Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Politik?" > 51 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 012/1
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Artikel: Staatliche Sozialpolitik, o.D.;
Artikel: Sozialpolitik an der Grenze, o.D.;
Artikel: Stellungnahme zum Sozialversicherungsentwurf des BMA, 1959;
Artikel: Die Bürokratie bereitet scheinbar schon Regierungsprogramme vor, o.D.;
Vortrag vor der ASM zur Rentenreform, o.D.;
Artikel: Unser Leben ist gefährlicher geworden. Wir können und müssen uns schützen, o.D.;
Artikel: Der liberale Sozialplan ist längst überfällig, 1957;
Artikel: Gemeinsame Sozialpolitik in Europa, 29.11.1957;
Artikel: Allen Europäern ihre soziale Sicherstellung, 20.07.1950;
Artikel: Demagogische Verzerrungen, 1957;
Interview mit den Deutschen Stimmen zu Eugen Gerstenmaiers Absage an den Wohlfahrtsstaat, 26.05.1957;
Artikel: Wieder neue Ideale aufrichten. Gesellschaftliche Neuordnung auf der Grundlage der christlichen Kardinaltugenden, 25.07.1957;
Artikel: Die leitenden Angestellten in der heutigen Sozialordnung, Oktober 1957;
Artikel: Sozialpolitik ohne Leitbild?, Januar 1958;
Vortrag vor der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Wetzlar: Die Fragen der gegenwärtigen deutschen Sozialpolitik, 29.06.1957;
Artikel: Soziale Sicherung und gesamtdeutsche Verantwortung, 1958;
Artikel: Die Worte sind genug gewechselt. Eine Stellungnahme zum Problem unserer Krankenhäuser, 25.07.1958;
Artikel: Keine Kompromisse in der Sozialpolitik. Die sogenannten sozialen Errungenschaften der Zone sind kein Handelsobjekt, 11.10.1958;
Artikel: 1959 - Wende in der Sozialpolitik?, 01.01.1959;
Vortrag in der VHS Hermannsburg: Wie weit kann uns der Staat soziale Sicherheit geben? Eigene Verantwortung oder Versorgungsstaat, 01.03.1959;
Vortrag vor der Evangelischen Akademie in Tutzing: Möglichkeit und Grenze staatlicher Sozialpolitik, 14.07.1959;
Vortrag vor dem Industrie-Club in Düsseldorf: Grundsatzfragen der staatlichen Sozialpolitik, 13.11.1959;
Artikel: Wir brauchen einen Sozialplan. Das Nachdenken über die Folgen einer falschen Sozialpolitik und deren Preis ist im Gange, 14.11.1959;
Artikel: Das Ordnungsbild sozialpolitischen Wirkens, o.D.;
Vortrag vor dem Verband der privaten Krankenversicherung in Freudenstadt (Schwarzwald), 25.05.1960;
Artikel: Die Zukunft schon jetzt gestalten. Die Sozialpolitik im dritten Bundestag. Rückblick und Ausblick, August 1961;
Artikel: Zeit der Bewährung! Ist unsere Freiheit bedroht?, Oktober 1962;
Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft Göttinger Frauenverbände und dem VWA in Göttingen: Aktuelle Fragen der Sozialpolitik, 16.03.1963;
Artikel: Sozialer Ordnungsauftrag im letzten Drittel unseres Jahrhunderts. Optimale Sicherung der Gesellschaft, 1966;
Artikel: Sozialpolitik in der Wohlstandsgesellschaft, 1965;
Artikel: Ein Wort des Dankes zum Jahresbeginn, o.D.;
Interview mit dem Bund der Steuerzahler, o.D.;
Artikel: Zwangsversorgung für Abgeordnete?, o.D.;
Interview mit der Zeitschrift Mittag, 15.08.1957;
Bericht über das Parteiengespräch an der Evangelischen Akademie Loccum, 18.10.1957;
Artikel: Rote Störmanöver, 04.07.1958;
Artikel: Freiheit nach außen, Freiheit nach innen. Der politische Auftrag in unserer Zeit, 09.0.1960;
Artikel: Allen Brombergern zum Gruß, 1961;
Artikel: Bilanz der verkürzten 6. Legislaturperiode, 1972;
Artikel: Nach der Bundestagswahl, 1972;
Grußwort zur 200-Jahr-Feier der DAK Landesverband Berlin, 10.05.1974;
Grußwort zum BSBA-Vertretertag in Koblenz, 26.07.1974;
Rede vor der BfA in Berlin, 02.10.1974;
Artikel: 30 Jahre danach, 1975;
Artikel: Unser Land braucht das Engagement aller berufstätigen Frauen, 1976;
Artikel: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, 1977;
Artikel: 30 Jahre Bundesrepublik, 1979;
Interview mit dem Deutschland-Magazin: Selbstverantwortung ist eine Bürgertugend, 01.04.1980.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1957 - 1980
Personen
Gerstenmaier, Eugen

3

Bestand
Gablentz, Hildegard von der (01-152)
Signatur
01-152
Faszikelnummer
01-152 : 001/1
Aktentitel
Manuskripte von Hildegard von der Gablentz
Enthält
Reden und Vorträge 1946-1958 (chronologisch geordnet, meist handschriftlich),
"Hausfrau und Politik" (10.04.1946):
Vortrag vor dem Wilmersdorfer Frauenbund von 1945 über die CDU (03.08.1946),
Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1946 (Oktober 1946),
Stichworte für eine Rede über die CDU (1946),
"Alltagssorgen der Berliner Frauen" (Vortrag in Berlin-Tiergarten am 04.06.1947),
"Bericht über die Unionstagung" (2. Parteitag der CDU Berlins am 06.-08.09.1947),
"Christliche Internationale" (Vortrag in Berlin-Zehlendorf am 22.04.1948),
"Warum muß sich die Frau mit Politik beschäftigen?" (Vortrag in Berlin-Reinickendorf am 26.10.1948),
"Frauenparlament" (Rede am 17.11.1948),
"Die Berliner Situation vor den Wahlen" (Rede vor der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Berlin-Tegel am 19.11.1948),
"Auswandern?" (Vortrag 1949),
Vortrag über Schulpolitik im Rahmen der berufskundlichen Vortragsreihe für Schülerinnen des wissenschaftlichen Zweiges der Oberschule: Quer durch die Frauenberufe (1950),
"Das östliche Familienrecht - ein Recht gegen die Familie" (Vortrag im September 1950),
"Frauen in der Politik" (27.09.1950),
"Wie steht die Frau zur Wahl?" (Stichworte für Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 vor der CDU-Ortsgruppe Berlin-Tegel am 10.10.1950),
Zur Reform des Schulgesetzes (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 im RIAS Berlin am 16.11.1950),
Wahlrede (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 in Berlin-Tegel am 02.12.1950),
"Gleichberechtigung der Frau" (Vorträge in Berlin-Kreuzberg am 26.05.1951 und Berlin-Charlottenburg am 29.05.1951),
Rede vor der CDU-Sozialkommission in Berlin-Wittenau (28.03.1952),
"Fraktionszwang, Meinungsbildung - Toleranz" (Rede vor dem Berliner Frauenbund am 07.09.1952),
Bericht vor dem CDU-Kreisparteitag in Berlin-Reinickendorf (08.11.1952),
"Die politische Verantwortung der Frau" (Vortrag in Berlin-Kreuzberg am 01.12.1952),
"Politik als Beruf" (Vortrag vor dem Berliner Frauenbund am 08.12.1952),
"Wandel und Bedeutung der Familie in der modernen Gesellschaft" (Vortrag am 26.04.1954),
"Staatsbürgerinnen" (Vortrag in Berlin-Tempelhof am 12.10.1954),
"Berlin vor den Wahlen" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Neukölln am 25.10.1954),
"CDU gibt Rechenschaft für 4 Jahre Mitarbeit" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Zehlendorf am 10.11.1954),
"Berlin wählt sein Schicksal" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1954 in Berlin-Tempelhof am 18.11.1954),
"Staatsbürgerkunde - Hauptschulfach?" (Rede bei der öffentlichen Kundgebung unter dem Motto "Die Frau im Parlament" im Schöneberger Rathaus am 22.11.1954),
"Die Ehe von heute in soziologischer Sicht" (undatiert),
Unterrepräsentation der Frauen in der Politik (undatiert),
"Was kann ich daran ändern?" (Rede zur Lage der Jugend, undatiert),
"Die Frau in der Öffentlichkeit" (Rede im Rahmen der Grünen Woche am 04.02.1955),
"Die Hausfrau als Staatsbürgerin" (24.03.1955),
"Die Jugend der Sowjetzone" (04.07.1955),
"Die Familie" (Vortrag zur Evangelischen Woche in Berlin-Zehlendorf am 01.11.1955),
"Die Frau in der Sozialarbeit" (Rede vor dem Frauenforum in Berlin-Reinickendorf am 28.02.1956),
"Lage und Aufgabe Berlins zwischen Ost und West" (Vortrag im Evangelischen Johannesstift in Berlin-Spandau am 02.10.1957),
"Gleichberechtigung der Frau - Gewinn oder Belastung?" (Vortrag vor dem Frauenforum der Volkshochschule Berlin-Charlottenburg am 03.11.1958).
Darin
Oktavheftmit Gliederungen und Stoffsammlung für Reden (undatiert),
Literaturexzerpte (undatiert):
"Die moderne Familie" (Renate Mayntz),
"Staatliche Familienpolitik?" (Franz Josef Wuermeling),
"Der Unmut der Hausfrau" (Börja Janssen),
Jahr/Datum
1946 - 1958
Personen
Janssen, Börja; Mayntz, Renate; Wuermeling, Franz-Josef

8

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-461
Bestandsname
Griesinger, Annemarie
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.04.1924
Todesdatum
20.02.2012
Berufsbezeichnung
Fürsorgerin, Ministerin.
Biographie
1964-1972 MdB (1969-1972 stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1972-1980 Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung in Baden-Württemberg, 1976-1984 MdL Baden-Württemberg, 1980-1984 Ministerin für Bundesangelegenheiten und Europa-Beauftragte des Landes Baden-Württemberg, 1984-1991 Präsidiumsmitglied des DRK, 1985-1993 Vorsitzende der Senioren-Union KV Ludwigsburg, 1993-1997 Landesvorsitzende der Senioren-Union Baden-Württemberg.
Kurzbeschreibung
Ministerin für Bundesangelegenheiten: Reden, Korrespondenz, Minister-Tagebuch (Termine, Veranstaltungen, Ansprachen), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1980-1984; MdL: Vorgänge und Schriftverkehr im Wahlkreis 1976-1984, Landtagswahlen 1976 und 1980, Presse, Schnellbahntrasse Mannheim-Stuttgart; Materialien betr. Frauenpolitik, Kirchen, Reisen Verein für das Deutschtum im Ausland 1979-1984.
Aktenlaufzeit
1972 - 1984
Aktenmenge in lfm.
6,7
Literaturhinweis
Annemarie Griesinger: Der Humor darf nicht zu kurz kommen. In: Ein Leben für die Politik? Briefe an jüngere Mitbürger. Freiburg 1988. - Martin Hohnecker (Hg.): Heidenei, Frau Minister. Lachen ist die beste Politik. Leipzig, Stuttgart 2004.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode