässlich 100. Geburtstag von Emil Fuchs am 10.05.1974 in Berlin
4. Kaderfragen
- Abberufung Harald Schreiber als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sekretariat Hauptvorstand zum 15.04.1974 und Berufung zum Lektor beim Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
Berichte über durchgeführte Tagungen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand 22.02.1974 Burgscheidungen
- Tagung mit Unionsfreunden Gemeindekirchenräten 15.03.1974 Weimar
- Tagung der Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 06.03.1974
- Messeveranstaltungen in Leipzig 14.03.1974
Beschlüsse Nr. 44/74 - 49/74
23.04.1974 - 31. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 8/74
Zur Mitarbeit an der weiteren Festigung der sozialistischen Demokratie
b) Informationsbericht Nr. 9/74
Erste Zwischeneinschätzung unserer Mitarbeit in der Wahlbewegung
2. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand
- Auswertung erweiterte Tagung Nationalrat 04.04.1974
- Vorbereitung der Kommunalwahlen 19.05.1974
3. Themen des Monats 3. Quartal 1974
4. Plan der Lehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1975
5. Konzeption für Tagungen
a) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern 21.05.1974 Burgscheidungen
b) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 03.-04.07.1974 Leipzig
6. Sonderdienst und Berichterstattung am Wahltag - 19.05.1974
7. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) anlässlich 29. Gründungstag der CDU
8. Kaderfragen
a) Auszeichnung Johannes Berger anlässlich seines 80. Geburtstag
b) Vorschläge für die Neukonstituierung Friedensrat der DDR
c) Kandidatenvorschläge für den Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF)
d) Kaderveränderungen beim Sekretariat Hauptvorstand
- Berufung Wolfgang Grewe als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade zum 01.05.1974
- Berufung Georg Osburg als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade zum 01.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
08.01.1974 - 28.05.1974
Personen
Albrecht, Michael; Arnold, Traute; Ausmeier, Monika; Barthelmeus, Siegfried; Bartsch, Claus-Michael; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berger, Johannes; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Freese, Joachim; Fuchs, Emil; Fuchs, Karl-Friedrich; Gaumert, Gesine; Gerth, Franz; Gonda, Eva; Götting, Gerald; Grewe, Wolfgang; Hanf, Gerhard; Hanisch, Karl; Hanke, Wolfgang; Heyl, Matthias; Heyl, Wolfgang; Hirschmann, Elke; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Reinhilde; Kirilow, Brigitte; Koch, Eberhard; Kromer, Evelyn; Lechtenfeld, Werner; Möricke, Bärbel; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Osburg, Georg; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Schmidt, Margit; Schneider, Paul; Schreiber, Harald; Schröter, Jürgen; Sefrin, Max; Stedefeld, Irene; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wicklein, Ursula; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Dieter; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode