Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Pommersche" > 12 Objekte

1

Bestand
Heydebreck, Claus Joachim von (01-286)
Signatur
01-286
Faszikelnummer
01-286 : 019/2
Aktentitel
Stiftung Pommern
Enthält
Einladungen und Protokolle der Sitzungen des Stiftungsrates
Darin
Vorschlag zur Einrichtung einer Akademie zur Pflege der pommerschen Kultur
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1981 - 1985

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1446
Aktentitel
CDU-Präsidium
Dokumente und Materialien 27.07.1962 - 28.11.1966
Parteivorsitzender Ludwig Erhard
Enthält
1) CDU-Bundesparteivorsitzender und CDU-Präsidium:

1962: Erste Sitzung CDU-Präsidium am 27.07.1962
Themen u.a.: Finanzen und Krankenkassenreform

1963: Erster Gesundheitskongress der CDU Oberhausen 29.-30.01.1964:
Gesunde Umwelt - gesunde Menschen
Ludwig Erhard: Grußwort (in Abwesenheit)

1964: 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964:
Entwurf Entschließung zum Selbstverständnis der CDU, erste und redigierte Fassung

Eugen Gerstenmaier an Konrad Adenauer und die Mitglieder des Präsidiums Betreff: Vorlage für das Präsidium am 22.09.1964:
Zum Selbstverständnis der CDU:
I. Zur Aufgabe
II. Zur Lage
III. Zur Lösung
Beilage B: Entwurf Entschließung 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964 zum Selbstverständnis der CDU,
Beilage C: Fragen an die CDU,
Entwürfe von:
Prälat Bernhard Hanssler
Oberkirchenrat Erwin Wilkens: Grundsätze für die Politik der CDU
Gustav Ermecke: Leitsätze für die Politik in der CDU
Kommissionsentwurf: Grundsätze für das Selbstverständnis der CDU

1965: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung, 12.01.1965
24.03.1965: Vermerke und Gespräche CDU-Präsidium mit dem Ständigen Ausschuss Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse und mit dem Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Betreff: Lohnfortzahlung - Krankenversicherungsreform, das 312,- DM-Gesetz, Familienpolitik - Bildungspolitik, Marktstrukturfonds
Vorabstimmung zur "Düsseldorfer Erklärung", 31.03.1965
Empfehlung an den CDU-Bundesparteivorstand, Ludwig Erhard als Bundeskanzler vorzuschlagen, 20.09.1965

1966: Welt am Sonntag: Erhard gehört an die Spitze seiner Partei, 09.01.1966
Entwurf für eine Grundgesetzergänzung des Artikels 21 GG
24.04.1966: Konstituierung des neugewählten CDU-Präsidiums:
Bildungsfragen, öffentliche Parteienfinanzierung
Ludwig Erhard: Für Deutsches Monatsblatt: Erreichtes bewahren - Neues hinzugewinnen, 04.1966
Korrespondenz Ludwig Erhard und Willy Brandt Betreff: Bildungspolitik, 14.02.1966 - 27.04.1966
16.06.1966: CDU-Präsidiumssitzung
Themen u.a.: Parteiengesetz, Parteienfinanzierung, Streik im Bergbau
Vermerk Betreff: Gedanken zur Präsidiumssitzung am 14.07.1966
Bonner Rundschau vom 20.07.1966: Haushalt 1967 fast ausgeglichen
Vereinbarung CDU und CSU zur Teilnahme an Sitzungen der Europäischen Union christlicher Demokraten (EUCD)
Die Welt vom 04.08.1966: Weder Anti-Schröder-Kreis noch ein Partei-Ersatz
Vermerk Betreff: Verein Kirche und Welt, 02.08.1966
Bund-Länder-Kommission zur Beratung des Bundesanteils an der Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie der Finanzverfassungsreform, 27.07.1966
Deutsches Monatsblatt 08.1966: Gewerkschaftliche Lohnpolitik
Bundesrat: Bericht über die 298.Sitzung, 05.08.1966
Entwurf Präsidiums-Kommuniqué zum 27.08.1966
27.08.1966: CDU-Präsidiumssitzung
Themen u.a.: Lohnpolitik der Gewerkschaften, EWG-Kommission
Vermerk über die Situation nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Parteienfinanzierung und die sich ergebenden Konsequenzen, 29.08.1966
06.09.1966: CDU-Präsidiumssitzung
Themen u.a.: Bund-Länder-Kommission, Finanzierung der Partei nach dem Karlsruher Urteil, Kirche und Welt
Schreiben Gerhard Schröder Betreff: Entwicklung der NPD, 07.09.1966
Umfrage von der Bundesvereinigung Katholischer Männergemeinschaften und Männerwerke, 25.08.1966
Georg Unland: Juniorminister in England, 12.09.1966
Vermerk Betreff: Landesvorsitzenden-Konferenz (Kabinettsumbildung), 28.09.1966
30.09.1966: CDU-Präsidiumssitzung
Themen u.a.: Kirche und Welt, Schulprobleme in den Ländern, NPD, und dazugehörige Pressemitteilung
Rheinischer Merkur 30.09.1966: Eugen Gerstenmaier hält sich als Kanzler bereit (Interview)
07.10.1966: Gespräch CDU-Präsidium mit dem Vorstand des Ständigen Ausschusses Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse
Kulturforum der CDU am 03.11.1966 in Nürnberg
21.10.1966: Gespräch mit dem CDU-Präsidium und dem Vorstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Unterlagen zu:
Stabilitätsgesetz, Mitbestimmung, Berufsausbildung
Schreiben Pommersche Landsmannschaft Betreff: Wahlschwindel in Hessen, 03.11.1966
Schnellanalyse Wahlergebnisse in Bayern vom 20.11.1966, (21.11.1966)
Entwurf einer Ansprache des Bundeskanzlers vor dem Deutschen Bundestag, 28.11.1966
Dankschreiben von Ludwig Erhard anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Bundeskanzlers 12.1966

2) Einladungen CDU-Präsidium von 1963 bis 1966 sowie Pressemitteilungen vom 22.04.1966 und vom 16.06.1966
Darin
CDU-AG : C.I.2.
Jahr/Datum
27.07.1962 - 28.11.1966
Personen
Brandt, Willy; Erhard, Ludwig; Ermecke, Gustav; Gerstenmaier, Eugen; Hanssler, Bernhard; Unland, Hermann Josef; Wilkens, Erwin

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1820
Datei
ACDP-07-011-1820.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und dei Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung.
Die Protokollserien sind mit "Vertraulich! 1/62 bis mit 16/62 oben mittig gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011 : 5810 Desczyk )
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2) Beschlüsse
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62
3) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
16.01.1962
Tagesordnung:
1. Das sowjetische Aide-mémoire
2. 7. Deutscher Bauernkongress
3. Parteiveranstaltungen 1962
4. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
5. Kaderfragen - Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenabzeichen wegen Republikflucht: Irma Weimann, Wolfgang Althoff, Heinrich Mirswa, Horst Hetzar, Gotthold Sternitzke, Harald Watzl, Gerhard Schmah
6. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1962
Tagesordnung:
1. Grußschreiben an DSF-Kongress
2. Vorbereitung 7. Deutscher Bauernkongress
3. Erste Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Berichte über
a) Frauenkonferenz in Dresden
b) Beratung mit Mitarbeitern der Nationale Front
5. Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1962
Tagesordnung:
1. Bericht DSF-Kongress
2. Bericht Max Sefrin über Reise nach Burma und letzte Sitzung Ministerrat
3. Bericht Leipziger Veranstaltung vom 09.02.1962
4. Entwicklung in der West-CDU
5. Messegespräch in Leipzig
6. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1962
Tagesordnung:
1. Zu den Vorschlägen der Sowjetunion auf der Genfer Abrüstungskonferenz
2. "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands"
3. Kirchenpolitische Situation
4. Volkswirtschaftsplan 1962
5. Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 1962
6. Bericht Leipziger Messe, dazu Abschlussbericht
7. Auswertung 7. Deutscher Bauernkongress
8. Mitteilungen und Anfragen
Keine Sitzung im April
02.05.1962
Tagesordnung:
1. Über das Nationale Dokument und Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1962
Tagesordnung:
1. Einschätzung Mitwirkung der CDU bei Kreisdelegiertenkonferenzen der Nationale Front
2. Zur Einberufung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Beschlussfassung über Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1962
4. Mitteilungen und Anfragen - Mitteilung Gerald Götting über den Besitz der Partei: Erholungsheim Grünheide-Altbuchforst
03.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Bericht Staatsrat und Information Präsidium Ministerrat
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Themen politisches Studium 1962/1963
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Besetzung einer Stelle im Kreisverband Meiningen im Zusammnehang mit dem Fall Fichtner
17.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Weltkongress für allgemeine Abrüstung und Frieden in Moskau
2. Bericht Kongress "Welt ohne Bombe" in Accra
3. Lenkungsmaßnahmen bezüglich Fleischversorgung
4. Prozess gegen Grenzverletzer vor dem Obersten Gericht der DDR,
5. Mitteilungen und Anfragen - Kaderfragen
dazu Vorlage über die Zusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss, um seine Arbeitsfähigkeit zu erhöhen
Parteirüge Herbert Weißhuhn Bezirkvorstand Karl-Marx-Stadt
Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Walter Kunzmann Kreisverband Plauen-Land
Vorgänge in der EKD Betreff den Versuch, den Bischof Krummacher (Greifswald) anstelle von Bischof Moritz Mitzenheim (Eisenach) zum Partner für Verhandlungen mit staatlichen Stellen zu machen.
Beschluss zum "Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung"
07.08.1962
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Situation - Bericht Fritz Flint
Kommuniqué über Eisenacher Gespräch - Begegnung Seigewasser - Mitzenheim am 24.07.1962:
Fudamente der Staatspolitik gegenüber den Religionsgemeinschaften: Staatsratserklärung, Kommunique vom Juli 1958 und Begegnung am 09.02.1961
Kircheneinfluß aus Westdeutschland über Umwege wie ökomenische Treffen im Ausland verhindern
Nur Mitzenheim kann als Sprecher der evangelischer Kirchen Verhandlungen mit dem Staat führen - nicht Krummacher und Noth
weitere Isolierung der Reaktionären in den Kirchenleitungen und Zerschlagung ihrer Gruppierungsversuche
Betreuungssystem für Geistliche und kirchenleitende Persönlichkeiten
Weiterhin zum Thema Kirchenfragen:
Abteilung West:
Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962
Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962
Evangelischer Pfarrerrbundestag am 24.-28.091962
2. Abschluss der Kreisdelegiertenkonferenzen und Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Auszeichnungen zum 07.10.1962
4. Bericht Staatsfunktionäre
5. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1962
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele in Helsinki stärkten das Ansehen der DDR
2. Fragen politischer Arbeit in den nächsten Wochen - Lage in Westberlin; Beschluss über Hinweise und Fragen an den 6. Parteitag der SED
3. Unterstützung Vorbereitung Pfarrertag
4. Arbeits und Terminplan Präsidium Hauptvorstand
5. Kaderpolitische Fragen
6. Mitteilungen und Anfragen
18.09.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus und Karl-Marx-Stadt
2. Bericht Ergebnisse Parteiveranstaltungen während Leipziger Messe
3. Bericht Politisches Studium 1961/1962 und Vorbereitung Studienjahr 1962/1963
4. Bedeutung Christliche Friedenskonferenz Prag - Information von Fritz Flint über Gespräch am 14.09.1962 beim Staatssekretär für Kirchenfragen wegen der Teilnahme von DDR-Bürgern 2. Vatikanisches Konzil
5. Auswertung Halbjahresstatistik
6. Bericht Ministerrat
7. Mitteilungen und Anfragen - sinnentstellender und politisch gefährlicher Druckfehler - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der Bezirkspresse "Neue Zeit" vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte
02.10.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt, Rostock und Potsdam
2. Vorbereitung 12. Sitzung Hauptvorstand
3. Bericht Evangelischer Pfarrertag, dazu Vermerk von Fritz Flint vom 01.10.11962 über
- Gespräche laut Auftrag von Präses Scharf von Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher und Moritz Mitzenheim am 21.09.1962 in Eisenach und
- über die Aussprache am 26.09.1962 mit Staatssekretär Hans Seigewasser sowie Betreff Einsicht in Akten bis 1945 zur Arbeit von Krummacher im kirchlichen Außenamt und zu seinen Kriegspredigten (1955-72 Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche mit Sitz in Greifswald)
4. Unterstützung der Arbeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF)
5. Mitteilungen und Anfragen
16.10.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 6. Parteitag der SED und zum "Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung", dazu Beschluss
2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl, Leipzig und Gera
3. Arbeit Kommuniqué "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", dazu Thesen siehe 5831
4. Bericht Ministerrat
5. Mitteilungen und Anfragen
06.11.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Demokratischer Block - Besteuerung der PGH des Handwerks und ihrer Mitglieder, dazu Thesen für die Argumentation zur Regelung der Besteuerung der PGH und ihrer Mitglieder
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand
3. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Brief an alle Pfarrer
4. Schwerpunktaufgaben Gesundheitswesen 1963
5. Mitteilungen und Anfragen - Gespräche beim Staatssekretariat für Kirchenfragen Betreff Antrittsbesuch des neuen Exarchen des Moskauer Patriarchen Erzbischof Sergi von Berlin und Mitteleuropa, Vorbereitung der Synoden: Berlin-Brandenburgische, Anhaltinische, Sächsische, Görlitzer und Thüringische
20.11.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1962
2. Verstärkung Arbeit unter den christlichen Kreisen der Bevölkerung - TOP abgesetzt
3. Arbeit der Verlage mit jungen Autoren
4. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz
5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Funktionäre, dazu Beschluss
6. Bericht Staatsfunktionäre
7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information von Fritz Flint über eine Aussprache am 13.11.1962 mit Oberkonsistorialrat über Kirchenfragen, die ein Verstoß gegen die Einfuhr und Vertriebsbestimmungen von Druckschriften darstellt; Verbot der VVN in Westdeutschland
04.12.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand, dazu Stellungnahme und Vorschläge an den 6. Parteitag der SED
2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Mitarbeit in Arbeitsgruppe Christen der Nationalen Front
4. Stand Erfüllung Beschlüsse 2. Sitzung Hauptvorstand zu Fragen der Kaderpolitik
5. Bericht Staatsfunktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Einberufung Mitarbeiterkonferenz
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
16.01.1962 - 04.12.1962
Personen
Althoff, Wolfgang; Fechtner, Erich; Flint, Fritz; Flint, Fritz; Götting, Gerald; Hetzar, Horst; Kalb, Otto; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Mirswa, Heinrich; Mitzenheim, Moritz; Nuschke, Otto; Schmah, Gerhard; Seigewasser, Hans; Sternitzke, Gotthold; Watzl, Harald; Weimann, Irma; Weißhuhn, Herbert; Witte, Helga

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode