Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Postgewerkschaft" > 14 Objekte

6

Bestand
Schwarz-Schilling, Christian (01-824)
Signatur
01-824
Faszikelnummer
01-824 : 005
Aktentitel
Vorträge und Reden
Enthält
Manuskripte, Ministerreden,
u.a.
Dienstjubiläen u. Verabschiedungen, Eröffnung v. Post- u. Fernmeldeämtern,
Inbetriebnahme BIGFON-Versuchssysteme (Berlin, 29.11.1983),
Eröffnung Btx-Kongress d. Firma IBM (Berlin, 29.11.1983),
"Aktuelle medienpolitische Fragen in der Bundesrepublik Deutschland" (Tagung im Kommissariat d. Deutschen Bischöfe in Bonn, 22.11.1983),
"Probleme und Aufgaben der Deutschen Bundespost in der neuen Legislaturperiode" (IHK Mittlerer Neckar in Stuttgart, 11.11.1983),
Rede zum Einsatz neuer Informations- u. Kommunikationstechniken (Beiratsveranstaltung d. Ruhrgas AG in Essen, 09.11.1983),
"Fortschrittliche Medienpolitik - Die Grundposition der Bundesregierung" (Generalversammlung Verband Deutscher Zeitschriftenverleger in Hamburg, 09.11.1983),
Präsidentenwechsel Landespostdirektion Berlin (Berlin, 02.11.1983),
Referat vor Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) in Neuhof (01.11.1983),
"Telekommunikation - Herausforderung und Chance für die Industrienationen" (Genf, 26.10.1983),
14. Kongress d. Deutschen Postgewerkschaft (Hannover, 24.10.1983),
Jubiläum 25 Jahre Postsportverein (Büdingen, 22.10.1983),
"Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken - eine Herausforderung für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft" (Deutsche IHK Tokio, 05.10.1983), Ansprache im Goethe-Institut Tokio (engl., 03.10.1983),
"Neue Medientechnologien - wichtige Märkte auch für den Mittelstand" (Mittelstandsvereinigung Düsseldorf, 29.09.1983),
"Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken" (Amerikanische Handelskammer Düsseldorf, 29.09.1983),
"Die Bedeutung der Deutschen Bundespost im Rahmen der jetzigen Wirtschaftspolitik" (Hanau, 22.09.1983),
Konstituierende Sitzung Verwaltungsrat d. Deutschen Bundespost (Bonn, 16.09.1983),
Bethmann-Abend d. Wirtschaftsrates der CDU (Frankfurt am Main, 15.09.1982),
Eröffnung 100. Telefonladen (Bonn, 12.09.1983),
Rede vor Verband Deutscher Rundfunk- und Fernseh-Fachgroßhändler (Berlin, 02.09.1983).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.1983 - 11.1983

7

Bestand
Schwarz-Schilling, Christian (01-824)
Signatur
01-824
Faszikelnummer
01-824 : 006/1
Aktentitel
Vorträge und Reden
Enthält
Manuskripte, Ministerreden,
u.a.
Dienstjubiläen u. Verabschiedungen, Eröffnung v. Post- u. Fernmeldeämtern,
Übergabe v. Sondermarken: "2000 Jahre Trier" (13.01.1984), "Philipp Reiss" (12.01.1984),
"Die Deutsche Bundespost auf dem Weg in die Zukunft" (Bischöfliche Akademie Aachen, 24.05.1984),
"Ziele der Deutschen Bundespost und ihre Umsetzung durch Führungskräfte" (Bonn, 16.05.1984),
Eröffnung Internationale Akademiewochen d. Bundespost (Freiburg, 14.05.1984),
"Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken - Angebote der Deutschen Bundespost" (Bayerische IHK, München 08.05.1984),
"Mittelstand und moderne Kommunikation" (MIT-Bundeskongress in Aachen, 05.05.1984),
25. Post- und Fernmeldetechnische Fachtagung (Hannover, 05.04.1984),
"Neue Informationstechniken und Strukturpolitik" (Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen in Gütersloh, 15.03.1984),
Klausurtagung d. Deutschen Postgewerkschaft (Gladenbach, 29.03.1984),
Meisterfeier d. Handwerkskammer Pfalz (Ludwigshafen, 19.03.1984),
Rede im Bundesrat am 16.03.1984,
Rede zur Verwaltungsratssitzung am 16.03.1984,
Einweihung Pakethalle Weiden (Weiden in der Oberpfalz, 13.03.1984),
"Die neuen Medien, Chancen für den Mittelstand" (Mittelstandstagung in Essen, 21.02.1984),
"Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken im Rahmen der Zielsetzung der Bundesregierung" (Deutsch-Brasilianische IHK in Sao Paulo am 14.02.1984),
Festansprache zum 150. Geburtstag v. Philipp Reis (Friedrichsdorf, 27.01.1984),
"Neue Informations- und Kommunikations-Techniken im Rahmen der Politik der Bundesregierung" (Rotary Club Frankfurt am Main, 05.01.1984),
Rede zur Industriebesprechung am 15.12.1983,
"Neue Kommunikations-Technologien" (Pro Ruhrgebiet in Moers, 13.12.1983),
"Die Rolle der Deutschen Bundespost im Rahmen der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung" (Institut für Weltwirtschaft in Kiel, 05.12.1983),
Rede in Hinterzarten am 02.12.1983.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
12.1983 - 05.1984

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19018
Aktentitel
Abteilung Politik (4)
Vermerke der Gruppe V Gesellschaftspolitik: Franz Bentler 03.09.1970 - 28.04.1971
Abteilungsleiter Politik Karl-Heinz Bilke
Enthält
September:
Einzelthemen aus dem Programmentwurf für Fachtagungen
Stellungnahmen zum Fragenkatalog der Frauenkonferenz der IG-Metall am 24.-25.09.1970, 03.09.1970
Wahlprogramm der CDU Hessen, 04.09.1970
Berliner Programm, Ziffer 84 - 94, 99 - 105, 07.09.1970
Gerda Lübbert an Werner Brüssau: Flugblatt für Hessen Versprochen - gebrochen, 08.09.1970
Gespräch CDU-Präsidium mit dem Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am 18.09.1970
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke: Fragen an die Bundesregierung, 16.09.1970
Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Bericht der Biedenkopf-Kommission - Mitbestimmungskommission, 21.09.1970
Stellungnahme zum Bericht der Bundesregierung zur Frage der Rentenversicherung, 23.09.1970
Aussagen der CDU zur Mitbestimmung, 23.09.1970
Rednerdienst für Hessen, 30.09.1970
Oktober:
Ein Jahr SPD/FDP-Regierung - Bilanz Bundesministerium für Arbeit
Vergleich BMA-Gesetzentwurf zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes und von CDU-Programmkommission verabschiedete Grundsätze für ein Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Betrieb und Unternehmen, 14.10.1970
Stellungnahme zur Sozialpolitik der Koalition, 21.10.1970
Die sachpolitische Entwicklung im Herbst / Winter
Mitbestimmung in Unternehmen der Gemeinden und Gemeindeverbänden und der Deutschen Bundespost, 27.10.1970
November:
Regierungsentwurf eines Postverfassungsgesetzes und Auffassung der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) zur Unternehmensverfassung der Deutschen Bundespost
Dezember:
Antwortentwürfe auf verschiedene Schreiben
Tätigkeitsbericht der Gruppe II Rechtspolitik und Gruppe V Gesellschaftspolitik seit dem 17. Bundesparteitag Mainz 17.-18.11.1969
Gespräch CDU-Päsidium mit dem DGB-Bundesvorstand am 14.12.1970
Januar:
Vorstellungen der CDU zur Mitbestimmung
Peter Scheib an Rüdiger Göb: Fachtagungen 1971, 21.12.1970
Entwürfe Rentnerflugblatt
Die Rentenreform von der CDU eingeführt
Synopse Forderungen Berliner Programm, 28.01.1971:
1. Spalte: Berliner Programm
2. Spalte: verwirklicht
3. Spalte: nicht verwirklicht wegen Änderung der CDU-Position
Februar:
Synopse Sozialpolitisches Programm, 09.02.1971:
1. Spalte: Vorhaben
2. Spalte: Initiativen der Bundesregierung
3. Spalte: Initiativen der CDU
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke:
Flugblatt nicht verwirklichte Reformen, 09.02.1971
Innere Reformen, 10.02.1971
Exposé zum Thema Umweltschutz aus verbraucherpolitischer Sicht, 10.02.1971
Rednerdienst Gesellschaftspolitik und Sozialpolitik, 02.1971
Wesentliche Unterschiede zwischen den Gesetzesentwürfen zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes der Regierung und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 18.02.1971
März:
14 Thesen zur Reform des Rechts der Ehescheidung und der Scheidungsfolgen
Vorschläge der CDU zur Umschulung und beruflichen Weiterbildung?, Auszug aus Wahlkampf Rheinland-Pfalz, 03.1971
ABC-Stichwortverzeichnis, Bundespolitik
Aktuelle Aufgaben der Abteilung Familie im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, 10.03.1971
April:
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke:
Gegenaktion zu der Aussage von Hans-Jürgen Wischnewski in Kiel: Den Rentnern werden wir sagen, dass sie nach der Rentenentscheidung noch in dieser Legislaturperiode mit einer Verbesserung ihrer Renten um 30 % rechnen können, 16.04.1971
Informationsblatt über die Renten, 28.04.1971
Synopse zur Sozialpolitik:
1. Spalte: Vorhaben
2. Spalte: Initiativen der Bundesregierung
3. Spalte: Initiativen der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.09.1972 - 28.04.1973
Personen
Bentler, Franz; Bilke, Karl-Heinz; Brüssau, Werner; Göb, Rüdiger; Lübbert, Gerda; Scheib, Peter; Wischnewski, Hans-Jürgen

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1042/2
Aktentitel
Protokolle 1975, Nr. 34-39
Enthält
Sitzungen vom:
20.05.: Förderung der betrieblichen Gewinn-und Kapitalbeiteiligung der Arbeitnehmer, anschließend Debatte und Abstimmung; Bericht aus dem Ältestenrat: Wechsel im Vorsitz, Familienbericht, 17. Juni als Feiertag, Güterkraftverkehrgesetz, Krankenversicherung der Studenten, Jugendwohlfahrtsgesetz, Bezeichnung von Richtern, Arbeitsmarktlage; Berichte aus den Arbeitskreisen: Eherecht und Scheidungsrecht, Bekämpfung terroristischer und krimineller Vereinigungen, Grundgesetzänderung und Antrag Unterausschüsse, Sonderregelung gewerkschaftliche Funktionsträger, Säuglingssterblichkeit, Novellierung des Jugendschutzgesetzes, Partnerschaftsgesetz, Flugsicherung EUROKONTROL, Bundesanstalt für Arbeit
03.06.: Bericht zur Lage: Indochina, Portugal, Druck auf Berlin, Italien, Gespräch mit Henry Kissinger, Gespräch in Paris, innere Arbeit der Fraktion, Präsidiengespräche, anschließende Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat; Gesundheitspolitik; Plenum der Woche: Weinwirtschaftsgesetz, Bundeskindergeldgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Kontrolle des bundeseigenen Vermögens, Transplantationen, Arbeitsplatzschutzgesetz, künstlerische Berufe, Standortplanung Kernkraftwerke, Dachverband Studentenschaften; Ehescheidungsrecht; Delegation des Knesset im Bundestag
10.06. von 08:02 bis 08:45 Uhr: berufliche Bildung, Bericht und Debatte; 17. Juni
10.06. von 17:03 bis 17:59 Uhr: Mitteilung des Kommuniqués der Präsidien; Initiativen innere Sicherheit; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche; Dampferfahrt im September; Berichte aus den Arbeitskreisen: Änderung der Unternehmensform, Wehrpflichtgesetz, Situation der Kinder, Ausländerbeschäftigung, Berufskraftfahrer, Dringlichkeitsprogramm künstlerische Berufe, Gesetz über den Beruf des Logopäden, Planung und Ausbildung von Reservisten, Verfassungsklage gegen Bremer Universitätsgesetz, öffentliche Aufträge für strukturschwache Gebiete, Fernwärmenetz; Parlament-Aktuell; Studie Planungsstab; Berlinsitzung im Herbst
18.06.: Bericht zur Lage: Berlinsitzung, Sondersitzung KSZE, Fraktionsstrategie, Wahlen in Italien, 17. Juni, STERN-Affäre, § 218; Bericht aus dem Ältestenrat: Haushaltssituation; berufliche Bildung; Prüfungsdienst Kriegsgdienstverweigerung; Initiativen in der Sommerpause und Tagesordnung: Koordinierung der Ferieninitiativen, Wohnbesitzgesetz, Zeugnisverweigerung der Journalisten, Krankenversicherung aus Tatbständen aus § 218, Elb-Markierung; Berichte aus den Arbeitskreisen: Änderung des 3. Sozialhilfegesetzes, nuklearer Brennstoffkreislauf, Polen, Tumultschäden-Gesetz, Vereinbarung Bundespost und Postgewerkschaft, DKP, Verteidigung, 3. Juli-Dekade; Kassenprüfungsbericht
24.07.: Vorbereitung der Debatte des Bundestages zur KSZE; wirtschaftliche Lage.
Zweitexemplar siehe 08-001-1042/4.
Jahr/Datum
20.05.1975 - 24.07.1975

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode