Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Podiumsdiskussionen" > 7 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19089
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Haus - Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle 23.11.1973 - 22.05.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
1) Union-Betriebs GmbH (UBG)
2) Presse
Karl Hugo Pruys: Alternativentwurf zur Argumentekarte Politik für und mit dem Bürger, 02.04.1975
Willi Weiskirch an Dorothee Wilms: Fragen zum geplanten Sportbuch, 03.07.1975
2) Hausmitteilungen
Karl-Heinz Bilke: Einsetzung Dorothee Wilms als Leiterin der Hauptabteilung II zum 02.01.1974 sowie Einsetzung Peter Korn zum Büroleiter des Generalsekretärs zum selben Datum, 19.12.1973
3) Personalplanung Hans Linden
Material unter anderem zu Bewerbungen
4) Hauptabteilung I Organisation und Verwaltung
Jürgen Zander an Günter Meyer: 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975, 22.05.1975
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Abteilung Organisation Günter Meyer
Günter Meyer:
Termin und Ort Europa-Kongress 29.-30.10.1975 und Rechtspolitischer Kongress 04.-05.12.1975, 31.01.1975
Landtagswahlen 1975, 06.05.1974
Günter Meyer an Dorothee Wilms: Beteiligung der CDU an Podiumsdiskussionen mit Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) und Spartakus, 14.06.1974
Albrecht Hasinger: Stand der Vorbereitung des Kongresses Humanität im Arbeitleben, 04.07.1974
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Günter Meyer:
Kongress Humanität im Arbeitsleben (......), 09.07.1974
Vorbereitung der Landtagswahlen 1975, 27.06.1974
Dorothee Wilms an Günter Meyer: Bundesversammlung, Rednereinsatz, 23.04.1974
Günter Meyer:
Mitzuteilende Ergebnisse der Besprechung vom 25.01.1974 unter anderem: Briefe an den Generalsekretär, Vertretungsregelung bei Abwesenheit und Verhinderung, 12.03.1974
Auszüge aus einem Artikel von Kurt Biedenkopf im Deutschland-Union-Dienst (DUD) am 27.02.1974, unter anderem zur Mitbestimmung (o.D.)
Günter Meyer an Kurt Biedenkopf: CDU-Repräsentanz auf Akademietagungen, 23.11.1973
Flugblatt Modellkreise
Gruppe 1 Parteiorganisation, Veranstaltungen Karl Schumacher
Karl Schumacher an Kurt Biedenkopf: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 3. Zwischenbericht, 11.07.1974
Karl Schumacher an Dorothee Wilms: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 4. Zwischenbericht, 19.08.1974
Abteilung Verwaltung Andreas Nathan
Rahmenvertrag und Preisliste zum Rahmenvertrag für CDU mit der Firma Adrema Pitney Bowes
Genaue Bezeichnung der Bundesfachausschüsse und Kommissionen, 27.11.1974
Dorothee Wilms an Andreas Nathan: Kostenerstattung, hier Gründung eines Kreises von der CDU nahestehenden Leitern der Landeszentralen für Politische Bildungsarbeit, 27.06.1975
Andreas Nathan an Dorothee Wilms: Neue Reisekostenordnung, 07.02.1974
Abteilung Organisatorische Sonderaufgaben, Referat 2 Betreuung, Kontakte, Öffentlicher Dienst Hans-Joachim Woelke
Hans-Joachim Woelke an Dorothee Wilms: Arbeitskreise Ministerien - Mitarbeit in den Bundesfachausschüssen bzw. Unterausschüssen der CDU, 20.12.1973
5) Hauptabteilung III Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Medienpolitik Wolfgang Fischer
Hans Georg Vehlow an Heinrich Windelen: Fernsehbeobachtung, 24.02.1975
Heinrichmartin Kierey an Peter Radunski: PR-Maßnahmen der Grundsatzkommission, 15.05.1975
Heinrichmartin Kierey:
Erster Kurzbericht über das IS-Versandzentrum in Gütersloh, 06.05.1975
Maßnahmen der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit für Helmut Kohl seit dem 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973, 02.05.1975
Maßnahmenkatalog für 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975
Landtagswahlen
Materialien zu den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bremen
Georg Incze an Peter Radunski: Vorschlag für die Durchführung von Argumentationsseminaren in Verbindung mit der Bundestagswahl 1976, 30.06.1975
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Aktionen für das Jahr der Frau, 17.01.1975

Kierey: Vorschläge zur Neugestaltung des Drucksachenangebotes, 20.08.1974
Peter Radunski an Dorothee Wilms: Aktionsprogramm Herbst 1974, 07.08.1974
Dieter Heuel an Peter Radunski: Sprachregelungsvorschläge für das Komplexe Regierungsversagen und §218, 09.05.1974
Dorothee Wilms:
Argumentationskarte Energiepolitik
Argumentationskarte zum §218, 20.02.1974
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Flugblatt - Soziale Demontage (Ausbildungsförderung für Studenten), 19.02.1974
Peter Wellert an Dorothee Wilms: Presserechtsrahmengesetz, 02.08.1974
6) Büro für Auswärtige Beziehungen
Heinrich Böx:
Informationsreise griechischer Präsidialminister Georgios Rallis und vier weiterer griechischer Parlamentarier auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 19.02.1975
Dreiländer-Treffen in der Schweiz initiiert von der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz, Thema: Grundsatzprogramm der christlich-demokratischen Parteien von Schweiz, Österreich und Bundesrepublik Deutschland, 01.07.1974
Gruppe 5 Außen- und Deutschlandpolik Frank-Roland Kühnel
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Arbeitsausschuss für Auswärtige Beziehungen - Aufgaben, hier wirksame Internationale Vertretung der CDU/CSU und Teilnehmerliste, 17.01.1974, dazu: Teilnehmerliste
7) Planungsgruppe
Gliederungsvorschlag für die Wahlkampfbroschüre Staat und Gesellschaft aus der Sicht der CDU, 19.08.1975
Dorothee Wilms: SEMA-Test - Hier CDU-Telegramm als ein Flugblatt auf Orts- und Kreisverbandsebene analysieren, 08.07.1975
Warnfried Dettling: Werbemitteltests, 20.06.1975
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: Zum Ergebnis, 05.05.1975
Warnfried Dettling: Zusammenarbeit Projektgruppe Semantik und Bundesgeschäftsstelle, 24.02.1975
Tabelle zur Relevanz politischer Werbemittel
Christian Hoffmann:
Ausarbeitung - Die politische Ökonomie der SPD, 25.04.1975
Stellungnahme zum Konzept zur Rückgewinnung der Stabilität von Ludwig Erhard, 21.05.1974
Bericht über Reise in die USA im Herbst 1974, 14.10.1974
Warnfried Dettling: Auflistung der Wissenschaftler als potentielle Zuarbeiter für die Parteiführung, 23.08.1974
Christian Hoffmann: Projekt 2 - Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit in der Gesellschaftspolitik, Mitarbeit von Gert Hammer, Alfons-Maria Kühr, Emil Nutz, Manfred Hettlage, 12.08.1974
Warnfried Dettling:
Überlegungen zu einem Kongress Innovation und Kontrolle (.......), 01.08.1974
Projekte und Arbeitsweise der Planungsgruppe, 22.07.1974
Dorothee Wilms: Arbeitsablaufplanung Hauptabteilung II Politik, 17.07.1974
Heinrichmartin Kreye: Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der Bundesrepublik Deutschland, 15.07.1974
Christian Hoffmann: Allgemeine Tendenzen der Diskussion im Bereich der Sozialpolitik, 01.04.1974
Holger Christian Asmussen: Das Verhältnis von Arbeitnehmern und Gewerkschaften zur CDU, 18.03.1974
Warnfried Dettling:
Neue theoretische Zeitschrift der CDU, 09.04.1974
Teilnahme Dorothee Wilms an Diskussion über Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in der Politischen Akademie Eichholz (o.D.)
Strategie der CDU, 11.02.1974
Notiz über die Diskussion über Grundsatzfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung am 14.01.1974, 30.01.1974
Gespräch Dorothee Wilms über Methoden der Freiheit und Neue Probleme und neue Methoden einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland, 14.01.1974
8) Evangelischer Arbeitskreis (EAK)
Broschüre vom 16. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 11.-15.06.1975, Format A5: In Ängsten und siehe wir leben
Jahr/Datum
23.11.1973 - 22.05.1975
Personen
Asmussen, Holger Christian; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Böx, Heinrich; Brüssau, Werner; Dettling, Warnfried; Erhard, Ludwig; Hammer, Gert; Hasinger, Albrecht; Hettlage, Manfred; Heuel, Dieter; Heuel, Dieter; Hoffmann, Christian; Incze, Georg; König, Axel; Kohl, Helmut; Kreye, Heinrichmartin; Kreye, Heinrichmartin; Kühnel, Frank Roland; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Linden, Hans; Meyer, Günter; Meyer, Günter; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Schumacher, Karl; Vehlow, Hans Georg; Weiskirch, Willi; Wellert, Peter; Wilms, Dorothee; Windelen, Heinrich; Woelke, Hans-Joachim

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 549
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1985 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 23.01.1985 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985
2. Bericht der wahlkampfführenden Landesverbände Saarland und Berlin
3. Verschiedenes u.a.: Resonanz des Films über die Leistungen der Regierung Kohl
Enthält auch:
Zwischenbericht zum Stand der Verhandlungen über die Unfallversicherung für ehrenamtlich tätige Helfer der CDU, 24.01.1985
Parlamentarischer Staatssekretär Peter Kurt Würzbach zum Fehlen der Vertreter der CDU bei Podiumsdiskussionen auf regionaler Ebene zum Thema Sicherheitspolitik
Film über die Leistungen der Regierung Helmut Kohl
Handschriftliche Notizen von Peter Radunski Betreff: Vorbereitungen zum Bundesparteitag
Bericht: Trends in der Wirtschaftswerbung von der HMS Media-Service GmbH, 12/1984
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.03.1985 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach den Landtagswahlen in Berlin und an der Saar und den Kommunalwahlen in Hessen
2. Vorbereitung 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985
3. 40 Jahre CDU
4. Btx-Präsentation (Bildschirmtext als neues Kommunikationsinstrument der CDU-Bundesgeschäftsstelle)
5. Verfahren bei der Ausstellung von Spenden- und Beitragsbescheinigungen
Enthält auch:
Behandlung von Sachspenden - Durchführungsbeschluss zu Artikel 3a FBO (Spendenrichtlinien)
Mitteilung an alle CDU Gebietsverbände, die im Jahre 1984 am neuen Kontakter-Modell (K-Modell) teilgenommen haben
Vermerk: Wahlanalyse 10.03.1985 - Vortrag Bundesgeschäftsführer Peter Radunski auf der Landesgeschäftsführerkonferenz vom 13.03.1985
Bericht Mitgliedsbeiträge: Steuerliche Möglichkeiten nach dem neuen Parteiengesetz, PartG
Plakatausstellung (Zelt) 40 Jahre CDU
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 17.04.1985 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Wahlkampf in NRW
2. Verfahren bei Sachspenden
3. 40 Jahre CDU
4. Verschiedenes u.a.: Unterstützung der Nea Demokratia, XXII. EUCD-Kongess in Madrid und Barcelona
Enthält auch:
Unterstützung der Nea Demokratia
XXII. EUCD-Kongress vom 06.- 08.06.1985 in Madrid und Barcelona (Europäische Union christlicher Demokraten)
Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung (SFK), Peter Gluchowski: Frauen und CDU - Die Resonanz auf den 33. Bundesparteitag der CDU Essen 19.-22.03.1985 in der Nordrhein-westfälischen Bevölkerung, 16.04.1985
Plakatausstellung 40 Jahre Politik für Deutschland
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 22.05.1985 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Diskussion zur politischen Lage mit Generalsekretär Bundesminister Heiner Geißler
Enthält auch:
Tischvorlage Uwe Lüthje und Dieter Heuel zum Parteienfinanzierungsgesetz 1984

Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführer-Tagung vom 13.-16.06.1985 in Cadenabbia
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlforschung (Hans Joachim Veen)
2. Auseinandersetzung mit den Grünen (Gerd Langguth)
3. Auswertung von Wahlkampferfahrungen (Peter Radunski)
4. Mobilisierung in den Wahlkämpfen (Karl Schumacher)
5. Wahlkampfwerbung (Walter Brückmann)
6. Aussprache / Allgemeiner Erfahrungsaustausch
7. Verschiedenes u.a.: Teilung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik
Enthält auch:
Personalveränderungen und Organisationsveränderungen in der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Kurt Biedenkopf für die Kommission des Landespräsidiums der CDU in Nordrhein-Westfalen zur weiteren Entwicklung der CDU in Nordrhein-Westfalen
Jahr/Datum
11.12.1984 - 22.08.1985
Personen
Biedenkopf, Kurt; Gluchowski, Peter; Heuel, Dieter; Kohl, Helmut; Langguth, Gerd; Lüthje, Uwe; Radunski, Peter; Schumacher, Karl; Veen, Hans-Joachim; Würzbach, Peter Kurt

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/1
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Kurt Georg Kiesinger, Margot Kalinke, Hermann Kopf, Walther Leisler Kiep, Hans Katzer, Egon Klepsch, Georg Kliesing, Heinrich Köppler, Karl Krammig, Heinrich Krone, Edeltraud Kuchtner, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Kurt Georg Kiesinger: Terminpläne für die Wahlreisen in Baden-Württemberg vom 22.04.1968-26.04.1968.
Georg Kliesing am 16.01.1968 an Rainer Barzel: "Bemerkungen zur Stellungnahme der Bundesregierung zu den Empfehlungen der Pressekommission".
Hermann Kopf am 26.01.1968 zum Antrag der SPD betreffend der militärischen Ausrüstungs- und Ausbildungshilfe, hier: Koalitionsgespräch;
Hermann Kopf an Rainer Barzel bezüglich geheimer Ausgaben des Auswärtigen Amtes, 04.04.1968;
Alois Zimmer an Will Rasner u.a. zur deutschen Europapolitik, hier Äußerungen von Joseph Luns, 22.01.1968.
Hans Katzer an Will Rasner am 21.03.1968 zum Gesetzentwurf über den Bildungsurlaub mit weiteren Vorgängen;
Fritz Burgbacher an Rainer Barzel mit "Bericht über die Sicherstellung der Energieversorgung in NATO-Europa im Krisenfall", 16.10.1967.
Margot Kalinke am 11.10.1967 zu geplanten Podiumsdiskussionen der IG Metall zum Thema "Notstand und Demokratie";
am 09.10.1967 zu Äußerungen von Hans Katzer bezüglich der Beseitigung der Versicherungspflichtgrenze;
Margot Kalinke an Kurt Georg Kiesinger zu Fragen der Sozialpolitik, 01.09.1967.
Walther Leisler Kiep mit Kopie seines Schriftwechsels mit Erich Mende bezüglich dessen Äußerungen in der Zeitschrift "CAPITAL".
Helmut Schmidt an Georg Kliesing zu dessen Rücktritt als Leiter der deutschen Delegation der NATO-Parlamenatarier-Konferenz und Vorschlag Richard Jaeger als Nachfolger zu benennen, 15.03.1967, hier auch Rücktrittsschreiben von Georg Kliesing an Rainer Barzel vom 22.02.1967.
Hermann Kopf mit Bericht über die Frühjahrstagung der Interparlamentarischen Union in Palma de Mallorca, 1967.
Heinrich Krone an Will Rasner mit der Bitte festzustellen, in welchem Fall ein Staatsbegräbnis gegeben wurde und wer dafür zuständig ist, 28.02.1967;
Heinrich Krone an Rainer Barzel mit Durchschlag des Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Frage der Zuständigkeit für die Forschungsstellen für Fragen der Strategie, der Abrüstung und der Rüstungskontrolle, 21.01.1966.
Friedrich Kühn an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich Sorgen um die Ost- und Deutschlandpolitik, 05.12.1967.
L:
Paul Lücke, Manfred Luda, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Franz Lenze, Carl Otto Lenz, Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Heinrich Lindenberg, Walter Löhr, Hans-August Lücker.
enthält u.a.:
Paul Lücke am 12.03.1968: Wahlrechtsreform - Konstruktives Mißtrauensvotum - Parlamentsauflösung;
Albert Leicht an Rainer Barzel bezüglich einer Inititive zur Ausbildungsförderung, 07.02.1968.
Ernst Lemmer am 07.02.1968 an Rainer Barzel mit Schreiben an Kurt Georg Kiesinger zur Lage der Studentenunruhen in West-Berlin, hier Vietnam Kongress mit weiteren Vorgängen.
Vermerk von Carl Otto Lenz zur Sitzung des Rechtsausschusses, hier: Dienstleistungsverpflichtungen und Aufenthaltsregelungen im Notstandsfall, 26.03.1968.
Ernst Lemmer am 06.06.1967 an Kurt Georg Kiesinger u.a. zu Angriffen der DDR-Presse und den Studentenunruhen;
Ernst Lemmer am 14.06.1967 zu den Reaktionen der DDR-Presse auf den Brief Kurt Georg Kiesingers an Willi Stoph;
Ernst Lemmer am 09.06.1967 an Werner Knieper u.a. zu den Trauerfeierlichkeiten für Benno Ohnesorg und den erwarteten Reaktionen.
Manfred Luda mit Ausarbeitung: "Ist die Krise schon vorbei?" als Antwort auf Alfred Müller-Armack, 08.08.1967.
M:
Ernst Majonica, Ernst Müller-Hermann, Adolf Müller, Hans-Joachim von Merkatz, Eugen Maucher, Werner Marx, Agnes Katharina Maxsein, Hans Meis, Siegfried Meister, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Artur Missbach, Anna Mönikes, Josef Müller, Willi Müser.
enthält u.a.: Ernst Majonica, Karl Nommer und Wolfgang Rutschke mit Aufruf: "Aktion Europa im Deutschen Bundestag", 25.03.1968.
Ernst Müller-Hermann an Bruno Heck bezüglich Absichten des RCDS sich für "staatrechtliche Beziehungen" zur DDR einzusetzen, 08.02.1968;
Ernst Müller-Hermann an Kurt Georg Kiesinger zu einer möglichen Reise nach Prag, 15.05.1968.
Hans-Joachim von Merkatz an Rainer Barzel zum Stand des Untersuchungsausschusses über den Schützenpanzer HS-30, 20.05.1968.
Eugen Maucher am 04.10.1967 bezüglich "Aussprache in der Fraktion über die Arbeitsweise in Fraktion und Parlament".
Berthold Martin: Besuch bei der Tschechoslowakischen Gesellschaft für internationale Beziehungen in Prag vom 21.05.1967 bis 28.05.1968.
Werner Marx: "Atomsperrvertrag - besser, aber noch nicht gut!";
Werner Marx mit Schreiben u.a. zu Jugoslawien, zu Fragen der FDP in den Fragestunden des Bundestages;
an Willy Brandt am 01.09.1967 zur Ostpolitik;
an Rainer Barzel am 19.05.1967 mit Bericht über eine Informationsreise nach Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien;
mit Artikel zum deutsch-amerikanischen Verhältnis: "Bonn - Washington, 1967;
an Rainer Barzel bezüglich der Neuorganisation der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Bundesausschusses für Verteidigungspolitik der CDU, 03.11.1966.
Josef Mick am 08.11.1967 zum Abbau der Wohnungszwangswirtschaft, hier: Absetzung von Tagesordnung, 08.11.1967.
Adolf Müller mit Schreiben zum Betriebsverfassungsgesetz.
Ernst Müller-Hermann an Helmut Schmidt zu den verkehrspolitischen Vorschlägen der CDU/CSU-Fraktion, hier: "Zahlen zum Leber-Plan", 05.12.1967;
Ernst Müller-Hermann am 13.12.1967 an Rainer Barzel mit Schreiben des Fraktionsgeschäftsführers der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, Hans Michael Moll, zur Arbeit der NPD im Landtag;
Helmut Kohl an Ernst Müller-Hermann zur Arbeit der NPD im Landtag von Rheinland-Pfalz;
Ernst Müller Hermann an Peter Wilhelm Brand mit Entwurf: "Überlegungen für einen energiepolitischen Entschließungsentwurf der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 25.10.1967;
Briefwechsel zwischen Ernst Müller-Hermann und Georg Leber zum verkehrspolitischen Programm der Bundesregierung, 1967;
Ernst Müller-Hermann mit Rede vor dem Institut für Internationale Politik und Ökonomie in Prag am 01.06.1967.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Barzel, Rainer; Brand, Peter Wilhelm; Brandt, Willy; Burgbacher, Fritz; Jaeger, Richard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Knieper, Werner; Köppler, Heinrich; Kohl, Helmut; Kopf, Hermann; Krammig, Karl; Krone, Heinrich; Kuchtner, Edeltraud; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leber, Georg; Leicht, Albert; Lemmer, Ernst; Lemmrich, Heinz; Lenz, Aloys; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Lindenberg, Heinrich; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Lücker, Hans August; Luns, Joseph; Majonica, Ernst; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Meister, Siegfried; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mönikes, Anna; Moll, Hans Michael; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Armack, Alfred; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Willi; Nommer, Karl; Ohnesorg, Benno; Rasner, Will; Rutschke, Wolfgang; Schmidt, Helmut; Schmidt, Helmut; Stoph, Willi

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode