Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Polizeiarbeitskreis" > 10 Objekte

1

Bestand
LV Berlin (03-012)
Signatur
03-012
Faszikelnummer
03-012 :249/3
Aktentitel
Arbeitskreis Christlich-Demoratischer Polizeiangehöriger/Polizeiarbeitskreis
Enthält
Allgemeiner Schriftverkehr über Veranstaltungen, Mitgliedsangelegenheiten etc.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1974 - 1977

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7981
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Bundesarbeitskreis Polizei (BAK)
Gert Hammer
Enthält
Konstituierung BAK Polizei 04.07.1972 (Protokoll vom 13.06.1972) nach Beschluss vom Parteitag in Saarbrücken 1971
Protokolle:
13.03.1973: Beschlussprotokoll Vorstand BAK Polizei, mit Anwesenheitsliste
Tagesordnung: 1. Arbeitsprogramm, 2. Situation der Landesarbeitskreise Schleswig-Holstein, Niedersachen sowie der CDU-Gruppe im Bundeskriminalamt, 3. Auslandsreise und Gäste des BAK
10.10.1972, Protokoll Vorstand BAK Polizei, Anwesenheitsliste
Probleme im Bundeskriminalamt
05.09.1972, Protokoll Vorstand BAK Polizei, Anwesenheitsliste
u.a. Leitsätze für Ordner beim Bundestagswahlkampf
22.08.1972, Protokoll BAK Polizei
1. Bericht aus der Vorstandssitzung und Aufgaben (u.a.: Koordinierung politischer Maßnahmen, Beratungsorgan für die Bundestagsfraktion), 2. Konzeption zur Verbrechensbekämpfung, 3. Radikale im öffentlichen Dienst, 4. Zuständigkeit Bundeskriminalamt
10.07.1972, Beschlussprotokoll Vorstand BAK Polizei
Arbeitsplan, 2. Vorbereitung, 3. Konzeption Verbrechensbekämpfung
13.06.1972, Beschlussprotokoll konstituierende Sitzung, Anwesenheitsliste
Korrespondenz:
u.a. mit Vertretern der Landesarbeitskreise, Einladungen und Absagen, auch Vorschläge der Landesverbände für Mitglieder am Arbeitskreis
Rudolf Titzck an Gert Hammer: Errichtung Landesarbeitskreis Polizei in Schleswig-Holstein, 19.02.1973
Josef Berger an Gert Hammer: Gründung CDU-Arbeitskreis im Bundeskriminalamt, 20.03.1973
Günter Volmer an Gert Hammer: Kritik am Aufgabengebiet des BAK Polizei wegen Überschneidungen mit dem Arbeitskreis Öffentliche Sicherheit, 24.07.1972
Hans-Joachim Lange an Helmut Moschall: Arbeitskreis Polizei beim Bundeskriminalamt (BKA), 05.07.1972
Karl-Heinz Schmitz an Heinz Schwarz: Gründung des BAK und Anfrage Treffen mit Heinz Schwarz
Friedrich Vogel an Karl-Heinz Bile: Willi Knop in den BAK Polizei, 11.10.1971
Berufungsrundschreiben von Konrad Kraske
Vermerke, Beschlüsse, Vorlagen, Entwürfe:
Karl Heinz Schmitz an Gert Hammer: Einladung von Heinz Rosenbauer, 19.07.1972
Stellungnahme von Johannes Richter: Beschlussprotokoll der konstituierenden Sitzung
Vermerk an Karl-Heinz Bilke: Konstituierung Bundesarbeitskreis Polizei, 05.01.1972
Vermerk an Konrad Kraske über Bilke: Sprechzettel zur Komnstituierung des Bundesarbeitskreises der Polizei, 13.06.1972
Vermerk an Karl-Heinz Bilke: Befassung des Bundesvorstands mit dem Beschluss des Parteitages einen Bundesarbeitskreis Polizei zu gründen, 21.10.1971
Material:
Sicherheit im Straßenverkehr, Verkehrssicherheitsprogramm, Bundesbeauftragter fpr Verkehrssicherheit
Aufgaben und Verwendung der Polizeien des Bundes und der Länder
Diskussionsgrundlage zu Radikalismus und Staatsschutz
Ausführungdes Beschlusses Radikale im öffentlichen Dienst
Konzept der CDU zur Verbrechensbekämpfung
Struktur des Polizeiarbeitskreis Berlin mit Satzung
Bericht über Arbeitskreis Polizei Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz. Westfalen-Lippe, Saarland, der CSU
Mitgliederliste BAK Polizei, 05.07.1972.
Darin
Protokoll Arbeitskreis Polizei des Landesverbands Baden-Württembergs, 15.09.1972 u.a. zur Benennung von Mitgliedern für den Bundesarbeitskreis
Ausgaben von Der Polizeiruf, 10/1970, 03/1971
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
11.10.1971 - 13.03.1973
Personen
Berger, JosefKras; Bilke, Karl-Heinz; Hammer, Gert; Kraske, Konrad; Richter, Johannes; Rosenbauer, Heinz; Schmitz, Karl-Heinz; Titzck, Rudolf; Vogel, Friedrich

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7982
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Bundesarbeitskreis Polizei (BAK)
Jürgen Zander/Ralph Bierrett
Enthält
Vermerk: Jürgen Zander an Wilhelm Staudacher zu "Geschichte des sogenannten Bundesarbeitskreises Polizei"

u.a.: Vorsitzender der AG Innere Sicherheit war Koordinator der Landesarbeitskreise Polizei (Arbeitsgemeinschaft der Landespolizeiarbeitskreise), dies nannte man umgangssprachlich BAK - 1971 vom Bundesparteitag Saarbrücken beschlossen, aber nicht en detail umgesetzt, 1974 BFA Innenpolitik, dort die AG Innere Sicherheit für polizeiliche Themen zuständig, Fachtagung in Eichholz sollte durchgeführt werden, jeweiliger Vorsitzender im Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe Innere Sicherheit zu finden

Korrespondenz zur Nicht-Konstituierung des BAK 1983 und 1987 und der Nichtberücksichtigung von Karl-Heinz Schmitz als Vorsitzender der AG Innere Sicherheit
Ablaufplan der Sitzung BFA Innenpolitik, 23.01.1983
Ralph Bierett über Karl-Heinz Schmitz, einen BAK Polizei und dessen Funktion im BFA Innenpolitik, 06.07.1987
Stellungnahme Bundesgrenzschutzverband: Folgerung aus der Verschärfung der Sicherheitslage durch gewalttätige Demonstrationen und Terrorismus für den Bundesgrenzschutz (BGS), 1986
Sicherheitsforum 4/86 des Arbeitskreises Polizei der CDU Baden-Württemberg zur Inneren Sicherheit
Protokoll, Gespräch CDU mit Bundesgrenzschutzverband, 30.10.1986
u.a. zugesagt über Prüfung einer Einsetzung eines Bundesarbeitskreises Polizei
Vermerk: Jahrestagung polizeiarbeitskreise, 28.05.1986
Broschüre: Arbeitskreis Bundeskriminalamt
Sitzung AG Innere Sicherheit, 11.09.1986, Anwesenheitsliste der Vorsitzenden der Polizeiarbeitskreise
Thema: Umweltkriminalität
Korrespondenz mit Landesarbeitskreisen Polizei zu Themen Innere Sicherheit, Arbeitsbelastung, Arbeitsplanung, Stellen, personelle Situation, Linksextremismus und Rechtsextremismus
Bericht über CDU-Arbeitskreis Bundeskriminalamt 1984
Fachtagung Innere Sicherheit im Spannungsfeld von Recht und Politik, Bad Liebenzell, 09.-11.11.1984
Änderungsvorschläge CDU-Polizeiarbeitskreis zu den Thesen der Inneren Sicherheit
Programmentwurf
Beratung von Themen der Kriminalität.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1983 - 1987
Personen
Schmitz, Karl-Heinz

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7984
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Bundesarbeitskreis Polizei (BAK)
Fachtagungen Kooüperation Konrad-Adenauer-Stiftung und BAK Polizei
Enthält
Fachtagung zur Inneren Sicherheit, 2.-5.05.1982, Eichholz
Ablaufplan, Programm, Teilnehmerliste
Themen:
Problem der Polizei im Umgang mit ausländischen Mitbürgern
Zur Frage der Existenz und Bekämpfung organisierter Kriminalität mit Daten zur Entwicklung der Ausländerkriminalität in Niedersachsen 1976-1981
Fachtagung zur Inneren Sicherheit, 20.-23.05.1981, Eichholz
Programm, Teilnehmerliste, Einladung
Themen u.a.: Gewaltkriminalität, Sicherheit und Freiheit, Aktuelle Probleme der Amtshilfe
Fachtagung zur Inneren Sicherheit, 28.-31.05.1981, Eichholz
Programm, Teilnehmerliste, Einladung
Themen u.a.: Gewaltkriminalität, Sicht des Verfassungsschutzes, Siituation der Opfer, Terrorismus
Fachtagung zur Inneren Sicherheit, 01.-04.11.1979, Berlin
Programm, Teilnehmerliste, Einladung
Themen u.a.: Terrorismus, Öffentlichkeitsarbeit der Polizei, Extremismus, Kriminalität und politische Verfolgung in der DDR.
Gespräch der CDU mit dem Vorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP), 08.10.1979, Konrad-Adenauer-Haus
Teilnehmer, Programm, Themen: Bewaffnung der Polizei, Hochschule für Polizeiwissenschaften, Sicherungsaufgaben durch private Unternehmen, Rauschgiftbekämpfung, Zuständigkeiten des Bundeskriminalamts (BKA), Europapolizei (Vorgämger Europol), Kombattantenstatus Bundesgrenzschutz (BGS)
Fachtagung zur Inneren Sicherheit, 09.-12.05.1979, Eichholz
Programm, Teilnehmerliste, Einladung
Themen u.a.: Ausländerkriminalität, Extremisten im öffentlichen Dienst, Extremismus, Kriminalität und politische Verfolgung in der DDR
Artikel für Eichholzbrief
Broschüre: 20 Jahre Polizeiarbeitskreis der CDU Berlin, 02.11.1978.
Darin
Material: Schlussbericht der Internationalen Organisation leitender Polizeibeamter, Thema Frauen im Polizeidienst, 1974.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1978 - 1982

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8021
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Fachkomission Innere Sicherheit und Arbeitskreis Polizei
Stefanie Wahl
Enthält
Enthält: Protokolle, Beschlüsse, Korrespondenz, Pressesammlung; Mitgliederliste, Anwesenheitslisten, Vermerk:
1., 2. und 3. Sitzung Fachkommission Innere Sicherheit, 23.06.1977
Änderung der Thesen für die Inneren Sicherheit, Kompetenzverteilung Bund-Länder, Polizei, Zivilschutz
Protokolle
23.07.1977, Ergebisprotokoll der 3. Sitzung der AG Innere Sicherheit (Vorsitzender Karl-Heinz Schmitz), Anwesenheitsliste
06.05.1977, Ergebnisprotokoll der 2. Sitzung der AG Innere Sicherheit, Anwesenheitsliste
23.02.1977, Ergebnisprotokoll der 1. Sitzung der AG Innere Sicherheit, Anwesenheitsliste
Thesen zur Inneren Sicherheit, Stellung der Frau in der Polizei, Polizeireserve, Europol, Aktiver Verfassungsschutz, Einheitliches Polizeigesetz, Kontaktgespräche zum Bund Deutscher Kriminalbeamter
23.02.1977, Ergebnisprotokoll der Arbeitsgruppe Europol
31.01.1977, Beschlussprotokoll der 2. Sitzung des BFA Innenpolitik
Konstituierung Fachkommission Innere Sicherheit, Thesen zur Inneren Sicherheit, Stellung der Frau in der Polizei, Polizeireserve, Europol, Aktiver Verfassungsschutz
Vermerke, Entwürfe, Vorlagen, Beschlüsse. Anträge
Vermerk für Dr. Miegel: Verabschiedung der Thesen der CDU für die Innere Sicherheit (Veröffentlichung und Kosten)
Vergleich der programmatischen Aussagen der SPD, FDP mit den Thesen der Inneren Sicherheit
Stellungnahme der AG Innere Sicherheit zum Antrag Nr. 1925 auf dem 25. Bundesparteitag Düsseldorf
Antrag Gerhard Pfenning: Arbeitskreis Polizei beauftragt FK Innere Sicherheit und BFA Innere Sicherheit Musterentwurf einheitliches Polizeigesetz
Beschlussvorlage: Freiwilliger Polizeidienst
Korrespondenz u.a.:
Gerhard Pfennig (Polizeidirektor) an Horst Schramm (Abteilungspräsident Bundeskriminalamt): Terminabsprache und Zusammenarbeit, auch zum Thema Frauen in der Polizei
Alfred Seidl an Heinz Schwarz: Zustimmung zu Thesen zur Inneren Sicherheit der CDU durch die CSU, 26.08.1977
Landesverband Oldenburg: Vorschlag Mitglieder Fachkommission Innere Sicherheit 1977
allgemeiner Schriftverkehr zu den Thesen Innere Sicherheit
Horst Schramm an Gert Hammer: Europol
Material und Sonstiges
Presseartikel zu Polizei und Kündigungsrecht
Pressemitteilung zu Hungerstreik von Fritz Teufel, Gerald Klöpper, Ronald Fritzsch, Till Meyer, Ralf Reinders und Andreas Vogel, Frauen in der Polizeiarbeit
Frauen in der Polizeiarbeit (Übersetzung aus FBI Law Enforcement Bulletin, September 1975)
Presseschau, Berichte und Kommentare
Liste Vorsitzende Polizeiarbeitskreise
Liste Mitglieder Fachkommission Innere Sicherheit
Handschriftliche Notizen
Broschüre Arbeitskreis Polizei, Wer wir sind, Was wir wollen, Was wir tun (CSU)
Pressekonferenz am 27.07.1977
Anlagen zum Aktionsprogramm Terrorismus
Pressemitteilung zur Veröffentlichung der 16 Thesen der CDU zur Inneren Sicherheit
Enthält auch: Programm und Teilnehmerliste (KAS): Arbeitskreis Polizei, Studientagung für Angehörige der Polizei in Eichholz, 23.-26.02.1977
18.05.1977, Ergebnisprotokoll Landesarbeitskreis Polizei Baden-Württemberg
Referate Bezirkstagung Arbeitskreis Polizei Biberach 11.12.1976, u.a.:
Karl Friedrich Schiess: Polizeiarbeit
Wilhelm Pfister: Verbrechensbekämpfung im gesellschaffspolitischen Spannungsfeld.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
17.09.1976 - 07.11.1977
Personen
Hammer, Gert; Schramm, Horst; Wahl, Stefanie

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8022
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Bundesarbeitskreis Polizei (BAK)
Karl-Heinz Schmitz
Enthält
Enthält: Beschlussvorlagen, Sitzungsunterlagen, Protokolle, Korrespondenz, Berichte
Originale Berufung von Karl-Heinz Schmitz in den Bundesfachausschuss Innenpolitik, 04.10.1973
Protokolle
20.06.1974, Beschlussprotokoll BAK Polizei
10.05.1974, Beschlussprotokoll der Sitzung des Vorstands BAK Polizei
Tagesordnung: 1. Bereitschaftspolizei. 2. Bundesgrenzschutz, 3. Polizeireserve, 4. Stellung und Aufgabe der Frau in der Polizei, 5. Aufstieg in den gehobenen Dienst
25.01.1974, Beschlussprotokoll der Fachkommission Innere Sicherheit
21.06.1974, Beschlussprotokoll der Fachkommission Innere Sicherheit
09.10.1973, Beschlussprotokoll des Vorstandes BAK Polizei
1. Resumee, 2.Verkehrssicherheit, 3. Bundesgrenzschutz, 4. u.a. Errichtung Landesarbeitskreis Polizei in Schleswig-Holstein
30./31.08.1973, Ergebnisprotokoll BAK Polizei
Referate zu Sicherheitskonzept, Organisationsstrukturen, Ausbildung und Laufbahn (gemeinsam) Bund-Länder
21.03.1974, Beschlussprotokoll BAK Polizei
1. Verkehrssicherheit, 2. Wirtschaftskriminalität, auch Gewerkschaft der Polizei (GdP)
25.01.1974, Beschlussprotokoll der Sitzung des Vorstands BAK Polizei
Reisen nach Berlin der Arbeitskreise Polizei
28.03.1974, Beschlussprotokoll BFA Innenpolitik
06.02.1974, Beschlussprotokoll BFA Innenpolitik
07.05.1974, Beschlussprotokoll BFA Innenpolitik
30.04.1974, Ergebnisprotokoll Besprechung des Generalsekretärs der CDU Kurt Biedenkopf mit der Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse Frau Dorothee Wilms
Vermerke, Stellungnahmen, Berichte, Beschlüsse, Vorlagen u.a.:
Beschlussvorlage: Freiwilliger Polizeidienst in Baden-Württemberg und Bereitschaftspolizei
Beschluss BAK Polizei u.a. Erstellung einheitliches Sicherheitskonzept, 31.08.1973
Beschluss: Bessere Berücksichtigung kommunaler Belange in Bund und Ländern
Arbeitsbericht: Fachkomission Innere Sicherheit, auch Mitglieder ab 1973
Stellungnahme zur Sicherung des Luftverkehrs vor Anschlägen
Beschluss BAK Polizei: Bereitschaftspolizeien und Bundesgrenzschutz effektiver machen, 20.06.1974
Stellungnahme: Gesetzesentwurf Personalstruktur des Bundesgrenzschutz (BGS)
Vermerk: Verwirklichung des Sicherheitsprogramms der Innenminister 1973
Karl-Heinz Schmitz über Verbrechensbekämpfung, Pressedienst Nr. 1102, 17. Dezember 1974
Entwurf Funktionalreform, 18.06.1974
Aufstellung Realisierung der Sicherheitskonzeptes in Hessen (auch Zuständigkeiten)
Stellungnahme Verband der Vereine Creditreform e.V.: Grundsatzprobleme des Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (BDSG), Januar 1974
Stellungnahme: Polizeiarbeitskreis Saar zu Tempo 100 und Sonntagsfahrverbot
Thesen der CDU für die Innere Sicherheit, 25.09.1975
Entwürfe: Polizei besser gliedern, Verkehrssicherheit, Infrastuktur, Wirtschaftskriminalität, Rauschgiftkriminalität, Demonstrationsrecht, Versammlungsgesetz
Keine Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst
Korrespondenz allgemein
u.a.: Zu Landesarbeitskreisen, Berlin-Reisen 1974
Rundschreiben Zwischenstand Bundesgrenzschutz, Freiwilliger Polizeidienst, Stellung und Aufgabe der Frau in der Polizei, Wirtschaftskriminalität, Bereitschaftspolizei, 30.11.1973
Horst Schramm an Gert Hammer: Forschungsstelle und Erprobungsstelle der polizei, 17.09.1975
Information über Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder, 09.12.1974
Arbeitsgemeinschaft Bundesgrenzschutz Hessen
Saarland Differenz Kriminalpolizei zu Schutzpolizei
Helmut Kohl an Karl-Heinz Schmitz: Strategische Überlegungen zur Arbeit der CDU, September 1974. Opposition und Richtung der CDU
Material und Sonstiges
Gesetz über den Polizeidienst, Stand 07.04.1970
Organisationsplan der Schutzpolizei, auch Niedersachsen
Zulassung lebenältere Polizeibeamte zur gehobenen Laufbahn und Bewertung Rahmenplan Dienstposten
Ausbildung und Lehrgänge gehobener Dienst Polizei in Bayern, Bremen und Baden-Württemberg, auch Lehrplan in NRW, Polizeiverwendung
Maßnahmen zur Steuerung der Ausländerbeschäftigung
Programm für die Innere Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland, Teil 1, Juni 1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
30.08.1973 - 17.09.1975
Personen
Schramm, Horst

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8050
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Protokolle, Materialien, Dokumente
Jürgen Zander
Enthält
Vorsitzender: Kurt Böckmann
Stellvertreter: Rolf Klein, Karl Miltner
Allgemeines und Korrespondenz
Pressemitteilung: Bundesfachausschüsse, Vorsitzende und Stellvertreter, 09.12.1983
Ablaufplan erste Sitzung
Arbeitsgruppe Kommunalpolitik, Themen und Mitglieder, 23.01.1984
2. Sitzung BFA Innenpolitik, 23.01.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften, Einladung, Arbeitsplanung
Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden, 2. Beschlussvorlage Konzept Ausländerpolitik (Einsetzung AG Ausländerpolitik), 3. Beschlussvorlage Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung (Einsetzung AG Kommunalpolitik), 4. Themenplanung, 5. Einsetzung der Arbeitsgruppen Innere Sicherheit, Öffentlicher Dienst, Datenschutz, 6. Verschiedenes
Material:
Gesetzesentwurf: Neufassung Datenschutzgesetz, 07.12.1979
Punktuation zur Ausländerpolitik der Arbeitsgruppe Inneres, Umwelt und Sport der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 04.01.1984
Integrationserfolge in Berlin von Ulf Fink
Konzeption des Bundesministerium des Inneren für das neue Ausländergesetz, 16.09.1983
Liste: Teilnehmer in Arbeitsgruppen
1. Sitzung BFA Innenpolitik, 05.12.1983 (Konstituierung)
Zusammenfassendes Protokoll der konstituierenden Sitzung, 19.12.1983, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: 1. Konstituierung und Wahl Vorsitzender, 2. Arbeitsprogramm
Antwortschreiben Heiner Geißler: Ablehnung Einrichtung CDU-Bundesarbeitskreis Polizei, 09.12.1983
Heiner Geißler an Karl-Heinz Schmitz: Landespolizeiarbeitskreise, 09.12.1983
Sonstige Korrespondenz zur Einberufung und Konstituierung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Böckmann, Kurt; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Klein, Rolf; Miltner, Karl; Schmitz, Karl-Heinz; Waffenschmidt, Horst

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8057
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Arbeitsgruppe Innere Sicherheit
Ralph Bierett
Enthält
Korrespondenz
u.a. mit Bund Deutscher Kriminalbeamter, Landtagsfraktion Hessen, Todesfall Rolf Klein, Vorschläge Wahlprogramm, Ablaufplan von Aufgaben der AG Innere Sicherheit, Thesen zur Umweltkriminalität, Änderungsvorschläge von Hans-Peter Mahn
Kondolenzschreiben von Ralph Bierett zum Tod von Rolf Klein, Vositzender AG Innere Sicherheit
Intensivierung Arbeits der Polizeiarbeitskreise und Planung Kongreß Innere Sicherheit mit Themenschwerpunkten, 28.05.1986
Fachtagung für Angehörige der Polizei, Programm und Anmeldungsformulare, 23.-25.05.1986
Sitzung AG Innere Sicherheit, 22.01.1986
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften, Einladung
Tagesordnung: 1. Mögliche Wahlkmapfthemen, Sicherheitsgesetze, Gewalt und Sozialdemokraten, SPD und Kommunisten, Umweltschutz und Polizei, 2. Aktuelle Situation in Hessen
Sitzung AG Innere Sicherheit, 27.11.1985
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften, Einladung
Tagesordnung: 1. Thesen zur Bekämpfung der Umweltkriminalität, 2. Ergebnisse der Koalitionsgespräche zur Inneren Sicherheit, 3. Fragebogen zur Bestimmung von referenten CDU-Polizeiarbeitskreis
Material Landesarbeitskreis Schleswig-Holstein Innere Sicherheit und Polizei
Hans-Peter Mahn: Thesenpapier Umweltschutz und Polizei
Entwurf: Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsbehörden, der Polizei und den Staatsanwaltschaften im Umweltschutz 1985
Vermerk an Wilhelm Staudacher: Jahrestagung CDU-polizeiarbeitskreis 25.-27.05.1985 in Bad Laasphe, Themen und Bericht
Helmut Pfeffer kooptiertes Mitglied?.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1985 - 1986
Personen
Bierett, Ralph; Mahn, Hans-Peter; Pfeffer, HelmutStau; Staudacher, Wilhelm

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8058
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik (1)
Arbeitsgruppe Innere Sicherheit
Jürgen Zander/Ralph Bierett
Enthält
6. Sitzung AG Innere Sicherheit, 11.09.1985
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: Bekämpfung Umweltkriminalität durch die Polizei, 2. Bericht Initiativen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit, 3. Berichte der Polizeiarbeitskriese
Vorbereitungspapier für Rolf Klein, Vorsitzender AG Innere Sicherheit
Thesenpapier: Bekämpfung der Umweltkriminalität durch die Polizei
Arbeitsmaterial und Korrespondenz zu den Thesen, u.a. Positionspapier der Gewerkschaft der Polizei (GdP) 04.04.1985 und der BACDJ-Fachkommission Leitsätze zum Jugendstrafvollzug
Absage Termin 11.06.1985
Mitschrift Ralph Bierett
5. Sitzung AG Innere Sicherheit, 26.10.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften,
Themen u.a.: Fachtagung Polizeiarbetiskreise, Forsetzung der Thesen zur Inneren Sicherheit wird fortgesetzt, Verbrechensbekämpfung,
Material: Vorentwurf zur Änderung des Musterentwurfs eines einheitlichen Polizeigesetzes des Bundes und er Länder gemäß Beschluss der Innenministerkonferenz vom 25.11.1977, 08.02.1985 mit Begründung
Änderungen zu den Thesen Rauschgiftbekämpfung
Entwurf der AG Innere Sicherheit, 15.11.1984: Thesen der CDU für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland
Entwurf Hermann Häring: Thesen zur Inneren Sicherheit (Gegenüberstellung)
Hans-Peter Mahn: Entwurf Thesen Innere Sicherheit und Datenschutz
4. Sitzung AG Innere Sicherheit, 03.10.1984
Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Entwurf Hermann Lutz, Thesen der CDU zur Inneren Sicherheit
Rolf Klein an Jürgen Zander: Ermittlungstätigkeit der Verfassungsschutzbehörden Nordrhein-Westfalen
Zusammenarbeit internationel Verbrechensbekämpfung
Tischvorlage von Johannes Weberling: Konzeption einer Verbesserung des Bundesgrenzschutzes des RCDS, 20.08.1984
3. Sitzung AG Innere Sicherheit, 20.08.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Themen: Vorbeugende Verbrechensbekämpfunh, Kriminologische Ursachenforschung, Internationale polizeiliche Zusammenarbeit, Umweltschutzkriminalität, Verkehrsrecht
Fachtagung Polizeiarbeitskreis, Innere Sicherheit
Protokoll: Sitzung AG Innere Sicherheit, 21.05.1984
Protokoll: Sitzung AG innere Sicherheit, 04.06.1984

2. Sitzung AG Innere Sicherheit, 02.04.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: Beratungen Thesen Innere Sicherheit
Material zur Vorbereitung: Anhörung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Kriminalitätsbekämpfung, 30.03.1984
Hermann Lutz: Verdeckte Ermittlungen der Polizei
1. Sitzung AG Innere Sicherheit, 20.02.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: Arbeitsplanung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1984 - 1985
Personen
Häring, Hermann; Klein, Rolf; Lutz, Hermann; Zander, Jürgen

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8061
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Protokolle, Pressemitteilungen, Material
Ralph Bierrett
Enthält
Vorsitzender: Wilhelm Kewenig
3. Sitzung BFA Innenpolitik, 02.05.1988
Protokoll, Anwesenheitsliste
Tagesordnung: 1. Verabschiedung Konzeption zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität, 2. Verabschiedung Grundsatzpapier Ausländer- und Asylpolitik, 3. Presseerklärung, 4. Weitere Arbeitsplanung
Entwurf: Grundsatzpapier zur Ausländer- und Asylpolitik (AG Ausländerpolitik), 19.04.1988
Beschluss: Konzeption zu einer weiteren Verbesserung der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität, 02.05.1988
2. Sitzung BFA Innenpolitik, 01.02.1988
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: 1. Wahl des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden, 2. Bundesarbeitskreis Polizei, 3. Arbeitsprogramm
Vorbereitung,
Themenvorschläge für die Arbeitsgruppe des BFA Innenpolitik
1. Sitzung BFA Innenpolitik, 04.11.1987
Protokoll,
Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Genraldebatte, 3. Wahlen, 4. Formalien, 5. Einrichtung der Arbeitsgruppen
Berufungschreiben blanco
Statement Heiner Geißler zur Konstituierung des BFA innenpolitik, 02.11.1987
Sprechzettel
Nominierung:
Antwortschreiben über Zusage oder Absage der eingeladenen Personen, u.a.: Johannes Gerster
Beschreibung Berufungsverfahren
Adressliste zum Berufsungsverfahren
Mitgliederlisten der AG Innere Sicherheit/Polizei, AG Öffentlicher Dienst, AG Kommunalpolitik, AG Asyl- und Ausländerpolitik, alle Stand Januer 1988
Übersicht: Liste mit den Geschäftsführern der Bundesfachausschüsse, 11.03.1988
Arbeitsprogramme aller Bundesfachausschüsse und jeweiliger Arbeitsgruppen, auch BFA Innenpolitik
Presseerklärungen:
Stellungnahme Wilhelm Kewenig: Verleihung Gustav-Heinemann-Preis an "Arbeitsgemeinschaft kritischer Polizisten", 15.05.1988
Stellungnahme Wilhelm Kewenig: Arbeitszeitverkürzung im Öffentlichen Dienst, 03.05.1988
(mit Vermerk an Heiner Geißler)
Stellunnahme Wilhelm Kewenig: Beamte und Teilzeit, 11.04.1988
Wilhelm Kewenig: Arbeitsprogramm des BFA Innenpolitik, 11. Legislaturperiode, 03.02.1988
Wilhelm Kewenig: Grundrecht der Demonstrationsfreiheit, 11.12.1987.
Allgemeine Korrespondenz zur Besetzung des Bundesfachausschusses.
u.a.: Wilhelm Kewenig an Heiner Geißler: Einrichtung von Polizeiarbeitskreisen in allen Landesverbänden
6. Sicherheitspolitische Arbeitstagung vom 8.-11.05.1988 Sonthofen
Vorbereitung: u.a. Berichte der Arbeitsgruppen, gespräch mit dem Bunde der Technischen Beamten im Deutschen Beamtenbund. 01.02.1988.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1987 - 1988
Personen
Gerster, Johannes; Kewenig, Wilhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode